DE7503731U - Pneumatischer Stellantrieb - Google Patents

Pneumatischer Stellantrieb

Info

Publication number
DE7503731U
DE7503731U DE7503731U DE7503731DU DE7503731U DE 7503731 U DE7503731 U DE 7503731U DE 7503731 U DE7503731 U DE 7503731U DE 7503731D U DE7503731D U DE 7503731DU DE 7503731 U DE7503731 U DE 7503731U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing cap
actuator
actuator according
clamped together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7503731U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HONYWELL GmbH
Original Assignee
HONYWELL GmbH
Publication date
Publication of DE7503731U publication Critical patent/DE7503731U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen pneumatischen Stellantrieb mit einer auf eine Grundplatte aufgesetzten topfförmigen Gehäusekappe mit durchbrochener Bodenfläche sowie einem von innen in die Gehäusekappe luftdicht eingesetzten, zugleich den Druckluftanschluß tragenden und an seinem äußeren Umfang den AuSenrand einer auf die Antriebsstange einwirkenden Rollmembran zwischen sich und der Gehäusekappe einspannenden Deckel, der mit der Gehäusekappe verspannt ist. Bei einem von Honeywell-Dreiwege-Stellventilen VP526A bekannten Stellantrieb dieser Art weist der Deckel einen zentralen, mit Innen- und AuPengewinde versehenen Stutzen auf, auf dessen Außengewinde eine den Deckel mit der Gehäusekappe verspannende Schraubenmutter aufgeschraubt und in dessen Innengewinde der Gewindestutzen eines Druckluft—Anschlußnippels eingeschraubt ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, den Aufbau eines solchen Stellantriebes zu vereinfachen und zu verbilligen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Neuerung. Hierdurch wird die Anzahl der erforderlichen Teile verringert und die Form der verbleibenden Teile vereinfacht und somit ihre Herstellung verbilligt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zur Erläuterung der Neuerung ist in den Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
fee
7503731 O5.oa75
Hierbei zeigt
Figur 1 einen Schnitt durch ein Dreiwege-Stellventil mit pneumatischem Antrieb,
Figur 2 die seitliche Ansicht des Deckels und Figur 3 die Draufsicht auf die Gehäusekappe von oben ohne eingesetzten Deckel.
Auf das Ventilgehäuse 1 ist durch Schrauben 2 gehalten eine Grundplatte 3 des Antriebsgehäuses aufgesetzt, welches außer der genannten Grundplatte 3 eine topfförmige Gehäusekappe 4 sowie einen Deckel 5 aufweist. An der Grundplatte 3 stützt sich die Rückstellfeder 6 ab, welche mit ihrem oberen Ende am Membranteller 7 anliegt. Am Membranteller 7 ist die Ventilstange 8 befestigt. Eine Rollmembran 9 ist mit ihrem Außenwulst 10 zwischen dem Außenrand 11 des Deckels 5 einerseits und der Gehäusekappe 4 andererseits eingespannt. Zum Verspannen des Deckels 5 mit der Gehäusekappe 4 ist letztere (vergleiche Figur 3) an der Innenseite ihrer Ausnehmung 12 im Boden 13 mit einwärts gerichteten Vorsprüngen 14 versehen, während der Deckel 5 hinsichtlich ihrer Abmessungen und Verteilung in Umfangsrichtung den Vorsprüngen 14 entsprechende Ausnehmungen 15 in seinem oberen Randwulst 16 aufweist, so daß Deckel 5 und Gehäusekappe 4 nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander verspannt werden können. Hierzu wird der Deckel 5 von unten her in die GehÄusekappe 4 eingesetzt und anschließend verdreht. Der Deckel 5 weist einen als Schlauchanschlußnippel ausgebildeten zentralen Luftanschluß 17 auf und ist auf seiner Innenseite mit durch Radialschlitze 18 unterbrochenen Anschlagflächen 19 für die Membran 9 versehen.
Anstatt Deckel und Gehäusekappe wie im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels Bajonettverschluß miteinander zu verspannen, kann eine solche Schnellverbindung auch in Form einer Schnappverbindung erfolgen, indem der vorzugsweise aus Kunststoff
7503731 O5.oa75
bestehende Deckel 5 mit seinem umlaufenden Wulst 16 von innen durch die Ausnehmung 12 in der Gehäusekappe hindurchgedrückt wird und hinter dem Rand dieser Ausnehmung einschnappt. Eine besonders preisgünstige Konstruktion ergibt sich, wenn die Gehäusekappe 4 aus Aluminium und der Deckel 5 aus Kunststoff hergestellt ist.·

