DE1149689B - Verfahren zur Herstellung einer von einem Metallgewebe getragenen, poroesen Membran - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer von einem Metallgewebe getragenen, poroesen Membran

Info

Publication number
DE1149689B
DE1149689B DEC14863A DEC0014863A DE1149689B DE 1149689 B DE1149689 B DE 1149689B DE C14863 A DEC14863 A DE C14863A DE C0014863 A DEC0014863 A DE C0014863A DE 1149689 B DE1149689 B DE 1149689B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coagulant
alcohol
emulsion
paste
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14863A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Plurien
Jean Parisot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1149689B publication Critical patent/DE1149689B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/10Separation by diffusion
    • B01D59/12Separation by diffusion by diffusion through barriers
    • B01D59/14Construction of the barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0079Manufacture of membranes comprising organic and inorganic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0079Manufacture of membranes comprising organic and inorganic components
    • B01D67/00791Different components in separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0079Manufacture of membranes comprising organic and inorganic components
    • B01D67/00793Dispersing a component, e.g. as particles or powder, in another component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • B01D71/36Polytetrafluoroethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer von einem Metallgewebe getragenen, porösen Membran Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer porösen Membran, die zur Gastrennung, insbesondere zur Isotopentrennung Verwendung finden kann. Eine derartige Membran muß nicht nur genügend stabil sein, um erheblichen Druckdifferenzen, die beiderseits der Membran herrschen, gewachsen zu sein, sie muß auch den nötigen Widerstand gegen chemische Korrosionen aufweisen und im übrigen feinporig sein.
  • Die bisher für solche Zwecke verwendeten Filter bestanden entweder aus einem keramischen Werkstoff oder waren gefrittet; dabei aber ergab sich keine genügend feine Porosität. Man hat zum Aufbau poröser Membranen, besonders für Osmose-Apparate und Diaphragmen auch schon Metalldrahtgewebe be nutzt; man hat die Metalldrähte dabei gegebenenfalls mit einem faserigen Material umsponnen, z. B. Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Papier, Asbest und mit Collodium, Celluloseestern oder anderen membranbildenden Substanzen imprägniert. Eine für die Gastrennung hinreichende Feinporosität ist auf diese Weise nicht zu erreichen.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, auf der Grundlage eines Metallgewebes, das die nötige mechanische Festigkeit gewährleistet, eine hinreichend feinporige Membran dadurch zu erhalten, daß ein auf das Metallgewebe aufgebrachter geeigneter Stoff in solcher Weise behandelt wird, daß sich die gewünschte Feinporigkeit ergibt. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Polytetrafluoräthylen bei bestimmter Behandlung die Eigenschaft hat, eine feinporige Struktur zu erlangen.
  • Es ist bereits bekannt, daß Polytetrafluoräthylen sehr korrosionsfest ist und daß man daraus Gegenstände aller Art herstellen kann, indem man das auf eine geringe Teilchengröße gebrachte Gut in Alkohol dispergiert, den Alkohol zur Verdunstung bringt und den verbleibenden Niederschlag mit einem Druck über 100 kglom2 preßt und einer Sinterung bei einer Temperatur unterwirft, die wesentlich über 3000 C liegt. Der Druckbehandlung kann auch das auf ge ringe Teilchengröße gebrachte Polytetrafinoräthylen unmittelbar unterworfen werden. In allen Fällen ergibt sich eine homogene, nichtporöse Struktur der fertigen Gegenstände.
  • Gemäß der Erfindung wird von einer Emulsion des Polytetrafluoräthylens ausgegangen. Vorzugsweise wird eine Emulsion in kolloidaler Form mit einer Teilchengröße von höchstens einem Mikron verwendet. Die Mischung kann außerdem eine gewisse Menge eines nicht ionisierten Benetzungsmittels, wie z. B. der Alkoholpolyäther eines Alkylaryls oder der Glykoläther von mit Alkohol versetztem Phenol enthalten. Durch Koagulieren der Emulsion mittels eines Koagulationsmittels wird eine Paste hergestellt. Als Mittel zum Ausflocken der Paste aus der Polytetrafluoräthylenemulsion können Alkohol, z. B. Methyl, Äthyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder Isoamylalkohol, Zyklohexanol, Azeton oder bestimmte Säuren, wie z. B. Essigsäure, dienen. Das Koagulationsmittel wird langsam und unter stetigem Umrühren in die Emulsion eingebracht. Man erhält eine Paste, die nach und nach erhärtet. Sobald sie hart genug ist, um sich von den Wänden des Gefäßes abzulösen, wird daraus zweckmäßigerweise z. B. durch Abklären ein Teil des Benetzungs- und des Koagulationsmittels entfernt. Jedoch darf das Koagulationsmittel nicht vollständig entfernt werden, damit die Paste in hinreichendem Maße plastische Eigenschaften behält.
  • Eine kleine Menge der Paste, die noch die genügende Feuchtigkeit hat, wird auf metallisches, korrosionsfestes Gewebe, z. B. aus Nickel, Silber oder vernickeltem oder versilbertem Metall aufgestrichen. Alsdann wird das Metallgewebe mit der aufgestrichenen Paste einem Walzvorgang unterworfen, durch den die Paste mit dem Gewebe verfestigt und dessen Maschen mit der Paste ausgefüllt werden. Das metallische Gewebe ist dann von der Paste gleichförmig eingehüllt. Der Grad der Verfestigung bestimmt die Größe der Poren.
  • Man trocknet dann das so eingehüllte Gewebe z. B. an der Luft, um gleichzeitig das Benetzungs-und das Koagulationsmittel vollständig auszuscheiden.
  • Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Herstellung einer von einem Metallgewebe getragenen porösen Membran zur Gastrennung, insbesondere zur Isotopentrennung, bei der man das Metallgewebe mit einer Paste bestreicht, die man dadurch herstellt, daß man eine Emulsion von Polytetrafluoräthylen oder von Polytrifluorchloräthylen zum Koagulieren bringt, bei dem man dann durch einen Walzvorgang die Paste derart mit dem Gewebe verfestigt, daß sie das Gewebe gleichförmig umhüllt und seine Maschen ausfüllt, und bei dem man schließlich das Koagulationsmittel aus dem so bestrichenen Gewebe durch eine Behandlung bei einer nicht über etwa 3000 C liegenden Temperatur entfernt.
  • Für den Fall, daß infolge der vorangegangenen Verfestigungsbehandlung die Verteilung der Paste auf dem Gewebe nicht ausreichend ist, kann man das Stück wieder in das Koagulationsmittel eintauchen und beispielsweise einem zweiten Verfestigungsvorgang unterziehen; man trocknet dann wie bei der ersten Behandlung.
  • Nach einer Abwandlung des Verfahrens zur Herstellung poröser Membranen nach der Erfindung werden die letzten Reste des Benetzungs- und Koagulationsmittels durch eine Wärmebehandlung entfernt, indem die Membranen nach dem Verfestigungsvorgang während mehrerer Stunden, gegebenenfalls in Anwesenheit von Sauerstoff einer Temperatur von etwa 3000 C ausgesetzt werden. Nach dem Erkalten werden die Membranen, damit sie nicht aneinanderkleben, in Alkohol getaucht. Dann werden sie einem weiteren Verfestigungsvorgang unterzogen.
  • In einer anderen Abwandlung des Verfahrens zur Herstellung der porösen Membranen nach der Erfindung verbessert man den mechanischen Widerstand der Membranen, indem man der Emulsion einen Stoff zusetzt, dessen Gewichtsanteil bis zu 60 °/o Trockengewicht des Erzeugnisses betragen kann. Zu diesem Zweck fügt man der Emulsion vorzugsweise ein sehr feines Pulver einer chemisch unangreifbaren Substanz zu, beispielsweise Nickel, Kalziumiluorid oder Titandioxyd. Es ist in diesem Fall vorzuziehen, das als Zusatz dienende Pulver zunächst in Wasser aufzuschwemmen und dann in die Emulsion zu geben. Man verfährt dann wie vorstehend, indem man hintereinander das Ausflocken zur Ausscheidung des Koagulationsmittels vornimmt.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellten porösen Membranen eignen sich sehr gut zur Trennung der Isotope des Urans durch gasförmige Diffusion von Uranhexafiuorid. Sie lassen sich aber auch für osmotische Messungen und zur Zerlegung von hohen Polymeren verschiedener molekularer Massen und andere Vorgänge der Ultrafltration verwenden, insbesondere wenn korrodierende Bedingungen vorliegen.
