DE745775C - Kreiselmagnetkompass - Google Patents

Kreiselmagnetkompass

Info

Publication number
DE745775C
DE745775C DEA92210D DEA0092210D DE745775C DE 745775 C DE745775 C DE 745775C DE A92210 D DEA92210 D DE A92210D DE A0092210 D DEA0092210 D DE A0092210D DE 745775 C DE745775 C DE 745775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro
magnetic compass
axis
attached
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA92210D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEA92210D priority Critical patent/DE745775C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745775C publication Critical patent/DE745775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • G01C19/36Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by magnetic means, e.g. gyromagnetic compasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Kreiselmagnetkompaß Die Erfindung bezieht sich auf Kreiselmagnetkompasse, das sind Azimutkreisel, deren Stellung durch ein Magnetsystem überwacht ist, indem bei Abweichung zwischen der Richtung des Kreisels und der des Magnetsystems ein Drehmoment um die waagerechte Kardanachse des Azimutkreisels ausgeiibt wird, welches den Kreisel durch Präzession wieder in Übereinstimmung mit der Richtung des Magnetsystems bringt. Bei bekannten Geräten ist das Magnetsystem mit einem pneumatischen Steuerwertgeber ausgerüstet, der von außen zugeführte Druckluft steuert. Die Luft verläßt das Kreiselläufergehäuse durch zwei einander gegenüber parallel zur Kreisellaufachse liegende Düsen, von denen je nach Überwiegen des einen oder anderen Strahles ein entsprechend gerichtetes Drehmoment um die waagerechte Kardanachse des Kreisels ausgeübt wird, bis sich dieser wieder in Übereinstimmung mit dem Magnetsystem befindet.
  • Die unmittelbare Ausübung der Drehmomente durch die Steuerluftstrahlen hat einen ziemlich großen Luftverbrauch zur Folge, was unerwünscht ist. Nach der Erfindung wird der Bedarf an Druckluft auf einen Bruchteil herabgesetzt, indem an dem Kreiselläufergehäuse eine Masse in Richtung der Laufachse durch den Steuerluftdruck verschieblich angebracht ist. Die die Nachsteuerbewegung auslösenden Drehmomente werden durch Schwerpunktsverlagerung hervorgerufen unter Beibehaltung der Vorzüge des pneumatischen Steuerwertgebers.
  • Verschieblich angeordnete Massen zur Ausübung von Stützmomenten sind an elektrisch getriebenen Kreiselgeräten an sich bekannt Die Einsparung an Druckluft ist von besonderer Bedeutung für einen Kreiselmagnetkompaß mit elektrisch getriebenem Läufer, der die Steuerluft durch Turbinenwirkung selbst erzeugt. Infqlge der Herabsetzung der Förderleistung der Turbine wird elektrische Antriebsenergie eingespart, was bei der Verwendung des Gerätes in Flugzeugen wichtig ist.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in Abb. 1 dargestellt, die einen lotrechten Längsschnitt durch den Kreiselmagnetkompaß zeigt.
  • Abb. 2 ist ein Schaltbild, das zur Erläuterung der Aufrichtevorrichtung für den Kreiselläufer dient.
  • Der Kardanrahmen I des Azimutkreisels ist in Lagern 2, 3 um seine lotrechte Hauptachse gegenüber dem äußeren Gerätegehäuse 4 drehbar. Am Kardanrahmen ist üblicherweise eine Kursrose 5, die durch das oben im Gerätegehäuse 4 angebrachte Schauglas 6 abzulesen ist, befestigt. In dem Kardanrahmen ist das Gehäuse 7 des Kreiselläufers 8 vermittels der senkrecht zur Papierebene liegenden, nicht dargestellten Kardannebenachse im indifferenten Gleichgewicht gelagert. Der mit waagerechter Laufachse in dem Gehäuse 7 gelagerte Läufer trägt einen Kurzschlußring 10 und wird durch ein an die innenliegende Feldwicklung ii angeschlossenes Drehfeld in Umdrehung versetzt.
  • Der Kreiselläufer besitzt kleine Turbinenschaufeln 12, durch die Luft durch senkrecht zur Laufachse 9 liegende Kanäle 13 in das Läufergehäuse gesaugt wird. Oben auf dem Läufergehäuse ist das Kompaßsystem 14 mit den Magneten 15 angehracht, die normalerweise senkrecht zur Kreisellaufachse 9 gerichtet sind. Das Kompaßsystem sitzt auf einer lotrechten Drehachse I6, die an ihrem unteren Ende eine exzentrische Scheibe I7 trägt. Die exzentrische Scheibe spielt in bekannter XVeise vor zwei Düsen ich, 18', denen Auffangöffnungen I9, 19' gegenüberliegen. Die Öffnungen I9, 19' stehen über Kanäle 20,20' und Verbindungsrohre 21, 21' mit durch Membranen 22. 22' abgeschlossenen Kammern 23, 23' in Verbindung. Diese Kammern sind mit kleinen Ausströinkanälen 24, 24' versehen.
  • An jeder Membran ist eine Masse 25 bzw. 25 befestigt. die in Verlängerung der Kreisel laufachse 8 liegt.
  • Solange die Kompaßmagnete 15 senkrecht zur Laufachse, stehen. werden die Düsen 18, 18' von der exzentrischen Scheibe 17 gleichmäßig abgedeckt, so daß die Öffnungen 19 und 19' mit der gleichen Luftmenge beaufschlagt werden. Demzufolge ist auch der Druck in den Kammern 23 und 23' und die Verschiebung der Niassen 25, 25' gleich groß.
  • Der Kreisel befindet sich somit im indifferenten Gleichgewicht.
  • Besteht dagegen ein Stellungsunterschied zwischen dem Magnetsystem und dem Kreiselläufergehäuse, so gibt die exzentrische Scheibe 17 die eine der Öffnungen 18, 18' mehr frei als die andere, und die gegenüberliegende Auffangöffnung 19 bzw, 19' wird stärker beanfschlagt. Dies hat einen Druckanstieg in der zugehörigen Kammer 23 bzw.
  • 23' zur Folge, während der Druck in der anderen Kammer infolge des allmählichen Abströmens der Luft durch die Bohrungen 24, 24' absinkt. Die Massen 25, 25'verlegen damit ihre symmetrische Lage zu der (nicht dargestellten) waagerechten Kardanachse, d. h. der Kreisel wird auf der einen Seite schwerer. Durch das so ausgelöste Drehmoment um die waagerechte Achse präzediert der Kreisel um die lotrechte Kardanachse, bis das Magnetsystem zum Kreiselläufergehäuse wieder seine Mittelstellung einnimmt.
  • Die Bewegung der Massen 25 und 25' kann man zwangläufig gestalten. indem man sie durch einen (nicht dargestellten) um das Läufergehäuse herumreichenden Eügel miteinander verbindet. Wenn es aus konstruktiven Gründen erforderlich sein sollte, können die Massen 25, 25' auch etwas oder oder unter halb der Kreisellaufachse oder seitlich versetzt dazu angebracht werden.
  • Die Bohrungen 24, 24' haben nur geringen Durchmesser, so dae der Luftbedarf sehr klein bleibt. Vorübergehende Schwingungen des Kompaßsystems brauchen keine Verschicbung der Massen hervorzurufen, d. h. die zum Auffüllen der Kammern 23, 23'erforderliche Zeit kann verhältnismäßig groß sein. Die an sich sehr geringe Rückstoßwirkung der aus den Bohrungen 24, 24' auftretenden Luftstrahlen läßt sich durch symmetrische Anordnung oder durch Vorsehen von am Läufergehäuse befestigten Prallblechen vollständig beseitigen.
  • Um die Kreisellaufachse waagerecht zu halten, wodurch das Magnetsystem gegen Neigungen in der Ostwestebene stabilisiert wird, ist ein elelitrischer Momentengeber vorgesehen, der durch ein an einem Ansatz 7' des Läufergehäuses 7 aufgehängtes Kontaktpendel 26 geschaltet wird. Der Momentengeber besteht aus einem gehäusefesten Kurzschlußring 27 und einem am Kardanrahmen 1 sitzenden, dreifach unterteilten Feldsystem 28, das an zwei Phasen des Drehfeldes angeschlossen in N'erbinduiig mit einem Kondensator 29 gemäß Abb. 2 je nach Stellung des Pendelkontaktes 26 ein Drehmoment um die lotrechte Kardanachse auszuüben gestattet, um die Kreisellaufaches 9 in die waagerechte Lage zurückzuführen. Diese Einrichtung zur Erhaltung de Kreiselläuferachse in der Waagerechten bildet nicht den Gegenstand der Erfindung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kreiselmagnetkompaß, auf dessen Richtungskreisel bei Stellungsabweichungen zwischen dem Kreisel und dem überwachsenden Magnetsystem die berichtigenden Drehmomente durch einen pneumatischen Steuerwertgeber ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kreisellänfergehäuse eine oder mehrere Massen in Richtung der Laufachse (oder parallel dazu) durch den Steuerluftdruck verschieblich angebracht sind.
  2. 2. Kreiselmagnetkompaß nach Anspruch I, dadurch geliennzeichnet, daß die versdiiebbar angeordneten Massen an je einer auf den beiden Seiten des Läufergehäuses angebrachten Membran befestigt sind, welche Membranen je eine unter dem Steuerluftdruck stehende Kammer an dem Läufergehäuse abschließen.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift Nr. 7002in.
DEA92210D 1940-10-25 1940-10-25 Kreiselmagnetkompass Expired DE745775C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92210D DE745775C (de) 1940-10-25 1940-10-25 Kreiselmagnetkompass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92210D DE745775C (de) 1940-10-25 1940-10-25 Kreiselmagnetkompass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745775C true DE745775C (de) 1944-11-30

