DE7500151U - Luftsprudelmatte - Google Patents

Luftsprudelmatte

Info

Publication number
DE7500151U
DE7500151U DE7500151U DE7500151DU DE7500151U DE 7500151 U DE7500151 U DE 7500151U DE 7500151 U DE7500151 U DE 7500151U DE 7500151D U DE7500151D U DE 7500151DU DE 7500151 U DE7500151 U DE 7500151U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
mat
air bubble
channel
bubble mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7500151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUERER A
Original Assignee
SCHUERER A
Publication date
Publication of DE7500151U publication Critical patent/DE7500151U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/025Aerating mats or frames, e.g. to be put in a bath-tub

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Herr Dr.-Ing. Arnold SchOrer, M800 Bielefeld, Am Wellenkotten
n Luftsprudelmatte "
Die Neuerung bezieht sieh auf eine Luftsprudelmatte mit einem zwischen einer oberen und einer unteren Mattenwandung verlaufenden Luftführungskanalsystem,das einen Luftzufuhranschluss besitzt und in einer Mattenwandung eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen hat.
Aufgabe der Neuerung ist es,eine Luftsprudelm&tte nach der eingangs genannten Art zu schaffen,die einerseits als Luftmatratze und andererseits als Massagegerät in einem Bad verwendbar ist. Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen,diese Luft«·
7500151 31.07.75
I ι · a a ^T*
L ■ ■ M * - -
sprudelmatte auf kleinsten Raum zusammenlegbar (zusammenrollbar ) sowie einfach und kostensparend auszuführen.
Ferner hat die Neuerung die Aufgabe, die Luftsprudelmatte körperfreundlich und dauerhaft auszubilden. Weiterhin soll die Luftspurdelmatte mit günstig wirkenden Luftaustrittsöffnungen ausgestattet sein, die eine vorzugsweise, im gesamten Hattenbereieh gleiche Sprudelwirkung ermöglichen.
Gemäss der Neuerung ist eine Luftsprudelmatte dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen und unteren Mattenwandung ein zweites, gegenüber dem Luftführungskanalsystem getrenntes, nach aussen hin geschlossenes Kanalsystem mit einem eigenen Anschluss für ein Einfüllmedium ,wie Wasser oder Luft,vorgesehen ist.
Zwischen dem Verlauf des Einfüllmedium-Kanalsystems verläuft das Luftftthrungskanalsystem ,wobei diese beiden getrennten Systeme (Kammern ) durch Verschweissen od.dgl. der beiden Wandungen miteinander gebildet worden sind.
Gemäss der Aufgabenstellung bestehen die beiden Wandungen aus einem voll-flexiblen Material und weisen für jede Kammer einen eigenen Anschluss auf,wobei mindestens einer der beiden * Anschlüsse mit einem Verschluss versehen ist.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
Der Neuerungsgegenstand erstreckt sieh nicht nur auf die Merkmale der einseinen Ansprüche,sondern auch auf deren Kombination*
Die neuerungsgemässe Luftsprudelmatte ist einfach und kostensparend aufgebaut und lässt sich vor allen Dingen für eine Verwendung in Privathaushalten kostengünstig und vielseitig verwendbar fertigen.
7500151 3107.75
Für die Verwendung in Kurhäusern od.dgl. ist es möglich,
die Luftsprudelmatte dem Verwendungszweck entsprechend auf den individuellen Massagebereieh,wie Beine,Oberkörper od.dgl., auszuführen,indem die Luftaustrittsöffnungen in Anzahl oder Größe an bestimmten Stellendes Luft führungskan»lsy st eras eingearbeitet werden.
Durch die Verwendung eines volkflexiblen Materials ist die Luftsprudelmatte sehr körperfreundlich und lass* sich im Nicht-Gebrauchszustand auf einen sehr geringen Raum zusammenrollen. "Sum Gebrauch wird die Luftsprudelmatte auseinandergerollt und beim Gebrauch als Luftmatratze deren Einfüllmedium-Kammer mit Luft auf geblasen, sowie beim Gebrauch als Massagematte deren Einfüllmedium-Kammer vorzugsweise mit angewärmten Wasser gefüllt,in beispielsweise eine Badewanne eingelegt und das Luftführungssystem an ein Luftsprudelgerät angeschlossen.
Hie gesamte Watte ist dauerhaft haltbar und hat durch ihre zwei Kanalsystemv gleichseitig zwei Verwendungszwecke,was ihren Gebrauchswert erhöht.
7500151 31.07.75
Auf den Zeichnungen sind Ausführungcbeispiele der Neuerung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Luftsprudelmatte > Pig. 2 eine Draufsicht derselben, Fig. 3 einen Querschnitt durch dieselbe, Fig. 4 eineii Längsschnitt durch dieselbe, Fig. 5 bis 8 Aueführungsbeispiele von Stegkanälen und Luftaustrittsöffnungen.
Eine neuerungsgemässe Luftsprudelmatte Io ist nach einem Zwei-Kammern-System konzipiert,welches durch Verbinden zweier Wandungen loa, lob miteinander entsteht.
Eine der beiden Kammern bild* t ein Einfüllmedium-Kanalsystem 12,welches gegenüber der anderen, dem Luftführungskanalsystem 11, getrennt und nach aussen hin geschlossen ist und mit; einem eigenen Anschluss 13 für ein Einfüllmedium,wie Wasser,Luft od. dgl.,versehen ist.
Zwischen dem Verlauf des Einfüllmedium-Kanalsystems 12 verläuft das Luftführungskanalsystem Il,wobei diese beiden Systeme ( Kammern ) durch Verschweissen,Verkleben,Vernähen od.dgl., der beiden Wandungen loa,lob,weiche in der Grundform eckig,vorzugsweise rechteckig sind,miteinander gebildet werden.
Die beiden Wandungen loa,lob bilden ein einteiliges Werkstück, nämlich die Luftqprudelmatte Io, und bestehen vorzugsweise aus einem volX-flexiblen Material,wie Kunststoff,Gummi oder kunststoff imprägnierten Stoff.
7500151 31.07.75
Die Kanäle 15*16,17 bzw.2o,21 des Luftführungssystems 11 und dee Einfüllmedium-Kanalsysteme 12 verlaufen jeweils parallel zueinander und zu den Ausaenkanten der Luftaprudelnatte Io»wobei sie jeweils einen eckigen, ovalen,vorsugaweis· runden bsw. kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Das Einfüllmedium-Kanalsystem 12 besteht au· einen die Luftsp-rudelmatte Io auf den gesanten umfang umsobliessenden Handkanal 2o und mehreren, zwischen Stegkanälen 17 des Luftführungssystems 11 parallel verlaufenden, von den Mattenquerseiten ausgehenden und in Bereich eines Verteilerkanals 16 endenden, im Durchmesser gleichen oder kleineren, Längskanälen 21.
Die Längskanäle 21 bilden Sitzwege ,welche im Querschnitt gleich oder kleiner sind als der Randkanal 2o ,aber grosser als die Stegkanäle 17.
Das LuftfUhrungssystem 11 besitzt einen Hauptkanal 15 und einen dazu winklig verlaufenden Verteilerkanal 16 und vom Verteilerkanal 16 in beide Richtungen mehrere parallel zueinander und winklig zum Verteilerkanal 16 verlaufende Stegkanäle 17.
Der Hauptkanal 15 hat einen kleineren Durchmesser als der Randkanal 2o,ist dabei aber gleich oder grosser als der Verteilerkanal 16 und grOsser als die Stegkanäle 17.
Der Hauptkanal 15 ist in Mattenlängsrichtung auf der Matten-Breitenhalbierenden angeordnet und erstreckt sich mindestens über einen Teilbereich der Mattenlänge ; dabei weist er an seinem dem Mattenrand am nächsten liegenden Endbereich einen Luftzuführanschluss 18 für einen Luftzuführschlauch 19 auf und ist an seinem entgegengesetzten Ende mit dem Verteilerkanal verbunden.
Der Verteilerkanal 16 ist quer zur Matten-Längsrichtung auf der Matten-Längenhälfte angeordnet und nimmt mit seiner Länge einen Teilbereich der Hattenbreite ein ,wobei die im Durchmesser kleineren Stegkanäle 17 mit jeweils einem ihrer Endbereiche
7500151 31.07.75
von dem Verteilerkanal 16 abgehen und sieh jeweils Ober einen Teilbereich der Hattenlänge erstrecken.
In besonderen Ausführungen ist es muglich,die Stegkanäle 17 von ihrem am Verteilerkanal 16 angelegten Ende im Querschnitt und/oder der Breite konisch verlaufend vorzusehen,wobei der grössere Querschnitt des Konusses am Verteilerkanal 16 angelegt oder auch am entgegengesetzten Ende des Stegkanales/vorgesehen sein kann ( Fig. 5 und 6 ).
Die im oberen Mattenwandungsbereich in den Kanälen des Luftführungssystems 11 gelegenen Luftaustrittsöffnungen 22 kennen jeweils einen gleich grossen Durchmesser haben,lassen sich aber auch im Durchmesser unterschiedlich ausbilden oder mit einer schlitzartigen Form versehen ( Fig.6 und 7).
Der Abstand der Luftaustritteöffnungen 22 ist in der Regel gleich gross,kann aber auch unterschiedlieh,wie stetig grosser werdend oder zick-zack-artig ausgebildet sein ( Fig.5 und 8 ).
Die beiden Stutzen,wie Anschluss 13 und Luftzuführanschluse sind in Mattenlängsrichtung im Abstand hintereinander in einem Matten-Querbereich, in dessen Randibereich,angeordnet ,wobei der Anschluss 13 mit einem Verschluss 1*,wie Druckversehluss,versehen
Dabei kann es vorteilhaft sein, den Anschluss 13 und/oder den Anschluss 18 mit einem Rückschlagventil auszustatten, so dass ein unerwünschter Rückfluss des Medium* verhindert wird.
7500151 31.07.75

Claims (1)

  1. Schutsansprüche
    1. Luftsprudelnatte rait einem zwischen einer oberen und
    einer unteren Mattenwandung verlaufenden Luftiührungskanalsystem, das einen Luftzufuhr-Anschluss besitzt und in einer Mattenwandung eine Vielzahl von LuftaustrittsOffnungen hat ...dadurch gekennzeichnet »dass zwischen der oberen und unteren Mattenwandung (loa,lob) ein zweites ,gegenüber dem Luftführungskanalsystem ( 11 ) getrenntes, nach aussen hin geschlossenes Kanalsystem (12) mit einem eigenen Anschluss (13) für «in Einfüllmedium,wie Wasser oder Luft,vorgesehen ist.
    2. Luftsprudelmatte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verlauf des Sinfüllmedium-Kanalsystems /12) das Luftführung*system (11) verläuft.
    3. Luftsprudelmatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,dass das Luftführungskantlsystem (11 ) und das Einfüllmedium-Kanalsystem (12) duroh Verschweissen,Verkleben,Vernähen od.dgl., der beiden in der
    ( Grundform rechteckigen Wandungen ( loa,lob) miteinander
    gebildet ist.
    4. Luftsprudelmatte nach den Ansprüchen 1 bis 3· dadurch gekennzeichnet,dasβ die beiden Wandungen ( loa, lob ) ein einteiliges Werkstück ( Io ) bilden.
    5. Luftsprudelmatte nach den Ansprüchen 1 bit H, dadurch gekennzeichnet,dass der Anschluss ( 13 ) des Sinfüllmedium-Kanalsystems (12) einen Verschluss (IH) »wie Druokverschluss,hat.
    7500151 31.07.75
    6. Luftsprudelm&tte nach den Ansprüchen 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet ,dass die Kanäle des Luftführungskanal- c, systems (11) und des Einfüllmedium-Kanalsystems (12) jeweils einen eckigen, ovalen,vorzugsweise runden bsw. kreisförmigen,Querschnitt aufweisen.
    7. Luftsprude!matte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,dass die Kanäle des Luftführungssystems (11) und des Einfüllmedium-Kanalsystems (12) jeweils parallel zueinander und zu den Längskanten der Luftsprudelmatte (lo) verlaufen.
    S. Luftsprudelmatte nach den Ansprüchen 1 bis 7»dadurch gekennzeichnet ,dass das Luft führungskanalsy st em (13) einen Hauptkanal (15) und einen dazu winklig verlaufenden Verteilerkanal ( 16) besitzt und vom Verteilerkanal
    (16) in beide Richtungen mehrere parallel zueinander und winklig zum Verteilerkanal (16) verlaufende Stegkanäle
    (17) abgehen.
    9. Luft sprude Ime. te nt .cn den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,dass der Hauptkanal (15) des Luft zufühnangesystem einen Druchmesser hat,der grosser ist als der der Stegkanäle (17) und grosser oder gleich ist wie der des Verteilerkanals (16).
    Io» Luftsprudelmatte nach den Ansprüchen 1 bis 9»dadurch
    gekennzeichnet,dass der Hauptkanal ( 15) in Mattenlängsrichtung auf der Matten-Breitenhalbierenden angeordnet ist und sich mindestens über einen Teilbereich der Mattenlänge erstreckt.
    11. Luftsprudelmatte nach den Ansprüchen 1 bis lo,dadurch gekennzeichnet,dass der Hauptkanal ( 15) an seinem
    7500151 31.07.75
    dem Mattenrand an nächsten liegenden Endbereich einen Luftzuführansehluss (18) für einen Luftzuführsehlauch (19) aufweist,und an seinem entgegengesetzten Ende mit dem Verteilerkanal (16) verbunden ist.
    12. Luftsprudel-matte nach den Ansprüchen 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet,dass der Verteilerkanal (16) quer jsur Natten-Llngsrichtung angeordnet ist ,wobei er mit seiner Länge einen Teilbereich der Mattenbreite einnimmt.
    13. Luftsprudelmatte nach den Ansprüchen 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet,dass der Verteilerkanal ( 16 ) auf der Matten-Längenhälfte angeordnet ist und dabei die im Durchmesser kleineren Stegkanäle (17) mit jeweils einem ihrer Endbereiche von dem Verteilerkanal ( 16) abgehen und sich jeweils über einen Teilbereich der Mattenlänge erstrecken.
    14. Luftsprudelmatte nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,dass das Einfüilmediura-Kanalsystern (12) einen die Luftsprudelmatte (Io ) auf dem gesamten Umfang umschliessenden Randkanal ( 2o ) und mehreren zwischen den Stegkanälen (17) parallel verlaufende, von den Matten-Querseiten ausgehende und im Bereich des Verteilerkanales (16) endende Längskanäle (21) hat.
    15. Luftsprudelmatte nach den Ansprüchen 1 bis 1*,dadurch gekennzeichnet,dass die Längskanäle (21 ) Sitzstege bilden und die kleiner als oder gleich wie der Randkanalquerschnitt und vorzugsweise grosser als die Stegkanäle (17) ausgebildet sind.
    16. Luftsprudelmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,dass die Stegkanäle (17) des Luftführungssystems (11) von ihrem am Verteiler-
    -lo-
    7500151 31.07.75
    ••ft ·· I
    •■t · · ft ·
    I I * I ·· t
    -lokanal (16) angelegten Ende hin im Querschnitt und/oder der Breite konisch verlaufen.
    17. Luftsprudelmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,dass der Konus der Stegkanäle (17) am Verteilerkanal (16) seinen grossten Querschnitt hat.
    18. Luftsprudelmatte naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Konus der Stegkanäle ( 17) am Verteilerkanal (16) seinen kleinsten Querschnitt hat.
    19. Luftsprudelmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die im oberen Matten-Wandungebereich des LuftfOhrungssystems (11) gelegenen Luftaustrittsoffnungen (22),wie Düsen, Jeweils einen gleich grossen Durchmesser haben.
    2o. Luftsprudelmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,dass die im Matten-Wandungsbereich des Luftführungssystems (11) gelegenen Luftaustritt soff nungen (22) jeweils im gleic:*en ^ Abstand zueinander, verzugsweise mittig in den Kanälen des Luftführungssystems (11), wie Hauptkanal (15), Verteilerkanal ( 16) und Stegkanäle ( 17 ) gelagert sind.
    21. Luftsprudelmatte nach einem oder mehreren der vorhergehen den Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass d-fe Luftaustrittsöffnungen (22) schlitzartig ausgebildet sind.
    - 11 -
    7500151 31.07.75
    22. Luftsprudelmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche»dadurch gekennzeichnet,dass die Luft austritt »Öffnungen (22) jeweils siele-sack-artig in den Kanälen des Luftftthrungssystems (11) angeordnet sind.
    23* Luftsprudelmatte naoh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,dass die Luftaustrittseffnungen (22) unterschiedlich grosse Durohmesser aufweisen.
    " 24. Luftsprudelmatte naoh einem oder mehreren der vorher
    gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LuftaustrittsOffnungen ( 22 ) von einem Ende sum anderen Ende bsw.von den beiden Enden bis sum jeweiligen Mittenbereich eines Kanäle* des Luftführungssystems (H) grosser ausgebildet sind.
    25. Luftsprudelmatte nach einem oder menreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,dass beide Stutzen, wie Anschluss (13) und Luftzuführanschluss (18), in Matten-Längsrichtirag im Abstand hintereinander in einem Matten-Querbereich , in dessen Randbereich,angeordnet sind oder in den Matten-Ecken(vorzugsweise für das Einfüllmedium an beiden Längeecken).
    26. Luftsprudelmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,dass mindestens einer der Einfüllstutzen (13,18) mit einem Rückschlagventil versehen ist.
    27. Luftsprudelsatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,dass die Luftsprudelmatte (lo) aus einem voll-flexiblen Material,wie
    - 12 -
    7500151 31.07.7S
    Kunststoff,Guwmi oder kunststoff'-imprägniertem Stoff od.dgl., gebildet ist.
    7500151 31.07.75
DE7500151U Luftsprudelmatte Expired DE7500151U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7500151U true DE7500151U (de) 1975-07-31

Family

ID=1311896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7500151U Expired DE7500151U (de) Luftsprudelmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7500151U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1448149A2 (de) * 2001-07-31 2004-08-25 Conair Corporation Sprudelbadmatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1448149A2 (de) * 2001-07-31 2004-08-25 Conair Corporation Sprudelbadmatte
EP1448149A4 (de) * 2001-07-31 2006-05-03 Conair Sprudelbadmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856255C2 (de) Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien
DE4110127C2 (de)
DE2166353B2 (de) Sprühkopf für eine Brause o.dgl
DE2803976C2 (de)
DE2811772C2 (de) Drainagerohr
DE7500151U (de) Luftsprudelmatte
EP1245365A1 (de) Luftwendestange
DE2332437B2 (de) Brausekopf
DE2729198C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Luftsprudelmatten in Luftsprudelmassagebädern
DE2804966B1 (de) Sprudelverteilermatte fuer Luftsprudelbaeder
EP0348754B1 (de) Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung
DE202006007409U1 (de) Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf
DE1933745A1 (de) Schichtbett-Gegenstromfilter
DE3822170A1 (de) Luftverteiler-unterlage fuer eine sprudel-badeeinrichtung
DE2346677A1 (de) Spritzduese zur erzeugung eines fluessigkeitsstrahles zur hygienischen oder therapeutischen behandlung lokaler koerperstellen
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE2628248C2 (de) Luftsprudelmatte
DE2321943A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von schaeden beim aufbau von luftkissenzelten
DE7326402U (de) Flanschbuchse mit Außengewinde für Transportrollen
DE7811601U1 (de) Polsterauflage fuer sitz- und/oder liegemoebel
DE2851721A1 (de) Sprudelmatte fuer ein unterwassermassagegeraet
AT233195B (de) Einrichtung zum Auftragen flüssiger Substanzen
DE2108087C3 (de) Haartrockner mit elastischem Auflagekissen
DE8118101U1 (de) "Spiel- und Sportgerät"
DE7115718U (de) Fächerdüse