  • Das metallische Gewebe, das als Träger für die Membranen mit großem mechanischem Widerstand dient, gestattet, daß sie ohne Schädigung einen Verfestigungsvorgang durch Walzen aushalten, da sie bequem gehandhabt werden können und den Druckunterschieden, denen sie unterworfen werden, Widerstand leisten, insbesondere denen, die bei der Diffusion auftreten Im folgenden wird die Herstellung der Membranen an einigen Beispielen erläutert. Dabei werden die Eigenschaften der Membranen durch den mittleren Durchmesser ihrer Poren, ausgedrückt in Mikron, definiert und durch ihre Durchlässigkeit, d. h. den Durchsatz pro Minute ausgedrückt in Grammol Luft pro 1 cm2 Membran bei einer Druckdifferenz von 1 cm Quecksilbersäule.
  • Beispiel I Als Ausgangssubstanz dient eine wäßrige Emulsion von Polytetrafluoräthylen, die zu 600/0 aus einem Kolloid, dessen Teilchen einen Durchmesser von weniger als 0,5 Mikron haben, besteht und im übrigen ungefähr 6 0/o eines nicht ionisierten Benetzungsmittels enthält. Die Viskosität beträgt bei normaler Temperatur 5 bis 15 cP. Zu 50 cm3 dieser Emulsion werden nach und nach unter ständigem Rühren 40 cm3 Äthylalkohol als Koagulationsmittel gegeben. Man erhält so eine Paste, die sich von den Wänden des Behälters ablöst. Durch Extraktion von 30 bis 45°/o des darin enthaltenen Alkohols wird die Paste eingedickt, sie soll jedoch nicht so trocken werden, daß sie ihre plastischen Eigenschaften und ihre Streichfähigkeit verliert. Man läßt sie während einer Zeit von 2 bis 5 Tagen in Alkohol liegen und scheidet anschließend nach dem Extraktionsverfahren von Soxhlet mittels Alkohol einen Teil des Benetzungsmittels aus.
  • Eine kleine Menge der Paste, die noch genügend Feuchtigkeit enthält, streicht man über ein sehr feines Nickelgewebe. Das so erhaltene Erzeugnis wird zwischen den Rollen einer Walze durchgegeben, die nach und nach enger gestellt werden. Dieser Arbeitsgang wird mehrere Male wiederholt, bis die gewünschte Stärke erreicht ist, die in der Größenordnung von 0,15 bis 0,35 mm liegt. Das von Polytetraiiuoräthylen gleichförmig eingehüllte Nickelgewebe wird dann an der Luft etwa 2 Stunden lang getrocknet. Die so erhaltenen Membranen haben Poren mit einem Durchmesser von ungefähr 0,010 und 0,1 Mikron und eine Durchlässigkeit von 30. 10- Grammolekel Luft je Zentimeter Quecksilbersäule Druckunterschied, bezogen auf 1 cm2 der Membran und je Minute.
  • Man hat die Durchlässigkeit dieser Membranen für trockene Luft bei Umgebungstemperatur gemessen und bei acht durchgeführten Untersuchungen die in nachstehender Tabelle A aufgeführten Ergebnisse erhalten.
  • Tabelle A
    Durchmesser der Poren Durchlässigkeit 10-7
    0,027 172
    0,05 145
    0,04 385
    0,03 360
    0,08 219
    0,01 29
    0,01 40
    0,01 182
    Außerdem hat man mittels poröser Membranen, die nach der Erfindung gemäß BeispielI hergestellt weren, die Trennwirkung bei der Diffusion eines Gasgemisches untersucht, das zur Hälfte aus Stickstoff und zur Hälfte aus Kohlendioxyd bestand. Die Trennwirkung S wurde in Abhängigkeit vom Druck oberhalb des Gasgemisches bestimmt, wobei ein Druck von 0 unterhalb der Membran aufrechterhalten wurde. Die Wirkung wird bestimmt durch die Formel #C S = , #C0 wobei dC die experimentelle Konzentrationsänderung des CO2 nach Durchgang durch die Membran und d C0 = 5,60/0 : die theoretische Konzentrationsänderung des CO im Falle idealer Verhältnisse nach Knudsen ist.
  • Man erhielt bei drei durchgeführten Versuchen die Ergebnisse, die in der folgenden Tabelle B zusammengestellt sind.
