DE747200C - Verfahren zur Herstellung von das Pflanzenwachstum foerdernden Mitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von das Pflanzenwachstum foerdernden Mitteln

Info

Publication number
DE747200C
DE747200C DEO24088D DEO0024088D DE747200C DE 747200 C DE747200 C DE 747200C DE O24088 D DEO24088 D DE O24088D DE O0024088 D DEO0024088 D DE O0024088D DE 747200 C DE747200 C DE 747200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amniotic fluid
plant growth
las
marked
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO24088D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl Oetling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL OETLING DR
Original Assignee
CARL OETLING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL OETLING DR filed Critical CARL OETLING DR
Priority to DEO24088D priority Critical patent/DE747200C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747200C publication Critical patent/DE747200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von das Pflanzenwachstum fördernden Mitteln Es ist bekannt, daß Pflanzensäfte aller Art und Keimlinge gewisse Stoffe enthalten, die weder eigentliche Nährstoffe noch Vitamine sind, aber das Vermehrungsvermögen der Hefe stark erhöhen, also die Zellteilung beschleunigen. Eine solche Beschleunigung der Zellteilung erhöht natürlich den in der Wachstumsperiode erzielten Ertrag. Man hat diese Stoffe Biosstoffe oder 'Komplettine genannt. Erfinder nennt sie mit Rücksicht auf ihre Wirkung Wachstumsstoffe oder Wuchsstoffe.
  • Es jst auch bekannt, Obstabfälle aller Art unter Wasserzusatz zu quetschen und das so erhaltene Erzeugnis bei Siedetemperatur zu extrahieren oder auszukochen. Insoweit die Obstabfälle Wachstumsstoffe enthalten; werden diese durch das längere Erhitzen. auf Siedetemperatur weitgehend zerstört. Völlig zerstört 'werden sie, wenn man in ebenfalls bekannter- Weise für die Gewinnung von Futterhefe abgepreßtes Fruchtwasser in Mischung mit Schalenabfällen unter Druck auf 16o bis rSo° erhitzt, um die Stärke zu verzuckern. und das Eiweiß in Azidalbumin um-' zuwandeln. Mam erhält so eine Nährlösung für die Hefe, aber kein Wachstumsstoffe enthaltendes Mittel.
  • Es wurde gefunden, daß man ein hochwirksames, Wachstumsstoffe enthaltendes Mittel, welches den Wuchs der Hefe, der Sämlinge und der Stecklinge in hohem Mäße fördert, erhält, wenn man einen bestimmten Pflanzensaft, nämlich Kartoffelwasser, in an sich bekannter Weise ohne Erwärmung oder jedenfalls ohne stärkere Erwärmung möglichst unverdünnt abscheidet, im Vakuum eindampft und den Rückstand dann mit spurenhaft löslicher Kieselsäure oder löslichen Silikaten vermischt. Die spurenhaft lösliche Kieselsäure erhält man durch schonendes Vermahlen von Kieselsäuremineralien bis zu einer Maschenfeinheit von d.9oo bis 6d.oo, Silikate werden bis zu einer Maschenfeinheit von to ooo vermahlen.
    Die waclistunisfördernde Wirkung des nach
    dein Verfahren (Irr Hrfindung hergestellten
    Mittels wird weiter erhöht, wenn inan lein-
    selben noch zerl@leinti'te hartofel- oder 1lalz-
    keinie ?utn1Scht.
    Die Kartoffellceiine werden dadurch g.-
    woIlllell, (lall inan die \'o111 Felde kommenden
    Kartoffeln gründlichst reinigt und dann er'#t
    auf (las Lager gibt. 111 Kartoffelaugen und
    ;lie aus dies(il ini Frühjahr austreibeii(lai
    helIne werden abgeschnitten oller ln(C11aI113Ct1
    ahgerleb('n, 1t'111 7erkMnmt. (1e111 Frwhe
    wasser zugefügt und auf <fiese Weise nutzbar
    gemacht.
    Um z. h. hei der Stärkefabrikation ans
    Kartoffeln Wuchsstoff anhaltende lIittel zu
    gewimien, Ist es rimwendlg. das hruclnwassci'
    möglichst unva'dünrlt ahzusrlielkn. tEerlei
    mull ein Verfärben der 7urückl>leibenllen
    st:irl;@, al@@@ @ue @t-rr:veriltül'.lertlng, v.rmie-
    den wa''.'n. Ztl ;lern Zwecke in es luitwewug,
    die Zerkl:in@rung:nlascilinr sowohl wie (he
    fintwässeruIhsma#enine lil ollen Hellalter ein-
    zuschließen, der finit gekühlten. und gereinig-
    ten Rauchgasen, also inerteri Gasen, gefüllt
    ist. Der Antrieb kann zweclanäßig von aullen
    erfolgetn das Einfüllen des Rollstoffes und
    das Abfüllen des Prellgutes erfolgt darin
    durch Schleusen. Außerdem sind alle Eiscii-
    teile all den Stelltil, die mit deal 1'rel.@g:n
    bzw. (1e111 Fruchtwasser lli Berührung kam
    men, 7t1 vermelden. Ein gleiches gilt Zoll der
    Saftgewllillung bei der j'reßkal'tUll-elerz('it-
    gung.