Family

ID=6951091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA92210D Expired DE745775C (de) 1940-10-25 1940-10-25 Kreiselmagnetkompass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745775C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700211C (de) * 1934-10-16 1940-12-16 United Shoe Machinery Corp Verfahren zum Befestigen von Laufsohlen aus Leder an Rahmenschuhboeden mittels Klebstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700211C (de) * 1934-10-16 1940-12-16 United Shoe Machinery Corp Verfahren zum Befestigen von Laufsohlen aus Leder an Rahmenschuhboeden mittels Klebstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706779C (de) Kreisellot fuer Fahrzeuge
DE745775C (de) Kreiselmagnetkompass
DE439227C (de) Vorrichtung zur Landesvermessung aus der Luft
DE1258123B (de) Richtungsuchende und richtunghaltende Kreiselvorrichtung
DE767947C (de) Kreiselhorizont mit Vertikalpendel
DE707951C (de) Feststellvorrichtung fuer einen im indifferenten Gleichgewicht aufgehaengten Kreisel
DE729784C (de) Selbststeuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE601806C (de) Selbsttaetige Querstabilisierung von Flugzeugen
DE695683C (de) Kuenstlicher Kreiselquerhorizont fuer Fahrzeuge
DE840447C (de) Kreiselvorrichtung zur Stabilisierung eines von einem beweglichen Halter getragenen Gegenstandes
DE745983C (de) Kreiselgerät für Flugzeuge
DE532721C (de) Beschleunigungsmesser
DE640131C (de) Richtungsanzeiger
DE658568C (de) Kreiselgestuetzter Magnetkompass
DE519214C (de) Vorrichtung zum Kursstabilisieren von bewegten Systemen, z. B. Luft- oder Wasserfahrzeugen, mittels eines Kreisels
DE658587C (de) Schleudervergaser
DE411399C (de) Gyrostatischer Kompass fuer Schiffe und Luftfahrzeuge
DE514367C (de) Gyroskopisches Richtinstrument
AT160209B (de) Lotkreisel.
DE386535C (de) Richtungs- und Kurvenanzeiger fuer bewegte Koerper, Luftfahrzeuge u. dgl.
AT160699B (de) Selbststeuereinrichtung für Flugzeuge mit einem Kreisel mit drei Freiheitsgraden als Steuerwertgeber.
DE749870C (de) Einrichtung zum Verhindern der Eisbildung an einer Verstell-Luftschraube
DE695915C (de) Steilschrauber mit gegenlaeufigen Schrauben
DE333595C (de) Richtwaage fuer Flugzeuge
DE397000C (de) Auswuchtvorrichtung