AT100114B - Elektrische Entladungsvorrichtung. - Google Patents

Elektrische Entladungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT100114B
AT100114B AT100114DA AT100114B AT 100114 B AT100114 B AT 100114B AT 100114D A AT100114D A AT 100114DA AT 100114 B AT100114 B AT 100114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
cesium
temperature
discharge device
electrons
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Application granted granted Critical
Publication of AT100114B publication Critical patent/AT100114B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/68Specified gas introduced into the tube at low pressure, e.g. for reducing or influencing space charge

Landscapes

  • Lasers (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Entladungsvorlichtung.   



   Vorliegende Erfindung betrifft elektrische Entladungsvorrichtungen und bezweckt ihre Leistungfähigkeit und ihre Betriebseigenschaften zu verbessern. 



   Bisher hing die Elektronenemission von Glühkathoden entweder von der materiellen Beschaffenheit   der Kathode oder von dem Verhalten gewisser im Faden enthaltener Stoffe, wie Thoroxyd,   ab. In manchen Fällen ergab sich, dass in Elektronenvorrichtungen enthaltene Gase die Elektronenemission durch schädliche chemische Wirkungen verringerten, in andern Fällen hatten sie keinen wahrnehmbaren Einfluss auf die Emission. Wenn in früheren Vorrichtungen die Gegenwart von Gasen eine Stromverstärkung veranlasste, so war das entweder der Verringerung der Raumspannung durch positive Ionen zuzuschreiben, 
 EMI1.1 
 gegen die Kathode, wodurch mittelbar die Elektronenemission durch eine Erhöhung der Kathodentemperatur gesteigert und auch die Emission von sekundären Elektronen hervorgerufen wurde.

   Bei den bisher benutzten Vorrichtungen hatten gasförmige oder flüchtige Substanzen keinen unmittelbaren vorteilhaften Einfluss auf die Fähigkeit der Kathode, Elektronen zu emittieren. 



   Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass unter bestimmten Bedingungen gewisse gasförmige Stoffe von geringer Affinität für Elektronen, insbesondere Caesiumdampf, die Elektronenemission einer Glühkathode in sehr hohem Masse steigern. Die Gegenwart dieses Stoffes in der Vorrichtung steigert nicht nur die Elektronenemission der Glühkathode, sondern es zeigt sich auch, dass neben dieser sehr wichtigen Wirkung der Caesiumdampf die Betriebschaiakteristik von Elektronenentladungsvorrichtungen dadurch verbessert, dass er ein gasförmiges Mittel bildet, das beträchtliche Ströme bei sehr geringem Spannungsabfall zu leiten vermag.

   Der beobachtete geringe Spannungsabfall ist vermutlich zum Teil einer niedrigen Ionisationsspannung zuzuschreiben und auch der Bereitwilligkeit, mit der sich Caesiumdampf mit schädlichen Gasen verbindet, die beim Betrieb von Teilen der Vorrichtung abgegeben werden ; ausserdem mögen noch andere, noch nicht erforschte Umstände dazu beitragen. 



   Die Entladungsvorrichtung gemäss der Erfindung kann für verschiedene gewerbliche Zwecke, z. B. zum Gleichrichten von Wechselströmen benutzt werden. 



   In der Zeichnung veranschaulichen Fig. 1 und 2 verschiedene Ausführungsformen von Gleichrichter gemäss der Erfindung. Fig. 3 zeigt ein Reduktionsrohr für Alkalimetalle, Fig. 4 zeigt eine Ab- änderung mit einer durch Strahlung erhitzten Kathode, Fig. 5 zeigt eine in einem magnetischen Feld arbeitende Vorrichtung. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform besteht aus einem zugeschmolzenen Behälter oder Rohr 1 aus Glas, Quarz oder anderem geeigneten Material mit einer von einem Faden 2 gebildeten Kathode und einer zylindrischen Anode 3. Die Kathode wird zweckmässig von den an entgegengesetzten Enden des Rohres eingeschmolzenen Zuleitungsdrähten 4, 5 getragen, wobei zum Spannen des Fadens eine leichte Wolframfeder 6 dient. Die Kathode kann aus Wolfram, Molybdän, Nickel oder anderem geeigneten hitzebeständigen Material bestehen. Die Anode 3 kann gleichfalls aus Wolfram, Molybdän, Nickel oder 
 EMI1.2 
 wie bei 8 angedeutet, ist aber im übrigen am besten entlüftet.

   Hier und im folgenden wird von Caesium gesprochen, doch kann auch Rubidium verwendet werden und ist gleichwertig mit Caesium. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geeignet ist, die beiden werden dann auf eine so hohe Temperatur gebracht, wie sie das Glas noch vertragen kann, etwa auf 450  C, und Gase und Dämpfe daraus ausgepumpt ; besonders ist darauf zu achten, dass kein Wasserdampf vorhanden ist. Sodann wird die Kammer 10 geöffnet und ein Gemisch einer Caesiumverbindung, z. B. das Chlorid und ein Reduktionsmittel, z. B. Kalzium eingeführt, worauf man die Kammer 10 wieder zuschmilzt und das Rohr und den Ballon bei ständig arbeitender Luftpumpe erhitzt, bis die eingeführten Stoffe und die Behälter frei von aller Feuchtigkeit sind.

   Sodann wird die Kammer 10 ausreichend erhitzt, damit die Caesiumverbindung reduziert werde, und das metallische Caesium aus der Kammer 10 der Reihe nach in die Kammern 11 und 12 und von da in das Rohr 1 überdestilliert. 



  Es soll soviel Caesium in das Rohr eingebracht werden, dass bei der Betriebstemperatur noch unverdampftes Caesium im Rohr   1   vorhanden ist : 
 EMI2.2 
 wie bei 9 gezeigt :
Wenn die Betriebstemperatur über der Zimmertemperatur gehalten werden soll, wird das Rohr   1   von einem   Wärmeschutzschirm   oder einer Heizvorriehtung umgeben, wie bei 13 in punktierten Linien angedeutet. 



   Nach Fig. 1 sind die Anode und die Kathode durch Drähte 14 und 17 mit der   Sekundärwicklung   eines Transformators 15 verbunden, dem eine Verbrauchsvorrichtung, z. B. eine Stromsammelbatterie 16 vorgeschaltet ist. Die Kathode wird nach der Zeichnung dadurch erhitzt, dass sie mit einem Teil der Sekundärwicklung durch Drähte 13 und 17 verbunden ist. Man kann unter diesen Bedingungen eine Elektronenemission mit einer gewöhnlichen Wolframkathode erzielen, die auf einer wesentlich niedrigeren Temperatur gehalten wird als bei Abwesenheit von Caesium für dieselbe Emission nötig wäre. 



   Zum Gleichrichten von Wechselstrom grösserer Stärke für technische Zwecke, z. B. zum Laden von Stromsammlern ist es vorzuziehen, die Vorrichtung bei einer Temperatur zu halten, die hoch genug 
 EMI2.3 
 von   0-02   mm Hg besitzen und wird durch den   Stromdurchgang   ionisiert : In manchen Fällen ist es vorteilhaft, das Rohr zuerst bei höherer Temperatur etwa   2000 C,   in Betrieb zu nehmen und bei fortschreitendem Altern die Betriebstemperatur allmählich auf 150  C herabzusetzen. 



   Die unter   diesen Umständen auftretenden   positiven Ionen treffen auf die Kathode und rufen dadurch eine hinreichende Elektronenemission hervor, so dass äussere Heizmittel für die Kathode unnötig sind. Der Schalter 19 in der Heizleitung kann dann geöffnet werden. 



   Unter diesen Umständen kann die Betriebstemperatur der Kathode auf   1125-14300 C gesteigert   werden und bei einer Spannung von etwa 5 Volt kann ein Strom von 1-2 Amp. übergehen, wenn die Kathode aus einem etwa 50 mm langen Wolframfaden von   0. 1 mm Durchmesser   besteht. Die Anode kann aus einem Zylinder aus Nickel oder anderem geeigneten Metall bestehen. Beim Betrieb ist die Entladung von einem Glimmen begleitet, das Gasionisation anzeigt. 



   Wird die Kathode auf höherer Temperatur gehalten, etwa auf   20000 C, so   wird ein Strom 3-5 Amp. per Quadratzentimeter   Kathodenoberfläche   bei einem Spannungsabfall von höchstens 1-2 Volt erhalten. 



   Die Einrichtung nach Fig. 1 sieht nur Halbwellen von bestimmter Stromrichtung vor ; wenn gewünscht, können   mehrereAnoden,   wie in Fig. 2 gezeigt, verwendetwerden, um eine vollständige Gleichrichtung zu erzielen. Die in dieser Figur dargestellte Einrichtung hat zwei zylindrische Anoden 28 und 29, die in bekannter Weise an eine Wechselstromquelle anzuschliessen sind
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht die Kathode 20 aus einem kleinen Zylinder von Molybdän, Wolfram oder Nickel, der mit einem eingeschmolzenen Leiter 21 verbunden ist und durch einen Widerstandsheizkörper 22 auf die Betriebstemperatur erhitzt wird. Dieser Heizkörper erhält Strom durch die Leiter 23,24. Die Anode 25 besteht aus einem Zylinder aus Wolfram, Molybdän, Nickel oder einem andern geeigneten. Metall und wird von dem eingeschmolzenen Leiter 26 getragen. 



   Der Behälter oder das Rohr 27 ist geeignet entlüftet und enthält Caesium oder einen gleichwertigen Stoff. 



   In manchen Fällen kann eine Vorrichtung nach Fig. 1 vorteilhafterweise mit einer Kathode ausgestattet sein, die einen Stoff enthält, der im reduzierten Zustande eine hohe Elektronenemission aufweist, beispielsweise mit einer Wolframkathode, die   1-1-5%   Thoroxyd enthält. Das in der Vorrichtung verwendete Caesium hat dann ausserdem noch die Aufgabe, die wirksame Thoriumschicht auf der Kathoden-   Oberfläche   im reduzierten und wirksamen Zustand zu erhalten ; gewöhnlich ist es vorzuziehen, einen im wesentlichen reinen Wolframfaden bei Vorrichtungen gemäss der Erfindung zu benützen. 



   Es zeigt sich, dass ein die Weglänge der Elektronen vergrösserndes magnetisches Feld es ermöglicht, einen gegebenen Strom unter sonst gleichen Bedingungen bei einer wesentlich geringeren Caesiumdampfspannung zu erhalten. Bei der Einrichtung nach Fig. 5 ist das Entladungsrohr 30 von einer Magnetspule 31 umgeben, welche ein zur Kathode   32   im wesentlichen paralleles magnetisches Feld hervorruft, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Die zur Anode 33 gehenden Elektronen werden abgelenkt und gelangen in Spiralbahnen zur Kathode. 



  Bei einer Einrichtung dieser Bauart wurde bei einer Rohrtemperatur von 80  C unter Verwendung eines magnetischen Feldes ein Strom erhalten, der ohne magnetisches Feld erst bei einer Rohrtemperatur von 150  C erhalten werden konnte. 



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ; sie kann bei andern elektrischen Entladungsvorrichtungen verwendet werden, auch bei solchen, die sich nicht selbst im Betrieb erhalten können, z. B. photoelektrischen Vorrichtungen mit einer auf Licht ansprechenden Elektrode. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsvorrichtung mit zusammenarbeitenden   Elektroden,'von   denen eine unabhängig von einer elektrischen Entladung zwischen denselben Elektronen zu emittieren vermag, dadurch gekennzeichnet, dass der die Elektroden   umschliessende   Raum mit Caesiumdampf bei Abwesenheit erheblicher Mengen anderer Gase gefüllt erhalten werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer solchen Temperatur erhalten wird, dass der ihr entsprechende Dampfdruck hinreichend hoch ist, um eine erhebliche Ionisation hervorzurufen, wodurch die Raumladung in der Vorrichtung verringert wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elektroden durch eine äussere Wärmequelle erhitzt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kathode dienende Elektrode einen Stoff wie Thorium enthält, der bei Abwesenheit oxydierender Gase ein hohes Emissionsvermögen für Elektronen besitzt, wobei die Vorrichtung während des Betriebes erheblich über der Zimmertemperatur gehalten wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elektroden auf Licht anspricht oder lichtempfindlich ist.
AT100114D 1922-11-11 1923-10-18 Elektrische Entladungsvorrichtung. AT100114B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US437549XA 1922-11-11 1922-11-11
US100114XA 1922-11-29 1922-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100114B true AT100114B (de) 1925-06-10

Family

ID=26680632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100114D AT100114B (de) 1922-11-11 1923-10-18 Elektrische Entladungsvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT100114B (de)
CH (1) CH108806A (de)
DE (1) DE437549C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE437549C (de) 1926-11-24
CH108806A (fr) 1925-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062957B (de) Elektrischer Dampf- und Rauchmelder
AT100114B (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
DE627617C (de) Zuendvorrichtung fuer elektrische Gasentladungslampen mit langgestrecktem Entladungsweg
DE647728C (de) Elektrische Gas- oder Dampfentladungsroehre, insbesondere elektrische Leuchtroehre
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE535163C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren fuer Mess- oder Fernseherzwecke
DE655233C (de) Elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit Gluehelektrode (n), insbesondere zum Aussenden von Strahlen
DE495560C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT135173B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE632922C (de) Zum Aussenden von Lichtstrahlen bestimmte elektrische Entladungsroehre mit Gasfuellung und mit elektronenemittierende Stoffe besitzender Gluehkathode
AT146001B (de) Leuchtröhre mit einer für Ultraviolettstrahlen durchlässigen Hülle.
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
AT127133B (de) Elektrische Leuchtröhre mit die Zündung erleichternden Hilfselektroden.
DE632923C (de) Elektrische Leucht- und Bestrahlungsroehre mit Gas- oder Dampffuellung oder einer Mischung aus Gasen und Daempfen
AT110690B (de) Röntgenröhre mit Glühkathode.
AT146137B (de) Elektrische Entladungsröhre, insbesondere elektrische Leuchtröhre.
DE582930C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit einem als Vorschaltwiderstand dienenden, im Lampengefaess untergebrachten Leuchtkoerper
AT132484B (de) Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe.
AT140063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gasfüllung.
AT101900B (de) Gleichrichter mit Bogenentladung.
AT115804B (de) Kathodenstrahlenröhre für Höchstspannungen.
AT126322B (de) Lichtquelle mit Leuchtkörpern aus Tantalkarbid.
AT155714B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT125472B (de) Kathode für Entladungsgefäße mit Gas- oder Dampffüllung und lichtbogenähnlicher Entladung.
AT98050B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.