DE7811601U1 - Polsterauflage fuer sitz- und/oder liegemoebel - Google Patents

Polsterauflage fuer sitz- und/oder liegemoebel

Info

Publication number
DE7811601U1
DE7811601U1 DE19787811601 DE7811601U DE7811601U1 DE 7811601 U1 DE7811601 U1 DE 7811601U1 DE 19787811601 DE19787811601 DE 19787811601 DE 7811601 U DE7811601 U DE 7811601U DE 7811601 U1 DE7811601 U1 DE 7811601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upholstery
web
cushion
longitudinal direction
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787811601
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurz GmbH
Original Assignee
Kurz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurz GmbH filed Critical Kurz GmbH
Priority to DE19787811601 priority Critical patent/DE7811601U1/de
Priority to NL7902373A priority patent/NL7902373A/xx
Publication of DE7811601U1 publication Critical patent/DE7811601U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

DH.-ING. OIPU-IN<>yM.SC> · · · ^ piPLj-VH#YS. DR. OIPI PHVS.
HÖöER - STELJLREO4T -JGR-IESöBACH - HAECKER |
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART ij
A 42 613 h Anm.: Firma Kurz GmbH |
v _ ^37 Charlottenstr. 1 f
c 4 70 712o Bletigheim-Bissingen 1
Beschreibung
Polsterauflage für Sitz- |
und/oder Liegemöbel
e I
Die Erfindung betrifft eine Polsterauflage für Sitz- und/oder |
Liegemöbel, die an ihrer Oberseite eine Vielzahl von nebenein- I
ander angeordneten länglichen Polsterelementen aufweist, die $
an ihrer Oberseite wulstartig ausgebildet bzw. quer zu ihrer |'
Längsrichtung konvex gekrümmt sind und die durch wenigstens |
eine untere und wenigstens eine obere Materialbahn gebildet I sind, die zur Herstellung von mit Schaumstoff gefülltem und die Polsterelemente bildenden Taschen entlang von sich zueinander imi
Parallelabstand befindenden Linien miteinander verbunden sind. > Es sind bereits Liegebetten mit einer Polsterauflage der eingangs
beschriebenen Art bekannt. I
üblicherweise erstrecken sich dabei deren erhabenen, wulstartig | ausgebildeten Polsterelemente in Längsrichtung der Polsterauflage.
Als Füllmaterial zur Ausformung der Taschen zur Bildung der ? wulstartigen Polsterelemente werden dabei Schaumstoffschnitzel verwendet. Diese haben jedoch folgende nachteilige Eigenschaften:
Bei Belastung der Polsterauflage werden die Schaumstoffschnitzel so zusaininsiiyeöjEruckt, usss bei Entxasteii der Polstsr au j. j.ags
A 42 613 h -A-
y - 137
5,-1.78
die Polsterelemente erst nach einer gewissen Zeit wieder ihre wulstartige Gestalt annehmen. Mit der Zeit verlagern und verdichten sich die Schaumstoffschnitzel innerhalb der Taschen derart, dass die Polsterelemente ihre Form nahezu ganz verlieren und dadurch die Polsterauflage unansehnlich wird.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Polsterauflage der eingangs erläuterten Art anzugeben, deren Polsterelemente auch bei intensiver Benutzung des entsprechenden Möbels nach Gebrauch desselben sofort wieder ihre ursprüngliche Form annehmen und sich diese auch nach längerem Gebrauch des Möbels nicht wesentlich verändert. Ausserdem sollen die Fertigungskosten einer solchen Polsterauflage nicht oder nicht wesentlich höher als diejenigen der bekannten Polsterauflage sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Verwendung einstückiger, aus Schaumstoff bestehender Formkörper als Tascheninhalt zur Formung der Polsterelemente verteuert die erfindungsgemässe Ausführungsform gegenüber der bekannten Konstruktion praktisch nicht, weil durch die an den Formkörpern vorgesehene Verdickung diese relativ dünnwandig ausgebildet bzw. das Materialvolumen entsprechend klein gehalten werden kann.
Aus der Materialverdickung resultiert des weiteren der Vorteil, dass die Formkörper sich ausgesprochen leicht so verformen lassen, dass die wulstartige Querschnittsform der Polsterelemente entsteht.
- 5 - j
A 42 613 h
y - 137
5.4.78
Des? weiteren führt die Anordnung der Verdickung an den Formkörpern innerhalb der Taschen, und zwar seitlich der Ver-
j dickung, zur Bildung von Hohlräumen, was insbesondere bei
entsprechend dichtem Ober- und Untermaterial der Polsterauflage dazu führt, dass bei Belastung der Polsterelemente die.
Luft in diesen Hohlräumen zunächst etwas komprimiert bzw. sich verzögert verteilen wird, woraus wiederum verbesserte Postereigenschaften resultieren.
Schliesslich wird der verdickte Teil der Schaumstofformkörper
§ bei Belastung gegenüber seinen restlichen Teilen verstärkt
: zusammengedrückt, so dass in diesem Bereich bei Entlastung
der Polsterelemente auch entsprechend verstärkt Rückstellkräfte wirksam werden, um die Formkörper wieder in ihre Ausgangsform zurückzubilden.
In den Taschen können auch mehrere Schaumstofformkörper hintereinander angeordnet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Schaumstoffteile ist Gegenstand von Anspruch 2. Dabei ist es zweckmässig, die Polstereinlagen gemäss Anspruch 3 im Querschnitt T-förmig zu gestalten
Besonders günstige Polstereigenschaften konnten bei entsprechender Dimensionierung der Schaumstofformkörper nach Anspruch 4 erzielt werden.
Schliesslich können an der Unterseite der Schaumstofformkörper gemäss Anspruch 5 auch mehrere, z.B. zwei zur Quermitte derselben symmetrisch angeordnete, sich in deren Längsrichtung erstreckende, insbesondere stegartige Verdickungen angeformt sein
• · »Jit · · 1
■ · · ' · VlI
A 42 613 h - 6 -
y - 137
5.4.78
Eine derartige Polstereinlage wird man insbesondere dann
;:, wählen, wenn die Polsterelemente verhältnismässig breit ausge-
■\ bildet werden sollen.
Die obere und untere Materialbahn können zur Bildung der Tascher durch Nähen oder Schweissen miteinander verbunden werden. Wird ,i. ein Verschweissen praktiziert, so kann es, je nachdem ,was für
P ein .Ober- und.- Untermaterial zur Verwendung kommt, zweckmässig
ψ sein, die Innenseite wenigstens einer Materialbahn mit einem
# die Verschweissung begünstigenden Verbindungsmittel zu beschichten bzw. zwischen die beiden Materialbahnen eine Schweissfolie f einzubringen.
Die Po i:;-1-er auf lage kann auf Bändern oder Plachfedern und dergle'ichen aufge?°.gt sein, die zwischen Rahmenschenkeln gespannt sind, oder sie kann selbst zwischen Rahmenschenkeln, insbesondere federnd elastisch, an ihren Randteilen aufgehängt sein.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der
sich anschliessenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemässen Polsterauflage und/oder in den Schutzansprüchen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
A 42 613 h _
y - 137
Fig.l eine schaubildliche Ansicht der auf dem Gestell einer zusammenklappbaren Liege vorgesehenen Polsterauflage, von oben gesehen;
Fig.2 einen Teilschnitt durch die Polsterauflage entlang der Linie 2-2 der Fig.l, in grösserem Masstab als Fig.l;
Fig.3 eine schaubildliche und verkürzte Darstellung eines der in der Polsterauflage zur Bildung erhabener Polsterelemente angeordneten Schauumstoffkörpers.
Die gezeigte Liege weist ein Gestellmittelteil Io auf, an dem einerseits ein Gestellkopfteil 12 und andererseits ein Gestellfussteil 14.mittels Gelenken 16 befestigt sind.
Mit Hilfe der Gelenke lassen sich Gestellkopf- und Gestellfussteil in bestimmte Schräglagen einstellen. An den Gelenken sind ausserdem Gestellbeine 18 bzw. 2o und 22 schwenkbar vorgesehen. Auf das Gestell ist eine erfindungsgemässe, als Ganzes mit 24 bezeichnete Polsterauflage aufgebracht. Die Art -ihrer Befestigung auf dem Gestell kann verschieden sein, weshalb hierauf nicht näher eingegangen wird.
Die Polsterauflage weist an ihrer Oberseite Polsterelemente in Form nebeneinander vorgesehener länglicher Polsterernöhungen'26 auf, die sich vorzugsweise in Längsrichtung der Polsterauflage erstrecken, und zwar reichen diese vom Ende des Gestellfussteiles 14 bis zum Gestellkopfteil 12.
• · · ■
A 42 613 h - 8 -
y - 137
Von den beispielsweise insgesamt sechs dieser länglichen Polstererhöhungen enden vier vor einer als Kopfstütze 28 ausgebildeten rechteckförmigen Polsterhöhung, während die beiden äusseren länglichen Polstererhöhungen 26 bis zum freien Ende des Gesteilkopfteiles 12 v/eitergeführt sind.
Die Polsterauflage 24 weist zur Bildung der quer zu ihrer Längs richtung konvex gekrümmten Polstererhöhungen eine untere Materialbahn 3o und eine obere Materialbahn 32 auf. Die untere Materialbahn besteht beispielsweise aus einem Kunststoffgewebe, während die obere Mateterialbahn aus einem Stoffgewebe besteht. Beide Materialbahnen sind zur Bildung von länglichen Taschen, die zur Bildung der Polsterelemente bzw. -erhöhungen 26 dienen,, entlang von sich zueinander im Parallelabstand befindenden Linien miteinander verbunden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese gegenseitige Verbindung z.B. durch Verschweissei beider Materialbahnen bei 36 bewerkstelligt, wozu vorteilhaft auf die Innenseite wenigstens der einen Materialbahn ein schweis fähiger Belag aufgebracht oder eine Schweissfolie zwischen beide Materialbahnen eingelegt worden ist.
Innerhalb der Taschen 34 befindet sich jeweils ein als Ganzes mit 38 bezeichneter, aus Schaumstoff bestehe.nd.er Formkörper,
Querschnitts
der den Polsterhöhungen die wulstartige/ form verleiht. Diese Formkörper 38 sind gemäss Fig.3 ausgebildet. Sie sind demgemäss im Querschnitt T-förmig gestaltet, wobei die Dicke ihres Balkens 4o der Höhe eines an deren Unterseite angeformten Steges 42 im wesentlichen entspricht, der sich längs der Quermitte der Formkörper über deren gesamte Länge erstreckt. Die Stegbreite entspricht ungefMhr einem Drittel der Balkenlänge.
A 42 613 h -Q-
y-137
5.4.78
Die aus Schaumstoff bestehenden Formkörper 38 sind in die Taschen 34 so eingebracht, dass deren Steg 42 sich auf der Innenseite der unteren Materialbahn 3o abstützt, während sie mit
der Oberseite ihres Balkens 4o an der Innenseite der oberen. ΜΙ terialbahn 32 anliegen. Die Breite der Taschen 34 ist hierbei
etwas geringer ausgelegt als die Breite des Balkens 4o der
5, Formkörper, so dass die letzteren zwangsläufig in den Taschen
B zusammengedrückt werden und die auf diese Weise gebildeten Pol—
stererhöhungen 26 an ihrer Oberseite eine quer zu ihrer Längsrichtung konvex gekrümmte Gestalt bzw. Wulstform annehmen.
en-csprechend
Dabei wird ausser dem Balken 4o auch der Steg 42/zusammengedrückt, wobei . seitlich des Steges zwischen dem Balken 4o ur.d der unteren Materialbahn 3o in unbelastetem Zustand der PolsteraufIa^e mit Luft gefüllte Hohlräume 44,46 vorhanden sind
In belastetem Zustand der Polsterauflage werden die aus Schaumstoff bestehenden Formkörper 38 bereichsweisc mehr oder weniger stark zusammengedrückt, wobei sie auch dann noch in abgeschwächter Form ihre wulstartige Gestalt beibehalten. Bei Entlasten der Polsterauflage richtet sich der zuvor zusammengedrückte Steg 42 der Formkörper wieder auf, wodurch unmittelbar nach Entlastung der Polsterhöhungen diese ihre ursprüngliche Gestalt unter Beibehaltung einer optimalen Spannung der oberen Materialbahn 32 wieder annehmen.
