DE407308C - Elektrostatischer Spannungsmesser oder Spannungsanzeiger - Google Patents

Elektrostatischer Spannungsmesser oder Spannungsanzeiger

Info

Publication number
DE407308C
DE407308C DES64269D DES0064269D DE407308C DE 407308 C DE407308 C DE 407308C DE S64269 D DES64269 D DE S64269D DE S0064269 D DES0064269 D DE S0064269D DE 407308 C DE407308 C DE 407308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage indicator
voltage
electrostatic voltmeter
hollow bodies
voltmeter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE407308C publication Critical patent/DE407308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Elektrostatischer Spannungsmesser oder Spannungsanzeiger. Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrostatischeri Spannungsmesser oder Spannungsanzeiger für Spannungen bis zu mehreren hundert KV. Ein Nachteil der meisten bisher bekannten Instrumente ist das Bestehen einer Potentialdifferenz zwischennahe benachbarten Teilen, wodurch stets eine überschlagsgefahr-bedingt ist. Man hat zur Behebung dieses übelstandes wohl Instrumente, die mit komprimierten Gasen gefüllt sind> verwendet oder die zu messende Spannung durch Vorschaltkondensatoren unterteilt. Erstere sind aber teuer und auch nicht von jeder überschlagsgefahr frei, letztere setzen die Meßgenauigkeit erheblich herab. Die gleichfalls zur Messung hoher Spannungen verwendeten Meßfunkenstrecken sind nicht allgemein anwendbar. Z.B. können- Spannungsmessungen an geladenen Kabeln oder Kondensatoren mit ihnen nicht durchgeführt werden, da sie deren Entladung bewirken. Diese Nachteile werden durch den Spannungsmesser nach der vorliegenden Erfmdung ausgeschaltet. Dieser besteht im Wesen aus zwei oder mehreren ineinandergeschachtelten, gegeneinander beweglichen Polkörpern, die auf gleiches Potential geladen werden und sich je nach ihrer Potentialdifferenz gegen die Umgebung in verschiedenem Maße auseinanderbemregen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Schnitten. Der Spannungsmesser besteht der Hauptsache nach aus dem von einem Isolator 1 getragenen feststehenden Hohlkörper a und einem be- weglichen Hohlkörperb, die einander zu einem möglichst strahlungsfreien Gebilde mit praktisch, geschlossener konvexer Oberfläche ergänzen. Der bewegliche Teil b ist im feststehenden Teil um eine auf Schneiden gelagerte Achse c drehbax gelagert und sucht unter dem Einflusse seines Eigengewiclites die in Abb. i gestrichelt angedeutete Lage einzunehmen. Wird die Vorrichtung an einen Pol einer Spannungsquelle angelegt, so treten die beiden Hohlkörper z. B. in die in Abb. i in vollen. Linien dargestellte ..,Lage ausein-, ander. Um das elektrische Feld des Instrumentes eindeutig festzulegen, ist dieses in entsprechendem Abstande mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten feinmaschigen Drahtnetz umgeben, das bei Messung von Potentialdifferenzen zwischen einem Pol und Erde entweder geerdet oder 'bei Messungvon Potentialdiffererizen zwischen zwei Polen (Aasen) an den anderen Pol der Spannungsquelle gelegt wird. Das Drahtnetz kann in solchem Abstande von den Körpern a und b arigeordnet werden, daß Überschläge vollkommen ausgeschlossen sind, wobei dieser Abstand auf die Meßgenauigkeit und Empfindlichkeit der Vorrichtung keinen wesentlichen Einfluß hat. Die. gegenseitige Stellung der Hohlkörper a u;id b ist ein Maß für die zwischen ihnen und dem Drahtnetz herrschende Potentialdifferenz und wird etwa durch einen am Körper b befestigten Glaszeiger d an einer Skala angezeigt. Ein Bremsmagnet e und eine mit dem beweglichen Teil b verbundene Bremsscheibe j dämpfen unerwünschte Pendelungen ab. Endlich ist noch ein Gegengewichtg am Teil b vorgesehen. Wird die Vorrichtung als Spannungsanzeiger verwendet, so kann sie unmittelbar an der spannungführenden Leitung angebracht werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRüciaE: i. Elektrostatischer Spannungsinesser oder Spannungsanzeiger, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere ineinandergeschachtelte, gegeneinander bewegliche Hohlkörper, die auf gleiches Potential geladen werden und sich entsprechend ihrer Potentialdifferenz gegen die Umgebung auseinanderbewegen.
  2. 2. Spannunigsmesser oder Spannungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper sich zu einem Körper mit praktisch geschlossener konvexer Oberfläche ergänzen. 3. Spannungsmesser oder Spannungsanzeiger nach Anspruch i und 2, dadurchgekennzeichnet, daß der eine Hohlkörper (b) in dem feststehenden anderen (a) pendelnd aufgehängt ist.
DES64269D 1923-07-31 1923-11-13 Elektrostatischer Spannungsmesser oder Spannungsanzeiger Expired DE407308C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT407308X 1923-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407308C true DE407308C (de) 1924-12-18

Family

ID=3673692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64269D Expired DE407308C (de) 1923-07-31 1923-11-13 Elektrostatischer Spannungsmesser oder Spannungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407308C (de) Elektrostatischer Spannungsmesser oder Spannungsanzeiger
DE872669C (de) Verfahren zum Messen kleiner Laengenaenderungen eines Prueflings unter gleichzeitiger Beruecksichtigung etwa auftretender Biegungen
DE421772C (de) Durchfuehrungsisolator mit Glimmringen fuer hohe Spannungen
DE456520C (de) Einrichtung zur Pruefung der elektrischen Festigkeit von Haengeisolatoren im Betriebszustand
AT130157B (de) Anordnung zum Messen kurzdauernder physikalischer Größen, insbesondere kurzdauernder elektrischer Spannungen.
US1764294A (en) Hotjse electric
DE493703C (de) Verfahren zur Messung von durch Traegerbildung ausgeloesten Elektrizitaetsmengen
DE615902C (de) Kranwaage mit elektrischer Fernuebertragung
DE535164C (de) Anordnung zum Messen von elektrischen Wechselspannungen
DE920743C (de) Wechselstrom-Messbruecke
DE371364C (de) Mechanische Verbindung zweier oder mehrerer elektrischer oder mechanischer Messsysteme
DE390226C (de) Verfahren zur Messung des Scheitelwertes und des Scheitelfaktors veraenderlicher Spannungen
DE940759C (de) Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage
DE824401C (de) Elektrische Waage
DE347988C (de) Messinstrument zur raschen Feststellung verschiedener elektrischer Groessen in Wechselstromanlagen
DE495465C (de) Anordnung zur Messung der charakteristischen Wechselstromgroessen von ueberlagerten Stroemen
DE876567C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichspannungen geringer Groesse
DE923073C (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Messung der elektrischen Aufladung der atmosphaerischen Luft
DE429771C (de) Hitzdraht-Vakuummeter
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE921092C (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung elektrischer Gleichstroeme
DE910091C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten
DE720022C (de) Schaltung zum Messen von elektrischen Isolations- und Kapazitaetswerten elektrischer Leitungsgebilde
DE668661C (de) Anordnung bei Messinstrumenten zur Vervielfachung der Messwerksausschlaege
DE566286C (de) Anordnung zur Messung von elektrischen Spannungen, insbesondere von Hochspannungen, mit Hilfe einer Messspule, die den Lade- oder Verschiebungsstrom einer Kapazitaet umschlingt und mit einem Messinstrument verbunden ist