DE892306C - Vorrichtung zum Pruefen und Eichen von Drehstromzaehlern mit einem einphasigen Pruef- oder Eichgeraet, insbesondere Gleichlasteichzaehler - Google Patents

Vorrichtung zum Pruefen und Eichen von Drehstromzaehlern mit einem einphasigen Pruef- oder Eichgeraet, insbesondere Gleichlasteichzaehler

Info

Publication number
DE892306C
DE892306C DES2432D DES0002432D DE892306C DE 892306 C DE892306 C DE 892306C DE S2432 D DES2432 D DE S2432D DE S0002432 D DES0002432 D DE S0002432D DE 892306 C DE892306 C DE 892306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
calibration
meters
voltage
sum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2432D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Nuetzelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES2432D priority Critical patent/DE892306C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892306C publication Critical patent/DE892306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Prüfen und Eichen von Drehstromzählern mit einem einphasigen Prüf- oder Eichgerät, insbesondere Gleichlasteichzähler Es ist bekannt, Drehstromzähler mit einem einphasigen Prüf- oder Eichgerät unter Zuhilfenahme eines Hilfsgerätes und zweier Wandlersätze zu prüfen und zu eichen. Das Hilfsgerät bildet dabei die Summe derjenigen Vektorprodukte der Phasen spannungen und -ströme, die das Prüfgerät nicht erfassen kann. Sorgt man nun bei der Prüfung oder Eichung dafür, daß die Summe dieser Vektorprodukte verschwindet, d. h., daß das Hilfsgerät Null zeigt, dann ergibt sich eine sehr genaue Prüfung und Eichung. Diese Maßnahme erfordert aber eine Sonderschaltung für das Prüfgerät. Eine solche Sonderschaltung ist entbehrlich, wenn man nach einem älteren Vorschlag statt des genannten Hilfslgerätes eine Vergleichs einrichtung verwendet, die die Gleichheit der drei Leistungen des Drehstromnetzes überwacht.
  • Auch bei der Erfindung fällt eine Sonderschaltung für das Eich- oder Prüfgerät fort. Man erhält eine dem Aufbau den üblichen Drehstromzählern entsprechende einfache Vergleichseinirichtung unter der Voraussetzung, Idaß die Strom- und Spannung vektorsumme der Phasen je Null ist. Erfindungsgemäß. wird eine Vergleichseinrichtung mit drei Systemen verwendet, die die Summe aus der Leistung der an dem Eichgerät angeschlossenen Phase und der Vektorprodudkte je einer Spannung der beiden übrigen Phasen mit dem Strom der anderen dieser beiden Phasen bildet. Statt dessen kann auch eine Vergleichseinrichtung mit nur zwwi Systemen verwendet werden, die die Summe der Vektorprodukte aus je einer an der Anschlußphase des Eichgerätes anliegenden verketteten Spannung und dem Strom der an der verketteten Spannung nicht anliegenden Phase bildet.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert.
  • In Fig. I ist Z der zu prüfende Drehstromzähler, E ist die einphasige Eich- oder Prüfeinrichtung, insbesondere ein Gleichlast- oder Gleichwegprüfzähler, V ist die Vergleichseinrichtung, W ist ein Stromwandlersatz, B eine einstellbare Belastung, RST sind die drei Phasen, o der Nulleiter. In Fig. 2 ist das Vektordiagramm der Spannungen und Ströme dargestellt. Das Eichgerät E liegt an der Phasenspannung UR und führt den Phasenstrom IR.
  • In derselben Weise ist das System 1 des Vergleichsgerätes geschaltet. Das System II liegt an der Phasenspannung UT und führt den Strom JS, während das System III an der Phasenspannung US liegt und den Strom JT führt. Die drei Systeme I bis III wirken auf einen gemeinsamen, mit einer Anzeigevorrichtung versehenen Anker mit der Summe er Vektorprodukte UR JR + US JT + UT JS.
  • Sorgt man dafür, daß die Stromsumme JR + JS + JT und die Spannungssumme UR + US + UT bei der Eichung gleich Null ist, ebenso das Drehmoment der Vergleichseinrichtung V, dann läßt sich der Zähler Z durch die Prüfeinrichtung E mit hoher Genauigkeit prüfen oder eichen, wie folgende Überlegung zeigt. Die Leistung des Zählers Z ist N = UR JR + US JS + UT JT.
  • Unter Zuhilfenahme der beiden Gleichungen, daß die Stromsumme und die Spannungssumme Null ist, läßt sich diese Gleichung überführen in N = 3 UR JR - (UR JR + US JT + UT JS).