Die gewählte Querschnittsform der Formkörper gewährleistet somit einen sehr guten Polstereffekt bei relativ geringem Schaumstoffvolumen in den einzelnen Taschen 34. Ausserdem gewährleisten die Formkörper 38 auch über lange Zeiträume hinweg absolute Formstabilität der Polsterelemente.

Claims (5)

DIPU-PHYS. HÖGER - STEtLRECMT -^ GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART A 42 613 h Anm.: Firma Kurz GmbH ί , Λ Charlottenstr.l 3· ' ' ° 712ο Bietigheim-Bissingen Schutzansprüche :
1. Polsterauflage für Sitz- und/oder Liegemöbel, die an ihrer Oberseite eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten länglichen Polsterelementenaufweist, die an ihrer Oberseite wulstartig ausgebildet bzw. quer zu ihrer Längsrichtung konvex gekrümmt sind und die durch wenigstens eine untere und wenigstens eine obere Materialbahn gebildet sind, die zur Herstellung von mit Schaumstoff gefüllten und die Polsterelemente bildenden Taschen entlang von sich zueinander im Parallelabstand befindenden Linien miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Taschen (34) je mindestens eine durch einen Schaumstoffhörper (38) gebildete Polstereinlage angeordnet ist, die an ihreT der unteren Materialbahn (3o) zugekehrten Seite,im Abstand von ihren Längsrändern ,wenigstens eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Verdickung aufweist·
2. Polsterauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung sich an der Unterseite der Polstereinlage (38) längs deren Quermitte erstreckt.
3. Polsterauflage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polstereinlagen (38) im Querschnitt T-förmig sind,
4. Polsterauflage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des durch die Verdickung gebildeten Steges (42) im wesentlichen der Dicke des Balkens (4o) der T-förmigen Postereinlage (38) und die Stegbreite ungefähr einem Drittel der Balkenbreite entspricht.
— 2 —
A 42 613 h - 2 -
y - 137
5.4.78
5 j Polsterauflage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindes tens zwei zur Quermitte der Polstereinlagen (38) syinmetrisch angeordnete, sich in deren Längrichtung erstreckende, insbesondere stegartige Verdickungen.
DE19787811601 1978-04-18 1978-04-18 Polsterauflage fuer sitz- und/oder liegemoebel Expired DE7811601U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787811601 DE7811601U1 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Polsterauflage fuer sitz- und/oder liegemoebel
NL7902373A NL7902373A (nl) 1978-04-18 1979-03-27 Kussenoplegstuk voor zit- en/of ligmeubel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787811601 DE7811601U1 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Polsterauflage fuer sitz- und/oder liegemoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7811601U1 true DE7811601U1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6690617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787811601 Expired DE7811601U1 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Polsterauflage fuer sitz- und/oder liegemoebel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7811601U1 (de)
NL (1) NL7902373A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050731A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Friedrich Horn Therapiekissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050731A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Friedrich Horn Therapiekissen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7902373A (nl) 1979-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930583C3 (de) Gepolstertes Sitzmöbel
EP0653174A2 (de) Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen
DE3604534A1 (de) Sitzmoebel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rueckenlehne
EP1056371B1 (de) Liegebett
EP0734666A1 (de) Polster-Unterlage
DE1956257A1 (de) Polsterung,insbesondere fuer Fahrzeugsitze
DE2308032A1 (de) Polstersitz
DE2030094A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sitz überzügen bei Kraftfahrzeug sitzen
AT319523B (de) Sitzmöbel
DE4321818A1 (de) Liegemöbel mit lattenartigen Elementen zur Bildung einer Auflagefläche sowie Schlauchkörper als Träger für die lattenartigen Elemente
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE7811601U1 (de) Polsterauflage fuer sitz- und/oder liegemoebel
EP0111679B1 (de) Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen
DE3901344A1 (de) Rahmenpolstersitz
DE1114015B (de) Aufblasbare Matratze
DE3219637A1 (de) Liege fuer pkw&#39;s
DE3708594C2 (de)
DE10253186A1 (de) Klappsitz
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
WO2024012812A1 (de) Unterfederungselement für eine matratze, unterfederung und ein unterfederungssystem
DE887745C (de) Polsterfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE2204301A1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE7914972U1 (de) Sitz