DE892788C - Wahlweise als Drei- und Vierleiterzaehler verwendbarer Drehstromzaehler - Google Patents

Wahlweise als Drei- und Vierleiterzaehler verwendbarer Drehstromzaehler

Info

Publication number
DE892788C
DE892788C DES24808A DES0024808A DE892788C DE 892788 C DE892788 C DE 892788C DE S24808 A DES24808 A DE S24808A DE S0024808 A DES0024808 A DE S0024808A DE 892788 C DE892788 C DE 892788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meter
voltage coils
wire
phase
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24808A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Nuetzelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24808A priority Critical patent/DE892788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892788C publication Critical patent/DE892788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • G01R11/40Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation

Description

  • Zwecks Vereinheitlichung der Zählerbauformen und zwecks Verringerung der Lagerhaltung ist es erwünscht, Drehstromzähler wahlweise als Dei-oder Vierleiterzähler zu verwenden. Beim Vierleiterzähler siind die drei Spannungsspulen der Trivabsysteme in Stern geschaltet, und ihr Sternpunkt liegt am Nulleiter des Drehstromsystems, während im übrigen die Spulen an die drei Phasen dieses Systems angeschlossen sind. Beim Dreileiterzähler fehlt der Nulleiter; der Sternpunkt der Spannungsspulen kann also nicht angeschlossen werden. Nun läßt es sich aber praktisch nicht vermeiden, daß die drei Spannungsspulen.etwa nach Größte und Zeitkonstante verschiedene Widerstände haben. Infolgedessen rückt beim Abschalten des Sternpunktes vom Nulleiter dieser nach irgendeiner Richtung im Vektrodiagnamm aus der Symmetrielage heraus, und es ergeben sich dadurch nicht unerhebliche Meßfehler, die die Verwendung eines Vierleiterzählers als Dreileiterzähler verhindern.
  • Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeit. Sie geht von einem Drehstromzähler mit stemgeschalteten Spannungsspulen aus. Erfindungsgemäß erhält der Zähler Mittel zur Überlagerung solcher Ströme in den Spannungsspulen, daß auch bei abgetrenntem Sternpunkt dieser die für fehlerfreie Messung erforderliche Symmetrielage hat. Zn diesem Zweck wird beispielsweise der Sternpunkt über einen oder mehrere Widerstände entsprechender Abgleichung an eine oder mehrere Phasen des Drehstromsystems angeschlossen. Die Widerstände können unschwer so: abgeglichen werden, daß der Sternpunkt der Spannungsspulen unabhängig davon, ob er an den Nulleiter eines Drehstromsystems angeschlossen ist oder nicht, die für richtige Messung notwendige Lage beibehält. So kann man z. B. die Widerstände mittels eines Oszilloskops abgleichen, das gestattet, die Grundwellen und Oberwellen getrennt zu erfassen. Bei der Abgleichung der Widerstände muß. man die Grundwellen zwischen dem Sternpunkt der Spannungsspulen und dem Symmetriepunkt des Drehstromysystems zum Verschwinden bringen. Die Oberwellen können erhalten bleiben, da sie im allgemeinen die M,eßgenauigkeit nicht stören, solange nicht im Strom entsprechende Oberwellen vorhanden sind. Die Widerstände, die wegen der geringen Ströme, die die Spannungsspulen führen, klein ausfallen, können leicht im Zählerinnern angebracht werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Mit I sind die drei zu einem Stempunkt 2 zusammengeschlossenen Spannungsspulen eines Zählers bezeichnet, deren andere Enden an die Phasen R, S, T eines Drehstromnetzes angeschlossen sind. An das gleiche Drehstromsystem, also beispielsweise an die entsprechenden Zählerklemmen, sind in sterngeschaltete Widerstände 3 angeschlossen. Ihr Sterupunkt 4 ist mit dem Sternpunkt 2 verbunden. Bei der Abgleichung der Widerstände 3 wird ihr Sternpunkt 4, wie gestrichelt angedeutet, über ein Oszilloskop 5 mit dem Symmetriepunkt (Nulleiter) des gleichen Drehstromsystems verbunden und wie oben angegeben, verfahren. Man kann auch zunächst die Stenipunkte 2 und 4 voneinander trennen und beispielsweise mittels Meßwiderständen abgleichen und dadurch die Größe der einzelnen Widerstände bestimmen. Es brauchen dann nur noch die in den Zähler einzubauen den Widerstände entsprechend eingestellt zu werde. Schließlich wird ihr Sternpunkt 4 mit dem Sternpunkt 2 verbunden.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß ohne Änderung der Meßgenauigkeit ein solcher Drehstromzähler wahlweise für Drei- und Vierleiteranschluß verwendet werden kann.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Wahlweise als Drei- und Vierleiterzähler verwendbare Lrehstromzähler mit sterngeschalteten Spannungsspulen, gekennzeichnet durch Mittel zur Überlagerung solcher Ströme in den Spannungsspulen, daß auch bei vom Nulleiter abgetrenntem Sternpunkt dieser die für fehlerfreie Messung erforderliche Symmetrielage hat.
  2. 2. Drehstromzähier nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Sternpunkt (2) der Spannungsspulen (I) über einen oder mehrere Widerstände (3) entsprechender Abgleichung an eine oder mehrere Phasen (R, S, T) des Drehstromsystems angeschlossen ist.
  3. 3. Drehstrbmzähler nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sternpunkt (2) der Spannungsspulen (I) mit einem Sternpunkt (4) dreier an die einzelnen Phasen (R, S, T) angeschlossenen Widerstände (3) entsprechender Abgleichung verbunden ist.
DES24808A 1951-09-16 1951-09-16 Wahlweise als Drei- und Vierleiterzaehler verwendbarer Drehstromzaehler Expired DE892788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24808A DE892788C (de) 1951-09-16 1951-09-16 Wahlweise als Drei- und Vierleiterzaehler verwendbarer Drehstromzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24808A DE892788C (de) 1951-09-16 1951-09-16 Wahlweise als Drei- und Vierleiterzaehler verwendbarer Drehstromzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892788C true DE892788C (de) 1953-10-12

