DE8203163U1 - Vorrichtung zum zusammenheften von gelochten papierpaketen, insbesondere akten - Google Patents

Vorrichtung zum zusammenheften von gelochten papierpaketen, insbesondere akten

Info

Publication number
DE8203163U1
DE8203163U1 DE19828203163 DE8203163U DE8203163U1 DE 8203163 U1 DE8203163 U1 DE 8203163U1 DE 19828203163 DE19828203163 DE 19828203163 DE 8203163 U DE8203163 U DE 8203163U DE 8203163 U1 DE8203163 U1 DE 8203163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
disc
edge
hole
conically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828203163
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER AURICH INH E AURICH FABRIKATION MODERNEN BUEROBEDARFS EDV-ABLEGEMAPPEN - BUCHBINDEREI 3016 SEELZE DE
Original Assignee
WALTER AURICH INH E AURICH FABRIKATION MODERNEN BUEROBEDARFS EDV-ABLEGEMAPPEN - BUCHBINDEREI 3016 SEELZE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER AURICH INH E AURICH FABRIKATION MODERNEN BUEROBEDARFS EDV-ABLEGEMAPPEN - BUCHBINDEREI 3016 SEELZE DE filed Critical WALTER AURICH INH E AURICH FABRIKATION MODERNEN BUEROBEDARFS EDV-ABLEGEMAPPEN - BUCHBINDEREI 3016 SEELZE DE
Priority to DE19828203163 priority Critical patent/DE8203163U1/de
Publication of DE8203163U1 publication Critical patent/DE8203163U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenheften von gelochten Papierpaketen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Eine bekannte Vorrichtung zum Zusammenheften von gelochten Papierpaketen besteht im wesentlichen aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen, dessen Schenkel durch die Lochung gesteckt werden, wonach auf die herausragenden Enden der Schenkel ein an den Enden mit Löchern versehener Blechstreifen geschoben und dann die Enden der Schenkel seitlich abgebogen werden. Insbesondere größere Papierpakete werden durch diese bekannte Vorrichtung nur unvollkommen zusammengehalten. Zurr, einen können die seitlich abgebogenen Enden des Blechstreifens das Papierpaket nur in einem schwach zusammengepreßten Zustand halten, wobei noch die Gefahr des Lösens besteht. Darüber hinaus bringt der Blechstreifen aufgrund seiner scharfen Kanten die Gefahr des Einreißens der Lochungen in dem Papierpaket mit sich.
Insbesondere für das Zusammenheften von Buchungsunter-
-4-
■ I
1(1*
I I I
-A-
unteilagen ist eine Vorrichtung bekannt, die aus einem Stift besteht, an dessen Enden sich axiale Gewindelöcher befinden, in die Schrauben mit großem Kopf eingeschraubt sind. Der Stift wird durch die Lochung in dem Papierpaket gesteckt, wonach die Schrauben eingeschraubt und mit ihren Köpfen gegen das Papierpaket festgezogen werden. Diese bekannten Vorrichtungen sind aufwendig und haben insbesondere den Nachteil, daß sie mit ihrer Länge nicht an Papierpakete unterschiedlicher Dicke anpaßbar sind. Zwar ist es bekannt, mehrere kurze Stifte zusammenzuschrauben, um dadurch die Länge des Stiftes zu vervielfachen, jedoch ist immer nur eine Längenänderung in Stufen möglich, so daß die Anpassung an unterschiedliche Papierpakete nur unvollkommen ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der betreffenden Art zu schaffen, die einfach und billig ist, ein Papierpaket dauerhaft im zusammengehefteten Zustand halten kann und die insbesondere an unterschiedliche Dicken von Papierpaketen anpaßbar ist.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Durch die sägezahnförmig^ Gestaltung dor Außenfläche des Stiftes in Verbindung mit einem Anlageteil, in der Regel in Form einer Scheibe, das mit Rastmitteln versehen ist, die in die Sägezähne einrasten können, ist es möglich, im engen Raster der Sägezähne eine Anpassung an beliebige Stärken von Papierpaketen zu erreichen, indem ganz einfach das Anlageteil nach Durchstecken des Stiftes durch die Lochung einss Papierpakets auf das
-5-
herausragende Ende des Stiftes geschoben und straff gegen das Papierpaket gedrückt wird/ wobei die Rastmittel in die Sägezähne eingreifen. Aufgrund der Sägezahnform ist in jeder Raststellung eine formschlüssige Sicherung gewährleistet, so daß ein Lösen nicht mehr oder nur schwer möglich ist. Sofern das über das Anlageteil bzw. die Scheibe vorstehende Ende des Stiftes störend ist, so kann es ganz einfach abgekniffen werden.
