DE2853963A1 - Selbstklebende ordnungsstreifen - Google Patents

Selbstklebende ordnungsstreifen

Info

Publication number
DE2853963A1
DE2853963A1 DE19782853963 DE2853963A DE2853963A1 DE 2853963 A1 DE2853963 A1 DE 2853963A1 DE 19782853963 DE19782853963 DE 19782853963 DE 2853963 A DE2853963 A DE 2853963A DE 2853963 A1 DE2853963 A1 DE 2853963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
adhesive
sheets
strips
filing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853963
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782853963 priority Critical patent/DE2853963A1/de
Publication of DE2853963A1 publication Critical patent/DE2853963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/10Files with adhesive strips for mounting papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F11/00Filing appliances with separate intermediate holding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F3/00Sheets temporarily attached together involving perforations; Means therefor; Sheet details therefor

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft selbstklebende Ordnungsstreifen für die Wiedereinordnung von Blättern, bei denen die Löcher, mit deren Hilfe die Blätter eingeordnet werden sollten, ausgerissen sind; in der erweiterten Ausführung können mit diesen selbstklebenden Ordnungsstreifen mehrere Blätter als Manuscript hintereinandergeklebt werden. Derartige selbstklebende Ordnungsstreifen sind von großem praktischen Interesse, denn sie erlauben eine einfache Handhabung bei ihrer Anwendung und sind überall anwendbar, zum Beispiel in den Büros der öffentlichen Haushalte, der Privatwirtschaft, in Schulen, Universitäten sowie in den privaten Haushalten.
Mit den bekannten Lochverstärkungsringen werden zwar die angerissenen Blätter wieder einordungsfähig indem nur das ausgerissene Loch durch einen Lochverstärkungsring stabilisiert wird; diese Stabilisierung ist dann aber nicht mehr möglich, wenn auch die nähere Umgebung beider Löcher zerfetzt ist. Hinzu kommt, daß die Lochverstärkungsringe keine weiteren Anwendungsmöglichkeiten gestatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Löcher und das ihnen umgebende ausgerissene Feld durch einen flächenmäßig größeren selbstklebenden Ordnungsstreifen besser als durch die sehr kleinen Lochverstärkungsringe abzudocken und somit zu stabilisieren, so daß das Blatt wieder einordnungsfähig wird und das weiterhin die selbstklebenden Ordnungsstreifen in der größeren Ausführung die Möglichkeit geben, mehrere Blätter gleichen Formates hintereinander zu kleben, so daß dadurch eine Art Manuscript entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einerseits die selbstklebenden Ordnungsstreifen in der kleineren Ausführung über die Stelle der ausgerissenen Löcher der einzuordnenden losen Blätter und deren näheren Umgebung geklebt werden und diese Blätter mit Hilfe der auf den selbstklebenden Ordnungsstreifen schon befindlichen
Löcher in die entsprechende Heftmappe oder in den Ordner eingeordnet werden und andererseits dadurch, daß auf der Rückseite von losen Blättern die größeren selbstklebenden Ordnungsstreifen geklebt werden; diese selbstklebenden Ordnungsstreifen geben durch ihren Aufbau die Möglichkeit, daß sie an der Rückseite anderer selbstklebender Ordnungsstreifen, welche ebenfalls schon auf die Rückseite eines Blattes geklebt wurden, geklebt werden. Der auszuführende Klebevorgang besteht aus dem einfachen Abziehen der auf dem Kleberand des selbstklebenden Ordnungsstreifens befindlichen Schutzfolie.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ausgerissene Blätter einordnungsfähig werden, daneben auch noch die nähere Umgebung der ausgerissenen Löcher stabilisiert wird, die Blätter aus platzsparenden Gründen vom linken Rand bis zum rechten Rand beschrieben werden können, da beide Ausführungen der selbstklebenden Ordnungsstreifen nach Wunsch des Verbrauchers entweder auf die Vorderseite oder auf die Rückseite des Blattes geklebt werden können und diese selbstklebenden Ordnungsstreifen überall mit wenigen Handgriffen angewendet werden können. Hinzu kommen die weiteren Vorteile, daß mit Hilfe der größeren selbstklebenden Ordnungsstreifen die Blätter zu einer Art Manuscript hintereinandergeklebt werden können und als Vervollständigung noch einen Vorderseitendeckel und einen Rückseitendeckel aus stärkerem Papiermaterial erhalten (diese können beim Verkauf sofort mitgeliefert werden), welche ebenfalls mit den größeren selbstklebenden Ordnungsstreifen geklebt werden können. Aber auch mit Hilfe der größeren selbstklebenden Ordnungsstreifen sind die Blätter einordnungsfähig, da sie auch Löcher für das Einordnen haben. Zum Beispiel können mit den kleineren selbstklebenden Ordnungsstreifen die Einlieferungsscheine von Posteinzahlungen sorgfältig aufbewahrt werden, wenn diese jeweils in einen Ordner nach Einzahlungsdaten eingeordnet werden.
Die Abbildung 1 zeigt die kleine Ausführung des selbstklebenden Ordnungsstreifens: Der rechteckige selbstklebende Ordnungsstreifen läßt sich in zwei Hälften aufteilen; die Hälfte 1 besitzt zwei Löcher 3, mit deren Hilfe das Blatt, an welches der selbstklebende Ordnungsstreifen geklebt wurde, eingeordnet wird. Der Abstand beider Löcher zueinander entspricht der Norm, so daß diese Blätter in alle üblichen Ordner eingeordnet werden können. Die Hälfte 2 weist den Kleberand (der Kleberand ist schraffiert von links unten nach rechts oben dargestellt) und die daraufliegende Schutzfolie auf; diese Schutzfolie ist nicht in der Abbildung 1 eingezeichnet, sie deckt genau den Kleberand ab.
Die Abbildung 2 zeigt die größere Ausführung des selbstklebenden Ordnungsstreifens: Dieser selbstklebende Ordnungsstreifen läßt sich ebenfalls in zwei Hälften aufteilen. Die Hälfte 4 besitzt sechs Löcher 6, der Abstand dieser Löcher zueinander entspricht wie bei der kleineren Ausführung des selbstklebenden Ordnungsstreifens der Norm. Die versetzte Anordnung der Löcher 6 gibt die Möglichkeit, das Blatt in verschiedene Ordner einzuordnen. Die Hälfte 4 weist weiterhin auch noch einen Kleberand auf (Kleberand hier von links oben nach rechts unten schraffiert), mit dessen Hilfe die Blätter hintereinandergeklebt werden und zwar mit der Vorderseite an die jeweilige Rückseite der Hälfte 4 des vorausgegangenen Blattes, welches schon mit einem selbstklebenden Ordnungsstreifen verbunden ist. Die Hälfte 5 wird auf die Rückseite eines Blattes geklebt. Der Kleberand der Hälfte 5 ist schraffiert von links unten nach rechts oben dargestellt. Auch in der Abbildung 2 wurde wie in der Abbildung 1 auf die Darstellung der Schutzfolie verzichtet. Das Kleben geschieht auch hier durch das einfache Entfernen der Schutzfolie.
Die Kleberänder werden bei der Herstellung aufgetragen, dem Verbraucher wird die Unannehmlichkeit des Befeuchten des
Kleberandes erspart. Die in beiden Abbildungen durchgezogene Linie 7 ist nur als Symbol für die Mittellinie des selbstklebenden Ordnungsstreifens dargestellt, diese Mittellinie ist bei dem hergestellten selbstklebenden Ordnungsstreifen mit dem Abschluß des Kleberandes gleichzusetzen.
Leerseite

