DE1959890B2 - Diaf ilm-Schu tzhülle - Google Patents

Diaf ilm-Schu tzhülle

Info

Publication number
DE1959890B2
DE1959890B2 DE1959890A DE1959890A DE1959890B2 DE 1959890 B2 DE1959890 B2 DE 1959890B2 DE 1959890 A DE1959890 A DE 1959890A DE 1959890 A DE1959890 A DE 1959890A DE 1959890 B2 DE1959890 B2 DE 1959890B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
frame
protective cover
slide
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1959890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959890A1 (de
DE1959890C3 (de
Inventor
Karl Klagenfurt Hirsch
Hans Poertschach Pirker
Wilhelm Klagenfurt Riedl
Siegmund Lendorf Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCH PLASTIKWAREN KARL HIRSCH oHG KLAGENFURT KAERNTEN (OESTERREICH)
Original Assignee
HIRSCH PLASTIKWAREN KARL HIRSCH oHG KLAGENFURT KAERNTEN (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCH PLASTIKWAREN KARL HIRSCH oHG KLAGENFURT KAERNTEN (OESTERREICH) filed Critical HIRSCH PLASTIKWAREN KARL HIRSCH oHG KLAGENFURT KAERNTEN (OESTERREICH)
Publication of DE1959890A1 publication Critical patent/DE1959890A1/de
Publication of DE1959890B2 publication Critical patent/DE1959890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959890C3 publication Critical patent/DE1959890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diafilm-Schutzhülle, bestehend aus einem einen Ausschnitt besitzenden Rah men und zwei Folien, von denen die eine klar, durchsichtig und die andere matt bzw. milchig ausgebildet ist. und von denen zur Ausbildung einer Aufnahmetasche die eine Folie mit dem Rahmen an vier und die andere Folie mit dem Rahmen an drei Seiten verbunden ist.
Bisher sind Diafilmpositive, vor allem großformatige (ab 6 χ 9 cm) entweder in einfachen Steckhüllen oder in, in der Handhabung komplizierteren Kartonrahmen mit einer Schutzhülle darüber, verpackt und aufbewahrt worden. Die Kartonrahmen haben dabei den Zweck, bei der Betrachtung der Diafilme eine Blendung durch eine Lichtquelle oder auf Leuchtkästen od. dgl. zu beseitigen und eine bessere Überprüfung des Diafilmes /u ermöglichen. Das Anbringen der Diafilme auf den Rahmen und deren Versorgung in einer Schutzhülle ist nun umständlich und erfordert mehrere Handgriffe. Insbesondere ist es aber schwierig. Diafilme, welche auf die bisherige Weise verwahrt worden sind, auszuwechseln.
Bei einer bekannten Diafilm-Schutzhülle der einlei tend geschilderten Art besteht der Rahmen aus zwei mit kongruenten Ausschnitten versehenen steifen bzw. kartonartigen Blättern, wobei die eine Folie mit der Rückseite des einen Blattes an drei Seiten und die andere Folie mit der Vorderseite des anderen Blattes an vier Seiten verbunden ist sowie die beiden Blätter zusammengefügt sind. Die nur an drei Seiten mit der Rückseite des einen Blattes verbundene Folie liegt dabei mit ihrer vierten Seite auf der Oberseite dieses Blattes auf, damit der Film leicht eingesetzt werden kann. An dieser vierten, offenen Seite kann der Film ebenso leicht wieder herausgleiten, und es ist ein Eindringen von Staub möglich. Auch verhindert die von der Rückseite des einen Blattes an dessen Vorderseite <>5 herausgeführte Folie ein planes Festhalten und ein verzerrungsfreies Betrachten des Filmes zwischen den beiden Folien. Ferner ist die Herstellung der bekannten Diafilm-Schutzhülle umstänaHich, weil sie in drei Stufen durchgeführt werden muß. Schließlich ergibt die Bildung des Rahmens aus zwei steifen bzw. kartonartigen Blättern eine verhältnismäßig große Dicke der bekannten Schutzhülle, und sie macht damit eine raumsparende Aufbewahrung unmöglich.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die aufgezeigten Nachteile zu beseitigen, d. h. eine Diafilm-Schutzhülle der einleitend geschilderten Art zu schaffen, die durch eine flache Formgebung ein sicheres, staubgeschütztes und planes Festhalten der Diafilme und damit eine verbesserte Betrachtung ohne Verzerrungen sowie eine platzsparende Aufbewahrung ermöglicht
Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist bei der erfindungsgemäßen Diafilm-Schutzhülle vorgesehen, daß die bei den Folien an der Rückseite eines einzigen Rahmens angeordnet sind und die die Rückseite der Aufnahmetasche bildende milchige Folie einseitig kürzer ausge bildet ist als die die Vorderseite dieser Aufnahmetasche bildende Folie und eine gemeinsame Schweißnaht zur Veii>indung beider Folien an drei Seiten um den Ausschnitt des Rahmens herumgeführt und etwas abge setzt von dem Innenrand des Ausschnittes des Rahmens angeordnet ist.
Der Rahmen und die beiden Folien bestehen nach einer Ausführungsform der Erfindung aus Hart PVC.
Die erfindungsgemäße Diafilm-Schuizhülle ist insbesondere bei der Herstellung aus Hart-PVC-Folien in einfachster Weise durch Schweißen zu fertigen. Auch ist der Materialaufwand dabei an sich gering, so daß eine billige Herstellung möglich ist.
