DE749964C - Vorrichtung zum Trocknen von endlosen kuenstlichen Faeden oder Baendern - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von endlosen kuenstlichen Faeden oder Baendern

Info

Publication number
DE749964C
DE749964C DEP81880D DEP0081880D DE749964C DE 749964 C DE749964 C DE 749964C DE P81880 D DEP81880 D DE P81880D DE P0081880 D DEP0081880 D DE P0081880D DE 749964 C DE749964 C DE 749964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
threads
endless
drying
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP81880D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wachendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURMAERKISCHE ZELLWOLLE und ZE
Rheinische Kunstseide A G
Rheinische Zellwolle A G
Schlesische Zellwolle A G
ZELLWOLLE und ZELLULOSE A G KU
Original Assignee
KURMAERKISCHE ZELLWOLLE und ZE
Rheinische Kunstseide A G
Rheinische Zellwolle A G
Schlesische Zellwolle A G
ZELLWOLLE und ZELLULOSE A G KU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURMAERKISCHE ZELLWOLLE und ZE, Rheinische Kunstseide A G, Rheinische Zellwolle A G, Schlesische Zellwolle A G, ZELLWOLLE und ZELLULOSE A G KU filed Critical KURMAERKISCHE ZELLWOLLE und ZE
Priority to DEP81880D priority Critical patent/DE749964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749964C publication Critical patent/DE749964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0472Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments being supported on endless bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/06Washing or drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trocknen von endlosen künstlichen Fäden oder Bändern Das Trocknen künstlicher Fäden bei Kunstseide oder Zellwolle bereitet keine Shuvierigkeiten mehr, sofern diese auf Spulen aufgewickelt sind und in Form von Kuchen oder Wickeln oder in Form von Schnittfasern vorliegen.
  • Sollen dagegen endlose Fäden oder Bänder nach erfolgter Nachbehandlung in ununterbrochenem Arbeitsgang der Trocknung unterworfen werden, so ist gerade der Trockenprozeß von besonderer Bedeutung, und es entstehen hier Scliwierigkeiteii für den Fall, daß Fäden von größerem Schrumpfungsvermögen, wie beispielsweise nach dein Viskose verfahren erhalten" Fäden, der Trocknung unterworfen werden. Man hat bereits vorgeschlagen, die aus den \achlhliandlungsbä Bern kommenden Faden oder Bänder zwecks Trocknung über lielieizte Trommeln zu leiten. Hierbei liegt jedoch der Faden unter Spannung auf der Heizfläche au.f, und es wird ein Au_scltrtimpfen des Fadens verhindert. Man erhält daher keine gleichmäßig anfärbbare Ware, so daß diese Trocknungsart keinen ringang in der Technik gefunden. hat.
  • Man hat daher. um diesen Mißstand zu vermeiden, die Trocknung in der `'eise durch--geführt, daß nian die endlosen, künstlichen Faserstränge oder Bänder auf drei übereinander angeordneten. endlosen Förderbändern, d:e durch einen beheizten Raum geleitet wurden. in Querwindungen aufgelegt hat. Ferner aat man auch die in Spiralenform auf einem Förderband aufgelegten Kunstfäden auf diesem durch Besprühen mit den Nachbehandlungsflüssigkeiten nachbehandelt und zwecks Trocknung das Förderband über eine belieizte Fläche hin«:eggeleitet. Auch dieses Verfahren hat sich nicht eingeführt, da eine derartige Troclaiutig außerordentlich un.wirt-#chaftlich ist und im Verhältnis zu der geringen, zu verdampfenden Wasssermenge der zu trocknenden Fäden große Luftmengen nutzlos aufgeheizt werden müssen. Auch trat bei _#,uwendung der bekannten Arbeitsweisen bei der Abnahme der endlosen, getrockneten Fäden vom Förderband ein Verwirren der Fadenlagen auf.
  • Diese Mißstände der bekannten Arbeitsweisen sollen durch die '\'orriclitung nach der Erfindung behoben werden. Diese besteht au.s einer beheizten, drehbaren Walze, auf die die zu trocknenden Fäden oder Bänder nahe ihrem Scheitelpunkt abgelegt und gegen die sie durch ein Band angedrückt werden, von dem sie nach Abtrennen von der Heiz.-,valze in gewendeter Fadenlage abgenommen werden.
  • An Stelle einer Heizwalze kann auch ein endloses, wanderndes. beheiztes Band verwendet werden.
  • Durch diese Vorrichtung kann eine Trocknung der Fäden in wirtschaftlicher Weise erreicht werden, da die Wärmeübertragung auf die zu trocknenden Fäden infolge der Anpressung durch das Andrückband an die Heizfläche außerordentlich gut ist. Ein Ver,virreli der in Spiraleriform oder Windungen abgelegten Fäden tritt nicht ein, da die Ablage der Fäden direkt auf die Heizwalze erfolgt, die Abnahme dagegen vorn Andriickhand vorgenommen wird. nachdem dieses um einen großen Teil des Heizwalzenuinfanges lierum--reführt ist. Es wird auf diese Weise eine Umkehrun- der Fadenwindungen erreicht, und die bei der Auflage auf die lleizwalze zuuntcrstliegenden Fadenwindungen liegen jetzt lief der Abnahme ztiolrerst, so daß bei der Abnahme eine Verwirrung sicher vermieden wird.
  • Eine @orriclittnig, wie sie erfititltin"s-:inäß verwendet «erden kann, ist in Abh. i und 2 wiedergegeben.
  • Abb. i zeigt die@"orriclitting im Ouersclinitt. Abb.2 in Draufsicht.
  • .:\-1),t).3 zeigt die andere Ausführungsform mit einem endlosen, wandernden, beheizten Band.
  • In Abb. i ist mit a die innen beheizte Walze bezeichnet. b bezeichii-et das Andrückband, c die Führungsrollen des Andrückbandes. d ist eine Ab zu-walze für den um die Heiztromm-°1l lieruinge@fiilirten Faden und e eine Aufwiclcelspule. Die Auflage des Fadens f erfolgt, wie ersichtlich, nahe dem Scheitelpunkt der Walze, die Abnahme bei g.
  • In Abb. 2 sind mit a wieder die drehbare, beheizte Walze, mit b das Andrückband, mit c dessen Führungsrollen und mit d die Abzugwalze bezeichnet. f und fr sind in Spiralen nahe dem Scheitelpunkt der Walze abgelegte. endlose. Fäden. Die Fäden werden durch Aufwickelrollen e vom Andrückband abgezogen.
  • In Abb.3 ist a ein endloses, wandernde" beheiztes Band, das an Stelle der beheizten, drehbaren Walze benutzt wird. b bezeichnet wieder das Andri.ickband, c dessen Führungsrollen, d die Abzugrollen für das in Spiralen abgelegte Fadenband f. Die ganze Vorrichtung ist gekapselt und befindet sich in dein Gehäuse k. Bei 1a wird Frischluft in das Gehäuse eingeführt, und die mit Wasserdampf gesättigte Abluft wird bei i fortgeführt.
  • Bei der Vorrichtung nach der, Erfindung werden die von der Nachbehandlung kommenden, fertig nachbehandelten. endlosen Fäden oder Bänder in Windungen auf der drehbaren Walze nahe (lein Scheitelpunkt abgelegt. Die heizbare, drehbare Walze hat -beispielsweise einen Du:rcliniesser von r/.= bis r in und wird auf einer Temperatur- von 8o° gehalten. Infolge des Ablegens der Fäden in Windun-cii bratielit selbst bei großen Abzugsgeschwindigkeiten des Viskosefadens aus (lein Fällbad und auch hei Durchführen der Fäden mit großer Geschwindigkeit durch die Nachbehandlungsbäder die Umfangsge:schwindigkeit der beheizten Walze nicht sehr groß zu sein, und es genügen für einen Fadenabzug aus den Spinnbädern bzw. Nachbehandlungsbädern eine bis zwei Umdrehungen der Walze pro Minute. Der Faden wird schon beim teilweisen Heruinfüliren tun die Walze völlig getrocknet.
  • Die Beheizting der Walze kann durch Dampf, Reißwasser oder clel<triscli erfolgen. Das Andrückband besteht zweckmäßig aus einem porösen Gewebe aus Stoff oder Metall.-

Claims (1)

  1. PATE \TA\SPRGCftli: i. Vorrichtung zum Trocknen von endlosen klln-s.tllchen Fäden oder Bändern, die in Windungen auf einer Unterlage ahgelegt sind, gekennzeichnet durch eine lx.lieizte, drehbare Walze, auf die die zu trocknenden Fäden oder Bänder nahe ihrem. Scheitelpunkt abgelegt und gegen die sie durch ein Band angedrückt werden, von dem sie nach Abtrennen von der Heizwalze in gewendeter Fadenlage ahgenominen «-erden. z. Vorrichtung nach Anspruch t. dadurch gekennzeichnet, claß an Stelle einer beheizten Walze ein endloses, wanderndes. beheiztes Band verwendet wird. Zur Abgrenzung des Erflndungs"e"enstalids vom Stand der Technik sind im Erteilun -s- verfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen «-orden: Deutsche Patentschriften Nr. 13o633, 642 893, 693 729: . französische Patentschrift \r. ;4i 33.4: USA.-Patentschrift 1 r. 241 i i b.
DEP81880D 1941-01-21 1941-01-22 Vorrichtung zum Trocknen von endlosen kuenstlichen Faeden oder Baendern Expired DE749964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP81880D DE749964C (de) 1941-01-21 1941-01-22 Vorrichtung zum Trocknen von endlosen kuenstlichen Faeden oder Baendern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE878597X 1941-01-21
DEP81880D DE749964C (de) 1941-01-21 1941-01-22 Vorrichtung zum Trocknen von endlosen kuenstlichen Faeden oder Baendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749964C true DE749964C (de) 1952-11-10

Family

ID=25952512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP81880D Expired DE749964C (de) 1941-01-21 1941-01-22 Vorrichtung zum Trocknen von endlosen kuenstlichen Faeden oder Baendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749964C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR741334A (de) * 1931-09-26
DE130653C (de) *
US241118A (en) * 1881-05-10 Ors of one-third to fisher morris clarke
DE642895C (de) * 1937-04-05 Joseph Monforts Filzkalander
DE693729C (de) * 1938-10-18 1940-07-18 Friedrich Haas Kom Ges Maschf Trockner fuer endlose kuenstliche Faserstraenge oder -baender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130653C (de) *
US241118A (en) * 1881-05-10 Ors of one-third to fisher morris clarke
DE642895C (de) * 1937-04-05 Joseph Monforts Filzkalander
FR741334A (de) * 1931-09-26
DE693729C (de) * 1938-10-18 1940-07-18 Friedrich Haas Kom Ges Maschf Trockner fuer endlose kuenstliche Faserstraenge oder -baender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749964C (de) Vorrichtung zum Trocknen von endlosen kuenstlichen Faeden oder Baendern
DE763735C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseidekettenbaumwickeln
DE1813196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgarnen
US2117997A (en) Skein
DE693729C (de) Trockner fuer endlose kuenstliche Faserstraenge oder -baender
DE694765C (de) Verfahren zum Behandeln von kuenstlichen, aus Celluloseloesungen hergestellten Gebilden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE641028C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von auf gelochte Spulen gesponnener, auf diesen gewaschener, nachbehandelter und getrockneter Kunstseide
DE585193C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstseide
DE822593C (de) Verfahren zum Aufbringen eines Kunstseidefadens auf ein Paar umlaufender, gegeneinander geneigter Walzen
DE729042C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzeugsfaehigen Faserbandes aus Kunstfadenbaendern
DE553978C (de) Straehnwickeleinrichtung
DE733287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen laufender Kunstfadenbaender
DE669912C (de) Ringzwirnmaschine zum Zwirnen von Kunstseide
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE476005C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunstfadens aus Kunstseidenmasse undNaturseidenkokonfaeden
DE530591C (de) Vorrichtung zum Waschen, Nachbehandeln und Fertigmachen von Kunstfaeden im laufendenArbeitsgang
DE719200C (de) Verfarhen und Vorrichtung zur Nachbehandlung kuenstlicher Fadenbaender im fortlaufenden Arbeitsgang
DE600236C (de) Verfahren zum Trocknen von Kunstseidespulen
DE846762C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Weiterverarbeitung unmittelbar zu verwendenden Wickelformen aus gezwirnten Kunstseidefaeden
DE694144C (de) lgut, insbesondere zur Nachbehandlung von endlosen Kunstfaserstraengen im fortlaufenden Arbeitsgang
DE569881C (de) Nachgiebige Spule fuer die Kunstseidennachbehandlung
AT149169B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verspinnbarer Kunstspinnfasern.
DE300254C (de)
AT134448B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be- und Verarbeitung von Kunstseide.
DE673498C (de) Verfahren zum Trocknen von Kunstseidespulenwickeln