DE746505C - Saitendehnungsmesser - Google Patents

Saitendehnungsmesser

Info

Publication number
DE746505C
DE746505C DEM138402D DEM0138402D DE746505C DE 746505 C DE746505 C DE 746505C DE M138402 D DEM138402 D DE M138402D DE M0138402 D DEM0138402 D DE M0138402D DE 746505 C DE746505 C DE 746505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
frequency
measuring
tubes
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM138402D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Maihak AG
Original Assignee
H Maihak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Maihak AG filed Critical H Maihak AG
Priority to DEM138402D priority Critical patent/DE746505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746505C publication Critical patent/DE746505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/04Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring the deformation in a solid, e.g. by vibrating string

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Saitendehnungsmesser Es ist ein direkt anzeigender Saitendehnungsmesser bekannt, bei dem die Frequenzmessung mittels einer Meßbrückenschaltung durchgeführt wird. Die dabei verwendeten hochwertigen Frequemmeßbrückenschaltungen sind jedoch zu empfindlich, als daß sie sich über den Rahmen eines l,ahoratoriumsgerätes hinaus auch als Betriebsmeßgeräte ausbilden und verwenden lassen.
  • Auf dem Gebiete der Frequenzmessung sind weiterhin sogenannte Kondensator-Frequenzmeßschaltungen bekannt, bei denen als Meßgröße der Lade- bzw. Entladestrom eines Kondensators dient, der über zwei Elektronenröhren (Schaltröhren) im Takte der zu messenden Frequenz von einer konstanten Gleichspannung auf- bzw. umgeladen wird.
  • Dabei sind zusätzliche Hilfseinrichtungen erforderlich, um jene Fehler zu vermeiden, die sich ohne diese Hilfseinrichtungen hauptsächlich durch die mit der Aleßspanllung veränderliche Gitterspannung der beiden Schaltröhren und durch die unvollkommene Ladung des Kondensators über diese Röhren ergeben.
  • Die Hilfseinrichtungen dieser Frequenzmesser wurden daher nach folgenden Richtlinien geschaffen: I. Die Gitterspannungen müssen während der Auf- bzw. Umladung unabhängig von Größe und Form der Meßspannung sein.
  • 2. Die Auf- und Umladung muß beschleunigt werden, wobei der Ladestrom, besonders gegen Ende des Vorganges, schnell zu Null gemacht werden muß.
  • Durch diese Zusatzeinrichtungen, die im wesentlichen aus mehreren zusätzlichen Elektronenröhren bestehen, werden derartige Geräte sehr umfangreich, empfindlich und störanfällig, so daß sie als Betriebsmeßinstrumente nicht angesprochen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Erwägung aus, daß auf die Zusatzeinrichtungen verzichtet werden kann, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind: Wenn nämlich die Frequenz f1 immer mit der gleichen Amplitude u1 der Meßspannung und die Frequenz f2 stets mit der gleichen Amplitude u2 usw. auftreten, dann ist zwar die Amplitude der Gitterspannung der beiden Schaitröhren mit der Meßspannung veränderlich (g + u1 bze. g + u2), aber jeder Frequenz ist eine ganz bestimmet Amplitude der Gitterspannung zugeordnet. Wenn nun überdies jeder Frequenz eine ganz bestimmte Form der Meßspannung zugeordnet ist, arbeitet die einfache Sondensator-Frequenzmeßschaltung ohne Hilfseinrichtung, die den Einfluß von Größe und Form der Meßspannung ausschalten würde, insofern einwandfrei, als jeder zu messenden Frequenz ein ganz bestimmter Ausschlag des Anzeigegerätes entspricht.
  • Diese Voraussetzungen sind bei den Meßspannungen gegeben, die um Rahmen eines Saitendehnungsmessers von der Meßsaite geliefert werden. Die Saite schwingt entsprechend ihrer jeweiligen mechanischen Spannung in ihrer Eigenfrequenz mit einer ganz bestimmten mechanischen Amplitude; in den Spulen der Älagnete, vor denen die Saite schwingt, wird dabei für jede bestimmte Frequenz eine Meßspannung von ganz bestimmter Größe und Form erzeugt. Die Forderung nach einer Beschleunigung des Auf- und Umladevorganges ist bei vorliegender erfindungsgemäßer Anordnung dadurch hinfällig, daß der bei Saitendehnungsmessern verwendete Frequenzbereich so klein ist, daß die durch den zeitlichen Verlauf der Aufladung theoretisch gegebene Unzulänglichkeit praktisch l>elanglos bleibt und mit eingeeicht werden kann, zumal die Skala für die Ablesung der zu messenden Dehnung sowieso keine lineare, sondern eine quadratische Teilung aufweist; denn zwischen der Eigenschwingungszahl f der NIeßsaite und der zu messenden Kraft K bzw. Dehnung r besteht folgender Zusammenhang fa = const K K = const' Die Skala des Anzeigegerätes weist eine annähernd rein quadratische Teilung auf, sofern die Amplituden der keßspannungen bei den verschiedenen zu messenden Frequenzen untereinander gleich groß sind. Das Gerät ist aber auch dann eichfähig, wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, wenn nur dlie jeder einzelnen zu messenden Frequenz zugeordnete Meßspannung immer in gleicher Größe und Form auftritt, was, wie bereits ausgeführt wurde, bei Saitendehnungsmessern zutrifft.
  • Der erfindungsgemäße Saitendehnungsmesser ist demgemäß dadurch gekennzeicllnet, daß die der jeweiligen Eigenfrequenz der Meßsaite zugeordnete elelitrische Spannung unmittelbar, d. h. ohne Einschaltung von Hillfseinrichtungen der oben angeführten Art, an die Gitter der beiden Schaltröhren gelegt ist.
  • An Hand einer Prinzipschaltskizze sei die Wirkungsweise der Erfindung erläutert.
  • Die Nfeßsaite I wird in bekannter Weise durch mechnisch-elektrische Rückkopplung über den Gebemagneten 2, die Verstärkerröhren 3, 4 und 5, den Ausgangsübertrager 6 und den Zupfmagneten 7 in Daureschwingung gehalten. Über das Koppelement 8 wird die Meßspannung an die Gitter der leiden Schaltröhren 9 und 10 gelegt, die im Takte der zu messeden Frequenz als elektrische Ventile den Auflade- bzw. Umladeweg für die Ladung des Kondensators 11 freigeben. Am Instrument 12 wird als Meßgröße der Lade-bzw. Entladestrom gemessen Die Vorteile der erfindungrsgrernäßen Einrichtung liegen darin, daß durch Verbindung eines Saitendehnungsmessers mit einer I.ondensatorfrequenzmeßschaltung. die für Fre quenzmesser schlechthin nicht brauchbar ist, eine dennoch einwandfrei arbeitende, im Aufbau einfache und darum betriebssichere Einrichtung zum Messen mechanischer Kräftre und Afomente geschaffen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Saitendehnungsmesser mit einer I(ondensatrofrequenzmeßschaltung. bei der die der jeweiligen Eigenfrequenz der Meßsaite zugeordnete elektrische Spannung unmittelbar' an die Gitter der leiden Schaltröhren gelegt ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Tednik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 629 327, 636 050, 583 915; »Archiv für Technisches Messen« (1935), Blatt T 2; »Bulletin des schweizerischen elektrotechnischen Vereins« (1934), S. 689 u. ff.; »Elelitrische Nachrichten-technik«, Bd. 13 (1936), 5. 205 bis 216.
DEM138402D 1937-06-22 1937-06-22 Saitendehnungsmesser Expired DE746505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138402D DE746505C (de) 1937-06-22 1937-06-22 Saitendehnungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138402D DE746505C (de) 1937-06-22 1937-06-22 Saitendehnungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746505C true DE746505C (de) 1944-08-10

Family

ID=7334073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM138402D Expired DE746505C (de) 1937-06-22 1937-06-22 Saitendehnungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746505C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059687B (de) * 1952-07-16 1959-06-18 Andre Coyne Dynamometrisches Geraet zum Messen der mittleren Spannung parallel zueinander gespannter Draehte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583915C (de) * 1933-09-12 Hans Boerger Beanspruchungs- und Leistungsmesser
DE629327C (de) * 1931-11-20 1936-04-30 Aeg Einrichtung zur Anzeige oder Regelung einer Frequenz
DE636050C (de) * 1935-04-11 1936-09-30 Enrico Ascarelli Senkrechtfuehrung einzeln abgefederter Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583915C (de) * 1933-09-12 Hans Boerger Beanspruchungs- und Leistungsmesser
DE629327C (de) * 1931-11-20 1936-04-30 Aeg Einrichtung zur Anzeige oder Regelung einer Frequenz
DE636050C (de) * 1935-04-11 1936-09-30 Enrico Ascarelli Senkrechtfuehrung einzeln abgefederter Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059687B (de) * 1952-07-16 1959-06-18 Andre Coyne Dynamometrisches Geraet zum Messen der mittleren Spannung parallel zueinander gespannter Draehte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746505C (de) Saitendehnungsmesser
DE1031532B (de) Anordnung zur Umsetzung mechanischer Groessen in elektrische Groessen in der Fernmeldetechnik, fuer UEberwachungs-schaltungen, Messwertumformer, Messwertverstaerker od. dgl.
CH275033A (de) Kompensationsverstärker.
DE888885C (de) Vorrichtung zur Messung von Gleichspannungen geringer Groesse
DE10058217B4 (de) Waage
DE835916C (de) Frequenzmesser
DE498675C (de) Vorrichtung zur Pruefung der durch Erdschlussspulen erzielten Kompensation des Erdschlussstromes
DE898774C (de) Anordnung zum Messen des Verbrauchs grosser Gleichstromleistungen
DE536098C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Bodenerforschung mit Wechselstrom nach der Induktionsrahmenmethode unter Verwendung eines komplexen Wechselstromkompensators
DE895038C (de) Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Leistungsfaehigkeit von Strom- und Spannungswandlern bei gleichbleibender Buerde
DE734315C (de) Schaltung zur Messung des Modulationsgrades einer modulierten Hochfrequenzschwingung
AT164752B (de) Gerät zur Prüfung von Spulen auf Windungsschluß mit magnetischer Ankopplung des Prüflings
DE927833C (de) Schwingungsmessung mit Dehnungsmessstreifen
DE951101C (de) Messanordnung zur Messung der Leistung in Hochspannungsanlagen bei niedrigem Leistungsfaktor
AT201894B (de) Einrichtung zum Messen von mechanischen Größen mittels eines kapazitiven Meßwertgebers
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE552521C (de) Anordnung zur Fernmessung elektrischer Betriebsgroessen in Kraftuebertragungsanlagenohne besondere Messleitungen
DE867919C (de) Verfahren und Einrichtung zur genauen Ermittlung und Steuerung der Lastgrenzen bei Dauerpruefmaschinen
DE959389C (de) Vorrichtung zum Messen von Wechselstromfrequenzen
DE825013C (de) Verfahren und Einrichtung zur Unwuchtmessung bei mit Schwingungskompensation betriebenen Auswuchtmaschinen
DE755226C (de) Wechselstromkompensator mit selbsttaetiger Abgleichung unter Ver-wendung elektrodynamischer Messinstrumente als Drehtransformatoren
AT137835B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Wechselstromleiters unter Belastung.
DE407308C (de) Elektrostatischer Spannungsmesser oder Spannungsanzeiger
AT238311B (de) Erdungswiderstandsmesser mit zweistufigem Generator
DE1623533C (de) Verfahren zur Kalibrierung von Schwin gungsmessern mit auf der Basis des Hall effektes arbeitenden Schwingungsaufnehmern und Verwendung einer Einrichtung zur Durch führung des Verfahrens