DE548879C - Gasgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode - Google Patents

Gasgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode

Info

Publication number
DE548879C
DE548879C DER62195D DER0062195D DE548879C DE 548879 C DE548879 C DE 548879C DE R62195 D DER62195 D DE R62195D DE R0062195 D DER0062195 D DE R0062195D DE 548879 C DE548879 C DE 548879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
gas
discharge vessel
filled discharge
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER62195D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIO ROEHREN LAB DR NICKEL G
Original Assignee
RADIO ROEHREN LAB DR NICKEL G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DER62195D priority Critical patent/DE548879C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548879C publication Critical patent/DE548879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/06Cathodes

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Gasgefülltes Entladungsgefäß mit Glühkathode Bei den üblichen Hochvakuumröhren werden die elektrischen Teilchen durch eine Glühkathode, welche von einem galvanischen Strom geheizt wird, erzeugt. Es ist ferner bekannt, bei Elektronenröhren die Elektronen durch Lichtenergie an der Kathode iauszulösen. Die Art der galvanischen Beheizung ist aber vor allem bei Kathoden mit überzogenen Drähten keineswegs ökonomisch, z. B. da die Drahtüberzüge meist schlecht wärmeleitend sind.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß in sehr günstiger Weise die .erforderliche Oberflächentemperatur der emittierenden Elektrode durch den Aufprall von elektrisch geladenen Teilchen hervorgerufen und gegebenenfalls die Emission durch die Lichtenergie der Ionen noch weiter erhöht werden kann.
  • Diese Art der Beheizung von Glühkathoden durch Zonenaufprall ist an sich bekannt; durch die vorliegende Erfindung wird @es nunmehr ermöglicht, eine konstante Temperatur auf der zur Emission benötigten Oberfläche der Kathode hervorzurufen.
  • Den gewünschten Erfolg kann man, sofern man die ebene Anordnung wählt, folgendermaßen erreichen: Eine zweckmäßig weitmaschige, netzartige Elektrode N hat gegenüber der Kathode l( eine geeignete positive Vorspannung, so daß die im Raum erzeugten positiven Ionen in- der Richtung nach dem Glühdraht I( fliegen und diesen durch ihren Aufprall bzw. ihre Lichtenergie zur gewünschten Emission erregen. Die Anordnung weiterer Elektroden, insbesondere des Steuergitters G und der Anode A, erfolgt in bekannter Weise, so daß auch die Schaltung der Röhre in bezug auf die Hauptelektroden, Kathode, Steuergitter und Anode in bekannter Weise vorgenommen werden kann.
  • Die beschriebene Art der Beheizung der Kathode kann als alleinige Heizung sowie als zusätzliche Heizung zur galvanischen Heizung Anwendung finden. Da der Gasdruck im Verhältnis zur angewandten Hilfsspannung imallgemeinen nicht genügt, um die Zündung der Ionenentladung zu bewerkstelligen, wird. man die Zündung durch vorhergehendes Einschalten des Kathodenheizstromes vornehmen. Je nachdem es erforderlich ist, wird man nach erfolgter Zündung den Heizstrom abschalten oder bestehen lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gasgefülltes Entladungsgefäß mit Glühkathode, Elektronen empfangender Anode und einer .oder mehreren zur Steuerung des Elektronenstromes dienenden Hilfselektroden, bei dem die Erwärmung der Kathode auf Emissionstemperatur ganz oder teilweise durch die von einer Zusatzelektrode beschleunigten Ionen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzelektrode als weitmaschiger, der Kathode gegenüber positiver Potentialträger zwischen Kathode und Anode angeordnet ist.
DER62195D 1924-10-03 Gasgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode Expired DE548879C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62195D DE548879C (de) 1924-10-03 Gasgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62195D DE548879C (de) 1924-10-03 Gasgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode
DE240862X 1924-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548879C true DE548879C (de) 1932-04-20

Family

ID=25766682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER62195D Expired DE548879C (de) 1924-10-03 Gasgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548879C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939276C (de) * 1951-06-10 1956-02-16 Siemens Ag Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung und/oder zum Betrieb eines Entladungsgefaesses mit einer solchen Kathode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939276C (de) * 1951-06-10 1956-02-16 Siemens Ag Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung und/oder zum Betrieb eines Entladungsgefaesses mit einer solchen Kathode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425683C2 (de) Elektronenerzeugungsvorrichtung einer Röntgenröhre mit einer Kathode und mit einem Elektrodensystem zum Beschleunigen der von der Kathode ausgehenden Elektronen
DE112014002318T5 (de) Graphen zur Verwendung als Kathodenröntgenröhre und Röntgenröhre
DE548879C (de) Gasgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode
DE19728679A1 (de) Kathode für die Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre
DE581356C (de) Vakuumentladungsgefaess zur Erzeugung sehr harter Roentgenstrahlen oder sehr schnell bewegter Elektronen
GB302307A (en) Improvements relating to electron discharge apparatus
AT127570B (de) Lichtelektrische Anordnung.
JPS6318297B2 (de)
DE635165C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere Gleichrichter fuer hohe Betriebsspannungen
US2136292A (en) Electric discharge device
DE615022C (de) Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
DE3152140A1 (en) Lighting system
US1987645A (en) Control of electric circuit by means of electron tubes
DE688089C (de) Braunsche Roehre, bei welcher die Elektronen durch Ionenbombardement einer Gasentladung aus der kalten Kathode ausgeloest werden
DE750004C (de) Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren
SU148150A1 (ru) Холодный катод
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
US2215199A (en) Cathode ray tube
SU18838A1 (ru) Электронна лампа
SU50259A1 (ru) Электронна лампа
AT139320B (de) Glimmentladungsröhre mit Gas- oder Dampffüllung.
DE874176C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit Gluehkathode
US2675431A (en) Transit time compensated multiplier tube
CH252634A (de) Elektronenemittierende Elektrode.
DE612274C (de) Elektrische Lichtquelle mit Leuchtkoerpern aus Tantalkarbid