Im einfachsten Fall bestehen die Rastmittel in einer entsprechenden Formgebung bzw. Dimensionierung des Loches in der zumindest im Lochbereich nachgiebigen Scheibe. Beim Aufschieben auf den Stift dehnt sich der Randbereich des Loches, der sich dadurch, je nach Dimensionierung des Loches, kegelig entgegen der Aufschiebrichtung aufstülpt, wobei sich der Durchmesser erweitert, so daß die Ränder über die Sägezähne hinweggleiten kann. In den Zahnlücken schnappt der Rand jeweils zurück, so daß er eine Anlagefläche an die im wesentlichen radialen Bereiche der Sägezähne bildet, wodurch die formschlüssige Halterung gegeben ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Neuerung springt der Rand des Loches in der an dem Stift zu befestigenden Scheibe zur einen Seite hin kegelig vor. Dadurch wird das Aufschieben auf den Stift erleichtert und die Anlage an den vertikalen Bereichen der Sägezähne verbessert, da sich bei Belastung die kegeligen Randbereiche verflachen, was eine Durchmesserverringerung zur Folge hat, die efne Vergrößerung der Formschlüssigkeit im eingerasteten Zustand bedeutet.
Eine Weiterbildung der Neuerung besteht darin, daß der
k Rand des Loches in der Scheibe _".m kegelig vorspringenden Be
f -6-
reich radiale Schlitze aufweist. Dadurch wird die Nachgiebigkeit des Randes vergrößert und das Aufschieben auf den Stift erleichtert, ohne daß die Formschlüssigkeit der Einrastung beeinträchtigt wird. Diese Ausführunsform ist besonders dann zweckmäßig, wenn für die Scheibe als Anlageteil ein verhältnismäßig steifes Material verwendet wird, das aus Gründen der ordnungsgemäßen Anlage an dem Papierpaket an sich zweckmäßig ist.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Neuerung besteht darin, daß die Scheibe auf der Seite, auf der der Rand ihres Loches kegelig vorspringt, wenigstens einen Vorsprung aufweist, der den kegelig vorspringenden Rand überragt. Der Vorsprung hat dabei zweckmäßigerweise die Form eines zylindrischen Kragens, der sich vom äußeren Rand der Scheibe aus erstreckt. Dieser Vorsprung bzw. Kragen bildet beim Abkneifen des überstehenden Teils des Stiftes eine Anlage, so daß verhindert wird, daß der Stift unmittelbar hinter dem haltenden Teil abgekniffen wird, wodurch sich die gesamte Vorrichtung wieder lösen würde. Diese Abstandshalterung durch Vorsprünge hat ganz allgemein auch dann Bedeutung, wenn statt der Sägezähne in der Außenfläche des Stiftes andersartige Rastvertiefungen vorgesehen sind.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Neuerung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen bei der neuerungsgemäßen Vorrichtung
verwendeten Stift in Seitenansicht, Fig. 2 zeigt eine in Verbindung mit dem Stift gemäß
Fig. 1 verwendete Scheibe in Axialansicht, r"ig. 3 zeigt einen Axialschnitt durch die Scheibe
gemäß Fig. 2,und
Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt durch ein in einer
Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 zusammengehaltenes Papierpaket.
Die Fig. 1 zeigt einen Stift 1, der an seinem einem Ende einen scheibenförmigen Kopf aufweist und in seiner Außenfläche mit Sägezähnen 3 versehen ist.
In Fig. 2 ist eine Scheibe 4 in Axialansicht und in Fig. 3 in einem Axialschnitt gezeigt. Sie weist ein inneres zentrales Loch 5 auf, dessen Ränder 6 kegelig zur einen Seite hin vorspringen. Der Innendurchmesser des Loches 5 ist kleiner als der Durchmesser des Stiftes 1 im Bereich der Zähne 3.
Von dem Loch 5 aus erstrecken sich drei radiale Schlitze 7 in den kegelig vorspringenden Bereich der Ränder 6, so daß diese eine erhöhte radiale Nachgiebigkeit haben.
Am äußeren Rand der Scheibe 4 befindet sich ein zylindrischer Kragen 8, der den kegelig vorspringenden Rand 6 des Loches 5 in axialer Richtung überragt, so daß er als Anlagekante für ein Abkneifwerkzeug dienen kann und so sichergestellt ist, daß ein durch das Loch 5 sich erstreckender Stift immer entfernt von dem Rand 6 des Loches 5 abgekniffen wird.
In Fig. 4 ist teilweise ein Papierpaket 9 gezeigt, durch das der Stift 1 gesteckt ist, der auf der einen Seite mit seinem scheibenförmigen Kopf 2 an dem Papierpaket 9 anliegt, über die Zähne 3 des Stiftes 1 ist die Scheibe 4 geschoben, derart, daß
sie stramm an dem Papierpaket 9 anliegt. In diesem Zustand stützt sich der kegelige Rand 6 an dem vertikalen Teil des Zahnes 10 ab, so daß das Papierpaket 9 dauerhaft zusammengehalten ist. Es ist erkennbar, daß der Stift 1 mit seinem in der Zeichnung rechten Ende bündig mit dem zylindrischen Kragen abschließt, da er durch eine an dem Kragen 8 anliegende Kneifzange abgekniffen worden ist. Auf diese Weise sind störer.d weit vorspringende Teile vermieden, so daß eine enge Lagerung von derartig zusammengehefteten Papierpaketen möglich ist. Außerdem rst durch den Kragen 8 verhindert, daß der Stift 1 unmittelbar hinter dem kegeligen Rand 6 abgekniffen wird, so daß der gerade anliegende Zahn fehlt oder so geschwächt ist, daß ein Lösen der gesamten Vorrichtung erfolgt.