  • Tabelle B
    Druck oberhalb Charakteristiken
    S des Gemisches der Membran
    cm Hg
    1,09 5,1 I Durchmesser
    1,08 10,9 J der Poren 0,01 F
    1,05 19,9
    0,98 30 | Durchlässigkeit
    0,93 44,9 0 29 10-7
    0,89 60
    1,10 5,5 Durchmesser
    1,05 13,3 9 der Poren 0,01
    1 20,7 J
    0,94 29
    0,90 34,4 Durchlässigkeit
    0,85 48,4 182 10-7
    0,79 69,8
    1,12 5,2 1 Durchmesser
    1,09 10,1 derPoren0,03
    0,91 19,8
    0,95 29,9
    0,94 30,2 t Durchlässigkeit
    0,86 45,2 0 230 10-7
    0,80 60
    Beispiel II Um die letzten Reste des Benetzungsmittels, des Wassers und des Alkohols zu entfernen, die in dem Polytetrafluoräthylen enthalten sind, werden die gemäß Beispiel 1 vorbereiteten und gewalzten Membranen einer Wärmebehandlung unterworfen. Zu diesem Zweck setzt man sie etwa 3 Stunden lang in Anwesenheit von Sauerstoff einer Temperatur von 2800 C aus. Nach dem Erkalten werden die Membranen, damit sie nicht aneinanderkleben, in Alkohol getaucht und dann von neuem gewalzt.
  • In der folgenden Tabelle C sind an Hand von vier Versuchsergebnissen die Eigenschaften der Membranen zusammengestellt, die gemäß Beispiel hergestellt wurden.
  • Tabelle C
    Durchmesser der Poren | Durchlässigkeit 10-'
    in Mikron
    0,08 56
    0,05 43
    0,04 64
    0,04 61
    Beispiel III 10 g sehr feinen Nickelpulvers werden in 30 cm3 Wasser suspendiert und unter ständigem Rühren 40 cm3 einer Emulsion von 600/oigem Polytetrafiuoräthylen zugegeben. Dann werden ebenfalls unter ständigem Rühren 30 bis 40 cm3 Athylalkohol langsam eingegossen. Die weitere Zubereitung der Paste, das Aufstreichen auf das metallische Gewebe, die Verfestigung und Trocknung werden nach einem der oben aufgeführten Beispiele durchgeführt.
  • Der Zusatz der Komponente, die den mechanischen Widerstand der Membranen noch verbessert, vermindert in keiner Weise die Eigenschaft ihrer Porosität.
  • Die folgende Tabelle D zeigt für acht mit verschiedenen Zusatzstoffen durchgeführte Versuche die Eigenschaften der Membranen, die gemäß diesem Beispiel hergestellt wurden.
  • Tabelle D
    Durchmesser
    Art der Beschickung der Poren Durch-
    in Mikron lässigkeit. 10-
    I 0,01 58
    0,03 69
    0,03 Graphit 1 0,03 111
    Kolloidaler Graphit I 0,04 130
    0,03 112
    Kalziumfluond . . . { 0,05 171
    0,05 J 0,05 332
    Titandioxyd t 0,07 265
    Die Erfindung ist nicht allein auf die Verwendung von Polytetrafluoräthylen beschränkt; es sind auch andere Stoffe dieser Gruppe in gleicher Weise geeignet, wie z. B. das Polytrifluorchloräthylen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung einer von einem Metallgewebe getragenes, porösen Membran zur Gastrennung, insbesondere Isotopentrennung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallgewebe mit einer Paste bestreicht, die man durch Koagulieren einer Emulsion von Polytetrafinoräthylen oder von Polytrifluorchloräthylen mittels eines Koagulationsmittels herstellt, daß man durch einen Walzvorgang die Paste derart mit dem Gewebe verfestigt, daß sie das Gewebe gleichförmig umhüllt und die Maschen ausfüllt, und daß man das Koagulationsmittel aus dem so bestrichenen Gewebe durch eine Behandlung bei einer nicht über etwa 3000 C liegenden Temperatur entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koagulationsmittel aus einem der nachstehenden Stoffe besteht: einem Alkohol (Methylalkohol, Isoamylalkohol), Zyklohexanol, Azeton oder Essigsäure.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die gebildete Membran erneut das Koagulationsmittel einwirken läßt und sie dann wiederum verfestigt und das Koagulationsmittel entfernt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die gebildete Membran, gegebenenfalls in Anwesenheit von Sauerstoff, während mehrerer Stunden einer Wärmebehandlung bei etwa 3000 C unterzieht, um die letzten Reste des Koagulationsmittels auszuschalten, und dieser Behandlung eine Alkoholwäsche und einen weiteren Verfestigungsvorgang folgen läßt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man der Emulsion neben dem Koagulationsmittel nichtionisierte Benetzungsmittel zusetzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man der Emulsion ein korrosionsfestes Pulver zusetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 369 943, 688 903, 935 092, 1004801, 1 066 177; USA.-Patentschrift Nr. 2440 190; britische Patentschriften Nr. 589 714, 638 328; französische Patentschrift Nr. 928 293; Beck, Streichen und Beschichten, 1955, S.75.
