DE749910C - Presskommutator - Google Patents

Presskommutator

Info

Publication number
DE749910C
DE749910C DE1938749910D DE749910DD DE749910C DE 749910 C DE749910 C DE 749910C DE 1938749910 D DE1938749910 D DE 1938749910D DE 749910D D DE749910D D DE 749910DD DE 749910 C DE749910 C DE 749910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
commutator
protective ring
segments
bzz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938749910D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Oldenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE749910C publication Critical patent/DE749910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Preßkommutator Die Erfindung betrifft einen Preßkommutator, dessen Segmente von beiden Stirnflächen der Preßstoffnabe einen gewissen Abstand haben.
  • Die bekannten Preßkommutatoren, die eine die Lamellen zusammenhaltende Nabe aus Isolierpreßstoff besitzen, haben sich bei richtiger Bauart und Herstellung im allgemeinen bewährt. Der Umstand jedoch, daß bei ihnen die Kupferlamellen allseitig von Preßstoff gehalten werden, kann zu Störungen Anlaß geben. Es können nämlich auf der Oberfläche des die Lamellen einschließenden Preßstoffes durch Verschmutzung, Feuchtigkeit usw. Kriechwege entstehen. Erfolgt auf einem solchen Kriechweg ein Überschlag zwischen den Lamellen oder von den Lamellen zum Körper (Welle), so verkohlt (karbonisiert) an dieser Stelle der Preßstoff, da er, von der Füllmasse abgesehen, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen besteht. Diese verkohlten Überschlagswege sind aber elektrisch gut leitend.
  • Es besteht demnach die Möglichkeit, daß durch einen einzigen Überschlag, wie er in-. folge Verschmutzung, Feuchtigkeit u. dgl. schon bei Spannungen von iio und 22o Volt unter besonderen Umständen vorkommen kann, die Isolation des Kommutators vollkommen vernichtet- werden kann, so daß die mit ihm ausgerüstete Maschine unbrauchbar wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Preßkommutator, dessen Segmente von beiden Stirnflächen der Preßstoffnabe einen gewissen Abstand haben, so zu bauen, daß bei den vorerwähnten Überschlägen die Isolationsfähigkeit des Isolierpreßstoffes erhalten bleibt. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß jedes Preßstoffnabenende einen Schutzring aus ungebranntem Isolierwerkstoff (z. B. Glimmer, Glas, Asbest) trägt, der unter die zugehörigen Enden der Kommutatorsegmente greift und an diesen anliegt.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Preßkommutators. Die Kupferlamellen i werden von der Preßstoffnabe 2 gehalten. jedes gefährdete Preßstoffnabenende trägt einen Schutzring 3 aus ungebranntem Isolierwerkstoff (z. B. Glimmer, Glas, Asbest), der unter die zugehörigen Enden der Kupferlamellen greift und an diesen anliegt. Vorteilhafterweise läßt man jeden Schutzring über die zugehörige Stirnfläche der Preßstoffnabe übergreifen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Preßkommutator, dessen Segmente von beiden Stirnflächen der Preßstoffnabe einen gewissen Abstand haben, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Preßstoffnabenende einen Schutzring aus ungebranntem Isolierwerkstoff (z. B. Glimmer, Glas, Asbest) trägt, der unter die zugehörigen Enden der Kommutatorsegmente greift und an diesen anliegt.
  2. 2. Preßkommutator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schutzring über eine Stirnfläche der Preßstoffnabe übergreift. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: »Elektrotechnischer Anzeiger«, 28.3.1931, S. 39d.; USA.-Patentschriften Nr. 1 326 303, insbesondere Bzz.9, 1326e.9, insbesondere Bzz. 5.
DE1938749910D 1938-03-22 1938-03-22 Presskommutator Expired DE749910C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE749910T 1938-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749910C true DE749910C (de) 1944-12-08

Family

ID=6649495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938749910D Expired DE749910C (de) 1938-03-22 1938-03-22 Presskommutator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749910C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157693B (de) * 1959-07-06 1963-11-21 Gen Electric Kommutator und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326303A (en) * 1919-12-30 Commutator-cylinder for dynamo-electric machines
US1326349A (en) * 1919-12-30 Molded commutator-cylinder and method of forming same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326303A (en) * 1919-12-30 Commutator-cylinder for dynamo-electric machines
US1326349A (en) * 1919-12-30 Molded commutator-cylinder and method of forming same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157693B (de) * 1959-07-06 1963-11-21 Gen Electric Kommutator und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749910C (de) Presskommutator
DE545401C (de) Herstellung leitender Endverbindungen an stabfoermigen elektrischen Widerstaenden
DE545902C (de) Kabelendverschluss
DE917021C (de) Aus Kohle bestehende Kontaktflaeche
DE654438C (de) Steckvorrichtung mit Metallmantel
DE874619C (de) Pressstoffkommutator
DE404007C (de) Einrichtung zum Befestigen des Bolzens an Haengeisolatoren
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
DE846572C (de) Laboratoriumsklemme
AT91694B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE596200C (de) Anordnung zur Verhinderung des Herausfallens von Widerstaenden und anderen stabfoermigen elektrischen Gegenstaenden aus federnden Haltern
DE600729C (de) Auflegematratze
DE698921C (de) Regelwiderstand oder Potentiometer
DE440450C (de) Stromabgeber fuer Hochspannungsgleichstrom- und Wechselstromkommutatormaschinen mit getrennten Schleifbahnen fuer die Buersten ungleicher Polaritaet
DE589444C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
DE348967C (de) Selbsttaetige Kurzschlussvorrichtung fuer Drehstrommotoren
DE739432C (de) Elektrisches Betaeubungsgeraet fuer Schlachttiere
DE348664C (de) Kerzenschoner
DE718026C (de) Mit das Gewebe verfestigendem Bindemittel versehener Gewebeschlauch fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Anschlussleitungen bei Buersten elektrischer Maschinen
DE723515C (de) Pupinisierte, fuer mehrmaligen Auf- und Abbau bestimmte Kabelanlage
DE941214C (de) Anordnung zur Herabsetzung der in Hochfrequenzeisenkernen auftretenden dielektrischen Verluste
AT208948B (de) Geschwindigkeits-Reguliereinrichtung für einen Elektromotor
DE335559C (de) Isolator zur Aufnahme der Heizspirale bei elektrischen Buegeleisen oder elektrischenHeiz- und Kochapparaten
AT145986B (de) Federkontakt für Trockenelemente.