Claims (5)

Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Zusammenheften von gelochten Papierpaketen, insbesondere Akten, Schriftstücken von Druckern von Datenverarbeitungseinrichtungen oder dergleichen, mit einem Stift, dessen Durchmesser gleich oder etwas kleiner ist als die Lochung in dem Pajierpaket, der an seinem einem Ende einen scheibenförmigen Kopf zur Anlage an der einen Seite des Papierpakets und eine an dem Stift zu befestigende Scheibe zur Anlage an der anderen Seite des Papierpakets aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1) im Längsschnitt eine sägezahnförmige Außenfläche aufweist, wobei die Zähne (3) in Richtung auf den an dem einen Ende des Stiftes (Dangeordneten Kopf (2) weisen, und daß die an dem Stift (1) zu befestigende Scheibe (4) nachgiebig ist und ein Loch (5) aufweist, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der maximale Durchmesser des Stiftes (1) im gezahnten Bereich.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6) des Loches (5) in der an dem
SL/K
-2-
-2-
Stift (1) zu befestigenden Scheibe (4) zur einen Seite hin
kegelig vorspringt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6) des Loches (5) in der
Scheibe (4) im kegelig vorspringenden Bereich radiale Schlitze (7) aufweist.
4. Vorrichtung nach Zuspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) auf der Seite, auf der
der Rand (6) ihres Loches (5) kegelig vorspringt, wenigstens
einen Vorsprung aufweist, der den kegelig vorspringenden Rand (6) überragt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung ein sich vom äußeren Rand der Scheibe aus erstreckender zylindrischer Kragen (8) ist.
DE19828203163 1982-02-06 1982-02-06 Vorrichtung zum zusammenheften von gelochten papierpaketen, insbesondere akten Expired DE8203163U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203163 DE8203163U1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Vorrichtung zum zusammenheften von gelochten papierpaketen, insbesondere akten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203163 DE8203163U1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Vorrichtung zum zusammenheften von gelochten papierpaketen, insbesondere akten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8203163U1 true DE8203163U1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6736772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828203163 Expired DE8203163U1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Vorrichtung zum zusammenheften von gelochten papierpaketen, insbesondere akten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8203163U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630760A1 (de) * 1993-06-26 1994-12-28 Kurt Lorber Vorrichtung zur Zusammenfassung gelochter Papiere zu Stapeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630760A1 (de) * 1993-06-26 1994-12-28 Kurt Lorber Vorrichtung zur Zusammenfassung gelochter Papiere zu Stapeln
DE4321317A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Kurt Lorber Vorrichtung zur Zusammenfassung gelochter Papiere zu Stapeln
US5498090A (en) * 1993-06-26 1996-03-12 Lorber; Kurt Apparatus for combining perforated papers into stacks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015901A1 (de) Federklammer zum halten von papierblaettern o.dgl.
DE3712803A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von datendisketten in aktenordnern
DE8402801U1 (de) Befestigungsmittel für de Montage von Tragvorrichtungen, insbesondere Kabelkanälen
DE4213618C2 (de) Ecklesezeichen
DE1804237A1 (de) Klemmvorrichtung zur Aufnahme von ungelochtem Schriftgut
DE3204087A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften von gelochten papierpaketen, insbesondere akten
DE8203163U1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften von gelochten papierpaketen, insbesondere akten
DE202004004349U1 (de) Ein leichter und tragbarer Klebebandabschneider
DE1575285A1 (de) Spannschelle
DE4005387A1 (de) Halteklammer (bracket) fuer einen korrekturbogen zur korrektur der fehlstellung von zaehnen
DE3005878C2 (de) Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern
DE19633261A1 (de) Vorrichtung zur Darbietung und Lagerung von Werkzeugen
CH610806A5 (en) Hole punch for perforating files
DE4031172C2 (de) Markierungsvorrichtung
EP0198817B1 (de) Hefteinrichtung für Blattstapel
DE2446786C2 (de) Reiter
DE147924C (de)
DE102015001402B3 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen eines Bandes
AT399705B (de) Verbinder zum lösbaren verbinden mindestens zweier materialschichten
DE851348C (de) Reiter fuer Druckplatten
DE2062098C3 (de) Zeichenplatte
DE216288C (de)
DE672550C (de) Heftvorrichtung zum Buendeln von mit Randlochungen versehenen Blaettern o. dgl.
DE1213172B (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE391593C (de) Sicherheitsverschluss fuer Paketverschnuerungen