DE959389C - Vorrichtung zum Messen von Wechselstromfrequenzen - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von Wechselstromfrequenzen

Info

Publication number
DE959389C
DE959389C DEM23576A DEM0023576A DE959389C DE 959389 C DE959389 C DE 959389C DE M23576 A DEM23576 A DE M23576A DE M0023576 A DEM0023576 A DE M0023576A DE 959389 C DE959389 C DE 959389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
vibrator
frequency
measured
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23576A
Other languages
English (en)
Inventor
William H Wannamaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN INSTR DIVISION
Honeywell Inc
Original Assignee
BROWN INSTR DIVISION
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN INSTR DIVISION, Honeywell Inc filed Critical BROWN INSTR DIVISION
Application granted granted Critical
Publication of DE959389C publication Critical patent/DE959389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen von Wechselstromfrequenzen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen von Wechselstromfrequenzen mit einem synchron erregten Vibrator sowie einem Kondensator, der durch diesen Vibrator wechselweise mit einer Gleichstromquelle und mit einem Entladekreis verbunden ist, womit eine der zu messenden Frequenz proportionale Gleichspannung einem Meßkreis übermittelt ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist in der USA.-Patentschrift 2 III 598 von W. A. Marrison beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Vibrator nicht nur von der Wechselstromquelle, deren Frequenz gemessen werden soll, erregt, sondern auch noch von einer anderen Wechselstromquelle konstanter Vergleichsfrequenz, um Schwebungsschwingungen zu erzeugen. Die Erzeugung der konstanten Vergleichsfrequenz bedingt einen erheblichen Aufwand.
  • Dieser Aufwand wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Vibrator nur von der Wechselspannungsquelle, deren Frequenz gemessen werden soll, erregt ist und daß im Meßkreis ein an sich bekanntes selbstabgleicllendes Potentiometer zur'Anzeige und zum Abgleich der der zu messenden Frequenz proportionalen Gleichspannung vorhanden ist.
  • Vorzugsweise wird dieselbe Gleichstromquelle zugleich für den Vibrator und für das Potentiometer verwendet, was zur Folge hat, daß Spannungsschwankungen der Gleichstromquelle sich auf die Meßgenauigkeit praktisch nicht auswirken. Die Anwendung des an sich bekannten selbstabgleichenden Potentiometers gestattet im vorliegenden Zusammenhange die Erreichung einer mit derartigen Vorrichtungen - bisher noch nie erreichten Meßgenauigkeit, von beispielsweise 0,02 Hertz bei einem vollen Meßbereich von 2 Hertz.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Mit I0, ii ist eine Wechselstromleitung bezeichnet, deren Frequenz gemessen werden soll. Ein Transformator I2 mit Primärwicklung 13 und Sekundärwicklung 14 ist parallel zwischen den Wechselstromleitungen 10 und II geschaltet. Die Sekundärwicklung 14 übermittelt einem synchronen Vibrator die Antriebsspannung. Dieser Vibrator I5 besteht aus einer Antriebsspule I6, einer schwingenden einpoligen Schaltzunge I7 und einem Paar feststehender Kontakte I8, 19. Solche Vibratoren sind an sich bekannt, siehe z, B. die USA.-Patentschrift 2 423 524.
  • Ein Kondensator 20 ist mit der Schaltzunge 17 geschaltet, wobei ein temperatur ausgleichender Widerstand 21 mit diesem Kondensator in Serie geschaltet ist. An der anderen Klemme des Widerstandes 21 sind zwei Widerstände22, 23 in Serie mit einem regelbaren Widerstand geschaltet.
  • Die Widerstände 22, 23, 24 sind in der Eingangsleitung eines integrierenden Netzwerkes 25 geschaltet, das aus Widerständen 26, 28, 30 und Kondenstatoren27, 29, 3I besteht.
  • Ein zweiter Transformator 35 ist ebenfalls an der Leitung I0, 11 angeschlossen. Dieser Transformator weist eine Primärwicklung 36 und eine Sekundärwicklung 37 auf, welch letztere mit einem zweiten Vibrator 38 zwecks Antrieb verbunden ist.
  • Dieser Vibrator ist dem Vibrator 15 gleich und besteht aus der Antriebsspule 39, der Schaltzunge 40 und den Kontakten 4I, 42. Der Vibrator 38 wirkt mit dem Transformator 424 zusammen als Umwandler der Gleichspannung in Wechselspannung (s. USA.-Patentschrift 2 423 524). Der Transformator 42A weist eine Primärwicklung 43 mit einer Anzapfung 44 und eine Sekundärwicklung 45 auf, welch letztere mit einem Verstärker 46 verbunden ist. Der Vibrator 38, der Transformator 42A und der Verstärker 46 sind an sich bekannt (s. z. B.
  • USA.-Patentschrift 2 423 540).
  • Ein Transformator 47 mit Wicklungen 48, 49 bildet den Eingang des Vibrators 38. Zwei Kondensatoren 50, 51 sind in Serie zwischen je einem Pol der Primär- und Sekundärwicklung des Transformators 47 geschaltet, wobei ihr Verbindungspunkt in der Nähe des Trausformatorkerus geerdet ist, um die Wirkung unerwünschter Signale im Vibrator 38 zu eliminieren.
  • Der Verstärker 46 sendet einen Wechselstrom in die eine Wicklung 55 des Zweiphasenmotors 56. Die andere Wicklung dieses Motors ist über einen in Serie geschalteten P;hasenverschliebungskondensator 58 mit der Leitung 10 und II verbunden. Der Motor 56 dient dem Antrieb des Schiebers 65 des Schleifdrahtpotentiometers 66. Ein Widerstand 67 ist parallel mit dem Potentiometer 66 geschaltet, während die Widerstände 68, 69 in Serie mit diesem Potentiometer 66 geschaltet sind. Ein Zeiger 70 ist mit dem Schieber 65 verbunden und spielt vor einem Zifferblatt 71, das direkt in Hertz geeicht ist.
  • Der Zeiger 70 zeigt die zu messende Frequenz an.
  • Die Gleichstromquelle für den Meßkreis besteht aus einem Akkumulator 75. Mit diesem Akkumulator ist ein Widerstand 76 in Serie und ein Kondensator parallel geschaltet, wobei letzterer den Akkumulator 75 in dem Sinn stabilisiert, daß Spannungsschwankungen vermieden werden, die die Genauigkeit der Frequenzmessung beeinträchtigen würden.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung wird nachstehend erläutert.
  • Die Antriebsspule I6 des Vibrators 15 ist von dem Wechselstrom erregt, der direkt von der Leitun 10, II kommt.
  • Dieser Wechselstrom verursacht ein Schwingen der Schaltzunge I7, die wechselweise mit den Kontakten I8, 19 verbunden ist, wobei die Frequenz dieser Schwingungen gleich der an der Spule 16 angelegten Frequenz ist. Die Kontaktdauer der Zunge I7 mit den Kontakten I8 und 19 ist einstellbar, - sie wird vorzugsweise auf 25 0/o der Dauer einer Periode für jeden Kontakt festgelegt.
  • Wenn die Schaltzunge 17 mit dem Kontakt 18 verbunden ist, wird ein Stromkreis geschlossen, über den'der Kondensator 20 geladen wird. Die Zeitkonstante dieses Kreises ist derart festgelegt, daß der Kondensator 20 auf die volle Spannung des Akkumulators 75 aufgeladen wird. Das heißt, daß durch den Widerstand 23 ein Gleichspannungsimpuls erzeugt wird, der dem Netzwerk 25 zugeführt wird.
  • In der zweiten Hälfte der Periode wird die Schaltzunge I7 mit dem Kontakt Ig verbunden, wodurch der Kondensator 20 sich über die Widerstände 24, 22, 21 entlädt. Die Zeitkonstante dieses Kreises entspricht der Zeitkonstante des Ladekreises, wodurch durch die Widerstände 22, 24 wieder ein Gleichspannungsimpuls erzeugt wird, der die gleiche Polarität hat wie der Ladeimpuls.
  • Dieser Impuls wird auch dem Netzwerk 25 zugeführt.
  • Diese Gleichspannungsimpulse werden im Netzwerk 25 integriert. Die Ausgangsgleichspannung dieses Netzwerks ist direkt der Wechselstromfrequenz proportional, die die Schaltzunge 17 antreibt. Diese Gleichspannung wird mit der vom Potentiometer 66 herrührenden Spannung verglichen. Diese Spannung des Potentiometers 66 wird über den folgenden Stromkreis erzeugt: Akkumulator 75, Leiter 80, 87, Widerstand 68, Potentiometer 66, Widerstand 69, Leiter 86. Die Gleichspannung im Leiter 85 wird über die Primärwicklung 48 des Transformators 47 der Schaltzunge 40 des Unterbrechers 38 angelegt.
  • Die Spannung über den Schieber 65 ist über die Sekundärwicklung 69 der Anzapfung 44 der Primärwicklung 43 des Transformators 42A angelegt.
  • Wenn die Amplituden der an der Zunge 40 und der Anzapfung 44 liegenden Spannungen nicht übereinstimmen, wird eine Wechselspannung durch die Schwingung der Schaltzunge 40 zwischen den Kontakben 41 und 42 erzeugt, und' die im Transformator 42A erzeugte Wechselspannung gelangt zum Verstärker46. Dieser verstärkt dieses Signal und erzeugt ein die Steuerwicklung 55 des Motors 56 erregendes Signal, wodurch der Motor angetrieben wird, um den Schieber 65 zu verstellen, und zwar in der Richtung, daß ein Ausgleich zwischen der Ausgangsgleichspannung des Netzwerks 25 und der Spannung des Schiebers 65 stattfindet.
  • Wenn die Frequenz der Wechselspannung in den Leitern I0, II abnimmt, wird der synchron angetriebene Vibrator 15 ebenfalls eine kleinere Anzahl Impulse für das Netzwerk 25 erzeugen.
  • Entsprechend wird die Spannung an den Leitern 85, 86 abnehmen, wodurch über den Unterbrecher 38 und den Motor 56 eine Verstellung des Schiebers 65 erfolgt. Es ist klar, daß der Ausschlag des Motors 56 schon eine Anzeige bilden kann bzw. die Steuerwirkung erzielen kann.
  • Wenn die Frequenz des Stromes in der Leitung I0, II zunimmt, wird der Schieber65 in der umgekehrten Richtung verstellt.
  • Die beschriebene Vorrichtung gestattet eine Messung, die auf 0,02 Hertz genau ist. Der volle Meßbereich der Vorrichtung ist gleich 2 Hertz, d. h. bei einer Meßbereichmitte von 6o Hertz arbeitet die Vorrichtung genau zwischen 59 und 6I Hertz.
  • Da die Vorrichtung Temperaturschwankungen ausgesetzt werden kann, kann der Kondensator 20 mit Temperaturausgleichmitteln verbunden sein.
  • Dies kann mit dem Widerstand 21 geschehen, da derselbe sowohl während des Ladens als auch während des Entladens mit dem Kondensator 20 in Serie geschaltet ist. Wenn nötig, kann dieser Widerstand 2I in Serie entweder mit dem Widerstand 22 oder dem Widerstand 23 geschaltet werden, so daß die Widerstand-Kondensator-Zeitkonstante des Stromkreises geändert wird, wodurch die Änderungen der Kapazität des Kondensators 20 ausgeglichen werden.
  • Der Ausschlag der Vorrichtung ist eine Funktion ersten Grades der zu messenden Frequenz. Der Hauptgrund dafür ist darin zu suchen, daß Impulse konstanter Amplituden verwendet werden, im Gegensatz zu bisher bekannten Vorrichtungen.
  • Diese konstante Amplitude ist dadurch gegeben, daß die Zeitkonstanten des Lade- und des Entladekreises kleiner gewählt sind als die Kontaktdauer der Schaltzunge I7 mit den Kontakten I8, 19. Nur das Verhältnis der Impulse variiert mit der Frequenz, wodurch lineare Variationen entstehen. Es ist daher möglich, die Vorrichtung für die verschiedensten Frequenzmessungen ohne große Änderungen zu verwenden.
  • Die Vorrichtung ist ebenfalls unabhängig vom Klirrfaktor der Meßfrequenz, da der Vibrator 15 auf die Harmonischen nicht anspricht. Die Eichung der Vorrichtung ist einfach durchführbar.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Messen von Wechselstromfrequenzen mit einem synchron erregten Vibrator, sowie einem Kondensator, der durch diesen Vibrator wechselweise mit einer Gleichstromquelle und mit einem Entladekreis verbunden ist, womit eine der zu messenden Frequenz proportionale Gleichspannung einem Meßkreis übermittelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator nur von der Wechselspannungsquelle, deren Frequenz gemessen wer den soll, erregt ist und daß im Meßkreis ein an sich bekanntes selbstabgleichendes Potentiometer zur Anzeige und zum Abgleich der der zu messenden Frequenz proportionalen Gleichspannung vorhanden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator in an sich bekannter Weise eine schwingende einpolige Schaltzunge aufweist, daß der Kondensator während je einer halben Periode der zu messenden Frequenz mit dem Lade- und Entladekreis, die je einen Widerstand aufweisen, verbunden ist, und daß diese Widerstände in Serie mit einem integrierenden Netzwerk geschaltet sind, dessen Ausgangsgleichspannung proportional der zu messenden Frequenz ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter mit dem ersten synchron erregter Vibrator vorgesehen ist, der eine Wechselspannung erzeugt, die proportional der Gleichspannung am Ausgang des Netzwerke ist, daß ein umsteuerharer von dieser Wechselspannung erregter Motor mit dem Schieber des Potentiometers derart mechanisch verbunden ist, daß der Ausschlag des letzteren eine Gleichspannung bestimmt, die die Gleichspannung am Ausgang des Netzwerkes ausgleicht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstanten des Lade-und des Entladekreises kleiner sind als die Kontaktdauer im erstgenannten Vibrator.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Gleichstromquelle (75) mit dem erstgenannten Vibrator und mit dem Potentiometer zusammen zur Verwendung gelangt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift: . »Archiv für technisches Messen«, Blatt Jo37-I; USA.-Patentschrift Nr. 2 III 598.
DEM23576A 1953-10-30 1954-06-29 Vorrichtung zum Messen von Wechselstromfrequenzen Expired DE959389C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US959389XA 1953-10-30 1953-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959389C true DE959389C (de) 1957-03-07

Family

ID=22254275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23576A Expired DE959389C (de) 1953-10-30 1954-06-29 Vorrichtung zum Messen von Wechselstromfrequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959389C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111598A (en) * 1935-01-26 1938-03-22 Bell Telephone Labor Inc Frequency indicating and controlling apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111598A (en) * 1935-01-26 1938-03-22 Bell Telephone Labor Inc Frequency indicating and controlling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121448C2 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE3424052C2 (de)
EP0361590B1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation von kapazitiven Druck- und Differenzdrucksensoren
DE959389C (de) Vorrichtung zum Messen von Wechselstromfrequenzen
DEM0023576MA (de)
DE2727401A1 (de) Phasengeregeltes densitometer
DE1904853C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur
DE3143669C2 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung
DE2232654C2 (de) Vibrationsdensitometer
DE952036C (de) Elektronischer Tourenzaehler zum Messen von Momentan-Drehungsgeschwindigkeiten
DE923136C (de) Einrichtung zum Messen des Nebensprechens zwischen zwei Kreisen
DE894885C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen Spannungen und Stroemen
DE1025516B (de) Verfahren zur vorzeichenrichtigen Messung kleiner veraenderlicher Gleichspannungen
DE513868C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen beliebiger Amplitude und Phase
DE1107819B (de) Schaltanordnung zum Messen der Phasendifferenz
DE428315C (de) Vorrichtung zum Messen und Feststellen von Wechselstrom mit Hilfe von Gleichstromapparaten mittels bestimmter vibrierender Umschalter
DE819553C (de) Oszillographische Vorrichtung
DE3814941C1 (en) Method for analog/digital conversion
DE1488810C3 (de) Einrichtung zur stufenweisen Serienvervielfachung einer Frequenz
DE2419128A1 (de) Erdungswiderstandsmesser mit zwei generatoren
DE733673C (de) Einrichtung zur Instrumentanzeige der Kursabweichung bei Zielkursempfaengern
DE1017275B (de) Verfahren zur leistungslosen Anzeige der Verstimmung einer elektrischen Messbruecke nach einer Kompensationsmethode und Vorrichtung an einer elektrischen Messbruecke zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE679048C (de) Einrichtung zur Frequenzanzeige mittels Kondensatorladung und -entladung durch die zu messenden Stroeme, insbesondere zur Anzeige von Frequenzen, die nach dem Frequenzaenderungs- oder nach dem Impulshaefigkeitsverfahren fernuebertragen werden
DE2406114C2 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
CH292116A (de) Verfahren zum Vergleichen von zwei Frequenzen und Einrichtung zur Durchführung desselben.