DE940759C - Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage - Google Patents

Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage

Info

Publication number
DE940759C
DE940759C DEG15478A DEG0015478A DE940759C DE 940759 C DE940759 C DE 940759C DE G15478 A DEG15478 A DE G15478A DE G0015478 A DEG0015478 A DE G0015478A DE 940759 C DE940759 C DE 940759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television system
recording camera
reproduction device
system consisting
image reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG15478A
Other languages
English (en)
Inventor
Eitelfritz Dipl-Ing Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG15478A priority Critical patent/DE940759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940759C publication Critical patent/DE940759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/39Scanning a visible indication of the measured value and reproducing this indication at the remote place, e.g. on the screen of a cathode ray tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

  • Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Ferns ehanlage In der elektrischen Meß- und Regeltechnik tritt vor allem bei Hochspannungsanlagen die Aufgabe auf, Meßwerte fernabzulesen. Es ist bekannt, für derartige Zwecke mit Hilfe optischer Einrichtungen die Zeigerstellung des verwendeten Meßinstrumentes periodisch abzutasten, die gewonnenen optischen Signale in elektrische umzuwandeln und daraus elektrische Ströme oder Spannungen abzuleiten, die ein Maß für die Zeigerstellung des fernabzulesenden Meßinstrumentes und damit auch für den gesuchten Meßwert darstellen.
  • Derartige Anordnungen haben den Vorzug, die sehr teueren Meßwandler in vielen Fällen entbehrlich zu machen. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, wegen ihres verhältnismäßig komplizierten Aufbaues viele Fehlermöglichkeiten zu besitzen, so daß häufig Fehlmessungen auftreten, die wegen Fehlens einer Kontrollmöglichkeit nicht als Fehler erkannt werden können.
  • Dieser Nachteil entfällt, wenn die Fernablesung mit einer aus Aufnahmekamera und einem oder mehreren Bildwiedergabegeräten bestehenden Fernsehanlage vorgenommen wird, da ein Fehler in der Fernsehanlage sofort auf dem Bildschirm zu erkennen ist.
  • Diese Methode hat jedoch den Nachteil, daß sie keine dem Meßwert entsprechenden elektrischen Ströme oder Spannungen liefert, die z. B. für Regelzwecke benutzt werden könnten. Auch für den Fall, daß die Fernablesung gleichzeitig an verschiedenen Orten vorgenommen werden soll, bedeutet die Verteilung der Fernsehsignale und das an jedem Ableseort notwendige Bildwiedergabegerät einen erheblichen technischen Aufwand.
  • Erfindungsgemäß werden die Vorteile beider beschriebenen Vorrichtungen, ohne deren Nachteile aufzuweisen, dadurch erreicht, daß bei einer aus einer Aufnahmekamera und einer Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage aus den in dieser auftretenden Signalspannungen ein der jeweiligen Zeigerstellung des abzulesenden Instrumentes entsprechender elektrischer Wert abgeleitet wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung liefert ohne einen praktisch ins Gewicht fallenden technischen Mehraufwand neben dem Bild des abzulesenden Instrumentes einen seiner Zeigerstellung entsprechenden elektrischen Wert, z. B. eine Spannung, deren Wert mittels einfacher Anzeigeinstrumente an verschiedenen Stellen abgelesen und die auch für Regelzwecke ausgewertet werden kann. An Hand des Schirmbildes ist eine ständige Kontrolle der einwandfreien Arbeitsweise der genannten Vorrichtung und gegebenenfalls eine Nacheichung möglich.
  • Die praktische Durchführung des Erfindungsgedankens läßt sich mit Hilfe aus der Fernseh- und Impulstechnik bekannter Mittel bewerkstelligen. So bereitet es keine Schwierigkeiten, aus einem vorhandenen Fernsehsignalgemisch bestimmte Zeilen herauszutasten und gesondert zu behandeln, wie es z. B. von Kontrolleinrichtungen für die Arbeitsweise von Fernsehsendern her bekannt ist, bei denen mittels eines Oszillographen der zeitliche Spannungsverlauf des Signals einzelner Bildzeilen sichtbar gemacht wird.
  • Da andererseits eine geeignet ausgewählte Zeile aus dem Bild eines Meßgerätes eine Signalspannung aufweist, deren Verlauf grundsätzlich gleich dem Verlauf der Signalspannung bei dem eingangs geschilderten bekannten Verfahren ist, können sinngemäß auch alle hierfür bekannten Mittel zur Gewinnung einer der Zeigerstellung entsprechenden elektrischen Größe angewendet werden.
  • In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, statt das Signal aus einer Zeile des Bildes abzuleiten, dieses aus mehreren einzeln oder Zeilengruppen abzuleiten, um auf diese Weise die Meßgenauigkeit des Verfahrens zu steigern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung(en) bestehende Fernsehanlage für die Fernablesung von Meßinstrumenten, dadurch gekennzeichnet, daß aus den in der Fernsehanlage vorhandenen Signalspannungen ein der jeweiligen Zeigerstellung entsprechender elektrischer Wert abgeleitet wird.
  2. 2. Fernsehanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Meßwert entsprechende elektrische Wert aus dem einer Bildzeile entsprechenden Signal abgeleitet wird.
  3. 3. Fernsehanlage nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der jeweiligen Zeigerstellung entsprechende elektrische Wert aus mehreren Bildzeilen oder Bildzeilengruppen abgeleitet wird.
DEG15478A 1954-10-02 1954-10-02 Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage Expired DE940759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15478A DE940759C (de) 1954-10-02 1954-10-02 Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15478A DE940759C (de) 1954-10-02 1954-10-02 Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940759C true DE940759C (de) 1956-03-22

Family

ID=7120452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15478A Expired DE940759C (de) 1954-10-02 1954-10-02 Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940759C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140227B (de) * 1957-03-07 1962-11-29 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Feinausrichtung des Objektivs einer Fernsehkamera auf zu beobachtende Messinstrumente od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140227B (de) * 1957-03-07 1962-11-29 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Feinausrichtung des Objektivs einer Fernsehkamera auf zu beobachtende Messinstrumente od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940759C (de) Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage
DE850149C (de) Pegelmesseinrichtung
DE2120911C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Spannung eines elektrischen Signals
DE586900C (de) Vorrichtung zum Messen von kurzdauernden elektrischen Groessen, insbesondere von kurzdauernden elektrischen Spannungen
DE905049C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes von Erdern
DE892788C (de) Wahlweise als Drei- und Vierleiterzaehler verwendbarer Drehstromzaehler
DEG0015478MA (de)
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE721500C (de) Einrichtung zum praktisch gleichzeitigen Beobachten eines schnell veraenderlichen Vorganges und eines Eichrasters
DE575426C (de) Elektrische Schaltung unter Verwendung der Thomsonschen Brueckenschaltung zur Messung von Fehlern in verlegten Eisenbahnschienen
DE840003C (de) Vergleich von Frequenzen mit sehr niedrigen Interferenzen
DE837568C (de) Spannungsmesser, insbesondere zur Messung von Spannungsspitzen in elektro-akustischen UEbertragungsanlagen
DE929514C (de) Tonhoehenschwankungsmesser mit gehoerwertrichtiger Anzeige
DE2352692A1 (de) Geraet zur untersuchung der herzimpulsfrequenz
DE892789C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Widerstandsunterschieden in Fernmeldekabeln
DE819553C (de) Oszillographische Vorrichtung
DE1100802B (de) Verfahren zur Bestimmung von Fehler- oder Inhomogenitaetsstellen in elektrischen Leitungen nach der Impuls-Reflexionsmethode
DE83284C (de)
DE917921C (de) Elektrisches Vielfachinstrument mit Gleichrichtermesssystem mit Messbereichvorwiderstaenden zur Messung von Stroemen und Spannungen
DE166045C (de)
AT121694B (de) Nebensprechdämpfungsmesser mit unmittelbarer Ablesung.
AT393742B (de) Digitaler wechselspannungs-effektivwertmesser
DE871483C (de) Kathodenstrahloszillograph
AT130157B (de) Anordnung zum Messen kurzdauernder physikalischer Größen, insbesondere kurzdauernder elektrischer Spannungen.
DE895036C (de) Doppelbrueckenschaltung fuer Quotientenmesser