DEC14863A 1956-05-22 1957-05-21 Verfahren zur Herstellung einer von einem Metallgewebe getragenen, poroesen Membran Pending DE1149689B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR714914 1956-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149689B true DE1149689B (de) 1963-06-06

Family

ID=37663299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14863A Pending DE1149689B (de) 1956-05-22 1957-05-21 Verfahren zur Herstellung einer von einem Metallgewebe getragenen, poroesen Membran

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3010536A (de)
BE (1) BE557676A (de)
DE (1) DE1149689B (de)
DK (1) DK97397C (de)
FR (1) FR1172527A (de)
GB (1) GB849837A (de)
LU (1) LU35155A1 (de)
NL (1) NL110572C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008943A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-19 Allan Henry Meny Absolutes Fluid-Filter
EP0141176A2 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Forschungszentrum Jülich Gmbh Wasserstoff-Permeationswand, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246449A (en) * 1959-06-09 1966-04-19 Union Carbide Corp Recovery of helium
US3246450A (en) * 1959-06-09 1966-04-19 Union Carbide Corp Recovery of hydrogen
GB961665A (en) * 1960-06-29 1964-06-24 Formica Ltd Improvements in or relating to the coating of glass fibrous materials with perfluorocarbon polymers
US3157481A (en) * 1961-12-11 1964-11-17 Abbott Lab Air filter assembly
US3307330A (en) * 1965-04-30 1967-03-07 Du Pont Diffusion process and apparatus
US3545931A (en) * 1968-08-28 1970-12-08 Monsanto Co Ammonia analysis system
US3706601A (en) * 1970-01-28 1972-12-19 Mc Donnell Douglas Corp Method of producing an electrode with a polymer binder by rolling
US3724175A (en) * 1971-08-05 1973-04-03 Gen Electric Composite membrane useful in noninvasive sensor for gases and vapors
JPS5010343A (de) * 1973-05-30 1975-02-03
US4012541A (en) * 1975-10-01 1977-03-15 Basf Wyandotte Corporation Method for wetting hydrophobic diaphragms for use in chlor-alkali cells
US4132594A (en) * 1976-06-28 1979-01-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Gas diffusion liquid storage bag and method of use for storing blood
DE2938123A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Diaphragmen fuer elektrochemische zellen und deren herstellung
DE3332345C2 (de) * 1983-09-08 1986-08-07 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Filtermaterial aus Metallgewebe
JPS6249922A (ja) * 1985-08-28 1987-03-04 Kurabo Ind Ltd 多層構造フイルタ−エレメント
US4716074A (en) * 1986-02-10 1987-12-29 Pall Corporation Porous fibrous fluorocarbon structures
DD255282A1 (de) * 1986-12-22 1988-03-30 Medizin Labortechnik Veb K Verfahren zur hydrophobierung mikrobakteriendichter luftfiltermaterialien
JPH0733451B2 (ja) * 1988-11-18 1995-04-12 ダイキン工業株式会社 ポリテトラフルオロエチレン多孔膜およびその製法
CN102641621A (zh) * 2011-02-22 2012-08-22 苏州市东方净水器厂 一种四氟乙烯膜滤芯的制作工艺
CN107008056B (zh) * 2017-06-13 2019-10-22 四川大学 改性金属及其制备方法、改性金属滤网及其制备方法
CN110354554A (zh) * 2019-07-08 2019-10-22 武汉金牛经济发展有限公司 一种带聚四氟乙烯涂层的前置过滤器滤网的制作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369943C (de) * 1918-12-03 1923-02-24 Plauson S Forschungsinstitut G Membran aus Metalldrahtgewebe fuer Osmoseapparate, Diaphragmen usw.
DE688903C (de) * 1938-04-01 1940-03-05 Hch Kalbskopf Fa Weitmaschige Web-, Wirk- oder Flechtware
GB589714A (en) * 1944-03-29 1947-06-27 Ici Ltd Fabrication of articles consisting essentially of a polymer of tetrafluoroethylene
FR928293A (fr) * 1944-03-01 1947-11-24 Du Pont Procédé de fabrication de feuilles et autres objets en polytétrafluoroéthylène et produits en résultant
GB638328A (en) * 1946-12-07 1950-06-07 Du Pont Moulding powders comprising fluorine-containing polymers
DE935092C (de) * 1952-09-22 1955-11-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Polytrifluorchloraethylen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686767A (en) * 1950-12-22 1954-08-17 Kellogg M W Co Aqueous dispersion of fluorochlorocarbon polymers
US2813041A (en) * 1953-09-09 1957-11-12 Glacier Co Ltd Method of impregnating porous metal strip with polytetrafluoroethylene
US2710266A (en) * 1953-12-21 1955-06-07 Du Pont Polytetrafluoroethylene coating compositions, method of application to substrates, coated substrates, and films
US2777783A (en) * 1954-02-09 1957-01-15 Pierre R Welch Method of coating a surface with polyhalocarbon resin and article formed thereby
US2764506A (en) * 1954-09-24 1956-09-25 Du Pont Process for impregnating fibrous material derived from a tetrafluoroethylene polymerand product

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369943C (de) * 1918-12-03 1923-02-24 Plauson S Forschungsinstitut G Membran aus Metalldrahtgewebe fuer Osmoseapparate, Diaphragmen usw.
DE688903C (de) * 1938-04-01 1940-03-05 Hch Kalbskopf Fa Weitmaschige Web-, Wirk- oder Flechtware
FR928293A (fr) * 1944-03-01 1947-11-24 Du Pont Procédé de fabrication de feuilles et autres objets en polytétrafluoroéthylène et produits en résultant
US2440190A (en) * 1944-03-01 1948-04-20 Du Pont Preparation of nonporous polytetrafluoroethylene articles
GB589714A (en) * 1944-03-29 1947-06-27 Ici Ltd Fabrication of articles consisting essentially of a polymer of tetrafluoroethylene
GB638328A (en) * 1946-12-07 1950-06-07 Du Pont Moulding powders comprising fluorine-containing polymers
DE935092C (de) * 1952-09-22 1955-11-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Polytrifluorchloraethylen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008943A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-19 Allan Henry Meny Absolutes Fluid-Filter
EP0141176A2 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Forschungszentrum Jülich Gmbh Wasserstoff-Permeationswand, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
EP0141176A3 (en) * 1983-09-08 1988-04-27 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Permeable membrane for hydrogen, its manufacturing method and use

Also Published As

Publication number Publication date
US3010536A (en) 1961-11-28
DK97397C (da) 1963-11-25
LU35155A1 (de)
FR1172527A (fr) 1959-02-11
GB849837A (en) 1960-09-28
BE557676A (fr) 1960-03-11
NL110572C (de) 1965-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149689B (de) Verfahren zur Herstellung einer von einem Metallgewebe getragenen, poroesen Membran
DE329117C (de) Membranfilter und Verfahren zu deren Herstellung
DE3342823C2 (de)
EP0172437A2 (de) Dialysemembran aus modifizierter Cellulose mit verbesserter Biokompatibilität
DE2337069A1 (de) Semipermeable membranen
DE971888C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, einen hohen Polymerisationsgrad aufweisenden Faeden durch Verspinnen von hochviscoser Viscose mit niedrigem Alkaligehalt
DE2627824A1 (de) Beschichtete kugelfoermige aktivkohle zur blutreinigung
DE3011044C2 (de)
CH629515A5 (en) Polycarbonate membrane for use in haemodialysis
DE1908344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer das Umkehrosmoseverfahren geeigneten Membranen
DE2300497C2 (de) Asymmetrische Celluloseester-Umkehrosmose-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2827012B2 (de) Hohlfasermembran aus Celluloseester
DE1149972B (de) Verfahren zum Herstellen einer durchlaessigen Membran
DE807439C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwaemmen aus Viskose
DE2139563A1 (de)
DE2828616B2 (de) Hohlfasern auf Cellulosebasis
DE2634604C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie mit einer asymmetrischen Querschnittsstruktur nach dem Naßverfahren
DE4220441A1 (de) Verfahren zum Trocknen poröser Ultrafilterfiltrationsmembranen
DE3317037A1 (de) Membran aus regenerierter cellulose mit verbesserrten diffusionseigenschaften und verfahren zur herstellung
DE444914C (de) Herstellung weitporiger aktiver Kieselsaeure
DE334063C (de) Verfahren zur Herstellung feinstporiger Filter
DE1210765B (de) Verwendung einer Paste zum Herstellen einer von einem Metallgewebe getragenen poroesen Membran zur Gastrennung
DE805039C (de) Verfahren zur Herstellung von Membranfiltern
DE710121C (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder aehnlichen flaechenhaften Gebilden aus Formylcelluloseloesungen
DE2235943A1 (de) Mikroporoese membranen aus phenolischen polyaethern