DE810879C - Installationsselbstschalter - Google Patents

Installationsselbstschalter

Info

Publication number
DE810879C
DE810879C DEP49446A DEP0049446A DE810879C DE 810879 C DE810879 C DE 810879C DE P49446 A DEP49446 A DE P49446A DE P0049446 A DEP0049446 A DE P0049446A DE 810879 C DE810879 C DE 810879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
ventilation
installation
auto switch
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49446A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fehrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEP49446A priority Critical patent/DE810879C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810879C publication Critical patent/DE810879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/60Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Installationsselbstschalter Installationsselbstschalter müssen '.bei verhältnismäßig kleiner Baugröße erhebliche Kurzschlußleistungen bis zu 4z0 V/i5oo A abschalten; die entsprechenden Scheitelwerte liegen bei Spannung und Strom noch um v#-)höher.
  • Um diese Schaltleistung zu erreichen, hat man viele Wege u. a. bezüglich Anordnung, Form und besonderer %Iaterialb.eschaffenheit der einzelnen Bauelemente beschritten. Alles in allem gesehen bleibt jedoch folgende Schwierigkeit übrig: Für die Lichtbogenlöschung ist an und für ,sich ein Überdruckzustand in der Lichtbogenkammer günstig. Es ist jedoch nicht üblich, Installationsselbstschalter als Überdruckschalter zu bauen, da hierbei die Anforderungen in bezug auf einen niedrigen Preis, geringen konstruktiven Aufwand und kleine Baugröße nicht eingehalten werden können. Der bei den jetzigen Bauarten bei Kurzschlußabschaltung entstehende Überdruck ist aber wegen der mechanischen Beanspruchung der Bauteile und wegen der Begünstigung unerwünschter Lichtbogenüberschläge zu anderen Bauteilen- unerwünscht. Man ist ,infolgedessen auch schon dazu übergegangen, kleine, zum Teil siebartige Entlüftungslöcher von der Lichtbogenikammer nach außen vorzusehen, um sowohl einen direkten Lichbbogenaustritt zu ver-.meiden als auch den im Moment der Kurzschlußabschaltung entstehenden Überdruck zu vermindern.
  • Die bisher vorgesehenen Entlüftungslöcher sind jedoch :in bezug auf Lage und Beschaffenheit technisch nicht günstig ausgeführt. Meist sind bei Schraubselbstschaltern, auf den Durchmesser verteilt, dicht oberhalb des Gewinderinges austretende, in Längsrichtung des Stöpsels unterhalb der Lichtbogenkammer verlaufende Öffnungen angeordnet, welche zu Unterbrechunggkontaktbeilen verschiedener Polarität führen (s. y in A bb. a). Die austretende ionisierte Luft trifft hierbei, :insbesondere bei offenen Einbauelementen.' -nicht nur die eigene, sondern auch benachbarte Gewindebrücken und kann, je nach Polarität, Lichtbogenüberschläge vom Installationsselbstschalter zum metallischen Gewindering des Schraubelements oder unter den Elementen selbst einleiten. Diese kleinen Längslöcher lassen sich überdies auch schlecht herstellen. Ferner sind Anordnungen bekannt, bei denen in der Ebene der Lichtbogenkammer senkrecht zur Längsrichtung des Selbstschalters Gehäusewan:ddurchbrüche vorgesehen sind (s. x in Abb. 2). Auch hier besteht bei Gruppenanordnung mehrerer Selbstschalter die Gefahr des Lichtbogenüberschlages von Selbstschalter zu :Selbstschalter, wenn Löcher nebeneinarrderstehenderSelbstschalter zusammentreffen, insbesondere, da diese kurzweg.igen Wandlöcher keine nennenswerte Abkühlung der austretenden äonisierten Luft übernehmen können und -der Abstand dieser Entlüftungislöcher von der Kontaktunterbrechungsstelle gering, d. h. der Lichtbogen wegen der zu kurzen Auszugslänge nicht nennenswert gedrosselt wird. Außerdem liegen diese Löcher in ,BedIenungsgriffnähe des Selbstschalters, so daß Berührungsgefahr besteht.
  • Die Erfindung bezweckt, mit einfachen Mitteln eine starke Entlüftung unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile zu erzielen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Lichtbogenkammer zwecks Druckminderung bei Abschaltung hoher Leistungen eine AuBenentlüfturig über den Kontaktfußzapfen oder eine Innenentlüftung über eine den Lichtbogen- und Mechanismusraum voneinander abschließende Trennwand nach dem Mechanismusraum oder beides besitzt. Hierdurch wird ermöglicht, bei gleicher Leistung kleiner zu bauen oder bei gleicher Baugröße höhere Leistungen zu erzielen.
  • Im der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem sowohl eine Außenentlüftung als auch eine Innenentlüftung vorgesehen ist.
