AT156720B - Glühelektrode für elektrische Entladungsröhren. - Google Patents

Glühelektrode für elektrische Entladungsröhren.

Info

Publication number
AT156720B
AT156720B AT156720DA AT156720B AT 156720 B AT156720 B AT 156720B AT 156720D A AT156720D A AT 156720DA AT 156720 B AT156720 B AT 156720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tubes
electrode
glow
glow electrode
electric discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT156720B publication Critical patent/AT156720B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glühelektrode für elelitrisehe Entladungsröhren. 



   Die Erfindung bezieht sich auf mit emittierenden Stoffen versehene Glühelektroden für elek- trische Entladungsröhren. Solchen Elektroden haftet bekanntlich der Nachteil an, dass das emittierende
Material während des Betriebes allmählich verdampft, u. zw. um so schneller, je höher die Elektroden- temperatur ist. Dies spielt eine wichtige Rolle, wenn die Entladungsröhre zum Aussenden von Strahlen verwendet wird, wie dies bei   Gas-und Dampfentladungsröhren   häufig der Fall ist, da das verdampfte Elektrodenmaterial, wenn es sich auf dem für die Strahlen durchlässigen Röhrenwandteil absetzt, zu einer beträchtlichen Absorption der auszusendenden Strahlen Anlass geben kann.

   Dies trifft insbesondere bei Hochdruckentladungsröhren zu, da sieh in diesen Röhren die Entladung stark einschnürt und von einem verhältnismässig kleinen Teil der Glühelektroden ausgeht, was zu örtlich sehr hohen
Temperaturen dieser Elektroden führen kann. Die Erfindung bezweckt, die Beständigkeit des emittieren- den Stoffes gegen hohe Temperaturen zu steigern, um auf diese Weise die Verdampfung hintanzuhalten. 



   Man hat bereits vorgeschlagen, das emittierende Material einer in gasgefüllten Entladungsröhren zur Verwendung kommenden Glühelektrode aus einem oder mehreren Erdalkalimetallsilikaten bestehen zu lassen und diesen emittierenden Stoff durch Erhitzung eines Gemisches von Bariumkarbonat, Kalziumkarbonat, Wasserglas und Wasser in einer Wasserstoffatmosphäre oder im Vakuum auf etwa 1400  C herzustellen. Der auf diese Weise erhaltene emittierende Stoff enthält Bariumsilikate der Zusammensetzung 2BaO.   SiOs   und 3BaO.   Si02, besteht   also aus Oxyden, u. zw. aus Silikaten, die einen sauren Bestandteil   (Si02)   und einen basischen Bestandteil (BaO) enthalten, wobei der basische Bestandteil im Überschuss vorhanden ist. 



   Der elektronenemittierende Stoff der Glühelektrode nach der Erfindung besteht ebenfalls aus einem aus Oxyden aufgebauten, glasartigen Stoff, in dem ein basischer Bestandteil im Überschuss vorhanden ist. Nach der Erfindung werden Oxyde benutzt, deren Siedepunkte sehr hoch (oberhalb 20000 C) liegen, wobei der Siedepunkt von wenigstens einem der im Überschuss vorhandenen basischen Bestandteile noch höher   (oberhalb 30000 C)   gewählt wird. 



   Die hohe Temperaturbeständigkeit der erfindungsgemässen Elektrode beruht nicht nur darauf, dass die zur Bildung des glasartigen Stoffes verwendeten Oxyde einen hohen Siedepunkt (höher als   20000   C) und infolgedessen eine geringe Verdampfungsgeschwindigkeit besitzen, sondern wird wesentlich auch dadurch bedingt, dass der im Überschuss vorhandene basische Bestandteil einen relativ noch höheren Siedepunkt (höher als   30000   C) besitzt. Der im Überschuss vorhandene Bestandteil würde an sich nämlich leichter verdampfen als die gebundenen Bestandteile, bei welchen die Verdampfung schon durch die chemische Bindung wesentlich herabgesetzt ist.

   Bei Verwendung von mehr als einem basisehen Bestandteil wird bereits eine ganz geringe Verdampfung erhalten, wenn wenigstens einer der   im Überschuss   vorhandenen Stoffe einen Siedepunkt von mehr als   30000 C   besitzt. 



   Als saurer Bestandteil wird zweckmässig Kieselsäure verwendet und in diesem Falle wird ein glasartiges Silikat auf der Elektrode gebildet. Wenn man als sauren Bestandteil Aluminiumoxyd verwendet, so erhält man Aluminate. 



   Als basischer Bestandteil des glasartigen Materials kann man z. B. Zirkoniumoxyd, Berylliumoxyd oder Lanthanoxyd verwenden. Sehr günstig lässt sich zu diesem Zweck Thoroxyd verwenden. 



   Wenn hier die Rede ist von einem sauren bzw. basisehen Bestandteil, so ist selbstverständlich gemeint,, dass der Bestandteil sauer bzw. basisch in bezug auf den andern Bestandteil ist. Es ist dann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch möglich, dass ein bestimmtes Oxyd in der einen Zusammensetzung als basischer Bestandteil, in einer andern Zusammensetzung als saurer Bestandteil benutzt wird. Dies kann z. B. mit   Beryllium-   oxyd der Fall sein. 



   Es hat sich gezeigt, dass die Glühelektrode nach der Erfindung sehr beständig gegen hohe Temperaturen ist und nur in ganz geringem Masse verdampft, so dass die Lebensdauer dieser Elektrode sehr gross ist. 



   Die Elektronenemission kann in vielen Fällen durch einen Zusatz von Erdalkalioxyd, z. B. 



  Barium- oder Strontiumoxyd, gesteigert werden, das gegebenenfalls eine Verbindung mit dem sauren Bestandteil eingehen, z. B. mit diesem ein Silikat oder Aluminat bilden kann. 



   Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. 



   Diese zeigt eine von einer Hülle 2 umgebene   Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre   1 zum Aussenden von Licht oder ultravioletten Strahlen. Die Entladungsröhre ist so ausgebildet, dass während des Betriebes ein sehr hoher Quecksilberdampfdruck, z. B. höher als 5 Atm., auftritt. Die   ausschliesslich   durch die Entladung erhitzten Glühelektroden 3 der   Entladungsröhre   bestehen aus einem Wolframdraht, auf den ein anderer Wolframdraht schraubenförmig gewunden ist, wobei auf dem auf diese Weise gebildeten Kern eine Schicht von emittierendem Stoff angebracht ist.

   Dazu kann man wie folgt verfahren :
100 g Thoroxyd,   35 g   eines Gemisches von Bariumkarbonat und Strontiumkarbonat, 165   cw3   einer   3% igen Losung   von Zellulose in Amylazetat und 165 cm3 Amylazetat werden miteinander vermischt und sehr fein gemahlen. Es wird dann dem Gemisch 22 fein gemahlener Quarz zugesetzt und das Gemisch wieder gemahlen. Von dem auf diese Weise erhaltenen Brei wird eine gleichmässig dünne Schicht auf den Wolframkern aufgebracht, worauf die Elektroden in einer reduzierenden Atmosphäre, z. B. in einem Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch, auf eine hohe Temperatur (etwa   20000 C)   erhitzt werden bis Sinterung eintritt und eine geschmolzene glasartige Masse auf der Elektrode erhalten wird.

   Die Elektrode kann dann in die Entladungsröhre eingeführt werden, worauf diese weiter zugerichtet wird. Mit solchen Elektroden kann eine Lebensdauer von mehreren tausend Stunden erreicht werden, ohne dass das emittierende   Material beträchtlich   verdampft. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Glühelektrode für elektrische Entladungsröhren, insbesondere für Hochdruekentladungsröhren, deren elektronenemittierender Stoff aus einem aus Oxyden aufgebauten, glasartigen Material besteht und bei dem der basische Bestandteil   im Überschuss   vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Siedepunkte dieser Oxyde oberhalb 2000  C liegen und der Siedepunkt von wenigstens einem der im Überschuss vorhandenen basischen Bestandteile oberhalb   30000 C liegt.  

Claims (1)

  1. 2. Glühelektrode nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der saure Bestandteil aus Siliziumoxyd besteht.
    3. Glühelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der basische Bestandteil aus Thoroxyd besteht.
    4. Glühelektrode nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der emittierende Stoff Erdalkalioxyd enthält. EMI2.1
AT156720D 1936-09-03 1937-09-02 Glühelektrode für elektrische Entladungsröhren. AT156720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156720X 1936-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156720B true AT156720B (de) 1939-08-10

Family

ID=5678052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156720D AT156720B (de) 1936-09-03 1937-09-02 Glühelektrode für elektrische Entladungsröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156720B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973193C (de) * 1951-11-29 1959-12-17 Philips Nv Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre, die im Inneren mit einem Vorrat an Erdalkaliverbindungen versehen ist
DE973336C (de) * 1952-04-09 1960-01-28 Philips Nv Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973193C (de) * 1951-11-29 1959-12-17 Philips Nv Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre, die im Inneren mit einem Vorrat an Erdalkaliverbindungen versehen ist
DE973336C (de) * 1952-04-09 1960-01-28 Philips Nv Kathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647396A1 (de) Gasentladungspaneel
AT156720B (de) Glühelektrode für elektrische Entladungsröhren.
DE636651C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Alkalimetalldampffuellung
DE559817C (de) Gasgefuelltes Entladungsrohr
DE756326C (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung
DE639465C (de) Elektrische Entladungslampe mit Alkalidampffuellung und mit einer aus Borosilicatglas bestehenden Glashuelle
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DE809219C (de) Verfahren zur Herstellung der Oxydkathode einer elektrischen Entladungsroehre und nach diesem Verfahren hergestellte Entladungsroehre
DE3119747A1 (de) Emittierende masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE655233C (de) Elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit Gluehelektrode (n), insbesondere zum Aussenden von Strahlen
SU63461A3 (ru) Геттер
DE598325C (de) Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess
DE617546C (de) Gluehelektrode fuer gasgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Leuchtroehren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT141659B (de) Quecksilberhochdrucklampe.
DE637269C (de) Quecksilberhochdrucklampe mit Edelgasgrundfuellung und Gluehelektroden
DE648503C (de) Elektrische Entladungslampe mit Cadmiumdampffuellung
AT124455B (de) Elektrische gas- oder dampfgefüllte Bogenentladungsröhre.
DE860384C (de) Gluehelektrode fuer elektrische Gasentladungsroehren, insbesondere elektrische Leuchtroehren
DE721937C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse, wie Leuchtroehren, Gleichrichter, Senderoehren und Verstaerkerroehren
AT117993B (de) Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre.
AT146001B (de) Leuchtröhre mit einer für Ultraviolettstrahlen durchlässigen Hülle.
AT149303B (de) Quecksilberhochdrucklampe mit Edelgasgrundfüllung und Glühelektroden.
DE1696630A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zum Einsatz in eine geeignete elektrische Entladungsanordnung dienenden Elektrode mit elektronenemittierendem UEberzug
DE827098C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer kapazitiven Zuendelektrode
DE2117161A1 (de)