DE750105C - Verfahren zum Hartloeten von Aluminium und seinen Legierungen - Google Patents

Verfahren zum Hartloeten von Aluminium und seinen Legierungen

Info

Publication number
DE750105C
DE750105C DEL105453D DEL0105453D DE750105C DE 750105 C DE750105 C DE 750105C DE L105453 D DEL105453 D DE L105453D DE L0105453 D DEL0105453 D DE L0105453D DE 750105 C DE750105 C DE 750105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
aluminum
brazing aluminum
hydrochloric acid
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL105453D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr-Ing Pawlek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL105453D priority Critical patent/DE750105C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750105C publication Critical patent/DE750105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area

Description

  • Verfahren zum Hartlöten von Aluminium und seinen Legierungen Das Aluminium neigt bekanntlich sehr leicht zur Bildung einer dünnen, außerordentlich widerstandsfähigen Oxydschicht, welche das Fließen von Hartloten auf den zu lötenden Teilen unterbindet. Es hat daher nicht an QAnstrenZungen gefehlt, geeignete Flußmittel zu finden, welche die gebildete Oxydschicht auflösen und den Fluß des Lotes an der Oberfläche ermöglichen. Diese Bemühungen waren auch erfolgreich. Es gibt zahlreiche gute Flußmittel auf dem Markte, die aber wegen der darin enthaltenen Lithiumverbindunaen sehr teuer sind.
  • Versuche, die Bildung der Oxydhaut durch Anwendung von Schutzgasen bei der L:ötung zu verhindern, schlugen fehl, denn bereits bei Raumtemperatur bildet sich auf Aluminium und seinen Legierungen eine dünne unsichtbare Oxydschicht. Es ist zwar bereits bekannt, daß durch Zumischen von Salzsäuregas; Chlor oder gasförmigen Chloriden zu den Gasen, mit denen ein Schweiß- oder Lötbrenner gespeist wird, das Schweiß- oder Lötpulver ersetzt werden kann. Auch durch Zusatz von :einigen Volumprozent Salzsäuregas zu einem geeigneten Schutzgas, wie Wasserstoff, gespaltenem oder .unvollkommen verbranntem Ammoniak oder unvollkommen verbranntem Leuchtgas wird eineinwandfreies Fließen des Hartlotes, z. B. der unter der gesetzlich geschützten Warenbezeichnung uSüumin« bekannten Aluminiumsiliciumlegierung auf Reinaluminium erreicht. Das Salzsäuregas beseitigt jedoch nicht nur die Oxydhaut, sondern bewirkt auch einen mehr oder weniger heftigen lochartigen Angriff auf die Aluminiumoberfläche. Dieser Angriff, der das Lötverfahren für die Praxisungeeignet machen würde, kann aber gemäß der Erfindung verhindert werden -durch Trocknung des Schutzgases auf etwa i g Wasser/m-. Durch dien Mangel an Wasserdampf wird der Angriff der Salzsäure auf das Aluminium zurückgedrängt und insbesondere der Angriff an bevorzugten Stellen; wahrscheinlich bedingt durch Ausscheidungen von A13 Fe und .ähnlichen Verunreinigungen, verhindert. Der Fluß des Lotes ist einwandfrei. Dfe Oberfläche des zu lötenden Gegenstandes wird durch die Behandlung mit Salzsäuregas nur ganz leicht angeätzt.
  • Wäliren@I' beim Hartlöten mit Fluflinitteln Bliese nach der Lötung peinlichst genau entfernt werden müssen, um die Ursache für spätere Korrosionen zu vermeiden, fällt hri Verwendung eines gasförmigen Flußmittels.@ wie es die Beimischung von getrocknet:-aii Salzsäuregas zum Schutzgas darstellt, die Kor=" rosionsgefahr und die Notwendigkeit einer gründlichen Säuberung des Werkstückes von den Flußmittelresten weg.

Claims (1)

  1. PATIiNTANSPRUCII: Verfahren zum Hartlöten von Aluminium und seinen Legierungen unter Anwendung eines gasförmigen Flußinittels, dadurch gekennaeichnet, daß die Lötung in einem nichr als 5(),o Salzs:äuregas enthaltenden Schutzgas, das nur I g V4'asser,-m-' enthält, durchgeführt wird.
DEL105453D 1941-09-24 1941-09-24 Verfahren zum Hartloeten von Aluminium und seinen Legierungen Expired DE750105C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL105453D DE750105C (de) 1941-09-24 1941-09-24 Verfahren zum Hartloeten von Aluminium und seinen Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL105453D DE750105C (de) 1941-09-24 1941-09-24 Verfahren zum Hartloeten von Aluminium und seinen Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750105C true DE750105C (de) 1944-12-14

Family

ID=7290197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL105453D Expired DE750105C (de) 1941-09-24 1941-09-24 Verfahren zum Hartloeten von Aluminium und seinen Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750105C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520271C (de) * 1928-05-08 1931-03-16 Inhabad Ges M B H Verfahren zum Schweissen, Loeten o. dgl. mittels eines mit gasfoermigem oder fluessigem Brennstoffe und an der Arbeitsstelle auf chemischem Wege gewonnenem Sauerstoff betriebenen Brenners

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520271C (de) * 1928-05-08 1931-03-16 Inhabad Ges M B H Verfahren zum Schweissen, Loeten o. dgl. mittels eines mit gasfoermigem oder fluessigem Brennstoffe und an der Arbeitsstelle auf chemischem Wege gewonnenem Sauerstoff betriebenen Brenners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701409A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen
DE750105C (de) Verfahren zum Hartloeten von Aluminium und seinen Legierungen
DE1558884B2 (de) Selenelektrode zum lichbogenschweissen
CH230750A (de) Verfahren zum Hartlöten von Aluminium und seinen Legierungen.
DE601408C (de) Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Gegenstaenden aus Nickel, Kupfer und Legierungen dieser Metalle
DE953568C (de) Verfahren zum Oberflaechenvergueten von Loetkolben und anderen Kupferwerkstuecken
DE2015336A1 (de) Reinigen und Aufhellen von mit Blei-Zinn-Legierungen abgedeckten Schaltkreisplatten
DE347107C (de) Verfahren zum autogenen Schweissen von Nickel und nickelreichen Legierungen (Nickelkupfer, Chromnickel und Neusilber)
DE476965C (de) Aluminiumlot
DE487431C (de) Entantimonieren von Zinn
DE811403C (de) Verfahren zur Erzeugung eines feinkoernigen Gefueges in Schriftmetallegierungen
DE891484C (de) Verfahren zum Loeten von Metallteilen durch Eintauchen in ein Salzschmelzbad
DE671535C (de) Im Brenngas enthaltenes fluechtiges Flussmittel zum Gasschweissen oder Hartloeten
DE699967C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dauerfestigkeit von Aluminiumlegierungen
AT153176B (de) Verfahren zum Gasschweißen, Löten u. dgl. von Metallen und Legierungen und Fluß- und Schweißmittel hiefür.
DE1966027C3 (de) Verwendung eines Zink Aluminium Lotes Ausscheidung aus 1962760
DE513465C (de) Verfahren zum Schutze von Metallteilen und Metallgegenstaenden gegen das Eindringen von Kohlenstoff waehrend der Einsatzbehandlung
DE860887C (de) Schweissmittel fuer Leichtmetalle und Leichtmetall-Legierungen, insbesondere Magnesium-Legierungen
AT207211B (de) Verfahren zum Schweißen mit dem elektrischen Lichtbogen unter Verwendung von Kohlendioxyd mit Edelgaszusatz als Schutzgas
AT101299B (de) Verfahren zum Löten mittels Vor- und Hauptlot.
AT218341B (de) Schutzgasgemisch und Verfahren zur Erzeugung einer Schweißlichtbogenatmosphäre mit diesem Gemisch sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE714026C (de) Korrosionsschutz von Zinklegierungen
DE418480C (de) Loeten von Aluminium
DE3206809A1 (de) Verfahren zum loeten von schnelloxidierenden metallen, insbesondere von aluminium, im vakuum oder unter schutzgas nach vorheriger beseitigung der oxidschicht durch amalgamierung
DE517375C (de) Verfahren zum Loeten und Schweissen von Zink, Cadmium oder deren Legierungen mit gleichen oder anderen Metallen