DE7441931U - Zeiger für eine Uhr - Google Patents

Zeiger für eine Uhr

Info

Publication number
DE7441931U
DE7441931U DE19747441931 DE7441931U DE7441931U DE 7441931 U DE7441931 U DE 7441931U DE 19747441931 DE19747441931 DE 19747441931 DE 7441931 U DE7441931 U DE 7441931U DE 7441931 U DE7441931 U DE 7441931U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
shaped
sleeve
profile
pointer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747441931
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19747441931 priority Critical patent/DE7441931U/de
Publication of DE7441931U publication Critical patent/DE7441931U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/042Construction and manufacture of the hands; arrangements for increasing reading accuracy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

Philips Patentverwaltung GmbH, 2 Hamburg 1, Steindamm
»Zeiger für eine Uhr"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Zeiger für eine Uhr, der aus Platten- oder Folienmaterial gebildet ist.
Im allgemeinen sind Uhrzeiger aus einem plattenförmigen Flachmaterial hergestellt, welches in sich so steif ist, daß sich die Uhrzeiger auf der gewünschten Länge nicht aus der vorgegebenen Lage verbiegen können. Dabei kommt praktisch nur dickeres metallisches Material in Betracht.
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen Zeiger zu schaffen, der trotz der Verwendung eines dünnen, auf die gewünschte Länge nicht formstabilen Materials ausreichend steif ist.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Zeiger der eingangs erwähnten Art gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß er längs Rändern seiner Anzeigefläche aus der Anzeigefläche herausprofilierte Stützflächen aufweist.
Ein Teil der Stützflächen kann dabei aus abgekanteten Randstegen bestehen, während sich ein anderer Teil hülsenförmig um den Zeigerführungsdurchbruch erstreckt„ wobei die Hülse auf der Zeigerdrehwelle aufsitzt.
PHD-74/219
(PVE-10/175) Du
< t
III t lilt
Auf diese Weise ist zweierlei erreicht: Zum einen ist der I Zeiger aufgrund der Profilierung in der gewünschten Länge steif genug, obwohl er aus einem dünnen Kunststoffmaterial, beispielsweise einer Hartfolie von 0,2 mm Durchmesser, gebildet ist. Zum anderen dient die aus dem Kunststoffmaterial gebildete Hülse zugleich als Zeigerführung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist das Zeigerprofil beispielsweise U-förmig, wobei die freien Schenkelenden nochmals abgekantet sind. Bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung ist das Zeigerprofil V-förmig, wobei die freien ( Schenkelränder nach außen abgekantet sind.
Die Neuerung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 einen Stunden- und einen Minutenzeiger in einer Ausführung nach der Neuerung,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Zeiger nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV durch den Stundenzeiger nach ■Fig. 1,
Fig. 5 eine Seitendarstellung des auf eine Drehwelle aufgesetzten Zeigers nach Fig. 1,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform eines Zeigers, und zwar eines Sekundenzeigers,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Zeiger nach Fig. 6 längs der Linie VII-VII,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Zeiger nach Fig. 6 längs der Linie VIII-VIIl.
— 3 —
Der Zeiger 1 nach Fig. 1 besteht aus einer 0,2 mm starken Kunststoffhartfolie, die durch Vakuuraverformung das aus Fig. ersichtliche Profil erhalten hat. An die Ränder 2 der Anzeigefläche 3 des Zeigers 1 schließen sich dabei nach unten profilierte Stützflächen 5 an, die dem Zeiger ein U-förmiges Profil geben. Die freien Schenkelränder 7 der Schenkel 5 sind nochmals nach außen abgekantet und erhöhen damit die f Stabilität.
Der Stundenzeiger 1 nach Fig. 1 und der Minutenzeiger 9 nach Fig. 2 unterscheiden sich dadurch, daß der Minutenzeiger länger ist und an seiner Spitze eine Verjüngung 11 aufweist. Außerdem hat die sich um den Rand 13 des Zeigerdurchbruches 15 erstreckende hülsenförmige Anziehung 17 einen anderen, vorzugsweise kleineren Durchmesser als die entsprechende Hülse 17' des Stundenzeigers 1. Die Hülsen 17 und 17' sind beim Tiefziehen der Zeiger einstückig mit diesen gebildet. Die Innendurchmesser der Hülsen 17 und 171 sind dabei so gewählt, daß die Zeiger mit der Hülse 17 bzw. 17' auf der jeweiligen Führungswelle 19 fest aufsitzen. In Fig. 5 ist das Aufsitzen des Stundenzeigers 1 auf der Welle 19 symbolisch für alle anderen Zeigertypen wiedergegeben.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine andere Ausbildung eines entsprechend gebildeten Zeigers dargestellt. Der Zeiger nach den Fig. 6 bis 8 unterscheidet sich von denen nach den Fig. 1 bis 5 im wesentlichen durch das Zeigerprofil. Der Zeiger 21 nach den Fig. 6 bis 8 hat ein V-förmiges Profil, wobei die freien Schenkelränder 23 nach außen abgekantet sind. Im Bereich der Zeigerlagerung ist der Zeiger stark aufgeweitet und von oben her mit einer zentrischen Einsenkung 25 versehen, in die eine Deckplatte 27 eingeklebt ist. Die Deckplatte 27 deckt alle Zeigerführungen von oben her ab. Der Zeiger 21 wird deshalb bevorzugt als Sekundenzeiger verwendet, der sich üblicher-
7441931 ii.oa 76
weise über alle anderen Zeiger hinweg dreht. Wie Fig. 8 zeigt, hat deshalb der Zeiger 21 auch eine hülsenförmige Ausziehung 17" mit einem wesentlich geringeren Hülsendurchmesser als die Ausziehungen 17 und 17'.
Die Zeiger können aus verschiedenfarbigem Kunststoffmaterial gezogen sein und benötigen keinen Anstrich.
Wie in dem Stunden- und Minutenzeiger vorn dargestellt, können die Zeigerspitzen 3, 11 auch mit tiefgezogenen Lang-, Kreisoder Dreiecksmulden 30 und 30' versehen sein. In diese Mulden können ausgestanzte Teile aus andersfarbiger Hartfolie oder z.B. aus Alu eingelegt werden. Die Mulden können auch mit einem anderen Signalmaterial ausgelegt werden, wie z. B. mit einem fluoreszierenden Stoff.
Schutzansprüche:

