DE745112C - Empfaenger fuer UEberholungssignale - Google Patents

Empfaenger fuer UEberholungssignale

Info

Publication number
DE745112C
DE745112C DEK151024D DEK0151024D DE745112C DE 745112 C DE745112 C DE 745112C DE K151024 D DEK151024 D DE K151024D DE K0151024 D DEK0151024 D DE K0151024D DE 745112 C DE745112 C DE 745112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
vehicle
signals
circuit
overtaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK151024D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Berglei Hamburg
Walter Koehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF BERGLEIN HAMBURG DIPL IN
Original Assignee
ADOLF BERGLEIN HAMBURG DIPL IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF BERGLEIN HAMBURG DIPL IN filed Critical ADOLF BERGLEIN HAMBURG DIPL IN
Priority to DEK151024D priority Critical patent/DE745112C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745112C publication Critical patent/DE745112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Empfänger für Uberholungssignale Die Erfindung 'betrifft einen Empfänger fürüberhodungssignale, insbesondere zwischen Kraftfahrzeugen, unter Verwendung von akustischen Filtern. Bei den bekannten Signaleinrichtungen dieser Art bereitet die Abstimmung der Schallaufnahmeeinrichtung an dem zu überholenden Fahrzeug auf die Schallsendeeinrichtung an dem überholenden schnelleren Fährzeug große Schwierigkeiten, so daß die Schallaufnahmeeinrichtung vielfach auf Geräusche. anspricht, die nicht von der Signalsendeeinrichtung eines überholenden Fahrzeuges ausgehen. Die bekannten Einrichtungen sind auch so@ umständlich und kostspielig in Anschaffung und Unterhaltung, daß sie eine allgemeine. Verwendung nicht zulassen, obwohl für eine praktisch brauchbare und zuverlässige Überhols.ignaleinrichtung ein dringendes Bedürfnis vorliegt.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer möglichst einfachen, sicher wirkenden Schallaufnahmeeinrichtung, welche ohne große Schwierigkeiten auf die vorhandenen Signalsendeeinrichtungen an Fahrzeugen eingestellt werden kann und andere Geräusche als die Signale der überholenden Fahrzeuge weitestgehend ausschaltet. Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß zwei oder mehrere elektrisch -akustische Schallaufnehmer elektrisch in Reihe geschaltet und räumlich in Schallrichtung hintereinander in einem der aufzunehmenden Schall-,vellenlänge entsprechenden Abstand angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsheispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es. zeigt ' Abb. i ein Ausführungsbeispiel mit drei Schwingungssystemen, Abb. -2 eine schematische Darstellung der Schallwelle, durch welche die Anordnung nach Abb. i zum Ansprechen gebracht werden kann, Abb.3 eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung für die Gesamtanordnung der Schallaufnahmeeinrichtung und Abb. 4. eine schematische Anordnung der Schwingungssysteme nach Abb. i bei verstellbarerAnordnung der beiden äußeren Systeme zu dem mittleren mittels eines Gestänges.
  • In Abb. i ist i das rohrförmige Gehäuse zur Aufnahme von drei hintereinander angeordneten mechanischen oder elektrischen Schwingungssystemen 2, 3, d. mit Membran 5, Gehäuse 6 für ein elektromagnetisches oder Widerstands-Masse-Fernhörer-System und Ummantelung 7 zur Führung der Schallwellen von einem Schwingungssystem zum anderen. Die Vorderöffnung des, rohrförmigen Gehäuses i, welches, von einem Schwingungssystem zum nächsten Schwingungssystem zweckmäßig konisch verengt und dann wieder erweitert werden kann, kann mit einem Sieb oder Gitter 8 zur Verhinderung des Eindringens von grobem Staub oder Fremdkörpern versehen werden;. Der Abstand eines Schwingungssystems 2 von dem nächsten Schwingungssystem 3 bzw. des Schwingungssystems q. von dem Schwingungssystem 3 entspricht einer Länge der in Abb. 2 dargestellten Schall"velle9, so daßdieMembranen 5 jeweils auf dem Wellenberg der Schallwelle 9 zu liegen kommen.
  • Wie aus Abb, 3 ersichtlich, sind die elektro, magnetischen oder Widerstands.-Masse-Fernhörer-Systeme der drei Schwingungssysteme 3, 2, 4 hintereinander in einem Stromkreis mit der Batterie io und der Primärwicklung i i eines Transformators 12, geschaltet. Die Sekundärwicklung 13 des. Transformators 13 liegt wiederum in einem Stromkreis mit einem Frequenzrelais 14, dessen Anker 15 mit einem abgestimmten Massependel mit F'e.der 16 verbunden. ist. In Abhängigkeit von der Feder 16 des abgestimmten Massependels sind Kontakte 17, 18 für den Stromkreis eines Selbsthaltereilais i9 mit Selbsthalteanker 2o und von diesem bceinflußten Kontakt 2i angeordnet. Der Anker 15 ist ebenso wie die Feder 16 an den Pluspol der Batterie io angeschlossen, mit welchem auch der Selbsthalteanker 2o über einen Kontakt 22 i#i Verbindung steht. Der Kontakt 21 wirkt mit einer Kontaktstelle 23 zusammen, die einerseits an den Kontakt 18 bzw. an die Wicklung des Relais i9 angeschlossen ist und andererseits über -einen Umschalter 2d. abwechselnd mit einem Signalstromkreis 25 für den Fahrer des mit der Signalaufnahmeeinrichtung ausgerüsteten Fahrzeuges und einem Signalstromkreis 26 für nach außen sichtbare Signale verbunden werden kann. Der Signalstromkreis 25 enthält optische Signale 27 in Form von Glühlampen od. dgl. und ein akustisches Signal 28 in Form einer Hupe od. dgl. Außerdem ist im Signalstromkreis 25 noch ein Hitzdralitkontakt 29 vorgesehen, welcher durch einen Hitzdraht die selbsttätige Öffnung des das akustische Signal 28 enthaltenden Teils des Signalstromkreises nach bestimmter Zeit und wiederum nach entsprechender Zeit dessen erneute Schließung bewirkt, so daß die akustische Signalgebung bestimmter Länge in bestimmten Zeitabständen erfolgt, sobald der Signalstromkreis 25 geschlossen ist. Die optischen und akustischen Signale 27, 28 sind parallel geschaltet und liegen an dem -Minuspol der Batterie io. Das freie Ende der Wicklung des Relais i9 ist ebenfalls an den, llinuspol derBatterie io angeschlossen. Der Signalstromkreis.26 enthält mehrere optische Signale 30, 31, die an der Vorderseite und an der Rückseite des Fahrzeuges angebracht werden können, um nach vorn rot und nach hinten grün aufzuleuchten bzw. umgekehrt, je nachdem gerade für ein nachfolgendes Fahrzeug die Straße zum Überholen freigegeben ist oder nicht. Der Umschalter 24 besitzt für den Signalstromkreis 26 einen zusätzlichen Hitzdrahtkontakt 32, durch welchen dieser Stromkreis nach einer bestimmten Zeitdauer selbsttätig geöffnet wird, nachdem er vorher durch Umlegen des Schalters 24. von Hand von der Kontaktstelle 33 für den Signalstromkreis 25 auf die Kontaktstelle 34 für den Signalstromkreis 26 umgeschaltet worden ist. Der zweckmäßig unter dem Einfluß einer Feder ständig geschlossen gehaltene Kontakt 22 bewirkt bei seiner Öffnung durch vorübergehendes Niederdrücken einfies, Knopfes oder Hebels die Öffnung des Selbsthaltes:tromkreises des Selbsthalterelais, i9, öffnung des Kontaktes 21 und aller Signalstromkreise, welche dann in die Überwachungsstellung zurückkehren.
  • In Abb. 4 sind wieder 2, 3, q. die mechanischen oderelektrischen Schwing ungssy steine, von denen die Schwingungssysteme 2 und 4 über ein Gestänge 35, 36 mit einem mechanischen Verstellorgan 37 in Form eines drehbaren Hebels, einer drehbaren Scheibe, eines drehbaren Zahnrades od. dgl. auf einer Seite oder beiderseits des Gehäuses. i verbunden sind. Dabei werden die Schwingungssysteme 2 und 4 zweckmäßig um Zapfers 38 in horizontalen Schlitzen 39 geführt, während das mittlere Schwingungssystem 3 ortsfest in dem Gehäuse i gelagert ist. Der drehbare Hebel 27 oder die entsprechende Scheibe bzw. das Zahnrad, an, dem die Gestänge 35, 36 angelenkt sind, wird mit Teilers des Fahrzeuggetriebes, desi Geschwindigkeitsmessers oder mit einem Luftströmungs- oder Druckmesser in Verbindung gebracht, um in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des. Fahrzeuges, von der Luftgeschwindigkeit, dem Luftdruck oder einer andren Meßgröße eine gleichzeitige Verstellung der beiden Schwingungssysteme 2 und q. zum mittleren ortsfesten Schwingungssystem 3 herbeizuführen. Der Hebel 37 kann auch von Hand direkt oder vom. entfernter Stelle über Gestänge, Räderwerke od. dgl. verstellt werden.
  • Die Wirkungsweise der neuen Signalaufnahmeeinrichtung ist wie folgt: Die aufzunehmenden Schallwellen treten durch das Sieb oder Gitter 8 in das. Gehäuse i ein und treffen zuerst auf das erste Schwingungssystem 2, dann: auf däs Schwingungssystem 3 und zuletzt auf das Schwingungssystem 4, die sämtlich in Reihe in den Stromkreis mit der Batterie io und der Primärwicklung ii des Transformators. 12 geschaltet sind:. Nur Schallwellen mit einer Frequenz oder Wellenlänge gemäß der in Abb. 2 dargestellten Schallwelle g bringen die drei Schwingungssysteme gleichzeitig zum Ansprechen, während bei anderen Schallwellenlängen die drei Systeme zu verschiedenen Zeitpunkten ansprechen und deshalb in dem vorgenannten Stromkreis. nicht den erforderlichen elektrischen Strom erzeugen bzw. veranlassen.. - Bei elektromagnetischen Schwingungssystemen würden bei gleichzeitigem maximalem Ansprechen der drei Schwingungssysteme drei hintereinanderliegende Kontakte gleichzeitig. geschlossen werden, während bei Widers.tandsmassesystemen bei gleichzeitiger maximaler Beeinflussung der drei Schwingungssysteme erst dann der geringste Widerstand und damit der maximale Stromfluß in dem ersten Stromkreis zustande, käme. Sobald der maximale Stromfluß in dem Stromkreis mit den drei SchWingungss.ystemen 2, 3, 4 der Stromquelle i6 und der Primärwicklung i i im Rhythmus der Schallwelle zustande gekommen ist, wird dieser maximale Stromfluß auf induktivem Wege im gleichen Rhythmus auf die Sekundärwicklung 13 des Transformators, 12 übertragen und bringt in dem zweiten Stromkreis mit der Sekundärwicklung 13 und der Wicklung des Frequenzrelais 14 letzteres zum Ansprechen, welches seinen Anker 15 entsprechend der Schallfrequenz in Schwingung versetzt. Dadurch wird das Massependel mit der Feder 16 in Schwingung versetzt und einer der Kontakte 17, 18 vorübergehend geschlossen. Damit wird aber das Selbsthalterelais, ig in -dem Stromkreis Batterie io, Anker 15, Kontakt 17 oder 18, Wicklung des Relais ig erregt und zieht seinen Anker 2o an. Nachdem der Anker 2o einmal angezogen ist, hält er sich selbst, indem das Relais ig dann in dem Stromkreis: Batterie io, Wicklung des Relais ig, Kontaktfläche 23, Kontakt 2 i, Anker 2o, Kontakt 22 weiterhin ständig erregt wird. Die Schließung des Kontakts 21 durch den Anker 2o hat gleichzeitig einen Stromfluß in dem Stromkreis: Batterie io, Kontakt 22, Anker 20, Kontakt 2i, Kontaktfläche 23, Umschalter 24, Kontakt 33, optische Signale 27 und parallel dazu Hitzdra.htkontakt 29 und akustisches Signal 28 und damit das. Ansprechen der optischen Signale 27 und der akustischen Signale 28 zur Folge. Durch diese optischen und akustischen Signale wird der Führer des. F'ahrzeu ges auf das die Signale in Form der Schallwellen aussendende nachfolgende Fahrzeug aufmerksam gemacht. Kann der Fahrer des vorn liegenden Fahrzeuges nun dem nachfolgenden. Fahrzeug die Straße zum Überholen freigeben., so, legt er den Umschalter 24 nach dem Kontakt 34 um, so, daß die außen sichtbaren Signale 30, 31 in Form von grünen Lampen hinten und roten Lampen vorn aufleuchten. Ist die Überholung beendet, so, kann der Fahrer des. mit der Schallaufnahmeanlage ausgerüsteten Fahrzeuges durch Öffnen des federnden Kunstakts 22 den Stromkreis des Selbsthalterelais ig und auch den Signalstromkreis 26 öffnen, damit die ganze Anlage wieder in die Überwachungsstellung zur Aufnahme neuer Überholsignale zurückgeht, bei deren Aufnahme sich dann die anfangs be- schriebenen Vorgänge wiederholen würden.
  • Durch die Entfernung des Schwingungssystems 3 und 2 und 4 von 3 wird die Schallaufnahmeanlage auf eine bestimmte Schallfrequenz eingestellt. Beträgt die aufzunnehmende Schallfrequenz beispiels.weise 2ooo Hz, so ist die Schallwellenlänge etwa 16,5 cm, so daß die Schwingungssysteme2, 3, 4 einen Abstand von 16,5 cm voneinander in dem Gehäuse i erhalten müssen. Die im höchsten. Punkt der Schallwelle maximal auftretenden Schallweldenstöße auf die Membranen der Mikrophone treten bei der Schallwelle von 2ooo Hz bei allen drei Schwingungssystemen zeitlich gleichzeitig auf und erzeugen in dem Stromkreis dieser hintereinandergeschalteten Schwingungssysteme pulsierende Stromstöße im Rhythmus der 2ooo Hz, welche das Frequenzrelais 14 zum Ansprechen bringen. Bei allen Schallwellenfrequenzen mit wesentlicher Abweichung von 2ooo Hz oder der jeweils bestimmten aufzunehmenden Schallwellen.-frequenz sprechen die einzelnen Schwingungssysteme 2, 3, 4 zeitlich verschieden an, so daß ein pulsierender Gleichstrom genügender Stärke in dem ersten Stromkreis. mit dem Frequenzrelais 14 nicht- zustande kommt. Damit spricht auch die ganze Schallaufnahmeeinrichtung auf Schallwellen anderer als. der vorausbestimmten Schallfrequenz nicht an..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Empfänger für Überholungssignale, insbesondere zwischen Kraftfahrzeugen, unter Verwendung von akustischen Filtern, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr elektrisch-akustische Schallaufnehmer elektrisch in Reihe geschaltet und räumlich in Schallrichtung hintereinander in einem der aufzunehmenden Schall-,vellenlänge entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischakustischen Schallaufnehmer (2, 3, q.) zueinander verstellbar angeordnet sind, so daß durch Veränderung ihres Abstandes voneinander der Aufnahmebereich der aufzunehmenden Schallwe@lilenfrequenz geändert werden kann. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellung der Schallaufnehmer (2, 3, 4) am Fahrzeug angebrachte Mittel vorgesehen sind, welche die Verstellung der Schallaufnebmer in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges, von der auf dem Fahrzeug herrschenden Luftgeschwindigkeit, dem Luftdruck oder von anderen die Schallaufnahme beeinflussenden Größen ermöglichen. d. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein von drei hintereinanderliegenden Schallaufnehmern (2, 3, q.) die beiden äußeren Schallaufnehmer (:2,4) gegenüber dem dazwischen ortsfest angeordneten Schallaufnehmer (3) verstellbar sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 283 901, 298 900, 572 236 französische Patentschriften Nr. 675 087, 759 508; schweizerische Patentschriften Nr. 162 01r, 175 836; österreichische Patentschrift Nr. 144 94.o.
DEK151024D 1938-06-21 1938-06-21 Empfaenger fuer UEberholungssignale Expired DE745112C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151024D DE745112C (de) 1938-06-21 1938-06-21 Empfaenger fuer UEberholungssignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151024D DE745112C (de) 1938-06-21 1938-06-21 Empfaenger fuer UEberholungssignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745112C true DE745112C (de) 1953-03-23

Family

ID=7252274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK151024D Expired DE745112C (de) 1938-06-21 1938-06-21 Empfaenger fuer UEberholungssignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745112C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298900C (de) *
DE283901C (de) * 1913-02-27 1915-04-30 Kemp & Lauritzen Relais mit Kontaktbildung durch schwingende Federn
FR675087A (fr) * 1928-09-29 1930-02-05 Dispositif de signalisation des sons avertisseurs extérieurs pour véhicules à carosserie fermée
CH162011A (de) * 1932-05-19 1933-05-31 Sport Ag Signalübertragungseinrichtung an Fahrzeugen.
