DE749066C - Kleinselbstschalter mit Zweifachunterbrechung - Google Patents

Kleinselbstschalter mit Zweifachunterbrechung

Info

Publication number
DE749066C
DE749066C DEL104419D DEL0104419D DE749066C DE 749066 C DE749066 C DE 749066C DE L104419 D DEL104419 D DE L104419D DE L0104419 D DEL0104419 D DE L0104419D DE 749066 C DE749066 C DE 749066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
small circuit
double break
arc
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL104419D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fehrenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEL104419D priority Critical patent/DE749066C/de
Priority to CH235844D priority patent/CH235844A/de
Priority to BE445363D priority patent/BE445363A/xx
Priority to FR882272D priority patent/FR882272A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE749066C publication Critical patent/DE749066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Kleinselbstschalter mit Zweifachunterbrechung Bei Überstromschaltern, insbesondere Kleinselbstschaltern, die mit einer Zweifachunterbrechung versehen sind, ist es üblich, daß die Kraftlinien der Blasspule, die gewöhnlich jucU die Auslösespule darstellt, etwa senkrecht zum Kontaktsystem, d. h. zu der mittels der beiden feststehenden Kontakte und der diese kurzschließenden Brücke gebildeten Leiterschleife, verläuft, die dabeiso angeordnet ist, daß die bei der Abschaltung gebildeten Lichtbögen möglichst dem stärksten Feld ausgesetzt sind und eine wirksame Ablenkung der Lichtbögen und eine sichere Abschaltung erfolgt. Dies läßt sich jedoch nicht in dem Maße verwirklichen, wie es für die Abschaltung hoher Leistungen erwünscht ist, und zwar aus dem Grunde, weil zwischen den beiden zur Funkenkammer parallel liegenden festen Kontakten ein durch die Isolation bedingter Abstand vorhanden sein muß. Man könnte beispielsweise die Höhe bzw. Länge eines Selbstschalters um diesen Abstand verringern, wenn man ihn für die Auseinanderziehung der Lichtbögen nutzbar machen könnte. Die Erfindung hat nun eine Kontaktanordnung für Selbstschalter o. dgl. mit Zweifachunterbrechung zum Gegenstand, bei der dieser Abstand für die Lichtbogenauseinanderziehung nutzbringend angewendet wird, so daß die Ab- messungen -der Schalter verkleinert bzw. deren Abschaltleistung erhöht werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch ermöglicht, daß die Kontaktbrücke zwei senkrecht zurLichtbogenausbreitungsebene nebeneinanderliegende feststehende Kontakte schließt. Die Kraftlinien der Auslöse- bzw. Blasspule verlaufen dabei etwa in derselben Richtung wie die Ebene der mittels der feststehenden Kontakte und der Kontaktbrücke gebildeten Leiterschleife.
  • Ein weiterer durch die erfindungsgeinäße Kontaktanordnung bedingter Vorteil ist der, daß die Schaltlichtbögen mehr der Mitte der Stirnseite des Blasmagneten gegenüberliegend gezogen werden, was infolge der hier praktisch senkrecht austretenden Krafthnien eine größere Kraftkomponente für die Lichtbogenablenkung ergibt, als wenn die Lichtbögen mehr in der Nähe der Ränder der Kernstirnseite gezogen werden, wo die Kraftlinien nicht mehr ganz senkrecht aus der Stirnseite her-austreten und auch eine gebogene Gestalt aufweisen. Die verbesserte Ablenkung gilt sowohl für den Lichtbogen, der der Stirnseite am nächsten liegt, als auch für den darüberliegenden Lichtbogen, dessen Ablenkung praktisch gleich der des darunterliegenden Lichtbogens ist.
  • Die Erfindung ist in den Fig. i und 2 beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine räumliche Ansicht einesC, berstromschalters mit teilweise geschnittenem Gehäuse, und Fig. 2 zeigt eine räumliche Ansicht der durch die feststehenden Kontakte und die Brückze gebildeten Leiterschleife.
  • Der hierbei in Stöpselforin dargestellte Überstromschalter ist in einem Gehäuse i mit dem Deckel 2 untergebracht, wobei die Mechanismusteile und die damit in Verbindung stehenden elektrischen Teile auf einem Tragkörper 3 angebracht sind, der in das Gehäuse i eingesetzt ist. Von dem Tragkörper 3 wird ein Schalthebel 4 drehbar gehalten, der an einem federnden Bügel 5 die Kontaktbrücke 6 trägt. An einem Ansatz 7 des Tragkörpers sind ferner die feststehenden Schaltkontakte 8, 9 angebracht, die in eingeschaltetem Zustande des Überstromschalters durch die Brücke 6 kurzgeschlossen sind. Die beiden feststehenden Kontakte 8, 9 verlaufen erfindungsgemäß in einer Linie, die senkrecht zur Fläche des Tragkörpers 3 und somit in derselben Richtung wie die Kraftlinien verläuft. Ebenso senkrecht verläuft auch, wie insbesondere aus i,ig. 2 ersichtlich, die am federnden Bügel 5 befindliche Kontaktbrücke 6. Die Richtung der aus dem Tragkörper heraustretenden Kraftlinien ist durch den Pfeil io dargestellt. Die Ebene, die durch die Kontaktbrücke und die feststehenden Kontakte gebildet wird, verläuft bei der erfindungsgemäßen Ausführung inderselben Ebene bzw. Richtung wie der Pfeil io. Im Gegensatz dazu steht, wie in Fig. 2 dargestellt, die Ebene der Leiterschleife aus der Brücke 6 und den feststehenden Kontakten 8, 9 bei den bekannten Ausführungen senkrecht zum Pfeil io. Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform wird es ermöglicht, die Lichtbögen 11, 12 um den Betrag länger auseinanderzuziehen, der dem Abstand zwischen den Kontakten 8, 9 entspricht. Diese Verlängerung des Lichtbogens ermöglicht eine Erhöhung der Abschaltleistung bzw. eine Verringerung der Schalterabmessungen. Eine weitere E rhöhung der Abschaltleistung kommt, wie schon eingangs erwähnt, dadurch zustande, daß die zwischen der Brücke und den feststehenden Kontakten gebildeten Lichtbögen bei ihrer Entstehung sich mehr in der Nähe der Mitte des Magnetkernes befinden, so daß die Wegbewegung der Lichtbögen eine entsprechend stärkere ist. Dies ist insbesondere bei der Abschaltung sehr hoher Leistungen von Bedeutung, wo die Wirksamkeit des Löschfeldes die Abschaltung gerade zu Beginn der Lichtbogenbildung günstig beeinflußt.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung der feststehenden Kontakte und der Brücke senkrecht zur Ebene des die Funkenkammer begrenzenden Tragkörpers ist es möglich, den kaum bei insbesondere Überstromschaltern in Schraubstöpselform mit rundem Gehäuse durch Ausnutzung der Wölbung des Gehäuses für die wirksaine Unterbrechung des Lichtbogens auszunutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kleinselbstschalter mit Zweifachunterbrechung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (6) zwei senkrecht zur Lichtbogenausbreitungsebene nebeneinanderliegende feste Kontakte schließt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist imErteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ....... Nr. 657 732.
DEL104419D 1941-05-27 1941-05-27 Kleinselbstschalter mit Zweifachunterbrechung Expired DE749066C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104419D DE749066C (de) 1941-05-27 1941-05-27 Kleinselbstschalter mit Zweifachunterbrechung
CH235844D CH235844A (de) 1941-05-27 1942-04-21 Kleinselbstschalter mit Zweifachunterbrechung.
BE445363D BE445363A (de) 1941-05-27 1942-04-28
FR882272D FR882272A (fr) 1941-05-27 1942-05-22 Petit disjoncteur à double rupture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104419D DE749066C (de) 1941-05-27 1941-05-27 Kleinselbstschalter mit Zweifachunterbrechung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749066C true DE749066C (de) 1944-11-15

