DE745864C - Schutzvorrichtung fuer elektrische Geraete mit fluessiger Isolation - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer elektrische Geraete mit fluessiger Isolation

Info

Publication number
DE745864C
DE745864C DEB196179D DEB0196179D DE745864C DE 745864 C DE745864 C DE 745864C DE B196179 D DEB196179 D DE B196179D DE B0196179 D DEB0196179 D DE B0196179D DE 745864 C DE745864 C DE 745864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
liquid
electrical equipment
protection device
liquid insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB196179D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB196179D priority Critical patent/DE745864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745864C publication Critical patent/DE745864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • H01F2027/404Protective devices specially adapted for fluid filled transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Schutzvorrichtung für elektrische Geräte mit flüssiger Isolation Bei einer bekannten Schutzvorrichtung für flüssigkeitsisolierte elektrische Geräte «-erden aus dem Transformatorkessel oder dem Ölbehälter eines anderen elektrischen Gerätes aufsteigende Gas- und- Luftblasen oder durch das Ausdehnungsgefäß eindringende Luft benutzt, um einen Kontakt zu schließen oder um auf andere Weise eine Schaltvorrichtung auszulösen. Die gleiche Schutzvorrichtung kann ferner auch benutzt werden, um durch eine Strömung der Flüssigkeit in der Verbindungsleitung zwischen dem Behälter und demAusdehnungsgefäß die Schaltvorrichtung oder eine Signalvorrichtung zum Ansprechen zu bringen. Entsprechend der Größe der Schutzvorrichtung, die auch zugleich ein Anzeigegerät sein kann, erfährt das Verbindungsrohr eine Unterbrechung und wird durch je einen Flansch auf der linken und auf der "rechten Seite oder durch je einen Gewindestutzen auf beiden Seiten mit dem Gehäuse der Schutzvorrichtung verbunden. Bei einer derartigen Schutzvorrichtung für elektrische Geräte mit flüssiger Isolation, z. B. Öltransformatoren, die in die Verbindungsleitung zwischenAusde'hnungsgefäß uncl dem Flüssigkeitsbehälter eingebaut ist und durch eine in der Verbindungsleitung auftretende Flüssigkeitsströmung und gegebenenfalls auch durch Luft- oder Zersetzungsgase zum Ansprechen gebracht wird, bildet erfindungsgemäß der untere Teil der Schutzvorrichtung bzw. ihres Gehäuses einen einzigen Einsetzflansch, der zwischen die Flansche der angrenzenden Rohrleitungen eingesetzt wird. Dadurch vereinfacht sich das Einsetzen des Gerätes in die Verbindungsleitung, in dem nunmehr nur eine einzige Flanschverbindung herzustellen ist. In das Verbindungsrohr ragt dann nur die bewegliche Platte hinein die durch die Strömung bewegt werden soll, und allenfalls ein Temperaturfühler, der z. B. in Abhängigkeit von der Temperatur selbsttätig eine Anpassung der Empfindlichkeit der Vorrichtung an die temperaturabhängige Viscosität des öles bewirkt. Das Gehäuse der Schutzvorrichtung, das die übliche Kontakteinrichtung und die zugehörigen Vorrichtungen für die Einstellung der Empfindlichkeit der Strömungskontaktanordnung, einen Schwimmerkontakt, eine Verriegelung für diesen Kontakt und die Glieder für die Kontaktbetätigung sowie den Kontakt selber enthält, befindet sich dann außerhalb der Verbindungsrohre und kann vorteilhaft gegen dieses durch ein Sieb o. dgl. teilweise abgeschlossen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert.
  • Zwischen Behälter und Ausdehnungsgefäß befindet sich das Verbindungsrohr z. Diese Rohrleitungen. grenzen unmittelbar an den unteren Teil 2 des Gehäuses der Schutzvorrichtung. Der obere Teil des Gehäuses ist mit 3 bezeichnet. Von außen erkennbar sind daran ein Fenster :I, eine Entlüftungsschraube 3, ein Einstellknopf 6 für die Empfindlichkeitseinstellung und die Anschlußklemmen 7 für die Zuleitungen zum elektrischen Kontakt, der im Innern des Gehäuseteiles 3 untergebracht ist. Aus der Zeichnung ist erkennbar, daß der Flanschteil 2 des Gehäuses mittels durchgehender Schrauben mit den Flanschen an den Rohren i verbunden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schutzvorrichtung für elektrische Geräte mit flüssiger Isolation, z. B. Ültransformatoren, die in die Verbindungsleitung zwischen Ausdehnungsgefäß und dem Flüssigkeitsbehälter eingebaut ist und durch eine in der Verbindungsleitung auftretende Früssigkeitsströmung und gegebenenfalls auch durch Luft- oder Zersetzungsgase zum Ansprechen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (2) der Schutzvorrichtung bzw. ihres Gehäuses einen einzigen Einsetzflansch bildet, der zwischen die Flansche der angrenzenden Rohrleitungen (i) eingesetzt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind irn Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DEB196179D 1940-10-04 1940-10-04 Schutzvorrichtung fuer elektrische Geraete mit fluessiger Isolation Expired DE745864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB196179D DE745864C (de) 1940-10-04 1940-10-04 Schutzvorrichtung fuer elektrische Geraete mit fluessiger Isolation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB196179D DE745864C (de) 1940-10-04 1940-10-04 Schutzvorrichtung fuer elektrische Geraete mit fluessiger Isolation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745864C true DE745864C (de) 1944-05-05

