DE938369C - Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen - Google Patents
Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen MetallbandzungenInfo
- Publication number
- DE938369C DE938369C DEZ3866A DEZ0003866A DE938369C DE 938369 C DE938369 C DE 938369C DE Z3866 A DEZ3866 A DE Z3866A DE Z0003866 A DEZ0003866 A DE Z0003866A DE 938369 C DE938369 C DE 938369C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- auxiliary device
- sleeves
- tongues
- documents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 19
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 title claims description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Description
- Hilfsgerät zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Hilfsgerät zum Umwenden eines, aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen, das aus zwei. an einem Fuß befestigten Bügeln mit frei auslaufenden und als Hülsen ausgebildeten Enden zum Aufschieben auf die Metallbandzungen. des Schnellhefters besteht. Bei diesen bekannten Hilfsgeräten reichen die Bügel nach dem Aufschieben auf die Metallbandzungen nicht bis auf die Unterlage des Schriftgutstapels, sondern enden bereits in einem erheblichen Abstand von dieser. Außerdem sind die Hülsen an. den frei auslaufenden Enden gerade abgeschnitten, derart, daß die Schnittflächen parallel zur Oberfläche des Schriftgutstapels liegen bzw. senkrecht zu den Hülsenachsen stehen. Bei solchen Hilfsgeräten werden diejenigen. Blätter beim Umwenden eines größeren. Stapels an den Kanten der Hülsenenden hängenbleiben, die unterhalb dieser Hülsenenden liegen, weil der Übergang von den Metallbandzungen des Schnellhefters auf die Hülsen des Hilfsgerätes einen scharfen. Absatz bildet, so .daß, die Aufreihlochungen der Blätter leicht eingerissen werden.
- Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bei derartigen Hilfsgeräten die Enden der Bügel als federnde Zangen auszubilden, welche durch eine darübergeschohene Hülse geschlossen werden, um die Metallbandzungen zwischen die Zangen einzuklemmen. Die Zangen sind hierbei an ihrem frei auslaufenden Ende derart abgerundet, daß, eine Spitzeentsteht. Auch bei dieser Ausbildung finden die Blätter heim Übergang von den flachen Metallbandzungen auf die dickeren Zangen und besonders beim Übergang üben- die Hülsen einen erheblichen Widerstand, der ein reibungsloses Umwenden eines größeren Blattstapels verhindert.
- Durch die Erfindung soll daher das Hilfsgerät mit den eingangserwähnten Merkmalen so weitergebildet werden, daß die Blätter eines auf die Metallhandzungen eines Schnellhefters aufgereihten Schriftgutstapels stoß- und hemmungsfrei auf die Bügel des Hilfsgerätes umgewendet werden können. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadulrch, daß die hülsenartigen Enden der beiden Bügel bis auf die Unterlage des SchTiftgutstapels verlängert und .an ihren freien Enden unter einem Winkel von etwa 45° abgeschrägt sind,. Durch 'diese Maßnahmen wird erreicht, daß Sämtliche Blätter eines aufgereihten Schriftgutstapels, insbesondere auch die im Schriftgutstapel unten liegenden, ungehindert längs der Bügel verschoben und umgewendet werden können, da sie auf--ihrem gesamten Weg keinerlei Widerstand durch Vorsprünge, Absätze o.d. dgl. finden. Die duzch die Abschrägung der Hülsenenden geschaffenen .Spitzen liegen, insbesondere bei den Metallbandzungen angepaßten Querschnitten der -Hülsen, in der Nähe der Mittext der Aufreihlochungen, so daß auch solche Blätter, die aus ihrer Normallage seitlich versgehoben sind, nunmehr mit Sicherheit unter weitestgehender Schonung der Aufreihlochungen ungehindert umgewendet werden können. In vorteilhafter Weise wenden hierbei die Abschrägungen der Hülsenenden so angeordnet, daß die. Schnittflächen der beiden Hülsen einander zugewendet.sind.
- In der Zeichnung sind beispi,elsweis@e Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes - dargestellt. Es zeigt Fig. i ein Hilfsgerät in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 und 3 Ausführungsformen der hülsenartigen Bügelenden in dar Ansicht und Draufsicht, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine in eine Aufreihlochung .eines Blattes eingesteckte Hülse und Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil eines aufgereihten Schriftgutstapels, mit einem auf eine Metallbandzunge aufgesteckten Hülsenende.
- Bei dem Hilfsgerät nach der Fig. i ist der eine etwa rechteckförmige Grundrißform aufweisende Fuß i mit einer schalenförmigen Vertiefung 2 versehen, die zum Ablegen eines Bleistiftes, Federhalters od. dgl. verwendet werden kann. An einem zur Vertiefung parallelen Längsrand des Fußes sind im Abstand der Metallbandzungen i 4 eines Schnellhefters.3 die einen Enden zweier Bügel eingesetzt, :die durch Stifte 3 in ihrer Lage gehalten werden und deren andere Enden vom Fuß abgekehrt sind. Die in dem Fuß. i befestigten. Bügel - 4 und 5 sind zunächst senkrecht nach oben geführt und anschließend halbkreisförmig abgebogen. Für diese Bügelteile werden runde Metallstangen, Drähte od.-dgl. verwendet. An deal von den befestigten Teilen der Bügel 4 und 5 abgelkehrten Enden 6 und 7 der halbkreisförmigen. Bogen gehen die Metallstangen in Hülsen 8 und 9 über, deren - Ausbildung und Querschnittsfarmung in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 sind die Hülsten 8 und 9 -in bekannter Weise flachgedrückt, weisen also zwei etwa parallele Flächen io und i i und zwei diese verbindende Bogenflächen 12 und 13 auf. Der -Querschnitt jeder Hülse ist hierbei so be- messen, @daß jede Hülse einerseits leicht über die Metallb;andzwngen 14 des .Schnellhefters geschoben werden kann, andererseits aber nureinen Teil jeder Aufreiblochung 15 (Fig. 4) der Blätter 16 ausfüllt, so .daß ,genügend Spielraiun veirbleibt, um auch verschobene öder schlecht gelochte Blätter 16 längs der Hülsen 8 und 9 verschieben zu können. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Hülse 8 im Querschnitt .eiförmig ausgebildet.
- Die Enden der Hülsen sind unter einem Winkel von 45° schräg abgeschnitten, so daß Spitzen 17 entstehen, welche bei :einem an die Metallbandzungen angep;aßten Querschnitt .der Hülsen praktisch in, ,die Mitten der ALfreihlochungen 15 der Blätter 16 hineinragen und dadurch auch ein reibungsloses Aufreihen der untersten Blätter eines auf einem Deckelteil des Schnellhefters aufliegenden Schriftgutstapels gewähAeisten. Außerdem bilden -diese schräg abgeschnittenen Enden scharfe Kanten, welche schlecht gelochte oder verschobene Blätter beim Eindrücken der Hülsen 8 und 9 durchschneiden und sich auf diese Weise einen Weg bis zum untersten Blatt des Schriftgutstapels bahnen. Filg. 5_ zeigt, wie die Spitze 17 etwa in der Mitte der Lochung des. untersten Blattes liegt.
- Die Schrägschnitte an den Enden der beiden Hülsen 8 -Lund 9 werden vorzugsweise derart vorgesehen, daß die durch sie erzeugten, ovalen öffnwngen .der Hülsen einander zugewendet sind.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Hilfsgerät zum Umwenden eines aufgereihten SchTiftgutstap:els in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen, bestehend aus zwei an einem Fuß befestigten Bügeln mit frei auslaufienden und als Hülsen ausgebildeten Enden zum - Aufschieben auf die Metallbandzumgen, dadurch gekennzeichnet, daß. die auf die Metallbandzungen _ (i4) aufgeschobenen Hülsen (8 und 9) der Bügel (4 und 5) bis auf dne Unterlage des Schriftgutstapels verlängert und an ihren freien Enden unter einem Winkel von etwa 45° abgeschrägt sind.
- 2. Hilfsgerät nach A.nsptruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Schnittflächen (17) der beiden Hülsen (8 und 9) :einander zugewendet tsind.
- 3. Hilfsgerät nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der beiden Hülsen (8 und 9) dem der Metallbandzungen (14) iangepaßt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 572 263, 593 439, 375 711; . deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 651 i88.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ3866A DE938369C (de) | 1953-12-17 | 1953-12-17 | Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ3866A DE938369C (de) | 1953-12-17 | 1953-12-17 | Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE938369C true DE938369C (de) | 1956-01-26 |
Family
ID=7618941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ3866A Expired DE938369C (de) | 1953-12-17 | 1953-12-17 | Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE938369C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1133700B (de) * | 1958-02-15 | 1962-07-26 | Arthur Kionke | Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter mit einer unabhaengigen Vorrichtung zum buchartigen Umblaettern aufgereihten Schriftgutes |
DE1193013B (de) * | 1960-10-05 | 1965-05-20 | Else Krueger Geb Heller | Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE375711C (de) * | 1923-05-17 | Robert Ahn | Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen | |
DE572263C (de) * | 1932-05-05 | 1933-03-13 | Kurt Muellerheim Dipl Ing | Umwendedoppelbuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen |
DE593439C (de) * | 1934-02-26 | Oskar Linckh Dr | Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen |
-
1953
- 1953-12-17 DE DEZ3866A patent/DE938369C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE375711C (de) * | 1923-05-17 | Robert Ahn | Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen | |
DE593439C (de) * | 1934-02-26 | Oskar Linckh Dr | Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen | |
DE572263C (de) * | 1932-05-05 | 1933-03-13 | Kurt Muellerheim Dipl Ing | Umwendedoppelbuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1133700B (de) * | 1958-02-15 | 1962-07-26 | Arthur Kionke | Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter mit einer unabhaengigen Vorrichtung zum buchartigen Umblaettern aufgereihten Schriftgutes |
DE1193013B (de) * | 1960-10-05 | 1965-05-20 | Else Krueger Geb Heller | Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391836B (de) | Vorrichtung zum offenhalten eines buches | |
DE804647C (de) | Zeichengeraet nach Art eines Reissbrettes | |
DE938369C (de) | Hilfsgeraet zum Umwenden eines aufgereihten Schriftgutstapels in Schnellheftern mit biegsamen Metallbandzungen | |
DE1214197B (de) | Abdeckschiene zum Festklemmen von aufgereihtem Schriftgut an den Aufreihstiften eines Briefordners | |
DE3607801C1 (en) | Apparatus for arranging perforated documents in sequence and turning them over | |
DE893192C (de) | Aktenhefter, Leitkarte oder aehnlicher Bueroartikel mit Halter fuer eine Hinweiskarte | |
DE964856C (de) | Merkreiter | |
DE657290C (de) | Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff | |
DE1125886B (de) | Vorrichtung zum Einordnen von ungelochtem Schriftgut, z.B. Dokumente, Broschueren od. dgl., in Sammelmappen mit einer Aufreihvorrichtung | |
DE388205C (de) | Staender fuer Zigarren, Zigaretten o. dgl. | |
DE1611031C (de) | Schiebereiter aus Kunststoff fur Hange registraturen | |
DE714969C (de) | Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff | |
DE587641C (de) | Einhaengehefter mit in Kantenschlitzen angeordneten U-foermigen Sperrfedern aus Draht fuer die Aufreihstifte der Sammelmappe | |
DE640316C (de) | Blechklammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern, Stofflagen u. dgl. | |
DE1800314A1 (de) | Schiebepotentiometer | |
DE2446786C2 (de) | Reiter | |
DE130532C (de) | ||
DE1536559C3 (de) | Aufbewahrungsgerät für Visitenkarten | |
DE644624C (de) | Hefter zum Einhaengen auf die Aufreihstifte von Sammelmappen | |
AT224077B (de) | Steckklammer bzw. Karteireiter | |
DE1536645C2 (de) | Kennzeichnu ngsreiter | |
DE509159C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der letzten Zeile eines Papierblattes | |
DE266654C (de) | ||
DE2011111A1 (de) | Loseblatthefter | |
DE1845426U (de) | Buch oder album mit auswechselbaren blaettern. |