DE2631458B2 - Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem Befestigungsring für eine Abdeckung, insbesondere für eine Staubkappe - Google Patents

Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem Befestigungsring für eine Abdeckung, insbesondere für eine Staubkappe

Info

Publication number
DE2631458B2
DE2631458B2 DE19762631458 DE2631458A DE2631458B2 DE 2631458 B2 DE2631458 B2 DE 2631458B2 DE 19762631458 DE19762631458 DE 19762631458 DE 2631458 A DE2631458 A DE 2631458A DE 2631458 B2 DE2631458 B2 DE 2631458B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve housing
fastening ring
cover
brake booster
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762631458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631458A1 (de
Inventor
Kiyoshi Fujisawa Kanagawa Tateoka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2631458A1 publication Critical patent/DE2631458A1/de
Publication of DE2631458B2 publication Critical patent/DE2631458B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Durchmesser L\ ist etwas größer als der Innendurchmesser La des Endes 2a des Ventilgehäuses 2, so daß bei auf dem Ventilgehäuse 2 festgelegten Befestigungsring 5 die der Innenfläche des Ventilgehäuses 2 federnd anliegenden Vorsprünge Sd so geneig: sind, daß ihre Spitzen bei einer zur Aufschieberichtung entgegengesetzten Bewegung des Befestigungsrings S sich am Ventilgehäuse 2 einspreizen und eine Bewegung des Befestigungsringes 5 verhindern. Der Befestigungsring 5 kann in einfacher Weise durch Stanzen aus einer Metallplatte und durch entsprechendes Pressen geformt werden.
Sollte das Ventilgehäuse 2 aufgrund thermischer Beeinflussung durch Motorwärme od. dgl. schrumpfen, wird der Befestigungsring 5 trotzdem in der gewünschten Stellung gehalten, ohne daß er vom Ventilgehäuse 2 herabgleitet, da die Vorspränge Sd fest gegen die Innenfläche des Endes 2a des Ventilgehäuses 2 gepreßt sind.
Die abgewandelte Ausführungsform des Befestigungsringes 5' gemäß F i g. 4,5 und 6 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß der axiale Flansch Sb nicht vorhanden ist und daß in die Innenfläche des rechten Endes Vb der Abdeckung 4' eine Ringnut 4'c eingeformt ist, in die das äußere Umfangsteil des ebenen Ringteiles 5'a des Befestigungsringes 5' eingreift Der Befestigungsring 5' ist am Ventilgehäuse 2' ebenfalls mittels federnder Vorsprünge 5'd festgelegt, die in der aus Fig.4 ersichtlichen Weise gegen die innere Umfangsfläche des Ventilgehäuses 2' gedrückt sind.
Bei dem weiterhin abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 und 8 weist der dargestellte Befestigungsring 5" am axial verlaufenden Flansch 5"b mehrere nach innen ragende Vorsprünge S"d auf, die beispielsweise durch dreiseitiges Stanzen und entsprechendes Umbiegen gebildet sind. Beim Aufschieben des Befestigungsringes 5" auf das Ventilgehäuse 2 liegen die Vorsprünge 5"c/an der Außenfläche des Ventilgehäuses 2 an und werden auf diese angepreßt. Das innere Ende des ebenen Ringteils 5" a des Befestigungsringes 5" greift demgegenüber an einem Endstück der Abdekkung 4 an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem Befestigungsring für eine Abdeckung, insbesondere für eine Staubkappe, zum Festhalten der Abdeckung am seitlich am Gehäuse des Bremskraftverstärkers vorstehenden Endteils des Ventilgehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (5; 5'; S') mehrere federnd ausgebildete Vorsprünge (5d; S'd; 5"d) aufweist, die mit einer zylindrischen Fläche des Endteiles des Ventilgehäuses (2; 2') in Eingriff stehen und so geneigt sind, daß sie beim Aufschieben des Befestigungsringes (5; 5'; 5") auf das Ventilgehäuse (2; 2'} federnd nachgeben, sich bei einer entgegengesetzten Bewegung des Befestigungsringes (5; 5'; 5") jedoch am Ventilgehäuse (2; 2') einspreizen.
2. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (Sd; S'd) an der Innenfläche des Ventilgehäuses (2; 2!') anliegen.
3. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5"d) an der Außenfläche des Ventilgehäuses (2) anliegen.
Die Erfindung betrifft einen Unterdruck-Bremskraftverstärker gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Bremskraftverstärker der gattungsgemäßen Art (DE-GM 72 06 966) hält der Befestigungsring die das Ventilgehäuse am offenen Ende abdeckende Staubkappe lediglich dadurch, daß er mit einem axial verlaufenden Umfangsflansch auf dieses offene Ende des Ventilgehäuses aufgeschoben ist. Da das Ventilgehäuse derartiger Unterdruck-Bremskraftverstärker jedoch üblicherweise aus Kunststoff gefertigt ist, unterliegt es dann Schrumpfungen, wenn, beispielsweise aufgrund der Motorwärme des Fahrzeuges od. dgl, Temperatureinflüsse und demgemäß thermische Beanspruchungen auftreten. Dadurch lockert sich der ansonsten feste Sitz zwischen dem Befestigungsring und dem Ventilgehäuse, so daß insbesondere bei der Betätigung des Bremskraftverstärkers die Gefahr besteht, daß der Befestigungsring vom Ventilgehäuse abgleitet. Ein wirkungsvoller Schutz gegen Staub und andere Verunreinigungen ist dann nicht mehr gewährleistet
Weiterhin ist es wegen der geringen zulässigen Toleranzen hinsichtlich der Abmessungen des Ventilgehäuses schwierig, von vornherein die Verankerungsmöglichkeit für den die Abdeckung am Ventilgehäuse haltenden Befestigungsring in zufriedenstellender Weise zu gestalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung der geschilderten Nachteile den Unterdruck-Bremskraftverstärker der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß mittels seines Befestigungsringes ein einwandfreier Sitz der Abdeckung auf dem zu schützenden Teil des Ventilgehäuses gewährleistet wird.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Aufgrund der bei der Erfindung am Befestigungsring
vorgesehenen Vorsprünge wird eine axiale Verschiebung der Abdeckung in jedem Fall verhindert, so daß diese in der gewünschten Stellung auf dem Ventilgehäuse gehalten wird. Die dadurch erzielte Verankerung s bleibt auch dann erhalten, wenn Schrumpfungen am Ventilgehäuse auftreten. Die einwandfreie Verankerung und der unterschiedliche Sitz der Abdeckung werden mittels des erfindungsgemäß ausgestalteten Befestigungsrings auch dann gewährleistet, wenn für diesen nur eine geringe Eingriffsfläche am Ventilgehäuse zur Verfügung steht Schließlich ist aufgrund der federnden Vorsprünge auch eine einfache Montage des Befestigungsrings zusammen mit der Abdeckung am Ventilgehäuse möglich, während gleichzeitig in der erwähnten Weise, auch bei Auftreten von thermischen Einflüssen oder schwankenden Herstellungstoleranzen am Ventilgehäuse, ein Abrutschen der Abdeckung vom Ventilgehäuse verhindert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 schematisch in teilweise geschnittener Seitenansicht den Unterdruck-Bremskraftverstärker mit dem Befestigungsring für die Abdeckung;
F i g. 2 den Befestigungsring in Vorderansicht und
F i g. 3 im Querschnitt;
Fig.4 im Querschnitt eine abgewandelte Ausführungsform von Befestigungsring und Abdeckung;
Fig.5 den Befestigungsring gemäß Fig.4 in Vorderansicht und
F i g. 6 im Querschnitt;
F i g. 7 eine weiterhin abgewandelte Ausführungsform des Befestigungsrings in Vorderansicht und
F i g. 8 im Querschnitt.
Der aus F i g. 1 ersichtliche Unterdruck-Bremskraftverstärker besitzt einen herkömmlichen Aufbau und weist im Inneren eines Gehäuses 1 eine Membran auf, die das Gehäuseinnere in zwei Kammern unterteilt, nämlich in eine Vakuumkammer (links in F i g. 1) und in eine Druckkammer (rechts in Fig. 1). Im Gehäuse 1 ist ein Ventilkörper vorgesehen, der die Verbindung zwischen den beiden Kammern steuert und durch ein Ventilgehäuse 2 umgeben ist. Dieses ragt mit einem zylindrischen Endteil seitlich aus dem Gehäuse 1 heraus. Das Ventilgehäuse 2 umgibt außerdem ein Betätigungsglied 3, mit dem ein Einlaßkanal für atmosphärische Luft steuerbar ist. Das Endteil des Ventilgehäuses 2 ist mit einer Abdeckung 4 zum Abhalten von Staub und sonstigen Verunreinigungen versehen, um zu verhindern, daß Staub u. dgl. ins Innere des Bremskraftverstärkers gelangt. Das eine Ende 4a der Abdeckung 4 ist in einer Ringnut la des Gehäuses 1 befestigt, während das andere Ende Ab der Abdeckung 4 am freien Ende 2a des Ventilgehäuses 2 durch einen Befestigungsring 5 festgelegt ist. Im Lufteintrittskanal sind weiterhin Filter 6; 7 und ein Schallschluckmaterial 8 untergebracht.
Der Befestigungsring 5 ist aus einem elastischen Material gebildet und weist ein radial verlaufendes ebenes Ringteil 5a, einen axial sich erstreckenden Flansch 5b, ein schräg verlaufendes Teil 5c sowie mehrere federnde Vorsprünge Sc/auf. Der Innenumfang des abgeschrägten Teiles 5c des Befestigungsringes 5 kann in eine Ringnut 4c eingreifen, die an dem Ende Ab der Abdeckung 4 vorgesehen ist. Der Flansch 5b des Befestigungsringes 5 kann an der zylindrischen Außenfläche des Endes 2a des Ventilgehäuses 2 angreifen, wobei die Vorsprünge Sd federnd an der Innenfläche des Endes 2a des Ventilgehäuses 2 anliegen.
Der durch die Spitzen der Vorsprünge Sd definierte
DE19762631458 1975-07-18 1976-07-13 Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem Befestigungsring für eine Abdeckung, insbesondere für eine Staubkappe Ceased DE2631458B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975099709U JPS5536293Y2 (de) 1975-07-18 1975-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631458A1 DE2631458A1 (de) 1977-01-20
DE2631458B2 true DE2631458B2 (de) 1978-06-15