  • Verschwindet der Klammerausdruck, d. h. zeigt die Vergleichseinrichtung V nichts an, dann ist die Leistung N des Zählers Z gleich 3 UR JR, also gleich der dreifachen Leistung des Priif- oder Eichgerätes E.
  • Während Fig. 1 eine Vergleichseinrichtung mit drei Systemen zeigt, ist in fig. 3 eine solche mit zwei Systemen I und 2 dargestellt. Die Schaltung ist im wesentlichen die gleiche wie bei Fig. I, nur liegt die Spannungsspule des Systems I an der verketteten Spannung URT, und die Stromspule wird von dem Strom Js durchflossen, während die Spannungsspule des Systems 2 an Ider verketteten Spannung URS liegt und die Stromspule von dem Strom J# durchflossen wird. Die Systeme 1 und 2 wirken auf einen gemeinsamen Anker ein. Ihr Drehmoment ist proportional der Vektorproduktsumme URT Js + URs Jr. Sorgt man dafür, daß die Vergleich,seinrichtung V Null zeigt, dann kann auch hier der Zähler Z genau durch die Einrichtung E geprüft oder geeicht werden, wie folgende Betrachtung zeigt. Die oben für die Leistung N des Drehstromzählers angegebene Form I läßt sich unter Zuhilfenahme der beiden Gleichungen, daß die Stromsumme und die Spannungssumme Null ist und durch den Ersatz der Phasenspannungen UR und UT (Fig. 2) durch die verkettete Phasenspannung URT und der Phasenspannungen UR und US durch die verkettete Spannung Urs un de Gleichung N = 3 UR JR + (URT JS + URS JT) überführen. Sorgt man nun durch entsprechende Einstellung der Belastung B dafür, daß der Klammerausdruck verschwindet, d. h. daß das Vergleichsgerät V nichts anzeigt, dann ist die Leistung N des Zählers Z genau gleich der dreifachen Leistung der Einrichtung E.
  • Die Geräte E und V können Wattmeter oder Zähler sein. Verwendet man Zähler, dann ergibt sich der besondere Vorteil, daß die Belastung B bzw. die Spannungen des Drehstromnetzes während der Prüfung nicht dauernd so eingestellt werden müssen, daß die Vergleichseinrichtung V immer Null zeigt, sondern es genügt, wenn man so regelt, daß am Anfang und am Ende der Eichung die Vergleichseinrichtung V auf Null steht.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß beim nullwert der Strom- und Spannungssumme unter Zuhilfenahme einer verhältnismäßig einfachen Vergleichseinrichtung Drehstromzähler mit hoher Genauigkeit durch ein einphasiges Prüf- oder Eichgerät, insbesondere einen Gleichlast- oder Gleichwegprüfzähler in normaler Schaltung geprüft oder geeicht werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Vorrichtung zum Prüfen und Eichen von Drehstromzähiern mit einem einphasigen Prüf-oder Eichgerät, insbesondere Gleichlast- oder Gleichwegprüfzähler, beim Nullwert der Strom-und Spannungssumme der Phasen, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung (V) mit drei Systemen (I bis III, Fig. I), die die Summe (beispielsweise UR JR + US JT + UT JS) der Leistung (UR JR) der an das Eichgerät (E) angeschlossenen Phase (R) und der Vektorprodukte (US JT + UT JS) je einer Spannung (z. B. Us) der beiden übrigen Phasen (S, T) mit dem Strom (JT) der anderen der beiden Phasen (T, S) bildet.
  2. 2. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung (V) mit zwei Systemen (1, 2, Fig. 3), die die Summe der Vektorprodukte (URT JS + URS T) aus je einer an derAnschlußphase (R) des Eichgerätes (E) anliegenden verketteten Spannung (z. B. URT) und dem Strom (z. B. JS) der an der verketteten Spannung (URT) nicht anliegenden Phase (S) bildet.
DES2432D 1942-07-28 1942-07-28 Vorrichtung zum Pruefen und Eichen von Drehstromzaehlern mit einem einphasigen Pruef- oder Eichgeraet, insbesondere Gleichlasteichzaehler Expired DE892306C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2432D DE892306C (de) 1942-07-28 1942-07-28 Vorrichtung zum Pruefen und Eichen von Drehstromzaehlern mit einem einphasigen Pruef- oder Eichgeraet, insbesondere Gleichlasteichzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2432D DE892306C (de) 1942-07-28 1942-07-28 Vorrichtung zum Pruefen und Eichen von Drehstromzaehlern mit einem einphasigen Pruef- oder Eichgeraet, insbesondere Gleichlasteichzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892306C true DE892306C (de) 1953-10-05

Family

ID=7469610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2432D Expired DE892306C (de) 1942-07-28 1942-07-28 Vorrichtung zum Pruefen und Eichen von Drehstromzaehlern mit einem einphasigen Pruef- oder Eichgeraet, insbesondere Gleichlasteichzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892306C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283957B (de) * 1963-08-02 1968-11-28 Siemens Ag Vergleichseinrichtung zum UEberwachen der Gleichheit der drei Leistungen eines Drehstromsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283957B (de) * 1963-08-02 1968-11-28 Siemens Ag Vergleichseinrichtung zum UEberwachen der Gleichheit der drei Leistungen eines Drehstromsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892306C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Eichen von Drehstromzaehlern mit einem einphasigen Pruef- oder Eichgeraet, insbesondere Gleichlasteichzaehler
EP0213344A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Wirkstroms und des Blindstroms in einem elektrischen Wechselstromnetz
CH240835A (de) Vorrichtung zum Prüfen und Eichen von Drehstromzählern mit einem einphasigen Prüf- oder Eichgerät, insbesondere Gleichlasteichzähler.
CH237992A (de) Vorrichtung zum Prüfen und Eichen von Drehstromzählern mit einem einphasigen Prüf- oder Eichgerät, insbesondere Gleichlasteichzähler.
DE740691C (de) Verfahren zum Pruefen oder Eichen von Einphasenmessgeraeten, insbesondere Zaehlern
DE684052C (de) Einrichtung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE710368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen oder Eichen von Drehstrommessgeraeten, insbesondere Drehstromzaehlern, unter Verwendung eines einphasingen Pruefgeraetes, insbesondere Eichzaehlers
DE2409247A1 (de) Strommesseinrichtung
DE2914389C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung
DE740486C (de) Fuer Drei- und Vierleiteranlagen schaltbarer Drehstromzaehler
DE615987C (de) Oberwellenmessgeraet zum Anschluss an Stromwandler fuer Starkstromanlagen unter Verwendung eines auf die zu messende Oberwelle abgestimmten Resonanzkreises
DE930459C (de) Anordnung zur Beseitigung des Messunterschiedes zwischen Gleich- und Wechselstrombetrieb von dynamometrischen Wattstunden-Zaehlern
DE700808C (de) Verfahren zum Pruefen oder Eichen von Drehstrommestels eines einphasigen Eich- oder Pruefgeraets
DE898774C (de) Anordnung zum Messen des Verbrauchs grosser Gleichstromleistungen
DE958855C (de) Anordnung zur Korrektur von Spannungsverschiebungen im Stromkreis von Vierleiter-Drehstromzaehler-Pruefeinrichtungen bei ungleicher Belastung
DE708949C (de) Wirk- und Blindstromzeiger
DE704555C (de) Anordnung zum Pruefen des Anschlusses eines nach dem Zweiwattmeterverfahren geschalteten Drehstromzaehlers an die zugehoerigen Messwandler mit Hilfe von Einrichtungen zum Messen von Stroemen und Spannungen sowie zum Anzeigen der Richtungen von Drehfeldern
DE860519C (de) Elektrische Messeinrichtung zur Untersuchung von Wechselstromgroessen nach Phase und Groesse mit Synchrongleichrichtern
DE395595C (de) Einrichtung zur Leistungsmessung in Drehstromnetzen unter Verwendung der Kapazitaet von Durchfuehrungen oder anderen Isolatoren zur Spannungsteilung
DE480369C (de) Einrichtung zur Messung von elektrischen Groessen, insbesondere fuer Hochfrequenzanlagen unter Benutzung einer mit dem Anlagestrom gleichphasigen Spannung
DE678204C (de) Anordnung zum Pruefen und Messen von Kondensatoren in einer Elektronenroehrenschaltung
DE692485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen oder Eichen von Drehstrommessgeraeten, insbesondere Drehstromzaehlern, unter Verwendung eines einphasigen Pruefgeraetes, insbesondere Eichzaehlers
DE1214322B (de) Verfahren zum Messen einer einphasigen Wechselstromleistung
DE904316C (de) Anordnung zur Ermittlung der Scheinleistung in Wechselstromkreisen
DE842682C (de) Koronamesseinrichtung fuer Drehstrom-Hochspannungsleitungen