  • Abb. i stellt einen Längsschnitt durch den Selbstschalter, Abb. 2 einen Schnitt längs der Linie A-B in Abb. i und durch- das zugehörige Isolierstoffschraubelement dar; Abb. 3 ,ist eine Daraufsicht auf den Kontaktfußzapfen.
  • Der Schraubselbstschalter hat Zweüfachunterbrechung. Die durch -das Magnetfeld der Spule beeinflußten beiden Unterbrechungslichtbogen a und b bewegen sich von den festen Kontakten o und Q und der beweglichen Brücke q in der gestrichelt gezeichneten Ausbreitungsebene innerhalb der Lichtbogenkam:mer c.
  • Der das Schaltschloß, die Spule, den Bimetallstreifen und die übrigen Metallteile tragende und diese Teile gegen den Raum c abschließende Tragkörper d ist in das Gehäuse e eingesetzt und teilt den Gehäuseinnenraum in den Lichtbogenraum c und den Mechanismusraum f auf. Für den Lichtbogen a ist Außenentlüftung vorgesehen. Sie beruht im Sinne der Aufgabenstellung darauf, daß der Lichtbogen unter größtmöglicher Kühlwirkung an eine elektrisch möglichst unschädliche Entlüftungsstelle geleitet wird, welche wegen der erwünschten Auszugslänge ibzw. Drosselung des Lichtbogens so weit als möglich von den Unterbrechungskontakten entfernt .liegen soll. Hierfür wird die an ,und für sich bereits vorhandene Bohrung :des gleichpoligen Kontaktfußes g gewählt, welcher infolge seiner abgelegenen Lage, seiner Länge und metallischen Beschaffenheit eine starke Abkühlung der durchtretenden ionisierten Luft. verursacht, .so daß deren Leitfähigkeit stark herabgedrückt wird. Der Kontaktfuß g hat eine Querschlitzung h, damit bei aufsetzendem Kontaktfuß dag Kanalsystem nach außen nicht abgeschlossen wird. Die Verlötung der Ableitung i erfolgt mit einfachen Mitteln, ,so daß ein gewünschter Mindestkanalquerschnitt frei bleibt. i hat rechteckigen Querschnitt, damit die Entlüftung in der runden Kontaktfußbohrung besser gesichert ist. Für die austretende Luft bleibt im unteren Teil des topfartigen Isolierstoffschraubel.ementes k bzw. innerhalb der Isolierstoffpaßschraube l außerdem noch ein Vielfaches an neutraler Kühlfläche und Ausbreitungsraum gegenüber den bisherigen Austrittsstellen x oder y, so daß bei richtiger Bemessung des Querschlitzes h eine wesentliche Verbesserung der Abschaltleiistung unter Ausschaltung jeder Überschlagsgefahr erzielt wird. Für die Innenentlüftung des Lichtbogens b sind die Fenster m und n. im Tragkörper d vorgesehen. Der Lichtbogen und die ionisierte Luft treten dabei gar nicht nach .außerhalb des Installationsselbstschalters, sondern in den Mechamismusraum f, welcher eine ideale und vollständige Entlüftung gestattet. Damit wird das ganze Automateninnere für die Lnchbogenexpansion herangezogen und eine einseitige mechanische .Druckbeanspruchung,der Gehäuseteile vermieden. Da der im Lichbbogenraum c befindliche feste Kontakt o die gleiche Polarität wie die in f untergebrachten spannungsführenden Teile hat, treten keinerlei nachteilige Auswirkungen auf.
  • Die beschriebene Außenentlüftung kann ebenso wie die Innenentlüftung allein vorgesehen sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Installationsselbstschalter .in Stöpselform oder Sockelform mit Überstrom- und Kurzschlußauslösung und Lichtbogenkammerentlüftung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenkammer zwecks Druckminderung bei Abschaltung hoher Leistungen eine Außenentlüftung über den Kontaktfußzapfen oder eine Innenentlüftung über eine den Lichtbogen- und Mechanismusraum voneinander abschließende Trennwand nach dem Mechanismu,sraum oder beides besitzt.
  2. 2. Installationsselbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .der gesamte Automateninnenraum für die Lichtbogenexpansion ausgenutzt wird.
  3. 3. Installationsselbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unbeweglichen spannungsführenden Teile und der oder die Lichtbogen, mit denen sie in Berührung kommen, gleiche Polarität haben.
  4. 4. Installationsselbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfuß zwecks Sicherstellung der Entlüftungswirkung Querschlitze o. dgl. aufweist und die durchführende Ableitung unru.nden Querschnitt hat.
DEP49446A 1949-07-19 1949-07-20 Installationsselbstschalter Expired DE810879C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49446A DE810879C (de) 1949-07-19 1949-07-20 Installationsselbstschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE303047X 1949-07-19
DEP49446A DE810879C (de) 1949-07-19 1949-07-20 Installationsselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810879C true DE810879C (de) 1951-08-13

Family

ID=25787191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49446A Expired DE810879C (de) 1949-07-19 1949-07-20 Installationsselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810879C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937657C (de) * 1951-10-06 1956-01-12 Wilhelm Leyhausen Elektrischer Kleinselbstschalter in Sockelform
DE1027295B (de) * 1952-09-01 1958-04-03 Anni Margareta Leyhausen Geb E Elektrischer Kleinselbstschalter mit Kniehebel-Kontaktvorrichtung
DE1030916B (de) * 1951-03-27 1958-05-29 Georges Allard Elektrischer Kleinselbstschalter
DE1098587B (de) * 1959-08-10 1961-02-02 Licentia Gmbh Schaltgeraet, insbesondere Installationsselbstschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030916B (de) * 1951-03-27 1958-05-29 Georges Allard Elektrischer Kleinselbstschalter
DE937657C (de) * 1951-10-06 1956-01-12 Wilhelm Leyhausen Elektrischer Kleinselbstschalter in Sockelform
DE1027295B (de) * 1952-09-01 1958-04-03 Anni Margareta Leyhausen Geb E Elektrischer Kleinselbstschalter mit Kniehebel-Kontaktvorrichtung
DE1098587B (de) * 1959-08-10 1961-02-02 Licentia Gmbh Schaltgeraet, insbesondere Installationsselbstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786385B1 (de) Schaltgeraet fuer gleichstromanwendungen
EP2649629A1 (de) Schalter mit loeschkammer
DE810879C (de) Installationsselbstschalter
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
DE644580C (de) Trennschalter mit Lichtbogenloescheinrichtung
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
EP2631928A1 (de) Permanentmagnetanordnung für eine Lichtbogentreiberanordnung und Schaltgerät
DE2339652A1 (de) Loeschkammer fuer mittel- und hochspannungsschaltgeraete
CH303047A (de) Installationsselbstschalter mit Lichtbogenkammerentlüftung.
CH629332A5 (de) Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschkammer.
DE754137C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
EP2747107A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE655142C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Sockelform
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE514100C (de) Stromunterbrecher mit Funkenloeschapule zwischen den Schalterkontakten
AT230979B (de) Schaltgerät, insbesondere Installationsselbstschalter
AT164162B (de) Hochspannungsschalter mit Spannungssteuerung
DE584993C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern
DE905042C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1540375B2 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE749066C (de) Kleinselbstschalter mit Zweifachunterbrechung
DE743969C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE1149428B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE724112C (de) Mehrpoliger Selbstschalter mit einem auf der Grundplatte befestigten Lagerbock