Family

ID=7011902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB196179D Expired DE745864C (de) 1940-10-04 1940-10-04 Schutzvorrichtung fuer elektrische Geraete mit fluessiger Isolation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745864C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745864C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Geraete mit fluessiger Isolation
DE449533C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserstands
DE853924C (de) Schutzvorrichtung fuer fluessigkeits- oder gasgefuellte, insbesondere oelisolierte elektrische Apparate, vorzugsweise Transformatoren, bei der die Steuerung des Warn- oder Abschaltvorganges mit Hilfe eines Koerpers veraenderlichen Volumens erfolgt
DE943544C (de) Fluessigkeitsgefuellter elektrischer Hochspannungsapparat
DE688521C (de)
DE962003C (de) Schutzeinrichtung fuer fluessigkeits- oder gasgefuellte elektrische Apparate
DE741490C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer durch die Ansammlung von Luft oder Gas in einem mit Fluessigkeit gefuellten Gefaess hervorgerufenen Bewegung auf eine Anzeige- oder Kontakteinrichtung
DE457486C (de) Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung fuer nach dem Entleerungsprinzip betriebene elektrische Heisswasserspeicher
DE3208553A1 (de) "gassicherungsvorrichtung"
DE533350C (de) Sperrstoepsel
DE452957C (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontrolle von Kesselwasser u. dgl. durch Messung der elektrischen Leitfaehigkeit im Vergleich mit einer Normalloesung
DE676881C (de) Einrichtung zum UEberwachen von Hochspannungsanlagen
DE355218C (de) Alarmvorrichtung
DE946729C (de) Mehrphasenstromrichteranlage
AT74839B (de) Elektrische Alarmvorrichtung für Gashähne.
DE358517C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen des Kesselwasserstandes mit Magnetschwimmer
DE880500C (de) Anzeige- bzw. UEberwachungseinrichtung fuer den Fluessigkeitsstand in Behaeltern, insbesondere OElausdehnungsgefaessen elektrischer Transformatoren
DE338400C (de) Pruefeinrichtung fuer Empfangsanordnungen in Anlagen zur elektrischen Kennzeichnung von Schiffahrtsstrassen
DE558061C (de) Absperrvorrichtung
DE922182C (de) Schutzeinrichtung fuer fluessigkeitsgefuellte Apparate, insbesondere fuer oelgefuellte Transformatoren
AT103858B (de) Elektrische Mehrfachdurchführung.
DE446266C (de) Elektrische Turbinen- und Wehrbeheizung
DE344890C (de) Elektrischer Schalter mit Quecksilberkontakt
DE705219C (de) Einrichtung zur UEberwachung isolierfluessigkeitsgefuellter elektrischer Geraete mit inem OElsammelraum, z.B. Transformatoren
DE566204C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern von elektrischen Apparaten, insbesondere Transformatoren, mit hochliegendem Ausdehnungsgefaess