Claims (3)

1. Selbstklebende Ordnungsstreifen für die Wiedereinordnung von Blättern, bei denen die Löcher, mit deren Hilfe die Blätter eingeordnet werden sollten, ausgerissen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die selbstklebenden Ordnungsstreifen in der
<NichtLesbar>
Ausführung über die Stelle der ausgerissenen Löcher der einzuordnenden losen Blätter und deren näheren Umgebung geklebt werden und diese Blätter mit Hilfe der auf den selbstklebenden Ordnungsstreifen schon befindlichen Löcher in die entsprechende Heftmappe oder in den Ordner eingeordnet werden und andererseits dadurch, daß auf der Rückseite von losen Blättern die
<NichtLesbar>
selbstklebenden Ordnungsstreifen geklebt werden; diese selbstklebenden Ordnungsstreifen geben durch ihren Aufbau die Möglichkeit,
<NichtLesbar>
der Rückseite anderer selbstklebender Ordnungsstreifen, welche ebenfalls schon auf die Rückseite eines Blattes geklebt wurden, geklebt werden.
2. Selbstklebende Ordnungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebevorgang durch einfaches Abziehen der auf den Kleberand des selbstklebenden Ordnungsstreifen befindlichen Schutzfolie besteht.
3. Selbstklebende Ordnungsstreifen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausführungen des selbstklebenden Ordnungsstreifen vorhanden sind.
DE19782853963 1978-12-14 1978-12-14 Selbstklebende ordnungsstreifen Withdrawn DE2853963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853963 DE2853963A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Selbstklebende ordnungsstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853963 DE2853963A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Selbstklebende ordnungsstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853963A1 true DE2853963A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6057153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853963 Withdrawn DE2853963A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Selbstklebende ordnungsstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749427A (en) * 1986-09-10 1988-06-07 Dennison Manufacturing Company Method of binding and reinforcing loose leaf sheets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749427A (en) * 1986-09-10 1988-06-07 Dennison Manufacturing Company Method of binding and reinforcing loose leaf sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853963A1 (de) Selbstklebende ordnungsstreifen
EP0012789A1 (de) Block aus bedruckten oder unbedruckten Blättern
CH602352A5 (en) Endless web for carrying envelopes to be addressed
AT521867A1 (de) Farbkarte
DE2628842C3 (de) Mehrseitige mehrsprachige Bedienungsanleitung
AT398408B (de) Ordner
DE102008050614A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschur sowie Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
DE1786508C3 (de) Buchführungsblock mit schuppenartig auseinanderziehbaren Abrechnungsblättern
DE580279C (de) Schutzhuelle zum Aufbewahren von Briefmarken o. dgl. in Alben
DE593591C (de) Schreibblaettersatz mit staffelfoermig geschichteten Blaettern
DE8330711U1 (de) Videokassettenbehälter
DE2111644A1 (de) Verkaufseinheit aus Karte und Briefumschlag
DE952681C (de) Klebebrief
DE3202237A1 (de) Schriftgutmappe
DE1959890C3 (de) Diafilm-Schutzhülle
DE867789C (de) Einrichtung zum Aufaddieren fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE2618257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an zur faltung vorgesehenem blattmaterial
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
DE2523222A1 (de) Streifenregister, beispielsweise fuer mikrofilm-jackets
DE1168864B (de) Sammelmappe mit einer Hilfsmappe fuer Loseblaetter
DE4237931A1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände
DE2736927A1 (de) Schnellhefter oder heftstreifen mit abhefteinrichtung fuer beiderseitiges abheften
DE1959890B2 (de) Diaf ilm-Schu tzhülle
DE10234332A1 (de) Druckereierzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee