DE746338C - Verfahren zur Herstellung von Giessschlicker - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Giessschlicker

Info

Publication number
DE746338C
DE746338C DER100262D DER0100262D DE746338C DE 746338 C DE746338 C DE 746338C DE R100262 D DER100262 D DE R100262D DE R0100262 D DER0100262 D DE R0100262D DE 746338 C DE746338 C DE 746338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
production
casting slip
deaerated
moist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER100262D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenthal Isolatoren GmbH
Original Assignee
Rosenthal Isolatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal Isolatoren GmbH filed Critical Rosenthal Isolatoren GmbH
Priority to DER100262D priority Critical patent/DE746338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746338C publication Critical patent/DE746338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gießschlicker Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gießschlicker aus entlüfteter Masse.
  • Zur Aufbereitung von Gießschlicker werden. in der keramischen Industrie die Massen nach dem Abpressen des Wassers auf der Filterpresse von dem flüssigen Zustand zunächst in einen plastischen Zustand überführt. Diese frisch von der Filterpresse kommenden plastischen Massekuchen werden anschließend unter Zusatz der durch Versuche festgestellten und erreichten Mengen von Wasser und Verflüssigungsmitteln in Quirlen zu Gießschlicker aufbereitet. -Gemäß der Erfindung wird der frisch von der Filterpresse kommende fabrikfeuchte, plastische Massekuchen unter Belassung seines Feuchtigkeitsgehaltes in einer Vakuumpresse entlüftet und .die entlüftete unter Aufhebung des Vakuums der Außenluft ausgesetzte feuchte Masse :gegebenenfalls in einen Quirl zur Herstellung des Gießschlickers mit Wasser und Verflüssigungsmitteln versetzt. Es ist bekannt, keramische Massen zur Steigerung des Dichtigkeitsgrades zu evakuieren. Bei :diesem bekannten Verfahren kommt eine weitgehende getrocknete Masse in ein Vakuum und wird dort mit Wasser versetzt. Demgegenüber werden nach der Erfindung die vom Fabrikationsgang noch feuchten Filterkuchen durch eine Schnecke mit Siebschieb in ganz dünne Stränge unterteilt, anschließend einem Vakuum ausgesetzt und dann die Masse durch eine zweite Schnecke wieder zusammengeballt.. Die Masse kommt .also in'vom Fabri.kati:onsgang feuchtem, plastischem, evakuiertem Zustand in das Ouirlgefäß. Bei dem bekannten Verfahren, bei dem eine Entlüftung bis zum Trocknen stattfindet, verursacht die Aufbereitung der getrockneten Masse zu Gießschlicker erhebliche Schwierigkeiten. Es ist erforderlich, die zusammengetrockneten Stücke noch einmal zu zerkleinern. Diese Schwierigkeiten fallen mit der Erfindung fort, weil weder bis zum Trocknen entlüftet wird, noch das Vakuum über der zu entlüftenden Masse solange gehalten wird. Daher kann bei dem Verfahren nach der Erfindung die entlüftete Masse, ohne jedoch bis zum Trocknen entlüftet zu sein, ohne weiteres wieder der Außenluft ausgesetzt und bei entsprechender Feuchthaltung sogar beliebig gelagert werden, bis sie zur Gießschlickaufbereitung verwendet wird.
  • Es war bisher also nicht möglich, größere Stücke zu entlüften, vor allen Dingen nicht solche, die bereits eingetrocknet sind. Das «-ar auch der Grund, daß man bei dem bekannten Verfahren zur Entlüftung von getrockneten, pulverisierten Massen ausgehen mußte. Da bei diesen Massen die feinen kolloidalen Umhüllungen der Tonteilchen an- oder eingetrocknet sind, so war eine befriedigende Entlüftung dieser kleinsten Teilchen so gut wie nicht möglich. Die Folge ist, daß demgegenüber bei der Erfindung die evaluierte, fabrikfeuchte Masse gestapelt und auch einige Zeit bis zur Verarbeitung gelagert werden kann.
  • Auch die Erzeugnisse aus einer nach der Erfindung behandelten Masse sind erheblich besser. Dabei wird Wasser bei der Schlickaufbereitung eingespart. Die Gießeigenschaften werden ebenfalls verbessert, daneben, einer starken Verkürzung der Absaugezeit ®die fertigen Gegenstände auch verminderte Tixotropieerscheinungen aufweisen. Das wirkt sich bei der Herstellung dickwandiger und technisch schwierigerer Formen aus; während diese sonst stark zum Reißen neigen, tritt diese Erscheinung bei Verbindung einer nach der Erfindung hergestellten Masse nicht mehr auf. Der Ausfall wird weiter dadurch auf einen Bruchteil herabgemindert.
  • Es wurde bereits angedeutet, daß .die nach der Erfindung hergestellte Masse bei gleichem Grad der Verflüssigung einen geringen Wasserzusatz benötigt. Man kommt, wie festgestellt werden konnte, mit etwa 10 °/o weniger Wasser aus im Vergleich mit den bisher benutzten Wassermengen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile können darin ihre Erklärung finden., claß bei der Behandlung nicht nur die Gasteilchen zwischen der Masse entfernt werden, sondern daß auch die zwischen den Tonhüllen der einzelnen Moleküle vorhandenen Gasteilchen mitentfernt werden.
  • Die Masse nimmt auch bei der Lagerang praktisch nicht wieder Gase auf. Kommt sie mit der Außenluft in Berührung, so ist sie bereits so fest, claß der darauf ruhende Atmosphärendruck verhindert, daß Luft ins Innere eindringen kann. Die Masse ist also auch für die Schi ickaufbereitung bereits benetzt, so dalli Luft nicht eindringen kann, zumal berücksichtigt wird, daß die Ver -Ichlichiing unter Wasser erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Gießschlicker aus entlüfteter Masse, dadurch gekennzeichnet, daß der frisch z-on der Filterpresse kommende fabrikfeuchte, plastische Massekttchen unter Belassung seines Feuchtigkeitsgehaltes in einer Vakuumpresse entlüftet und die entlüftete unter Aufhebung des Vakuums der Außenluft ausgesetzte feuchte Masse gegebenenfalls in einem Ouirl zur f lerstellung d<-s Gießschlickers mit Wasser und Yorflii@sigungsmitteln versetzt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften . . . . Nr. Go.l 7.17, o 37102.1.
DER100262D 1937-09-16 1937-09-16 Verfahren zur Herstellung von Giessschlicker Expired DE746338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER100262D DE746338C (de) 1937-09-16 1937-09-16 Verfahren zur Herstellung von Giessschlicker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER100262D DE746338C (de) 1937-09-16 1937-09-16 Verfahren zur Herstellung von Giessschlicker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746338C true DE746338C (de) 1944-08-01

Family

ID=7420313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER100262D Expired DE746338C (de) 1937-09-16 1937-09-16 Verfahren zur Herstellung von Giessschlicker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746338C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371024C (de) * 1919-02-06 1923-03-10 Bernard James Allen Einrichtung zum Giessen von keramischen Massen in Formen
DE604747C (de) * 1932-03-30 1934-10-29 Ton & Steinzeug Werke Akt Ges Verfahren zur Steigerung des Dichtigkeitsgrades von Gegenstaenden aus keramischen Massen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371024C (de) * 1919-02-06 1923-03-10 Bernard James Allen Einrichtung zum Giessen von keramischen Massen in Formen
DE604747C (de) * 1932-03-30 1934-10-29 Ton & Steinzeug Werke Akt Ges Verfahren zur Steigerung des Dichtigkeitsgrades von Gegenstaenden aus keramischen Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352894A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulver aus milch oder aehnlichen fluessigkeiten
EP0153972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Filterelementen, insbesondere Filterkerzen
DE2458692A1 (de) Verfahren zum vergiessen von schlicker in einer form
DE746338C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessschlicker
DE1517290B2 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden faserigen tabakfolie aus tabakabfall
DE1134467B (de) Verfahren zur Herstellung staubfreier Farbstoff-Pulver
DE1945342B2 (de) Gießereisandmassen
DE642056C (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumsilicat enthaltenden Stoffes
DE970855C (de) Verfahren zur Extraktion von OElen, Fetten oder anderen extrahierbaren Stoffen aus Reiskleie, Getreidekleie, Kakao, Bleicherden und aehnlichem pulvrigem Ausgangsgut
DE665099C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselsaeuregels bzw. Hydrogels
DE1009909B (de) Verfahren zur Herstellung von Teigwaren
AT330112B (de) Verfahren zur herstellung von zuckerformlingen
DE962052C (de) Verfahren zur Gewinnung fester Koerper durch Umwandlung von Gemischen aus miteinander unter Gelbildung reagierenden Feststoffen und einer Fluessigkeit durch Waermezufuhr aus der Dampfphase der Fluessigkeit und Trocknen in ein und demselben Reaktionsraum
DE669131C (de) Verfahren zur Herstellung keramisch gebundener Gegenstaende aus koernigem Gut
DE888973C (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischem Material in Form duenner Blaetter oderPlatten
DE412060C (de) Verfahren zur Herstellung von Latexpasten
DE458873C (de) Verfahren zur Herstellung eines volumenbestaendigen, rohmaterialfreien Feinkalks
DE621340C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrosilikatgebundenen Formkoerpern
DE1909171C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polyvinylalkohol
DE643739C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Glasteilchen bestehenden poroesen Filterkoerpern
AT149436B (de) Atmungsfiltermasse und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2125805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus kristallisiertem Zucker
US2387726A (en) Filtering medium
DE394933C (de) Verfahren zur Herstellung feuer- und waermesicherer elektrischer Isolierstoffe
DE468797C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Koerpern