Family

ID=5898892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL104419D Expired DE749066C (de) 1941-05-27 1941-05-27 Kleinselbstschalter mit Zweifachunterbrechung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE445363A (de)
CH (1) CH235844A (de)
DE (1) DE749066C (de)
FR (1) FR882272A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937657C (de) * 1951-10-06 1956-01-12 Wilhelm Leyhausen Elektrischer Kleinselbstschalter in Sockelform

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657732C (de) * 1935-12-17 1938-03-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657732C (de) * 1935-12-17 1938-03-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937657C (de) * 1951-10-06 1956-01-12 Wilhelm Leyhausen Elektrischer Kleinselbstschalter in Sockelform

Also Published As

Publication number Publication date
FR882272A (fr) 1943-05-28
BE445363A (de) 1942-05-30
CH235844A (de) 1944-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3157032B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
DE102015217704A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102015114083A1 (de) Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter
DE2711166A1 (de) Erdungsschalter fuer eine gekapselte hochspannungs-schalteinrichtung
CH678989A5 (de)
DE749066C (de) Kleinselbstschalter mit Zweifachunterbrechung
DE408129C (de) Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Stromunterbrecher
DE1463116A1 (de) Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter
DE102009035299B4 (de) Kontaktsystem und Schaltgerät
DE744702C (de) Kleinselbstschalter
WO1999033080A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein schaltgerät
DE60027842T3 (de) Abschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
DE810879C (de) Installationsselbstschalter
DE570834C (de) Vorrichtung zur raschen Unterdrueckung des Lichtbogens bei UEberstromschaltern
DE754137C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
DE3701275C2 (de)
DE635854C (de) Elektromagnetischer Selbstschalter in Stoepselform
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE102021120390B3 (de) Schaltgerät mit hoher Kurzschlussfestigkeit und niedrigem Übergangswiderstand
EP1168553B1 (de) Störlichtbogenbegrenzer für eine gasisolierte Schaltanlage
DE563674C (de) Verdrillte Freileitungen, insbesondere fuer elektrische Hochspannungen
DE441212C (de) OElschalter mit UEberstromausloesung
DE726832C (de) Funkenloeschvorrichtung fuer Installationsselbstschalter
DE1258955B (de) Elektrischer Schalter, vorzugsweise zur Verwendung in Niederspannungs- oder Verteilungsnetzen