DE744307C - Verfahren zum Reinigen und Konservieren von Steinwaenden, steinernen Denkmaelern, Mauerwerk und Kalkanstrichen - Google Patents

Verfahren zum Reinigen und Konservieren von Steinwaenden, steinernen Denkmaelern, Mauerwerk und Kalkanstrichen

Info

Publication number
DE744307C
DE744307C DEK152611D DEK0152611D DE744307C DE 744307 C DE744307 C DE 744307C DE K152611 D DEK152611 D DE K152611D DE K0152611 D DEK0152611 D DE K0152611D DE 744307 C DE744307 C DE 744307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
cleaning
salts
masonry
monuments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK152611D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Luckmann
Dr Hermann Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT LUCKMANN DR
Original Assignee
HERBERT LUCKMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT LUCKMANN DR filed Critical HERBERT LUCKMANN DR
Priority to DEK152611D priority Critical patent/DE744307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744307C publication Critical patent/DE744307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zum Reinigen und Konservieren von Steinwänden, steinernen Denkmälern, Mauerwerk und Kalkanstrichen Es ist bereits bekannt, Flecken aus Marmor durch wäßrige, oxalsaure Lösungen zu entfernen. Es ist weiterhin bekannt, zum Reinigen von Steinen wäßrige Lösungen zu verwenden, die Oxalsäure oder Oxalat und :lmmoniumfluori,d enthalten. Schließlich ist es bekannt, daß wäßrige Lösungen von Silikofluoriden zur Reinigung von Steinen verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß werden zum Reinigen von Steinwänden, steinernen Denkmälern, Mauerwerk oder Kalkanstrichen wäßrige Lösungen verwendet, die neben Oxalsäure oder Oxalaten Salze aus Oxyden dreiwertiger Metalle und anorganischen Säuren, die gegebenenfalls Silikofluoride anderer Metalle enthalten. Als Salze dreiwertiger Metalle kommen Aluminiumsalze, z. B. Alumilliumsulfat, oder Aluminiumsi.likofluoride in Betracht, die den. Vorzug besitzen, weiß zu sein und keine Änderung der Farbe der zu behandelnden Gegenstände zu bewirken. Es können aber auch Salze verwendet werden, die Farbwirkungen erzeugen. So kann man z. B. durch Anwendung von Ferrisalzen dem behandelten Stein eine gut aussehende, verhältnismäßig beständige gelbe Farbe verleihen. Als Silikofluor id eines anderen Metalls kommt z. B.. Magnesiumsilikofluorid in Frage. , Durch die Zusätze von Salzen dreiwertiger Metalle und gegebenenfalls von Silikofluoriden anderer Metalle zu den Lösungen von Oxalsäure bzw. deren Salzen wird die hekannte Reinigungswirkung der Oxalsäure bedeutend verbessert. Dies dürfte wesentlich darauf beruhen, daß die erfindungsgemäß zu v eriv endenden Lösungen tiefer in die Oberfläche der zu reinigenden Gegenstände eindringen als bei Verwendung von Lösungen der Oxalsäure bzw. von Oxalaten allein. Neben der Reinigung werden, wie gefunden wurde, auch noch die Widerstandsfähigkeit der Oberflächenschichten erhöhende Schutzwirkungen erzielt.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungen sind zwar als Waschmittel für Textilien bekannt. Dieses Waschmittel legte aber die Verwendung solcher Lösungen für die Reinigung von Steinen nicht nahe. Ebensowenig naheli.egend war es, die Erfindung aus einem bekannten Verfahren zum Polieren von Natursteinen unter Verwendung von fünf verschiedenen Poliersteinen herzuleiten, unter denen der vierte Polierstein u. a. Kleesalz und Alaun enthält.
  • Weiterhin ist es bekannt, glasur- oder emailartige Deckschichten für Steinwände aus Gemischen herzustellen, die im wesentlichen aus Oxyden bestehen und daneben in ganz untergeordneten Mengen Si.likofluoride und andere Zusätze, darunter gegebenenfalls Kaliumoxalat, enthalten. Solche Gemische sind im Hinblick auf ihre wesentlichen Oxydbestandteile zur Steinreinigung nicht geeignet. Ein Weglassen der Oxyde würde aber dem Zweck dieser Gemische, L'berzugsmassen zu ergeben, widersprechen.
  • Beispiele i. Eiale durch Witterungseinflüsse geschwärzte Wand aus Muschelkalk wird mit einer Lösung von 65 g Oxalsäure und i 5o g Aluminiumsulfat krist. in 1 1 Wasser kräftig abgebürstet. Der Schmutz löst sich in kurzer Zeit herunter, ohne daß ein merklicher Angriff auf die Steinoberfläche stattfindet.
  • 2. Eine durch Rauchgase geschwärzte Marmorplatte, bei der die Reinigung mit Seifenlösung ohne Erfolg ist, wird mit einer Lösung von 35 g Oxalsättre und 6_5 g Alurniniumsulfat in 11 Wasser abgebürstet. Nach erfolgter Reinigung wird die Platte mit Wasser nachgespült.
  • 3. Eine durch Rauchgase stark verschmutzte Kunststeinwand wird mit einer Lösung von 130 g Oxalsäure und 24o g Eisenchlorid (FeC13 # 6H=0) in 21 Wasser abgebürstet. Nach Entfernung des Schmutzes, die sehr leicht erfolgt, wird mit Wasser nachgespült.
  • Mit sehr guter Wirkung kann dieselbe Marmorplatte wie in Beispiel 2 auch mit einer Lösung von 25 g Oxalsäure und log Aluminiumfluat in 1 1 Wasser gereinigt «-erden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung wäßriger Lösungen, die neben Oxalsäure oder Oxalaten Salze aus Oxyden dreiwertiger Metalle und anorganischen Säuren, z. B. :Uuminiumsalze, wie Aluminiumsulfat, oder Ferr-'salze, wie Eisenchlorid, sowie gegebenenfalls Silikofluoride- anderer Metalle enthalten, zum Reinigen und Konservieren von Steinwänden, steinernen Denkmälern, Mauerwerk oder Kalkanstrichen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ..... Nr. 192 589; britische 49=1439 USA.-Patentschriften . . . . . Nr. 1 435 541, 1 574 4o6; Lange, Chemisch-technische Vorschriften, 1923, Bd. I, S. 907, untere Hälfte; Hauenschild, Kesslersche Fluate. 1913, S. 7(8.
DEK152611D 1938-12-03 1938-12-03 Verfahren zum Reinigen und Konservieren von Steinwaenden, steinernen Denkmaelern, Mauerwerk und Kalkanstrichen Expired DE744307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152611D DE744307C (de) 1938-12-03 1938-12-03 Verfahren zum Reinigen und Konservieren von Steinwaenden, steinernen Denkmaelern, Mauerwerk und Kalkanstrichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152611D DE744307C (de) 1938-12-03 1938-12-03 Verfahren zum Reinigen und Konservieren von Steinwaenden, steinernen Denkmaelern, Mauerwerk und Kalkanstrichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744307C true DE744307C (de) 1944-01-13

