DE743584C - Druckerzeuger fuer hydraulische Bremsen - Google Patents

Druckerzeuger fuer hydraulische Bremsen

Info

Publication number
DE743584C
DE743584C DET54661D DET0054661D DE743584C DE 743584 C DE743584 C DE 743584C DE T54661 D DET54661 D DE T54661D DE T0054661 D DET0054661 D DE T0054661D DE 743584 C DE743584 C DE 743584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure generator
eccentric
drive shaft
generator according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET54661D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Mazur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET54661D priority Critical patent/DE743584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743584C publication Critical patent/DE743584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/06Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types of hydrostatic, hydrodynamic, or aerodynamic brakes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Druckerzeuger für hydraulische Bremsen Man hat schon den Vorschlag gemacht, den bisher zum Antrieb von hydraulischen Bremsen bei Fahrzeugen benutzten Spindelhauptzylinder durch einen Druckerzeuger zu ersetzen, der aus mehreren radial zu einer Antriebswelle angeordneten hydraulischen Kolben besteht. Diese Kolben werden durch eine auf der Antriebswelle sitzende Exzenterscheibe bei der Drehung der Welle angetrieben und stehen unter der Wirkung von Federn, die sie ständig gegen die Exzenterscheibe legen. Dabei ist diese Exzenterscheibe aber fest mit der Antriebswelle verbunden, so daß mit steigendem Druck auch eine ständig größere Antriebskraft am Handhebel erforderlich ist.
  • Um nun die am Handhebel aufzuwendende Kraft ständig gleich oder annähernd gleich zu halten, .dient die vorliegende Erfindung, nach welcher die Exzentrizität der die Kolben betätigenden Exzenterscheibe selbsttätig bei eintretender Drucksteigerung, wenn das Anpressen der Bremsbacken an die Bremsscheibe erfolgt, sich verringert. Das wird dadurch erreicht, daß die Exzenterscheibe in einer Führung oder .an einem Arm schwenkbar aufgehängt ist und eine am Handhebel sitzende Nase oder Kurvenscheibe auf einen Nöcken der Exzenterscheibe einwirkt. Dabei wird eine Feder zwischen Antriebswelle und Exzenter angeordnet, die eine gewisse Vorspannung erhält, so daß bei Betätigung der Bremse zunächst die Exzentrizität die gleiche bleibt, bis nach Anlegen :der Bremsbacken der Bremsdruck erheblich ansteigt und dann durch den Handhebel die Wirkung der Feder überwunden wird. so daß dann die Verschiebung der Exzenterscheibe im Sinne der Verminderung der Exzentrizität eintritt.
  • Die Feder kann radial zur Antriebswelle angeordnet sein, also in der Ebene der Exzenterscheibe liegen, oder aber sie kann axial zur Welle bzw. parallel mit ihr liegen, wobei dann dieÜbertragung auf dieExzenterscheibe durch ein entsprechendes Getriebe, etwa einen Winkelhebel, erfolgt, der gleichzeitig auch noch eine Übersetzung enthalten kann.
  • Zwei beispielsweiseAusführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Gesamtanordnung des Druckerzeugers im Schnitt und Abb. 2 in größerem Maßstäbe die Anordnung der Exzenterscheibe bei der .ersten Ausführungsform.
  • Abb. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform mit axial angeordneter Feder.
  • Der Druckerzeuger besteht :aus dem Gehäuse i, in dem sich mehrere, beispielsweise 5, Kolben 2 befinden, die radial zur Antriebswelle 3 angeordnet sind und von der mit der Welle 3 umlaufenden Exzenterscheibe q. be-. tätigt werden. Das Gehäuse i ist durch eine Leitung 5 an einen nicht dargestellten Nachfüllbehälter angeschlossen und wird ständig mit Druckflüssigkeit angefüllt. Die Kolben drücken die angesaugte Druckflüssigkeit in die Bremsleitung 6. Die Antriebswelle 3 trägt das Handrad 8 und besitzt außerdem ein Gesperre 7, das durch eine nicht dargestellte Lösevorrichtung ausgeschaltet werden kann. Auf der Exzenterscheibe q. liegen die Kolhenstangen 2' der Kolben auf. Die Exzenterscheibe selbst ist an einem um die Antriebswelle 3 frei beweglichen Arm 13 bei 14 schwingbar aufgehängt und trägt einen Nocken io, gegen den sich eine auf die Antriebswelle 3 aufgekeilte Kurvenscheibe i t legt. Eine Feder 12 ist mit Vorspannung zwischen Exzenterscheibe und Antriebswelle eingeschaltet.
  • Wenn die Antriebswelle 3 durch das Handrad in U.indrehung versetzt wird, so bewirkt zunächst die Vorspannung der Feder 12 durch den auf die Kurvenscheibe ii ausgeübten Druck, daß das Exzenter q. von der Welle 3 mitgenommen wird. Das Exzenter wirkt daher bei seiner Drehung auf die Kolbenstangen 2' ein und erzeugt dadurch den Druck in der Bremsleitung. Haben sich die Bremsbacken an die Bremsscheibe angelegt, so wird durch den entstehenden Druck das Exzenter durch die Kolbenstangen 2' zurückgehalten, und es erfolgt nunmehr unter Anspannung der Feder 12 eine Schwenkung der auf der Welle 3 sitzenden Kurvenscheibe i i gegen den Nocken io des Exzenters. Das hat zur Folge, daß sich das Exzenter um den Punkt 1q. des Armes 13 verschwenkt und damit die Exzentrizität der Scheibe fortschreitend vermindert wird, so daß die am Handrad aufzuwendendQ Antriebskraft stets annähernd gleich bleibt. Dabei liegt die Resultante der auf die Exzenterwelle q, wirkenden Rückdruckkräfte der Kolben annähernd senkrecht zur Richtung der Feder.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb., 3 liegt die Feder 2o parallel der Antriebswelle 3 und winkt durch den in einem Ring 18 bei i9 gelagerten Winkelhebel 17 auf die Exzenterscheibe 15 ein. Auch hier erhält die Feder eine Vorspannung. Durch den Winkelhebel 17 ist gleichzeitig eine Übersetzung der Federkraft auf die Exzenterscheibe in der Weise gegeben, daß eine schwächere Feder Verwendung finden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. DruckerzeugerfürhydraulischeBremsen aus mehreren radial zur Antriebswelle auf eine Exzenterscheibe einwirkenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität der Scheibe bei zunehmender Drucksteigerung selbsttätig verringert wird.
  2. 2. Druckerzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle mit einer Nase oder Kurve auf die Exzentersch.eibe entgegen der Wirkung einer Feder im Sinne der Verstellung der Exzentrizität einwirkt.
  3. 3. Druckerzeuger nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe an einem um die Antriebswelle frei schwingenden Arm drehbar aufgehängt ist. q..
  4. Druckerzeuger nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder senkrecht zurAchse , Abb. 2) oder parallel (Abb.3) zu ihr angeordnet und ein Übertragungshebel (11, 17) zwischen ihr und der Exzenterscheibe eingeschaltet ist.
  5. 5. Druckerzeuger nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (Winkelhebel) eine Übersetzung erhält. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschrift ....... Nr. 1 398 875.
DET54661D 1940-12-08 1940-12-08 Druckerzeuger fuer hydraulische Bremsen Expired DE743584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54661D DE743584C (de) 1940-12-08 1940-12-08 Druckerzeuger fuer hydraulische Bremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54661D DE743584C (de) 1940-12-08 1940-12-08 Druckerzeuger fuer hydraulische Bremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743584C true DE743584C (de) 1943-12-29

Family

ID=7564419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET54661D Expired DE743584C (de) 1940-12-08 1940-12-08 Druckerzeuger fuer hydraulische Bremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743584C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1398875A (en) * 1920-02-20 1921-11-29 Michael D Maloney Mechanical brake

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1398875A (en) * 1920-02-20 1921-11-29 Michael D Maloney Mechanical brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE2330949C2 (de) Bremszylinder für Scheibenbremsen mit Nachstellvorrichtung
DE622246C (de) Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung
DE743584C (de) Druckerzeuger fuer hydraulische Bremsen
DE2908677A1 (de) Lastpruefmaschine
DE508050C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE218552C (de)
DE432333C (de) Bremsbackennachstellvorrichtung an Innenbackenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE458005C (de) Stossdaempfer
DE1527003B2 (de) Schubstangenantrieb fuer die schwingbewegungen des scherengestells einer fliegenden schere fuer laufendes walzgut
DE1475498B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer backenbremsen
DE905600C (de) Zettelmaschine
DE442814C (de) Antriebsvorrichtung zur allmaehlichen Mitnahme von Schlitztrommeln
DE481242C (de) Bremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE145767C (de)
DE472238C (de) Federanordnung fuer Triebwerke o. dgl.
DE1173294B (de) Selbsttaetige, mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine entgegen der Kraft einer Rueckstellfeder hydraulisch oder mechanisch betaetigte Innen-backenbremse
DE671871C (de) Fliehkraftpendelregler fuer eine mit stark veraenderlicher Drehzahl arbeitende Kraftmaschine
DE554909C (de) Schleppmuehle zum Feinvermahlen von Farbe, Cellulose, Schokolade, Chemikalien o. dgl.
DE57725C (de) Regulator für Dampfmaschinen
DE1625772C3 (de) Zangenscheibenbremse für Wickelrollen
DE416450C (de) Spulmaschine mit Einrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen der Spulen bei Erreichung eines bestimmten Wicklungsdurchmessers
DE419035C (de) Pumpe
DE1908931B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fördermenge einer Radialkolbenpumpe
DE890719C (de) Geschwindigkeitsregler, insbesondere für Sprecbmaschinen