Family

ID=7478045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24808A Expired DE892788C (de) 1951-09-16 1951-09-16 Wahlweise als Drei- und Vierleiterzaehler verwendbarer Drehstromzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892788C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644429A2 (de) * 1993-09-22 1995-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Drehstrom-Dreileiterzähler mit drei Messsystemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644429A2 (de) * 1993-09-22 1995-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Drehstrom-Dreileiterzähler mit drei Messsystemen
EP0644429A3 (de) * 1993-09-22 1996-03-20 Siemens Ag Drehstrom-Dreileiterzähler mit drei Messsystemen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892788C (de) Wahlweise als Drei- und Vierleiterzaehler verwendbarer Drehstromzaehler
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE710368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen oder Eichen von Drehstrommessgeraeten, insbesondere Drehstromzaehlern, unter Verwendung eines einphasingen Pruefgeraetes, insbesondere Eichzaehlers
DE940759C (de) Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage
DE892306C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Eichen von Drehstromzaehlern mit einem einphasigen Pruef- oder Eichgeraet, insbesondere Gleichlasteichzaehler
DE518534C (de) Verfahren zur Messung einer Betriebsgroesse eines durch ein Schutzrelais geschuetzten Teils einer elektrischen Anlage
DE700808C (de) Verfahren zum Pruefen oder Eichen von Drehstrommestels eines einphasigen Eich- oder Pruefgeraets
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE536908C (de) Auf Differentialwirkung beruhender Kurz- und Erdschlussanzeiger
DE540707C (de) Verfahren zur Ermittlung des Fehlerorts eines mehradrigen, durch Nebenschluss gestoerten Kabels
DE475071C (de) Verfahren zur elektrischen Summierung veraenderlicher Messgroessen
DE364200C (de) Verfahren zur Bestimmung eines Erdungswiderstandes
DE892789C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Widerstandsunterschieden in Fernmeldekabeln
DE837566C (de) Vielfach-Spannungsmessgeraet fuer Wechselspannungen in weitestem Frequenzbereich
DE386330C (de) Einrichtung zum Messen der scheinbaren Arbeit oder Leistung
DE740486C (de) Fuer Drei- und Vierleiteranlagen schaltbarer Drehstromzaehler
DE347988C (de) Messinstrument zur raschen Feststellung verschiedener elektrischer Groessen in Wechselstromanlagen
DE905049C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes von Erdern
DE511744C (de) Siebschaltung zur Kompensation des Einflusses des verbleibenden Belastungsstromes auf die Messung mit Distanzrelais
DE83284C (de)
DE575757C (de) Einrichtung zur Messung von Wechselstromstaerken unter Verwendung von dynamometrischen oder Ferraris-Instrumenten
DE703352C (de) Messanordnung mit mehreren Messbereichen fuer Gleich- und Wechselstromgroessen
DE695960C (de) Anordnung zur Messung von Scheinwiderstaenden an in Betrieb befindlichen Netzanlagen auf der Grundlage der Spannungsabfall- und Kompensationsmethode
DE740691C (de) Verfahren zum Pruefen oder Eichen von Einphasenmessgeraeten, insbesondere Zaehlern