Family

ID=7252636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK152611D Expired DE744307C (de) 1938-12-03 1938-12-03 Verfahren zum Reinigen und Konservieren von Steinwaenden, steinernen Denkmaelern, Mauerwerk und Kalkanstrichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744307C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222839B (de) * 1957-12-09 1966-08-11 Anna Mueller Geb Bernlochner Verfahren zum Reinigen von Steinflaechen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192589C (de) *
US1435541A (en) * 1921-05-12 1922-11-14 Phil L Mabrey Laundry preparation
US1574406A (en) * 1923-06-12 1926-02-23 Gustaf A Nelson Composition for cleaning stone
GB494439A (en) * 1936-07-14 1938-10-26 Edwin Nagelstein Improvements in the production of coating materials and moulding masses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192589C (de) *
US1435541A (en) * 1921-05-12 1922-11-14 Phil L Mabrey Laundry preparation
US1574406A (en) * 1923-06-12 1926-02-23 Gustaf A Nelson Composition for cleaning stone
GB494439A (en) * 1936-07-14 1938-10-26 Edwin Nagelstein Improvements in the production of coating materials and moulding masses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222839B (de) * 1957-12-09 1966-08-11 Anna Mueller Geb Bernlochner Verfahren zum Reinigen von Steinflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950560C3 (de) Viskoses Reinigungs- und Ätzmittel, insbesondere für Metalloberflächen
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE2247888C3 (de) Mittel und Verfahren zum Reinigen und Aktivieren von Eisen- und/oder Zinkoberflächen und Konzentrate dieser Mittel
DE744307C (de) Verfahren zum Reinigen und Konservieren von Steinwaenden, steinernen Denkmaelern, Mauerwerk und Kalkanstrichen
DE1771188B2 (de) Verwendung einer phosphonsaeurehaltigen loesung zur entfernung von bremsbackenpartikelchen von den aussenseiten von rollendem eoesexbahnmaterial sowie von milchstein und bierstein
DE2506066B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Aluminiumoberfläche mit einer wäßrigen, fluoridhaltigen Schwefelsäurelösung
DE2758629A1 (de) Verfahren zur reinigung von metalloberflaechen
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2005507A1 (de) Mittel zur Entfernung von Metalloxiden und Kesselstein
DE1628632A1 (de) Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
DE400131C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen von Textil- und anderem Waschgut
DE2721573C2 (de) Verfahren zum Reinigen von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder dessen Legierungen im Bauwesen
DE723823C (de) Reinigungsmittel fuer Glas, Steine, Mauerwerk
DE743194C (de) Verfahren zum Glaenzendmachen der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium und dessen Legierungen durch anodische Behandlung
DE740432C (de) Verfahren zum Beizen von Eisen und Eisenlegierungen
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE2448008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Reinigungsmitteln
DE715854C (de) Verfahren zum Reinigen der Oberflaechen von Steinen, besonders von Baudenkmaelern
DE545867C (de) Verfahren zur chemischen Behandlung mattierter Glasgegenstaende
DE724061C (de) Verfahren zum Reinigen von carbonatfreiem Gestein mittels Fluorwasserstoffsaeure enthaltender Pasten
DE973243C (de) Bad und Verfahren zur Erzeugung einer glaenzenden Oberflaeche auf Gegenstaenden aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen
DE628795C (de) Verfahren zum Entfernen von Bierstein
DE2128652C3 (de) Verfahren zum Reinigen und Abdichten von Betonbauten unmittelbar nach dem Ausschalen
DE963913C (de) Verfahren zum Herstellen von Emailueberzuegen auf Aluminiumgegenstaenden