DE750004C - Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren - Google Patents

Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE750004C
DE750004C DEZ24772D DEZ0024772D DE750004C DE 750004 C DE750004 C DE 750004C DE Z24772 D DEZ24772 D DE Z24772D DE Z0024772 D DEZ0024772 D DE Z0024772D DE 750004 C DE750004 C DE 750004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
ray tubes
heated
hot
incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ24772D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl-Ing Ploke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEZ24772D priority Critical patent/DE750004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750004C publication Critical patent/DE750004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/024Electron guns using thermionic emission of cathode heated by electron or ion bombardment or by irradiation by other energetic beams, e.g. by laser

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Glühkathode für Kathodenstrahlröhren Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hochleistungsglühkuthode für Braunsche Röhren.
  • Bisher wurden bei Braunscheu Röhren in der Regel direkt oder indirekt geheizte Oxydkathoden verwendet. Beide Kathodenarten haben den Nachteil, daß "zur Erzielung eines hohen Strahlstromes eine große Kathodenfläche erforderlich ist; da einerseits die Emissionsfähigkeit des Oxydmaterials nicht über ein gewisses Maß gesteigert weräen kann und anderseits die Anwendung einer hohen Spannung auf eine solche Kathode nicht möglich ist, da dies zu einer besonders hohen Gasabgabe der Kathode führt, die vakuumverschlechternd und auch auf die Kathode selbst zerstörend wirkt (sogenannter Trommeleffekt). __ _-Man ist deshalb auch schon dazu übergegangen, zwecks Erzielung eines hohen Strahlstromes Wolframkathoden.zu verwenden, und zwar in Form des bekannten direkt geheizten Harnadeltyps. Der -Nachteil einer solchen Kathode besteht in ihrer begrenzten Lebensdauer, deren Ursache auf die im Betrieb dauernd erfolgende Verdampfung des Wolframs zurückzuführen ist. Man muß sich mit Rücksicht hierauf bei der Verwendung solcher Kathoden mit einer verhältnismäßig niedrigen Arbeitstemperatur begnügen. Es ist aber gerade erwünscht, die Arbeitstemperatur soweit wie irgend möglich zu steigern. Es sind auch indirekt geheizte Glühkathoden bekanntgeworden, die als Spitze oder Kugel ausgebildet sind und aus schwer schmelzbarem Metall bestehen. Ebenso ist es bekannt, eine direkte Beheizung von Glühkathoden durch Elektronenbeschießung vorzunehmen; und ferner ist es _bekannt"_-ein Lichtstrahlenbündel auf eine Kathode zu konzentrieren.
  • Die bekanntgewordenen Glühkathoden haben den Nachteil, daß entweder die Elektronenemission nicht genügend groß ist, was insbesondere bei einer Braunscheu Röhre für Fernsehzwecke eine Rolle spielt, oder aber daß die Lebensdauer derartiger Glühkathoden nur gering ist.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Diese besteht in einer Glühkathode für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Fernsehzwecke, deren aus hochschmelzendem Metall, wie Wolfram, bestehender emittierender Teil spitzen- oder kugel-, förmig ausgebildet ist, und ist dadurch gz, kennzeichnet, daß die durch Stromdurchgang auf annähernd normale Emissionstemperatur geheizte Kathode durch lediglich auf das äußerste Ende gerichtete Elektronenbeschießung oder konzentrierte Lichtstrahlen zusätzlich beheizt ist.
  • Die Spannung der der Kathode vorgelagerten Elektrode, die als Saug- bzw. Steuerelektrode arbeitet, wird hierbei zweckmäßig so gewählt, daß nur die Emission der Spitze bzw. der Vorderfläche der Kugel zur Erzeugung des Elektronenstrahls ausgenutzt wird.
  • Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen spitzen- oder kugelförmigen Hochleistungsglühkathode gleichzeitig mit der Erwärmung durch Licht oder Elektronenstrahlen eine Vorheizung vorgenommen wird, ist die Ausbeute an Elektronen der Glükathode über das bisher bei Glühkathoden bekanntgewordene Maß hinaus möglich, ohne daß die Lebensdauer der Glühkathode vermindert wird. Diese wird sogar noch erhöht, weil nur immer der für die Lieferung der Elektronen erforderliche Teil der Kathode verbraucht wird.
  • Bei einer derartigen Kathode äußert sich der Abbrand allein in einer Verkürzung der Spitze bzw. in einem. Schrumpfen der Kugel, ähnlich dem Abbrand der Kohlen von Lichtbogenlampen. Der Ausgleich der eintretenden Verkürzung kann in verschiedener Weise erfolgen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kathode gegenüber den ihr nach der Leuchtschirmseite vorgelagerten Elektroden, insbesondere der Steuerelektrode, mittels von außen zu betätigender Magnete oder Federkörper einstellbar, wobei die Einstellung automatisch. vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Abbildung zeigt eine Braunsche Röhre, bestehend aus einem Glaskolben i, einem Fluoreszenzschirm 2, einer stiftförmigen '#Volframkathode 3 von z. B. 0,3 mm Durchmesser und einer Hilfskathode 4, welche zum Elektronenbombardement der Kathode 3 dient. Die Hilfskathode 4 wird durch ein Abschirmblech 5 von der Steuerelektrode 6 getrennt, um ein Bombardement dieser Elektrode zu verhindern. Die Spannung der Steuerelektrode 6 wird so bemessen, daß der von der Hilfskathode ausgehende Elektronenstrom auf ':@ge Spitze der eigentlichen Kathode trifft. -V,ür besseren Konzentration kann man evtl. äüch zwischen Hilfskathode und Wolframkathode die aus der Elektronenoptik her bekannten Mittel zwecks Konzentrierung usw. vorsehen. Auf den Wehneltzylinder 6 folgt die Anode 7 . Eine zusätzliche Beheizung der Wolframk athode wird mit Hilfe der Bogenlampe io vorgenommen, deren Licht durch den Kondensor ii auf die Spitze der Kathode 3 konzentriert wird. Die Ablenkung des Elektronenstrahls erfolgt mit Hilfe der Ablenkspulen 8 und g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Glühkathode für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Fernsehzwecke, deren aus hochschmelzendem Metall, wie Wolfram, bestehender emittierender Teil spitzen- oder kugelförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Stromdurchgang auf annähernd normale Etnissionstemperatur geheizte Kathode durch lediglich auf das äußerste Ende gerichtete Elektronenbeschießung oder konzentrierte Lichtstrahlen zusätzlich beheizt ist. -.:. Braunsche Röhre mit Glühkathode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode gegenüber den ihr nach der Leuchtschirmseite vorgelagerten Elektroden, insbesondere der Steuerelektrode, mittels von außen zu betätigender Magnete oder Federkörper einstellbar ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften . . . N r. 524 204, 64o o75; britische Patentschriften 266 474, 393 651, 395 529, 462'-13: LTSA.--Patentschrift ....... - 2 076 671; Zeitschrift für Physik, Bd. 83 (1933)a S. 684-
DEZ24772D 1938-09-01 1938-09-01 Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren Expired DE750004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24772D DE750004C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24772D DE750004C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750004C true DE750004C (de) 1944-12-11

Family

ID=7626232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ24772D Expired DE750004C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545650A1 (fr) * 1983-05-04 1984-11-09 Soudure Autogene Francaise Canon a electrons et son application a une installation de soudage par faisceau d'electrons

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB266474A (en) * 1925-12-01 1927-03-01 Carl Henry Rankin Improvements relating to apparatus for controlling the flow of molten glass through a discharge aperture
DE524204C (de) * 1931-05-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Entladungsroehre mit durch Elektronenbombardement geheizter Elektrode
GB393651A (en) * 1930-12-13 1933-06-12 Ulrich Wolfgang Doering Improvements in or relating to cathode ray tubes
GB395529A (en) * 1931-08-20 1933-07-20 Gen Electric Improvements in and relating to electric discharge tubes
DE640075C (de) * 1929-12-12 1936-12-21 Carl August Tschoertner Anordnung zur Heizung der Kathode einer Verstaerkerroehre
GB462243A (en) * 1935-09-02 1937-03-02 Hans Pius Barasch Improvements in or relating to cathode ray tubes
US2076671A (en) * 1937-04-13 Incandescent cathode

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524204C (de) * 1931-05-04 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Entladungsroehre mit durch Elektronenbombardement geheizter Elektrode
US2076671A (en) * 1937-04-13 Incandescent cathode
GB266474A (en) * 1925-12-01 1927-03-01 Carl Henry Rankin Improvements relating to apparatus for controlling the flow of molten glass through a discharge aperture
DE640075C (de) * 1929-12-12 1936-12-21 Carl August Tschoertner Anordnung zur Heizung der Kathode einer Verstaerkerroehre
GB393651A (en) * 1930-12-13 1933-06-12 Ulrich Wolfgang Doering Improvements in or relating to cathode ray tubes
GB395529A (en) * 1931-08-20 1933-07-20 Gen Electric Improvements in and relating to electric discharge tubes
GB462243A (en) * 1935-09-02 1937-03-02 Hans Pius Barasch Improvements in or relating to cathode ray tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545650A1 (fr) * 1983-05-04 1984-11-09 Soudure Autogene Francaise Canon a electrons et son application a une installation de soudage par faisceau d'electrons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750004C (de) Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren
DE10209424A1 (de) Quecksilber-Kurzbogenlampe
DE19728679A1 (de) Kathode für die Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre
DE635165C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere Gleichrichter fuer hohe Betriebsspannungen
AT127570B (de) Lichtelektrische Anordnung.
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE535163C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren fuer Mess- oder Fernseherzwecke
DE548879C (de) Gasgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode
AT151817B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT136486B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE612274C (de) Elektrische Lichtquelle mit Leuchtkoerpern aus Tantalkarbid
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
AT156720B (de) Glühelektrode für elektrische Entladungsröhren.
DE1458475B2 (de) Verwendung einer wolframlegierung fuer die dreh- bzw.stehanode einer roentgenroehre
AT146001B (de) Leuchtröhre mit einer für Ultraviolettstrahlen durchlässigen Hülle.
AT100114B (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
DE685243C (de) Elektrodenanordnung zur Erzielung eines scharf begrenzten Leuchtfleckes in Elektronenstrahlroehren fuer Fernsehzwecke
AT126322B (de) Lichtquelle mit Leuchtkörpern aus Tantalkarbid.
DE466960C (de) Lichtelektrische Zelle mit Hilfs-Gluehelektronenquelle
DE2652648A1 (de) Mittel zum schutz von elektroden elektrischer entladungslampen
DE1696630A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zum Einsatz in eine geeignete elektrische Entladungsanordnung dienenden Elektrode mit elektronenemittierendem UEberzug
DE591042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE857552C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer Fotokathode als Primaerelektronenquelle
DE1458475C (de) Verwendung einer Wolframlegierung für die Dreh- bzw. Stehanode einer Röntgenröhre