DE572236C (de) * 1930-06-19 1934-01-19 Alfred Schwarz Vorrichtung zur Aufnahme von Schallschwingungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR759508A (fr) * 1932-10-29 1934-02-05 Dispositif pour signalisation sonore ou lumineuse de tout matériel roulant
CH175836A (fr) * 1934-02-27 1935-03-15 Simonin Albert Avertisseur de dépassement pour véhicules routiers.
AT144940B (de) * 1934-06-28 1936-03-10 Bosch Robert Überholzeichen-Einrichtung für Fahrzeuge.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298900C (de) *
DE283901C (de) * 1913-02-27 1915-04-30 Kemp & Lauritzen Relais mit Kontaktbildung durch schwingende Federn
FR675087A (fr) * 1928-09-29 1930-02-05 Dispositif de signalisation des sons avertisseurs extérieurs pour véhicules à carosserie fermée
DE572236C (de) * 1930-06-19 1934-01-19 Alfred Schwarz Vorrichtung zur Aufnahme von Schallschwingungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH162011A (de) * 1932-05-19 1933-05-31 Sport Ag Signalübertragungseinrichtung an Fahrzeugen.
FR759508A (fr) * 1932-10-29 1934-02-05 Dispositif pour signalisation sonore ou lumineuse de tout matériel roulant
CH175836A (fr) * 1934-02-27 1935-03-15 Simonin Albert Avertisseur de dépassement pour véhicules routiers.
AT144940B (de) * 1934-06-28 1936-03-10 Bosch Robert Überholzeichen-Einrichtung für Fahrzeuge.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982001256A1 (en) Method for measuring distances according to the ultrasonic echo principle,and circuit and apparatus,particularly for motor vehicles
DE745112C (de) Empfaenger fuer UEberholungssignale
DE572236C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schallschwingungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2246337A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer motorisch verschliessbare oeffnungen
DE1062463B (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ausloesen einer Fotoaufnahmevorrichtung
DE913448C (de) Frequenzrelais mit wattmetrischem System
DE873213C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Unter- und/oder UEberdrucks in Reifen von Kraftfahrzeugen
DE759668C (de) Vorrichtung zur elektrischen Zeichengebung von oder nach Fahrzeugen mittels Ultraschallwellen
DE1580470B2 (de) Rückfahrwarneinrichtung für Fahrzeuge
DE425973C (de) Einrichtung zur Entfernungsbestimmung mittels reflektierter Impulse
DE738881C (de) Vorrichtung zur Verstaendigung zwischen Kraftfahrzeugen zur UEbertragung von optischen UEberholsignalen
DE872457C (de) Einrichtung fuer UEbertragung von UEberholungssignalen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE614433C (de) Fernglas mit Schallwellenrichtungsanzeiger
DE488981C (de) Schallsignalvorrichtung mit Schalltrichter
DE463646C (de) Elektrische Zugsicherungseinrichtung
DE437216C (de) Schallverstaerker, Schalltrichter fuer Sprechmaschinen, Telephonlautsprecher o. dgl.
DE638801C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Durchflussstaerke in Gasleitungen
DE372754C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Schiffe
DE224373C (de)
DE467382C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE703684C (de) Einstellvorrichtung zur Motorabstimmung von Empfaengern
DE394628C (de) In einem Gesamtgehaeuse vereinigte elektrische Schall- und Lichterzeuger
DE463242C (de) Einrichtung zur Signaluebertragung auf bewegte Gegenstaende, insbesondere fahrende Zuege, durch Strahlwirkung
AT160217B (de) Einrichtung zur Ermittlung des Ortes einer Schallquelle, insbesondere des Standortes eines Geschützes.
DE387342C (de) Kraftfahrzeug mit Organen zur Wiedergabe von Geraeuschen