    Auf dl#z#se `Veröl können 7\\'e1 Drittel düs
    Fruchtwasser-, gewonnen werdal.
    Bei der Stärkefabrikation wird nach die-
    sein l'erfahrett (las Prellgut in der Auslaß-
    schleuse gewässert und wie üblich weiter
    behandelt.
    Das Fruchtwasser wird, gegebenenfalls firn
    Vakuum, bei etwa 5o- bis ztt 27,7 his
    38'= Baume eingeengt, und es \ver(letl flann
    dein E indarnpfrüekstand spurenhaft lösliche
    Kieselsäure oder lösliche Silikate ztigesetz.
    Man kann die Kieselsäure auch in eitler \=lll-
    mühle mahlen, (las Fruchtwasser zur '; all -
    verinahlung verwc#iicltn und (las Fruchtsaft-
    Kieselsä ure-Geinisch dann eindampfen. Man
    kann das Erzeugnis 711I' Ii'lelchtel'ung (h
    Transportes auch his zur "trockne ein-
    dampfen. Soll diese: Mittel als Wuchsstog
    für Steckling( von Reben usw. dienen o,l;'r'
    zur Samenbehan(lltlii". :() wird es mit (t\va
    9_ °/" der zerkleinerten IsartoWtelkcimlinge
    nachträglich versetzt. Die zugesetzten Kies#-l-
    süureverbiildur:,@en wi rke n besonders * auf das
    Wachstum (Icr vegc'tati\-en Organe, wie Witr-
    7eln, Steilgel und ßl;itter, wobei gleichzeitig
    die Zuckerstoffe des eingedickten Saftes die
    Gelbbildung der Kieselsäure hindern.
    Als spurenhaft lösliche Kieselsäure und
    lösliche Silikate kommen folgende @'liner,l-
    lien usw. in I.#rage:
    Kieselsäure aus der hrei(leforiliatioii, wie
    Feuerstein und Kies, ans <lern 7erti:ir, wie
    @ luarzit, Sande usw., gefällte I@iesels:iure.
    N11 Silikaten kiiiliien V er\\-en@lnng tin:lt'n:
    Gemischte natürliche hiesels;iuresal@e. wie
    Phonolith, Basalte, gemahlen, Iiali\\-asst'rglas
    Man braucht für je io kg elllgelllcktt's
    Fruchtwasser etwa 5oo g Kiese@s:@urever@r@n-
    dungcli je nach der Löslichkeit derselbetl.
    Als zusätzliche Wuchsstotte kiiiiirri: auch
    die zerkleinerten. Keime von Gerste nsw. ver-
    wendet werden, wie diese z. B. in (lrn Kreii-
    nereien usw. anfallen, die deri Troci;lle1-(it'1)
    angeschlossen Sind.
    Das Wucllsstoff enthaltende I'.1'7('ilgll:@ \\ 11':l
    entweder auf (nie Stecklinge oller (las Saatgut
    aufgtstrichen o@l@t' niit Wasser vrulünnt als
    (-rl13waner aler 1n BCmgnmig#arl.ag('ll 7t1111
    Beregnen von Kulturpflanzen gebraucht.
    Bei der Verwendung der nach dein Verfah-
    inn der .Erfindung gewonnenen Mittel als
    Wachstumsstoffe werden die St('cklinge finit
    en I@instech@n(Ie in den eirige.licktell Saft
    getatieht und dann gepflanzt. -Man kann Inas
    --Mittel auch in Form von cäiel.l\\asser vcr-
    weHen. In diesem Falle «'erden 11C-11) (;ieti-
    wasser 5'& des Mittels zugemischt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von (las Pflanzenwachstum fördernden, Wachs- tumsstoffe enthaltenden Mitteln aus dein Fruchtwasser von Kartoffeln, dadtircli gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise unverdünnt ahgepreßte und i111 Vakuum eingedampfte Fruchtwasser finit spurenhaft löslicher Kieselsäure oller li«)s- lichen Silikaten vermischt wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß (lern Erzeugnis noch zerkleinerte- Keime der Kartottehi oller Keimlinge des Griininalzes u.llgl. zuge- setzt werden. ;. Verfahren nach Anspruch i und z. dadurch gekennzeichnet, daß (las :111- presseri des Fruchtwassers in finit iilci'teii Gasen erfüllten Räumen erfolgt. ' Zur Abgrenzung des Ainnel(ltuig;gcg(#ii- statIdes vorn Stand du Tech tlik sind im A'- t( ilungsverfahren folgende hruehschrifteli in l htraeht gezogen worden deutsche Patentschriften .... N r. 3o 1 6;o. 331 005, 358 510. 1 9 5 -20, 62 ; 2 3 2 .
