DE744357C - Geruestaufbau fuer waerme- oder kaelteisolierende Doppelwaende von Trocken-, Heiz- und Kuehlanlagen - Google Patents

Geruestaufbau fuer waerme- oder kaelteisolierende Doppelwaende von Trocken-, Heiz- und Kuehlanlagen

Info

Publication number
DE744357C
DE744357C DESCH121604D DESC121604D DE744357C DE 744357 C DE744357 C DE 744357C DE SCH121604 D DESCH121604 D DE SCH121604D DE SC121604 D DESC121604 D DE SC121604D DE 744357 C DE744357 C DE 744357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
drying
spacers
cooling systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH121604D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Theis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benno Schilde Maschinenbau AG
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau AG filed Critical Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority to DESCH121604D priority Critical patent/DE744357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744357C publication Critical patent/DE744357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Gerüstaufbau für wärme- oder kälteisolierende Doppelwände von Trocken-, Heiz- und Kühlanlagen Die Erfindung betrifft die Anwendung von besonders geformten Körpern aus Stoffen mit niedrigem Wärmeleitvermögen und hoher Druckfestigkeit als abstandbildendes Konstruktionsmittel zwischen Platten oder Profilen aus metallischen oder anderen Baustoffen für die Herstellung von wärme- bzw. kälteisolierenden Doppelwandkonstruktionen, insbesondere für Trockenschränke, Trockenkanäle, Heizschächte oder Heizkanäle sowie Kühlschränke oder Kühlkanäle.
  • Bisher bekannte Doppelwandkonstruktionen bestehen vorwiegend aus zwei Blechen mit zwischengelegten oder -gestopften wärmedämmenden Stoffen. Durch Umkanten der Blechränder und teils durch die Anordnung von Stehbolzen und Versteifungsleisten wird die Verbindung der beiden Verkleidungsbleche untereinander hergestellt. Da diese Verbindungen stets metallische Berührungsstellen -ergeben, sind schädliche Wärmebrücken die Folge. Außerdem ergeben: sich an den Flanschstellen ,der zum Gehäuse zusammengefügten, Doppelwände sehr leicht undichte Stellen, die das wärme- oder kälteführende Medium unter erheblichen Verlusten hindurchlassen, zumal diese Flanschstellen fast immer senkrecht zur Ebene der Gehäusewand gerichtet sind. Ferner ist es oft der Fall, dab aggressiv wirkende Dämpfe in die Doppelwandkonstruktion eindringen 'können und eine vorzeitige 7erstörung der Umkleidungsplatten sowie der wärmedämmenden Stoffe hervorrufen.
  • Es sind bereits abstandbildende Konstruktionsmittel für Doppelwände bekanntgeworden, bei denen ebenfalls besonders geformte Körper aus Stoffen mit niedrigem Wärmeleitvermögen Verwendung finden. Diese Wandverbindungen bedeuten zwar schon eine Verbesserung gegenüber den bekannten Doppelwänden, jedoch ist ihre Konstruktion. unvorteilhaft weil sie sehr komplizierte Profile erfordert, die den. Zusammenbad nicht erleichtern. Außerdem ist die Verschraubung unpraktisch angeordnet, da besondere Klappen vorgesehen werden müssen. um zu den Schrauben zu gelangen. Aucli sind sie nur als Eckverbindungen verwendbar und daher lediglich für kleine Schränke geeignet, bei denen jede Wand aus einem ganzen Stück besteht. Auf zwei Stoßstellen von glatten Wänden, wie sie bei Kanälen in Frage kommen, sind diese Verbindungen nicht anwendbar . ebensowenig wie man damit eine T-Verbindung herstellen kann, wie dies bei einer ganzen Batterie von nebeneinander angeordneten Schränken mit gemeinsamer Zwischenwand erforderlich ist.
  • Nach der Erfindung werden besonders geformte Körper nach Art des in der Elektrotechnik bekannten Eierisolators als abstandbildendes Mittel zwischen Platten oder Profilen angeordnet. Dabei ist es gleichgültig, ob die Verbindung zwischen Platten, Profilen und abstandbildenden Körpern finit kreuzweise eingesetzten Schrauben, mit eingehängten oller eingekitteten Kopf- oder ösenschrauben oder mit Klammern hergestellt wird. Die Befestigung nach Art des in der Elektrotechnik bekannten Eierisolators mittels kreuzweise eingesetzten Schrauben oder Klammern wird gegenüber allen anderen Befestigungsarten konstruktive Vorteile bieten. Die Verkleidungsplatten der Doppelwandkonstruhtion lassen sich ohne Schwierigkeiten mittels federnd wirkenden Klemmleisten und den Körperhalteschrauben zti einem Doppelwandgehäuse zusammensetzen, ohne daß besondere Befestigungslöcher in den Verkleidungsplatten selbst notwendig sind. Der Hohlraum, der durch Verkleidungsplatten, Profile und abstandbildende Körper gebildet wird, kann mit wärmedämpfenden Stoffen ausgefüllt werden. Ein schädlicher Wärmefluß von der Gehäuseinnen-,vand zur Gehäuseaußenwand oder *umgekehrt ist infolge der völlig metallischen Trennung beider Unikleidungswände ausgeschaltet. Derartige Doppelwandgehäuse sind insbesondere für Einrichtungen bestimmt, in denen Wärme-oder Kälteprozesse durchgeführt werden. Erfindungsgemäß werden zunächst metallische Wärmebrücken innerhalb der Gehäusekonstruktion vermieden. und außer der einfachen und universellen Bauweise leichte Abdichtmöglichkeiten an den Auflagestellen zwischen den Verkleidungsplatten und den Profilen geschaffen. Ferner bietet die Eigenart der Konstruktion gegenüber bisher bekannten Ausführungen ganz erhebliche Vorteile, die vorwiegend auf fertigungstechnischem Gebiet liegen. Beispielsweise lassen sich die Gehäuseecken und ähnliche Eiitzclteile einheitlich für alle möglichen Gehäuseabmessungen verwenden, ohne daß jeweils grundlegende Neukonstruktionen für die oft wechselnden Bedarfsfälle nötig werden.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen den Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen, und zwar Abb. i, a, 3, 5 und 6 im Schnitt durch eine Eckverbindung, durch eine Stoßverbindung und durch eine auf die Gehäusedecke einmündende Zwischenwand.
  • Abb.4 zeigt einen Abstanclshalter in 1>vrspektivischer Darstellung.
  • Abb.7 zeigt den Abstandskalter gemäß Abb. 6.
  • An die Profile a und b sind die Blechwände c und d mittels Klemmleisten e aligepreßt. Der Abstand der Auf-,len- und Innenwand wird durch den Abstandskalter f hergestellt, welcher aus einem wärmediimmenden Baustoff besteht.
  • Durch den Abstandskalter f sind Verschraubungen h. hindurchgeführt und nach Art der Eierisolatorkette kreuzweise angeordtiet (Abb. r, 2 und 3).
  • Bei Verwendung von Kopf- und Ösenschrauben werden die Einzelteile der Wandverbindung gleichermaßen angeordnet und die Schrauben hl in -den Abstandskalter j eingehängt oder eingekittet (Abb. 5).
  • Bei der Verwendung von Klammern ist die Verschraubung lt in, den Abstandskalter f eingehängt, während die Schraube lr, durch da: Profil a hindurchgeführt ist. Die kreuzweise zur Verschraubung 1a eingehängte Klammer i. ist mit dem Profil a fest verbunden (Abb. 6).
  • In allen Fällen wird eine stabile und dichte Verbindung der Doppelwände erreicht. Irgendwelche metallische Wärmebrücken sind, wie bereits eingangs erwähnt, in jedem Fall vermieden.
  • In besonderen- Fällen, wo absolute Dichtheit verlangt wird, kann der Zwischenraum k zwischen den Klemmleisten e und den Profilen a und b mit geeigneter Dichtungsmasse ausgefüllt, ausgegossen oder ausgekittet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Gerüstaufbau für wärme- oder kälteisolierende Doppelwände von Trocken-, Heiz- und Kühlanlagen mit eingebauten, aus wärmedäininenden Werkstoffen hergestellten Abstandshaltern zwischen Außen-und Innenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandskalter nach Art der Eierisolierkette ausgebildet sind und kreuzweise Verschraubungen tragen. Einrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandskalter mit Aussparungen zum Anhängen mittels Kopf- oder COsenschrauben o. dgl. versehen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter mit Aussparungen versehen sind, in welche Klammern eingreifen, die mit den Wandungen verbunden sind. ¢. Einrichtung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eck-oder Stoßverbindung Dichtungsleisten angeordnet sind, die mit den Verschraubungen angepreßt werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 532 973.
DESCH121604D 1940-12-17 1940-12-17 Geruestaufbau fuer waerme- oder kaelteisolierende Doppelwaende von Trocken-, Heiz- und Kuehlanlagen Expired DE744357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121604D DE744357C (de) 1940-12-17 1940-12-17 Geruestaufbau fuer waerme- oder kaelteisolierende Doppelwaende von Trocken-, Heiz- und Kuehlanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121604D DE744357C (de) 1940-12-17 1940-12-17 Geruestaufbau fuer waerme- oder kaelteisolierende Doppelwaende von Trocken-, Heiz- und Kuehlanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744357C true DE744357C (de) 1944-01-14

Family

ID=7451532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH121604D Expired DE744357C (de) 1940-12-17 1940-12-17 Geruestaufbau fuer waerme- oder kaelteisolierende Doppelwaende von Trocken-, Heiz- und Kuehlanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744357C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572787A (en) * 1969-10-08 1971-03-30 Gerald L Timmerman Knockdown joint construction for furniture frames and other structures
DE2910145A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Horst Albert Klotz Eckverbindung fuer profiltransparente
WO2003085342A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Bühler AG Dichtungsanordnung
US7481007B2 (en) 2002-04-05 2009-01-27 Buhler Ag Sealing arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532973C (de) * 1929-08-28 1931-09-09 Brown Boveri & Cie Akt Ges Zerlegbarer Kuehlschrank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532973C (de) * 1929-08-28 1931-09-09 Brown Boveri & Cie Akt Ges Zerlegbarer Kuehlschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572787A (en) * 1969-10-08 1971-03-30 Gerald L Timmerman Knockdown joint construction for furniture frames and other structures
DE2910145A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Horst Albert Klotz Eckverbindung fuer profiltransparente
WO2003085342A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Bühler AG Dichtungsanordnung
US7481007B2 (en) 2002-04-05 2009-01-27 Buhler Ag Sealing arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299549B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandbauteilen fuer Trockenkammern oder Industrieoefen
EP0325985B1 (de) Unterdecke mit einem abgehängten Traggerippe
DE744357C (de) Geruestaufbau fuer waerme- oder kaelteisolierende Doppelwaende von Trocken-, Heiz- und Kuehlanlagen
DE2158129C3 (de) Fassadenwand mit tragenden Stützen
DE102008063482B4 (de) Gehäuse für Lüftungs- und Klimageräte
DE2149177C3 (de)
EP0182288B1 (de) Raumkonstruktion
DE532973C (de) Zerlegbarer Kuehlschrank
DE7730972U1 (de) Plattenpaar mit verbindungsvorrichtung
DE2059144A1 (de) Bauelementensatz fuer Trennwaende
DE3616896A1 (de) Rastertrennwand fuer reinraeume
DE19600719A1 (de) Reinraumsystem für Hochreinräume
DE2157604C3 (de) Halte- und Isoliervorrichtung für Rohrleitungen
DE2341864A1 (de) Verbindung zweier aneinander anstossender wand-, boden- und deckenelemente
DE2153037C3 (de) Lösbare Eckverbindung für Rahmenholme aus Metall oder Kunststoff
AT304810B (de) Verbindungsleiste für Möbel, Regale oder Raumwände
DE2321061A1 (de) Geruest fuer elektrische schaltanlagen
DE2317607C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise plattenförmigen Bauteilen für Fertigteilgebäude
WO2001040599A1 (de) Rahmenbausystem
DE2216248B2 (de) Verbindungsleiste für Möbel, Regale oder Raumwände
CH656180A5 (de) Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen.
CH334541A (de) Bauelement zur Herstellung polygonaler Luftkanäle
DE1810337C3 (de) Klemmverbindung rahmenförmiger Fassadenelemente
DE102019003425A1 (de) Bauelement für Wand- und/oder Deckenkonstruktionen
DE2425473A1 (de) Lisenen und riegel fuer fassaden