DE419035C - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE419035C
DE419035C DEA43061D DEA0043061D DE419035C DE 419035 C DE419035 C DE 419035C DE A43061 D DEA43061 D DE A43061D DE A0043061 D DEA0043061 D DE A0043061D DE 419035 C DE419035 C DE 419035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
lifting
stroke
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arendt & Weicher Werkzeug und
Original Assignee
Arendt & Weicher Werkzeug und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arendt & Weicher Werkzeug und filed Critical Arendt & Weicher Werkzeug und
Priority to DEA43061D priority Critical patent/DE419035C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419035C publication Critical patent/DE419035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Arendt & Weicher Werkzeug- und maschinen-Fabrik in Berlin. Der Anmeldungsgegenstand betrifft eine Kolbenpumpe, insbesondere für die Herstellung von Kunstseide, deren Kolben von den Spitzen einer Hubscheibe unter Vermittlung eines Doppelhebels bewegt wird. Das Neue besteht darin, daß die Welle, auf der die Hubscheibe sitzt, in einer Lagerbuchse exzentrisch gelagert wird, die in ihrem Gehäuse drehbar angeordnet ist. Beim Verstellen der Lagerbuchse wird die Entfernung zwischen der Hubscheibe und dem von ihr heruntergedrückten Arm des Doppelhebels geändert, so daß dementsprechend auch der Hub des Kolbens geändert wird.
  • Abb. z der Zeichnung stellt einen Querschintt der Pumpe dar, Abb. z der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt A-B der Pumpe. Abb. 3 zeigt die Pumpe von oben gesehen.
  • Im Pumpengehäuse a Abb. r der Zeichnung sind in senkrechter Lage zwei Kolben in den Buchsen c geführt angeordnet.
  • Auf dem oberen Kolbenende b- führt sich das Rückschlagventil d und dichtet am inneren Rande der Buchse c" ab. Der Spielraum f in der hinteren Rückschlagventilbohrung wirkt als Luftkissen und drückt den Kolben b und den Übertragungshebel g beim Hubwechsel selbsttätig sofort in die untere Lage auf den schraubbären Anschlag h. Das Rückschlagventil d wird durch die Feder i in der Büchse k auf den Ventilsitz cl gepreßt. Kanal l ist der Eintrittskanal, m der Austrittskanal.
  • Die Bewegung der Kolben b erfolgt in der Weise, daß der Übertragungshebel g mit der Rolle g' um den Bolzen o durch die Drehung der Antriebswelle p mit den Hubscheiben r nach unten gedrückt wird, wodurch der Kolben b gehoben wird.
  • Die auf der Antriebswelle p nebeneinander sitzenden, mehrfach wirkenden Hubscheiben r für die beiden Kolben sind so zueinander versetzt befestigt, daß deren Hubspitzen s in achsialer Richtung betrachtet ein sternartiges Gebilde darstellen.
  • Jede Hubspitze s bewirkt bei Drehung der Antriebswelle einen Kolbenhub, wobei sich die Hubspitzen der beiden Hubscheiben in der Hubfolge abwechseln und eine gleichbleibende Förderung beim Arbeiten erzielen.
  • Die Änderung in der Förderleistung während des Ganges der Pumpe wird durch Änderung der Lage der Antriebswelle p Abb. z bewirkt, die in der exzentrischen Bohrung der drehbar angeordneten Lagerbuchse u gelagert ist.
  • Beim Drehen der Lagerbuchse u im Gehäuse ai wird die Antriebswelle p mit den darauf befestigten Hubscheiben r mehr oder weniger von dem Übertragungshebel g entfernt oder ihm genähert, wodurch sich dessen Ausschlag ändert und somit auch der Kolbenhub.
  • Die Wirkungsweise der neuen Pumpe ist folgende: .Die Flüssigkeit tritt durch den Kanal l (Abb. i) in den Füllraum v und wird mittels Kolben b nach Abschlug des Kanal l durch den geöffneten Ventilspalt in den Austrittskanal m gedrückt. Nach Freigabe des Übertragungshebels g geht der Kolben b sofort durch die Expansion der im Raume f beim Druckhub komprimierten Luft selbsttätig in seine Endlage nach unten zurück, und das Spiel wiederholt sich.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Anzahl der nebeneinander angeordneten Kolben ganz beliebig zu wählen, j e nach der gewünschten Förderleistung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcH Pumpe, deren Kolben durch die Kurven einer Hubscheibe unter Vermittlung eines Doppelhebels bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (p) auf der die Hubscheibe (r) sitzt, in einer Lagerbuchse (u) exzentrisch gelagert ist, die in ihrem Gehäuse (a1) gedreht werden kann.
DEA43061D 1924-09-19 1924-09-19 Pumpe Expired DE419035C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43061D DE419035C (de) 1924-09-19 1924-09-19 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43061D DE419035C (de) 1924-09-19 1924-09-19 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419035C true DE419035C (de) 1925-09-26

Family

ID=6933451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43061D Expired DE419035C (de) 1924-09-19 1924-09-19 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419035C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE419035C (de) Pumpe
DE968539C (de) Axialkolbenpumpe oder -motor
DE3014552C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Axialkolbenpumpe
DE2409270A1 (de) Rollkolbenverdichter
DE915525C (de) Stufenlos regulierbare Pumpe fuer hydraulische Druckmittel zum Betrieb hydraulischer Pressen
DE2206014A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE3703413A1 (de) Einrichtung zur steuerung der hublage des stoessels einer stanzmaschine
DE957442C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer den Antrieb von Pressen bzw. Biegemaschinen
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE743584C (de) Druckerzeuger fuer hydraulische Bremsen
DE418566C (de) Stern-Pumpe bzw. -Motor
DE600746C (de) Aus zwei topfartig gestalteten, mit ihren offenen Seiten ineinandergeschobenen Gehaeuseteilen bestehende Pumpe, insbesondere fuer Schokoladenmassen
DE269532C (de)
AT76044B (de) Ventillose Schmierpumpe.
DE194309C (de)
AT143558B (de) Schmierpumpe.
DE1908931B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fördermenge einer Radialkolbenpumpe
DE377489C (de) Kraftfederhammer
DE150534C (de)
DE224469C (de)
DE91087C (de)
DE630113C (de) Pumpe mit regelbarem Exzenterantrieb und sternfoermig in einem kreisringfoermigen Pumpenkoerper angeordneten Arbeitsraeumen
DE746465C (de) Bremsanlage fuer Motoren- und Getriebepruefstaende mit einer Reibungsbremse
DE102005023554A1 (de) Taumelscheibengetriebe, insbesondere für einen Axialkolbenkompressor
DE1064811B (de) Stufenlos regelbare Radialkolbenpumpe