DEO24088D 1939-03-16 1939-03-16 Verfahren zur Herstellung von das Pflanzenwachstum foerdernden Mitteln Expired DE747200C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24088D DE747200C (de) 1939-03-16 1939-03-16 Verfahren zur Herstellung von das Pflanzenwachstum foerdernden Mitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24088D DE747200C (de) 1939-03-16 1939-03-16 Verfahren zur Herstellung von das Pflanzenwachstum foerdernden Mitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747200C true DE747200C (de) 1944-09-13

Family

ID=7356111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO24088D Expired DE747200C (de) 1939-03-16 1939-03-16 Verfahren zur Herstellung von das Pflanzenwachstum foerdernden Mitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747200C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301679C (de) *
DE331005C (de) * 1918-06-09 1920-12-21 Malz Und Naehrextrakt Werke Ac Verfahren zur restlosen Verwertung von Obst- und Gemueseabfaellen aller Art
DE358510C (de) * 1918-11-07 1922-09-11 Presskartoffel Werke Koehlmann Verfahren zur Gewinnung von Eiweiss aus Kartoffeln oder aehnlichen staerkehaltigen Fruechten in ununterbrochenem Betriebe
DE495220C (de) * 1928-11-01 1930-04-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Trocknen von Saftfruechten aller Art
DE627232C (de) * 1932-01-26 1936-03-11 Carl Oetling Dr Verfahren zur Herstellung von Futterhefe aus Rohkartoffeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301679C (de) *
DE331005C (de) * 1918-06-09 1920-12-21 Malz Und Naehrextrakt Werke Ac Verfahren zur restlosen Verwertung von Obst- und Gemueseabfaellen aller Art
DE358510C (de) * 1918-11-07 1922-09-11 Presskartoffel Werke Koehlmann Verfahren zur Gewinnung von Eiweiss aus Kartoffeln oder aehnlichen staerkehaltigen Fruechten in ununterbrochenem Betriebe
DE495220C (de) * 1928-11-01 1930-04-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Trocknen von Saftfruechten aller Art
DE627232C (de) * 1932-01-26 1936-03-11 Carl Oetling Dr Verfahren zur Herstellung von Futterhefe aus Rohkartoffeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527349A1 (de) Verfahren zum zuechten von pflanzenvarianten mit verbesserten eigenschaften
DE747200C (de) Verfahren zur Herstellung von das Pflanzenwachstum foerdernden Mitteln
DE69933290T2 (de) Erhöhung des Wachstumsregulatorverhältnisses und/oder Wasserstress während der Embryonenentwicklung
Martin Soil structure
CN105237288A (zh) 一种中量元素水溶肥料及其制备方法
DE482494C (de) Verfahren zur Anreicherung von Margarine aus Pflanzenfetten mit Vitaminen
Schroeder The longevity of avocado tissue in vitro
DE545488C (de) Verfahren zum Maelzen von Getreide
DE710760C (de) Foerderung der Bodengare
DE748281C (de) Verfahren zur Anreicherung von Bier mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe
DE269416C (de)
DE641753C (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe
AT213811B (de) Verfahren zur Gewinnung von Hefe
DE583760C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe nach dem Zulaufverfahren
DE375702C (de) Verfahren zur Herstellung einer reinen, von Eiweissstoffen freien Staerke
AT151672B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels.
DE30913C (de) Brennerei-Verfahren für stärkemehlhaltige Substanzen, Kartoffeln und dergl
DE660814C (de) Verfahren zum Herstellen von Extrakten aus frischem Gruenmalz
DE330341C (de) Verfahren zum Entfernen der Testinsaeure und deren Verbindungen aus Gerste
Brücher South America's genetic reserves for the breeding of cultivated plants
DE720831C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln oder Zusatzstoffen zu Duengemitteln
AT135337B (de) Verfahren zur Löslichmachung von pflanzlichen Gerbstoffrückständen.
DE749862C (de) Verfahren zur Herstellung von Fruchtzubereitungen
DE531671C (de) Verfahren zur Herstellung von Malz bei niederen Temperaturen
DE652785C (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Stoffen