Family

ID=14254588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631458 Ceased DE2631458B2 (de) 1975-07-18 1976-07-13 Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem Befestigungsring für eine Abdeckung, insbesondere für eine Staubkappe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5536293Y2 (de)
BR (1) BR7604644A (de)
DE (1) DE2631458B2 (de)
ES (1) ES449871A1 (de)
GB (1) GB1560291A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201972U1 (de) * 1992-02-15 1993-06-17 Hydraulik Techniek, Emmen, Nl
DE19635321A1 (de) * 1995-12-19 1997-07-03 Mando Machine Co Ltd Mit einem Schallabschirmungsteil ausgestatteter Bremskraftverstärker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918734C2 (de) * 1979-05-09 1986-09-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumkraftverstärker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5228072Y2 (de) * 1973-09-27 1977-06-25

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201972U1 (de) * 1992-02-15 1993-06-17 Hydraulik Techniek, Emmen, Nl
DE19635321A1 (de) * 1995-12-19 1997-07-03 Mando Machine Co Ltd Mit einem Schallabschirmungsteil ausgestatteter Bremskraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5536293Y2 (de) 1980-08-26
JPS5213385U (de) 1977-01-29
GB1560291A (en) 1980-02-06
BR7604644A (pt) 1977-08-02
ES449871A1 (es) 1977-08-16
DE2631458A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832607C2 (de) Doppelringdichtung für eine Drosselklappe
DE2357803C2 (de) Tankverschluß zum Verschließen eines eine Lippe aufweisenden Einfüllstutzens od. dgl.
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE7834927U1 (de) Stoßdämpfer oder Federbein mit einer Gummihohlfeder
DE3213890C2 (de) Drosselklappenventil
DE3619479C2 (de)
DE3114011C2 (de)
DE2819466C3 (de) Membranbremsverstärker für Kraftfahrzeuge
DE1632629A1 (de) Zuendvorrichtung fuer ein Gasfeuerzeug
DE1840239U (de) Vorrichtung zum festlegen eines organs in einem hohlkoerper, beispielsweise eines deckels oder eines filters in einem rohr.
DE2631458B2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem Befestigungsring für eine Abdeckung, insbesondere für eine Staubkappe
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE3018270A1 (de) Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2525708C2 (de) Ventil
DE2613047C2 (de)
DE3405513C1 (de) Dichtung
DE2834403C2 (de) Druckspeicher
DE1155183B (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE2846278C2 (de) Kamera-Gehäusekupplung für ein Wechselobjektiv
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE2940249C2 (de) Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kunststoffreflektor
DE2710842A1 (de) Abdeckung fuer fahrzeugschloesser
DE2753264A1 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE2043568C3 (de) Gehäuse für eine elektrische Anordnung
DE1907036B2 (de) Drehwiderstand mit staubdichtem gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused