DE1192843B1 - Schallplattenstaender zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Huellen - Google Patents

Schallplattenstaender zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Huellen

Info

Publication number
DE1192843B1
DE1192843B1 DES79405A DES0079405A DE1192843B1 DE 1192843 B1 DE1192843 B1 DE 1192843B1 DE S79405 A DES79405 A DE S79405A DE S0079405 A DES0079405 A DE S0079405A DE 1192843 B1 DE1192843 B1 DE 1192843B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
records
record stand
bracket
sleeves
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79405A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Appel
Herbert Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES79339A external-priority patent/DE1175456B1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES79405A priority Critical patent/DE1192843B1/de
Publication of DE1192843B1 publication Critical patent/DE1192843B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0438Multiple disc containers for disc cartridges

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. CL:
GlOj
Deutsche Kl.: 42 g-27/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
1192 843
S79405IX a/42g
11. Mai 1962
13. Mai 1965
27. Januar 1966
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Im Hauptpatent ist ein Sehallplattenständer zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Hüllen vorgeschlagen, bei dem die in an sich bekannter Weise U-förmig gebogenen federnden Bügel an den Enden ihrer Schenkel mit je einem sich über die gesamte Länge des Schallplattenständers erstreckenden Streifen verbunden sind, die ihrerseits unter Aufspreizung der Bügel entgegen ihrer Federkraft in die Fußteile einsteckbar sind.
Es sind zwar bereits Schallplattenständer bekannt, ic die aus Fußteilen und in diese einsetzbaren Bügeln bestehen. Bei diesen sind die in Holmen befestigten Bügel elastisch federnd ausgebildet, und die Holme werden in Gebrauchslage gegen beiderseitige Anschläge unter Spannung angepreßt und in Richtung nach außen, oben und unten festgehalten, während eine Bewegung der Holme nach innen zu möglich ist. Dies ermöglicht zwar eine Trennung von Fußteil und Bügeln und damit eine Zerlegung des Ständers für die Verpackung, so daß eine gewisse Reduzierung des Verpackungsraumes erzielt wird. Die durch Hohne verbundenen Bügel lassen sich jedoch nicht zusammenlegen, so daß sie nach wie vor viel Raum erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Weiterbildung des zusammenlegbaren Schallplattenständers nach dem Hauptpatent, daß die Herstellung vereinfacht und verbilligt wird, so daß bei Massenfertigung mit maschinellen Mitteln die Wirtschaftlichkeit erhöht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß für die Halterung der Schallplatten eine elastische Blech- oder Kunststofftafel oder -folie vorgesehen ist, in die Schlitze zur Aufnahme der Schallplatten eingestanzt sind, zwischen denen schmale Stege als Bügel stehengelassen sind, wobei die. ganze Tafel bzw. Folie mit den als Bügel dienenden Stegen nach innen federn kann.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schallplattenständers ist an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Schallplattenständer in Stirnansicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Ständers und
F i g. 2 a eine Ansicht in Pfeilrichtung von A der Fig. 1.
Der Schallplattenständer besteht aus einer gitterartig gestanzten Blechtafel 1, an deren beiden Kanten Streifen stehengelassen sind, an deren Enden, also an den vier Ecken der Tafel je eine zylindrische Öse oder Hülse 2 angebogen ist. Zwischen den Hülsen 2 ist das Blech 1 an einer Kante 3 abgekantet. Für die Schallplattenständer zur Aufbewahrung
von Schallplatten mit oder ohne Hüllen
Zusatz zum Patent: 1175 456
Das Hauptpatent hat angefangen am
9. Mai 1962
Patentiert für:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Wolfgang Appel,
Herbert Krämer, München
Halterung der Schallplatten sind in das Blech 1 viele Schlitze 8 eingestanzt, zwischen denen schmale Stege 9 als Haltebügel stehengelassen sind. Die Anzahl der Schlitze 8 bestimmt die Menge der aufnehmbaren Schallplatten. Das Blech 1 wird so gebogen, daß die gezeigte Form beim Aufspreizen durch zwei als Fußteile dienende Drahttragebügel 4, die in die Hülsen 2 eingesteckt werden, entsteht. Beim Herausnehmen der Tragbügel 4 federt das Blech 1 so zusammen, daß es in einem flachen Karton 5 verpackt werden kann. An der oberen Biegung der Stege bzw. Haltebügel 9 wird je eine Schutzhülse 6 aufgeklemmt. Das Material der Schutzhülsen 6 ist so ausgewählt, daß es genügend elastisch ist, die Schallplatten nicht verkratzt, das Schallplattenmaterial nicht angreift und ein Einschieben von Schallplatten in Cellophanoder, Papierhüllen nicht behindert. Auf die Blechstreifen zwischen den Hülsen 2 wird je ein farbiges Kunststoffband 7 so aufgeklebt, daß es etwas über die gestanzten Schlitze 8 hinausreicht, um ein weiches Aufstellen der Schallplatten zu sichern. Das Band kann vorher mit der Beschriftung versehen werden und kann eine Ziernarbung tragen. Durch die starke Innenwölbung der Stege bzw. Haltebügel 9 wird beim Einschieben ein Verkratzen der Schallplattenoberfläche durch die Kanten der Bügel verhindert.
An Stelle des Bleches kamt auch eine geeignete elastische Kunststoffolie oder Kunststofftafel verwendet werden. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß die Biegung nicht so stark zu sein braucht, da ein
509 766/125
Verkratzen der Schallplatten weniger zu befürchten ist. Es erübrigen sich dann unter Umständen auch die Schutzhülsen 6 und die Kunststoffbänder 7. Eine Bedruckung kann vor dem Biegen direkt auf die Kunststoffolie aufgebracht werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schallplattenständer zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Hüllen, bei dem die in an sich bekannter Weise U-förmig gebogenen federnden Bügel an den Enden ihrer Schenkel mit je einem sich über die gesamte Länge des Schallplattenständers erstreckenden Streifen verbunden sind, die ihrerseits unter Aufspreizung der Bügel entgegen ihrer Federkraft in die Fußteile einsteckbar sind, nach Patent 1175 456, dadurch gekennzeichnet, daß für die Halterung der Schallplatten eine elastische Blech- oder Kunststofftafel (1) oder -folie vorgesehen ist, in die Schlitze (8) zur Aufnahme der Schallplatten eingestanzt sind, zwischen denen schmale Stege (9) als Bügel stehengelassen sind, wobei die ganze Tafel bzw. Folie mit den als Bügel dienenden Stegen nach innen federn, kann.
2. Schallplattenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Kanten der gestanzten Tafel Streifen stehengelassen sind, an deren Enden Ösen oder Hülsen (2) zur Aufnahme von Fußteilen in Form von Drahtbügeln od. dgl. vorgesehen sind.
3. Schallplattenständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die die Bügel bildenden Stege (9) Schutzhülsen (6) aus Kunststoff od. dgl. aufgesteckt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 747 227,
676.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 569/293 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES79405A 1962-05-08 1962-05-11 Schallplattenstaender zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Huellen Pending DE1192843B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79405A DE1192843B1 (de) 1962-05-08 1962-05-11 Schallplattenstaender zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Huellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79339A DE1175456B1 (de) 1962-05-08 1962-05-08 Schallplattenstaender zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Huellen
DES79405A DE1192843B1 (de) 1962-05-08 1962-05-11 Schallplattenstaender zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Huellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192843B1 true DE1192843B1 (de) 1965-05-13

Family

ID=7508173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79405A Pending DE1192843B1 (de) 1962-05-08 1962-05-11 Schallplattenstaender zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Huellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192843B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1747227U (de) * 1957-04-15 1957-06-19 Theodor Becker & Co Metall Und Schallplattenstaender.
DE1754676U (de) * 1956-12-12 1957-10-24 Rudolf Wittner Schallplattenstaender.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1754676U (de) * 1956-12-12 1957-10-24 Rudolf Wittner Schallplattenstaender.
DE1747227U (de) * 1957-04-15 1957-06-19 Theodor Becker & Co Metall Und Schallplattenstaender.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7634707U1 (de) Halter fuer fotografien o.dgl.
DE1192843B1 (de) Schallplattenstaender zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Huellen
DE3420447C2 (de) Aus einem einzigen Platinenzuschnitt gebogener Schauständer für bogenförmiges Blattmaterial
DE1906841U (de) Vorrichtung zur veraenderbaren anbringung von buchstaben oder zahlen.
DE1175456B1 (de) Schallplattenstaender zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Huellen
DE4208936C2 (de) Nachrüstrahmen
DE1188321B (de) Schallplattenstaender zur Aufbewahrung von Schallplatten mit oder ohne Huellen
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE1959890C3 (de) Diafilm-Schutzhülle
DE2446786C2 (de) Reiter
DE7837660U1 (de) Bildhalter
DE2936011C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Symbolen auf eine Transferfolie
DE1811437U (de) Einsteckalbum od. dgl., insbesondere fuer briefmarken.
DE1436969C3 (de) Werbekorper
DE1942539U (de) Einsteckblatt fuer briefmarken.
DE8335810U1 (de) Postkarte
DE7835106U1 (de) Bildaufziehplatte
DE1890628U (de) Buchschoner.
DE1959231U (de) Haltevorrichtung zum aufstellen von bilddrucken od. dgl.
DE1905738U (de) Stanzform fuer kunststoffschaeume.
DE7243599U (de) Tragbehälter für Topfpflanzen
DE6931131U (de) Faltkartonage fuer auswechselbare Ansichtskarten Bilder und Texte
DE1925923A1 (de) Aufstellplakat
DE2249215B1 (de) Rahmen fuer bilder od.dgl
DE1959890B2 (de) Diaf ilm-Schu tzhülle