Claims (7)

Schutisansprüche:
1. Zeiger für eine Uhr, die aus Platten- oder Folienmaterial gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß er längs Rändern seiner Anzeigeflache (2) aus der Anzeigefläche (3) herausprofilierte Stützflächen (5, 7, 23, 17, 17', 17") aufweist.
2. Zeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Stützflächen abgekantete Randstege (5) sind,
3. Zeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine'Stützfläche (17·, 17', 17") hülsenförmig um den Zeigerführungsdurchbruch (13) erstreckt, wobei die hülsenförmige Stützfläche auf der Zeigerdrehwelle (19) aufsitzt.
4. Zeiger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerprofil U-förmig ist, wobei die freien Schenkelränder (7) nochmals abgekantet sind.
5. Zeiger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerprofil V-förmig ist, wobei die freien Schenkelränder (23) nach außen abgekantet sind.
6. Zeiger nach einem oder mehreren der"Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zeigeroberfläche verschieden geformte Einlege- oder Auslegemulden (30, 30') vorgesehen sind.
7. Zeiger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, däß die Zeigermulden (30, 30') mit eingelegten Teilen oder ausgelegten Stoffen versehen sind.
DE19747441931 1974-12-17 1974-12-17 Zeiger für eine Uhr Expired DE7441931U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747441931 DE7441931U (de) 1974-12-17 1974-12-17 Zeiger für eine Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747441931 DE7441931U (de) 1974-12-17 1974-12-17 Zeiger für eine Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7441931U true DE7441931U (de) 1976-06-16

Family

ID=31958416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747441931 Expired DE7441931U (de) 1974-12-17 1974-12-17 Zeiger für eine Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7441931U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584206A1 (fr) * 1985-06-27 1987-01-02 Lussault Cie Sa Ets Perfectionnement a la construction des aiguilles pour horloges a cadran de grand diametre et structures analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584206A1 (fr) * 1985-06-27 1987-01-02 Lussault Cie Sa Ets Perfectionnement a la construction des aiguilles pour horloges a cadran de grand diametre et structures analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751493C2 (de) Support für Ringe und Schmuckgegenstände zum Ausstellen in Schaufenstern
DE7441931U (de) Zeiger für eine Uhr
DE2440891C2 (de) Rahmenleiste zur Aufnahme eines Beschriftungsschildes und zur Befestigung an Regalböden
DE2306728C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von bahnenförmigem Bespannungsmaterial in einer aus zwei aneinanderstoßenden Wänden gebildeten Ecke
DE2731210B1 (de) Metronom
DE808110C (de) Lesezeichen mit Blatthalter
DE3204087A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften von gelochten papierpaketen, insbesondere akten
DE1943447A1 (de) Schubzirkel
DE938369C (de) Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen
DE19822314A1 (de) Lesezeichen
DE820099C (de) Reissbrett
DE2331157C2 (de) Anordnung zur spielfreien Drehlagerung eines einen Schreibstift tragenden Schreibhebels in einem Fahrtschreiber
DE1635446C (de) Blechkammer für die Befestigung eines Etiketts an Textilien
DE960717C (de) Walzenbuerste
DE2028186C3 (de) Ballonbegrenzer an einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE6941062U (de) Lesezeichen
DE8203163U1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften von gelochten papierpaketen, insbesondere akten
DE2727500B2 (de) Profilleiste aus durchsichtigem Material, insbesondere Kopfleiste für Hängetaschen zur Aufnahme von Schriftgut
DE7511809U (de) Datum-Markierungsvorrichtung für einen Kalender
DE1194366B (de) Schriftguthalter an Zwischenblaettern von Unterschriftsmappen
DE1292624B (de) Kartenblatt
DE1781033U (de) Schreibunterlage fuer durchschreibebuchung.
DE6919488U (de) Lesezeichen
DE1192843B1 (de) Schallplattenstaender zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Huellen
DE1854552U (de) Koffer, vorzugsweise aus kunststoff, fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen, diktiergeraete u. dgl.