Claims (5)

ι t * ■ f - * · Schutzansprüche
1. Pneumatischer stellantrieb mit einer auf eine Grundplatte aufgesetzten topfförmigen Gehäusekappe mit durchbrochener Bodenfläche sowie einem von innen in die Gehäusekappe luft" dicht eingesetzten, zugleich den Druckluftanschluß tragenden und an seinem äußeren Umfang den Außenrand einer auf die Antriebsstange einwirkenden Rollmembran zwischen sich und der Gehäusekappe einspannenden Deckel, der mit der Gehäusekappe verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Deckel (5) und Druckluftanschluß (17) einstückig ausgebildet und Deckel (5) und Gehäusekappe (4) durch eine gewindelose Schnellverbindung (14, 16) miteinander verspannt sind.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Deckel (5) und Gehäusekappe (4) nach Art eines Bajonettverschlusses (14, 16) miteinander verspannt sind.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Deckel (5) und Gehäusekappe (4) durch eine Schnappverbindung (12, 16) miteinander verspannt sind.
4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (5) auf seiner Innenseite mit durch radiale Schlitze (18) unterteilten Anschlagflächen (19) für die Membran (9) versehen ist.
5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäusekappe (4) aus Aluminium und der Deckel (5) aus Kunststoff besteht.
7503731 05.0675
DE7503731U Pneumatischer Stellantrieb Expired DE7503731U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7503731U true DE7503731U (de) 1975-06-05

Family

ID=1312811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7503731U Expired DE7503731U (de) Pneumatischer Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7503731U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145757A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Membranzylinder
DE3215435A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 Gulde-Regelarmaturen GmbH & Co KG, 6700 Ludwigshafen Stellantrieb
DE102007039395A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Membranantrieb und Verfahren zum Herstellen eines Membranantriebs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145757A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Membranzylinder
DE3215435A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 Gulde-Regelarmaturen GmbH & Co KG, 6700 Ludwigshafen Stellantrieb
DE102007039395A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Membranantrieb und Verfahren zum Herstellen eines Membranantriebs
DE102007039395B4 (de) * 2007-08-21 2011-03-17 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Membranantrieb und Verfahren zum Herstellen eines Membranantriebs
DE102007059922B4 (de) * 2007-08-21 2014-02-20 GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Membranantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636490C2 (de)
DE930992C (de) Zwischenstueck zur loesbaren Befestigung eines Zubehoerteiles fuer Funkgeraete
DE1958112C3 (de)
EP0249124B1 (de) Filtergehäuse für Atemschutzmasken
DE7503731U (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE2627501C2 (de) Befestigung eines Hahnes an einem Brennstoffbehälter
DE1576564B2 (de) Ansaugluftfilter fuer brennkraftmaschinen
DE4444934B4 (de) Kraftstoffilter
DE873170C (de) Duese zum Bespruehen von Flaechen und Raumteilen
DE629801C (de) Filteranschlussstueck fuer Gasschutzmasken
DE3119245C2 (de) Isoliergefäß
DE2933939A1 (de) Schauglas und verfahren zu seiner herstellung
DE703916C (de) Elektrischer Staubsauger, bei dem die Motorgeblaeseeinheit an beiden Enden im Staubsaugergehaeuse gelagert ist
DE3108225A1 (de) Schraubkoerper
DE3002101C2 (de) Schaltmembran
AT252829B (de) Dosierschleuse
DE1947527A1 (de) Filterbox fuer Fluessigkeiten
DE3048749C2 (de)
AT215195B (de) Druckmittelbehälter, insbesondere Druckgasbehälter für Gasfeuerzeuge
DE921582C (de) Verfahren zur genauen Einstellung des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre
DE593744C (de) Verfahren zur Herstellung von Messmembranen
DE29819830U1 (de) Ventil
DE463100C (de) Balgartige, von aussen belastete Steuermembran fuer Ventile
DE2631458B2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem Befestigungsring für eine Abdeckung, insbesondere für eine Staubkappe
DE2360575C3 (de) Unterdruckhebezeug mit Saugkopf