Besondere Vorteile ergeben sich bei dem Gebrauch der erfindungsgemäßen Diafilm-Schutzhülle, da es in einfachster Weise möglich ist, die Diafilme in die Schutzhülle einzubringen bzw. wieder aus dieser herauszunehmen. Dabei sind die Diafilme sicher, insbesondere auch weitgehend staubdicht verwahrt und daher vor Beschädigungen geschützt. Auch die Betrachtung der Diafilme ist verbessert, weil der Diafilm gut plan festgehalten ist und die die Tasche bildenden Folien flach an dem Diafilm ohne Unebenheiten anliegen, so daß sich keinerlei Verzerrungen ergeben. Durch die einwandfreie Planlage und das gestreute Licht — durch die Folie aus mattem Material erreicht — ist eine genaue Beurteilung der Diafilmpositive möglich. Ein Vorteil besteht schließlich auch noch darin, daß die erfindungsgemäße Diafilm-Schutzhülle besonders flach ist und bei der Verwahrung der Diafilme /.. B. in Karteikä sten sehr viel Platz eingespart werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Schrägansicht von der Vorderseite und
F i g. 2 eine Schrägansicht von der Rückseite.
Die erfindungsgemäße Diafilm-Schutzhülle besteht aus einem Rahmen 1, der aus gedecktem Material, vorzugsweise einer Hart-PVC Folie, hergestellt ist. Der Rahmen 1 besitzt einen Ausschnitt 2, mit dessen Innenrand einerseits eine Folie 3, andererseits eine Folie 4 befestigt ist. Die Folie 3 kann dabei aus einer glasklaren PVC-Folie bestehen und von der Unterseite des Rahmens 1 her etwas abgesetzt vom Innenrand des Ausschnittes 2 an vier Seiten durch eine Schweißnaht 6 verbunden sein. Die Folie 4 kann aus transparentem, vorzugsweise auch mattem bzw. milchigem Material, z. B. einer PVC-Folie, bestehen und ist nur an drei Seiten mittels der Schweißnaht 6 mit dem Rahmen verbunden, so daß sich eine Einschuböffnung 5 zwischen der Folie 3 und der Folie 4 für einen Diafilm ergibt. Es
ist nur ein einziger Sch weiß Vorgang zur Anbringung beider Folien erforderlich.
Die ernndungsgemäße Diafilm-Schutzhülle kann in jeder gewünschten Größe hergestellt werden. Besondere Vorteile ergeben sich bei Diafilm-Schulzhüllen größeren Formates.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Diafilm-SchutzhöUe, bestehend aus einem einen Ausschnitt besitzenden Rahmen und zwei Folien, von denen die eine klar, durchsichtig und die andere matt bzw. milchig ausgebildet ist, und von denen zur Ausbildung einer Aufnahmetasche die eine Folie mit dem Rahmen an vier und die andere Folie mit dem Rahmen an drei Seiten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Folien (3,4) an der Rückseite eines einzigen Rahmens (1) angeordnet sind und die die Rückseite der Aufnahmetasche bildende mildrge Folie (4) einseitig kürzer ausgebildet ist als die die Vorderseite dieser Aufnahmetasche bildende Folie und eine gemeinsame Schweißnaht (6) zur Verbindung beider folien (3, 4) an drei Seiten um den Ausschnitt (2) des Rahmens (1) herumgeführt und etwas abgesetzt von dem Innenrand des Ausschnittes (2) des Rahmens (1) angeordnet ist.
2. Diafilm-Schutzhülle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Rahmen (1) als auch die beiden Folien (3, 4) aus Hart-PVC bestehen.
DE19691959890 1969-10-20 1969-11-28 Diafilm-Schutzhülle Expired DE1959890C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT988069 1969-10-20
AT988069A AT300556B (de) 1969-10-20 1969-10-20 Dia-Schutzhülle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959890A1 DE1959890A1 (de) 1971-06-24
DE1959890B2 true DE1959890B2 (de) 1975-07-17
DE1959890C3 DE1959890C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3686784A (en) 1972-08-29
DE1959890A1 (de) 1971-06-24
AT300556B (de) 1972-07-25
CH497713A (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
DE3127334A1 (de) &#34;schachtel fuer eine bandkassette&#34;
DE2802730A1 (de) Roentgen-filmkassette
DE6946391U (de) Mehrkammeriger behaelter zur getrennten aufnahme von miteinander reagierende subs anzen fuer die herstellung gebrauchsfertiger dentalpraeparate.
DE2618325C3 (de)
DE1959890C3 (de) Diafilm-Schutzhülle
DE1959890B2 (de) Diaf ilm-Schu tzhülle
DE2656021B2 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE3629923C2 (de) Schutzhülle für vorzugsweise mit jeweils einem Nachbestellstreifen versehene Negativ- oder Filmabschnitte
AT213100B (de) Diapositiv-Rahmen
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE580279C (de) Schutzhuelle zum Aufbewahren von Briefmarken o. dgl. in Alben
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
DE3413045C2 (de) Ablagemittel
DE202022107081U1 (de) Anordnung von Bild und Rahmen
DE588251C (de) Filmpackgehaeuse
DE8330711U1 (de) Videokassettenbehälter
DE2826039C2 (de)
DE3334772C1 (de) Einstecktasche für Briefmarken
DE138342C (de)
DE593591C (de) Schreibblaettersatz mit staffelfoermig geschichteten Blaettern
DE2853963A1 (de) Selbstklebende ordnungsstreifen
EP0469264A2 (de) Filmveredelungseinheit
DE6946411U (de) Prospektmappe oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee