DE7434288U - Verkleidung aus aneinander angereihten Elementen - Google Patents
Verkleidung aus aneinander angereihten ElementenInfo
- Publication number
- DE7434288U DE7434288U DE7434288*[U DE7434288DU DE7434288U DE 7434288 U DE7434288 U DE 7434288U DE 7434288D U DE7434288D U DE 7434288DU DE 7434288 U DE7434288 U DE 7434288U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- webs
- elements
- cladding
- wire
- covering according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title claims description 22
- 229910002082 tetragonal zirconia polycrystal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 3
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Verkleidung aus aneinander angereihten Elementen
Die Neuerung betrifft eine Verkleidung aus aneinander angereihten Elementen, die durch Stege voneinander getrennte
Durchbrüche aufweisen und an der Decke von Räumen befestigt sind.
Eine bekannte Verkleidung dieser Art weist mit einer Vielzahl kleiner Durchbrüche ausgestattete Elemente auf, die
an einem Lattengerüst unterhalb der Decke eines Raumes befestigt sind. Diese bekannte Ausführungsform ist insofern
nachteilig, als der Raum oberhalb der Verkleidung für den nachträglichen Einbau von Leuchten und deren Verkabelung
wegen der kleinen Durchbrüche nicht zugänglich ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile
der bekannten Ausführungsform zu vermeiden und auf einfache Weise eine Verkleidung mit leicht herstellbaren
Elementen zu schaffen, die ohne wesentlichen Aufwand
montierbar sind.
7434218 17.07.75
- 2 - TZP 74/438
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Element eine im Verhältnis zu seiner flächigen Ausdehnung
geringe Dicke hat und sich rechtwinklig kreuzende Stege aufweist, die sich zwischen den Schmalseiten sowie
der Oberseite und der Unterseite des Elements erstrecken. Diese Lösung ist insofern vorteilhaft, als die Stege das
Element trotz seiner geringen Dicke verhältnismäßig biegesteif machen. Aus diesem Grund können die Elemente flächenmäßig
relativ groß ausgebildet werden. Außerdem wird bei entsprechendem Abstand der Stege ein guter Zugang durch die
Durchbrüche der Elemente zum Raum oberhalb der Verkleidung erreicht. Ferner können auf einfache Weise in den Durchbrüchen
beispielsweise Leuchten angeordnet werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Neuerung besteht darin, daß das Element quadratisch ist und entlang
seiner Schmalseiten jeweils einen Steg aufweist, dessen Wandstärke
gegenüber den übrigen Stegen des Elements halbiert ist. Dies ist insofern vorteilhaft, als die aneinanderstoßenden
Stege benachbarter Elemente zusammen eine den übrigen Stegen entsprechende Wandstärke haben. Hierdurch
wird der Eindruck einer einstückigen Verkleidung hervorgerufen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Neuerungsgegenstandes ist darin zu sehen, daß die Stege an der Oberseite des
Elements jeweils eine Nut zur Aufnahme elektrischer Kabel aufweisen., Dies ist insofern vorteilhaft, als die Kabel
ohne zusätzliche Halteelemente in den Nuten verlegt werden können, die eine ausreichende Lagesicherung für die Kabel
bilden.
Um jedoch auch verformte Kabel sicher halten zu können, haben
die Stege nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes
der Neuerung an den Schnittstellen der Kabelnuten
7434288 17.07.75
- 3 - TZP 74 '438
jeweils eine Vertiefung zur Aufnahme einer Befestigungr—
klammer für die Kabel.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Neuerung ist auch darin zu sehen, daß das Element aus
einem geschäumten Kunststoff besteht. Durch die Verwendung eines geschäumten Kunststoffs wird das Gewicht der Verkleidung
pro Flächeneinheit niedrig gehalten, so daß nur verhältnismäßig wenige oder aus Festigkeiisgrunden relativ
einfach aufgebaute Aufhänger fur die Elemente benötigt werden.
Aus Feuerschutzgründen ist nach ei^er vorteilhaften Ausbildung
des Gegenstandes der Neuerung das Element mit einem feuerhemmenden Anstrich versehen. Durch entsprechende
Wahl der Farbe des Anstrichs kann die Verkleidung; auf einfache Weise geschmacklich der Einrichtung des Raumes
angepaßt werden.
Außerdem ist eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Neuerung bei einer Verkleidung, df^ren Elemente
durch Aufhänger an der Decke eines Raumes befestigt sind, darin zu sehen, daß die Aufhänger ein sich vertikal zwischen
einander zugekehrten Ecken aneinanderstoßender Elemente erstreckendes Drahtstück aufweisen, das oberhalb der Elemente
an seinem einen Ende tnit einem Haken und unterhalb der Elemente
an seinem anderen Ende mit wenigstens einem abgewinkelten Draht versehen ist, auf dessen horizontal verlaufendem
einem Schenkel ein Element aufliegt und dessen vertikal verlaufender anderer Schenkel in den Durchbruch
des Elements eingreift. Der Aufhänger zeichnet sich durch besonders einfachen Aufbau aus und kann mit seinem Haken
bequem an einem Deckenhaken oder an einem an der Decke des Raumes befestigten Drahtseil aufgehängt werden. Der vertikal
verlaufende Schenkel des abgewinkelten Drahtes verhindert auf einfache Weise ein Abgleiten des auf dem anderen Schenkel
aufliegenden Elements vom Aufhänger.
7434288 17.07.75
- 4 - TZP 74/438
Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Neuerung entspricht der Abstand zwischen dem
Haken und den Enden der vertikal verlaufenden Draht.schenkel
mindestens der Dicke der Elemente. Dieses Merkmal des Neuerungsgegenstandes macht beispielsweise das Demontieren der Verkleidung
besonders einfach, da die Elemente lediglich um die Höhe angehoben zu werden brauchen, welche der Länge des vertikal verlaufenden
Drahtschenkels entspricht, um außer Eingriff mit dem Aufhänger gebracht zu werden.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Neuerungsgegenstandes wird
bei einer Verkleidung mit einem Halter für eine Leuchte dadurch erzielt, daß der Halter aus zwei U-förmig gebogenen,
sich kreuzenden Blechstreifen gebildet ist, deren Steg innerhalb eines Durchbruchs eines Elements horizontal verläuft,
deren Schenkel sich entlang der den Durchbruch begrenzenden Stege zur Oberseite des Elements hin erstrecken und sich mit
ihrem abgebogenen freien Ende gegen die Oberseite des Elements abstützen. Dies ist insofern vorteilhaft, als der Halter nicht
nur besonders einfach aufgebaut sondern auch durch die Schenkel der Blechstreifen sicher innerhalb eines Durchbruchs zentrierbar
ist.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung eine Verkleidung aus aneinander angereihten Elementen
dargestellt, die durch Aufhänger an der Decke eines Raumes befestigt sind und einen Halter für eine Leuchte tragen.
Es zeigen in überwiegend raumbiId lieber Darstellung:
Fig. 1 eine Ansicht eines Raumes mit einer Deckenverkleidung
aus aneinander angereihten Elementen,
Fig. 2 eine Ansicht überwiegend der Oberseite eines Elementabschnittes
,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Element entlang der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht eines an vier Elementen angreifenden
Aufhängers und
7434288 17.07.75
- 5" - ' TZP 74/438
Fig. 5 eine Ansicht eines in einen Durchbruch eines Elementes eingesetzten Halters für eine Leuchte.
Ein mit IO bezeichneter Raum weist unterhalb seiner Decke eine Verkleidung 12 aus aneinander angereihten Elementen
auf, die durch Aufhänger 14 an der Decke des Raumes befestigt sind (Fig. 1). Die Elemente 13 sind quadratisch ausgebildet
und haben zu ihrer flächigen Ausdehnung eine geringe Dicke. Das Verhältnis zwischen Kantenlänge und Dicke eines Elements
13 beträgt etwa IQ : 1. Jedes Element 13 weist in gleichmäßiger Teilung sich rechtwinklig kreuzende Stege 15 auf,
die sich zwischen den vier Schmalseiten 16 und 17 sowie der Oberseite 18 und der Unterseite 19 des Elements erstrecken
(Fig. 2). Die Stege 15 jedes Elements 13 sind in gleichem Abstand zueinander angeordnet und besitzen gleiche Wandstärken.
Lediglich die entlang den Schmalseiten 16 und 17 jedes Elements 13 verlaufenden Stege 20 haben eine gegenüber
den übrigen Stegen halbierte Wandstärke. Die Stege 15 und 20 trennen sich zwischen der Oberseite 18 und der
Unterseite 19 jedes Elements 13 erstreckende Durchbrüche 21 mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt voneinander
ab. Diese Durchbrüche 21 ermöglichen einen weitgehend unbehinderten Luftaustausch zwischen dem durch die Verkleidung 12 abgetrennten Raumteil und dem übrigen Raum 10.
Die Durchbrüche 21 sind an ihren Eckzonen abgerundet, da die Stege 15 und 20 an ihren Verbindungszonen 22 eisten
abgerundeten Übergang aufweisen. Ebenso sind die Stege 15 und 20 an der Unterseite 19 jedes Elements 13 entlang den
Durchbrüchan 21 abgerundet (Fig. 3).
An der Oberseite 18 jedes Elements 13 weiser, die Stege 15
jeweils eine mittig angeordnete Nut 23 geringer Tiefe zur
Aufnahme elektrischer Kabel auf. Die Nuten 23 erstrecken sich über die gesamte Breite jedes Elements 13 und bilden
7434288 17.07.75
- 6 - TZP 74/438
bei schachbrettartiger Anordnung der Elemente über die gesamte Verkleidung 12 verlaufende Kanäle. An den Schnittstellen der
Kabelnuten 23 haben die Stege 15 jeweils eine Vertiefung 24 zum Einstecken einer Befestigungsklammer 25 für Kabel. Die
Befestigungsklammer 25 hat einen in der Vertiefung 24 sitzenden Fuß 26 und einen aus der Vertiefung herausragenden gabelförmigen
Kopf 27 für die Aufnahme elektrischer Kabel 28 (Fig. 3).
Die Elemente 13 bestehen aus einem schwer entflammbaren gesehävunten
Kunststoff5 vorzugsweise Zeil-Polystyrol und sind
zusätzlich mit einem feuerhemmenden Anstrich versehen.
Die an den einander zugekehrten Ecken aneinanderstoßender Elemente
13 angeordneten Aufhänger 14 weisen jeweils ein sich vertikal erstreckendes Drahtstück 29 auf, das oberhalb der Elemente
an seinem einen Ende mit einem Haken 30 versehen ist (Fig. 4). An *ler Decke 11 des Raumes 10 ist das eine Ende eines
Drahtseils 31 befestigt, dessen anderer Endabschnitt zu einer Schlaufe 32 geformt an einem Klemmstück 33 festgespannt
ist. Der Aufhänger 14 ist mit seinem Haken 30 in die Schlaufe 32 eingehängt. Um das Drahtstück 29 der Aufhänger 14 zwischen
den Elementen 13 hindurchführen zu können, sind diese an ihren
Ecken mit einer sich zwischen der Oberseite 18 und der Unterseite 19 des Elements 13 erstreckenden Fase 34 versehen. Unterhalb
der Elemente 13 weist der Aufhänger 14 an seinem anderen Ende zwei U-försige Drahtbüge\ 35 auf, die in der Mitte ihrer
horizontal verlaufenden Stege 36 rechtwinklig abgebogen und
am Drahtstück 29 derart angeschweißt sind, daß die beiden Stege der Drahtbügel ein Kreuz bilden. Auf jedem sich vom
Drahtstück 29 weg erstreckenden Abschnitt der Stege 36 liegt ein Element 13 mit seinem Steg 20 auf. An die horizontal verlaufenden Stege 36 der Drahtbügel 35 schließt sich jeweils ein
vertikal verlaufender Schenkel 37 an, der in einen dem Aufhänger 14 benachbarten Durchbruch 21 der Elemente 13 eingreift.
- 7 -
7434288 17.07.75
- ·7 - ■ TZP 74/438
Dar Abstand zwischen den Schenkeln 37 des Aufhängers 14 ist derart bemessen, daß die Stege 20 der montierten Elemente
aneinander liegen. Außerdem ist der Abstand zwischen dem Haken 30 und den Enden der vertikal verlaufenden Drahtschenkel 37
des Aufhängers 14 etwas größer als die Dicke der Elemente An die Stege 36 der Drahtbügel 35 ist von unten her eine farblich
auf die Elemente 13 abgestimmte Folie 38 geklebt, um die Schweißstelle des Aufhängers 14 und die von den Fasen 34 der
aneinanderstoßenden Elemente 13 gebildete Öffnung zu verdecken
In einen Durchbruch 21 eines Elements 13 ist ein Hal+er 39 für
eine aus dem D'Jrchbruch nach unten herausragende LeucnCe 40
eingesetzt (Fig. 5). Der Halter 39 ist aus zwei U-förmig gebogenen, sich kreuzenden Blechstreifen 41 gebildet, die im
Kreuzungsbereich miteinander verschweißt und mit dem Sockel 42 der Leuchte 40 verschraubt sind. Jeder der beiden Blechstreifen
41 hat einen innerhalb des Durchbruchs 21 des Elements 13 horizontal verlaufenden Steg 43, an dessen Endabschnitte
jeweils ein sich entlang der den Durchbruch begrenzenden Stege 15 des Elements 13 zu dessen Oberseite 18
hin erstreckender Schenkel 44 angeschlossen ist. An seinem freiei. Ende 45 ist jeder Schenkel 44 rechtwinklig abgebogen
und stützt sich gegen die Oberseite 18 des Elements 13 ab.
Der Abstand zwischen den vertikal verlaufenden Schenkeln 44
des Halters 39 entspricht dem Abstand zwischen parallel zueinander verlaufenden Stegen 15 des Elements 13, so daß ein
spielfreier Sitz des Halters im Durchbruch 21 erzielt wird. Andererseits ist die Gesamtlänge eines über die freien Enden
45 gemessenen Blechstreifens 41 geringer als die Diagonale des Durchbruchs 21. Der Halter 39 kann daher aus dem Durchbruch
21 des Elements 13 nach unten herausgenommen werden, wenn die Schenkel 44 der Blechstreifen 41 durch Anhoben des
Halters außer Eingriff mit den Stegen 15 des Elements 13 gebracht
werden und der Halter um 45 gegenüber seiner in Fig. S
7434288 1.7.07.75
- 8 - TZP 74/438
dargestellten Lage gedreht wird. Das Einsetzen des Halters J
39 in den Durchbruch 21 des Elements 13 erfolgt in der um- 1
gekehrten Reihenfolge dieser Bewegungsabläufe. Die Breite
der Blechstreifen 41 ist derart bemessen, daß der freie
Querschnitt des den Halter 39 aufnehmenden Durchbruchs 21 i
durch den die von der Leuchte 40 erwärmte aufsteigende i
Luft hindurchströmt, nur gering vermindert wird.
15 Ansprüche
5 Figuren
5 Figuren
7434288 17.07.75
Claims (1)
- - 9 - TZP 74/438Ansprüche1. Verkleidung aus aneinander angereihten Elementen, die durch Stege voneinander getrennte Durchbrüche aufweisen und an der Decke von Räumen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (13) eine im Verhältnis zu seiner flächigen Ausdehnung geringe Dicke hat und sich rechtwinklig kreuzende Stege (15) aufweist, die sich zwischen den Schmalseiten (16,17) sowie der Oberseite (18) und der Unterseite (19) des Elements (13) erstrecken.2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (13) quadratisch ist und entlang seiner Schmalsaiten (16,17) jeweils einen Steg (20) aufweist, dessen Wandstärke gegenüber den übrigen Stegen (15) des Elements (13) halbiert ist.3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (15,20) jedes Elements (13) in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind. ,4. Verkleidung nach Anspruch 1. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (15,20) an ihren Verbindungszonen (22) einen abgerundeten Übergang aufweisen .- 10 -7434288 17.07.75A\TZP 74/4385. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (15,20) an der Unterseite Ί9) des Elements (13) entlang den Durchbrüchen (21) abgerundet sind.6. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (15) an der Oberseite (IS) des Elements (13) jeweils eine Nut (23) zur Aufnahme elektrischer Kabel (28) aufweisen.7. Verkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (15) an den Schnittstellen der Kabelnuten (23) jeweils eine Vertiefung (24) zur Aufnahme einer Befestigungsklammer (25) für die Kabel (28) habeny8. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (13) aus einem jeschäumten Kunststoff besteht. y9. Verkleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (13) mit einem feuerhemmenden Anstrich versehen ist.0, Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9. der^n Elemente durch Aufhänger an der Decke eines Raumes befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänger (14) ein sich vertikal zwischen einander zugekehrten Ecken aneinanderstoßender Elemente (13) erstreckendes Drahtstück (29) aufweisen, das oberhalb der Elemente (13) an soinem einen Ende mit einem Haken (30) und unterhalb der E'emente (13) an seinem anderen Ende mit wenigstens einem abgewinkelten Draht (35) versehen ist, auf dessen horizontal verlaufendem einem Schenkel (36) ein Element (13) aufliegt und dessen vertikal verlaufender anderer Schenkel (37) in den Durchbruch (21) des Elements (13) eingreift,/- 11 -. 7434288 17.07.75- 11 - TZP 74/43811. Verkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänger (14) mit zwei U-förmigen Drahtbügeln (35) versehen sind, von denen jeder in der Mitte seines horizontal verlaufenden Steges (36) derart am Drahtstück (29) angeschweißt ist, daß die beiden Stege (36) ein Kreuz bilden.12. Verkleidung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Drahtbügel (35) in der Mitte seines horizontal verlaufenden Steges (36) rechtwinklig abgebogen ist.13. Verkleidung nach Anspruch 10, 13 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen deF« Haken (3O) und den Enden der vertikal verlaufenden Drahtschenkel (37) mindestens der Dicke der Elemente (13) entspricht.14. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Halter für eine Leuchte, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (39) aus zwei U-förmig gebogenen, sich kreuzenden Blechstreifen (41) gebildet ist, deren Steg (43) innerhalb eines Durchbruchs (21) eines Elements (13) horizontal verläuft, deren Schenkel (44) sich entlang der den Durchbruch (21) begrenzenden Stege (15) zur Oberseite (18) des Elements (13) hin erstrecken und sich mit ihrem abgebogenen freien Ende (45) gegen die Oberseite (18) des Elements (13) abstützen*.15. Verkleidung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Blechstreifen (41) des Halters (39) miteinander verschweißt und im Kreuzungsbereich mit dem Sockel (42) der aus dem Durchbruch (21) nach unten herausragenden Leuchte (40) verschraubt sind.7434288 17.07.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7434288U true DE7434288U (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=1309562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7434288*[U Expired DE7434288U (de) | Verkleidung aus aneinander angereihten Elementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7434288U (de) |
-
0
- DE DE7434288*[U patent/DE7434288U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1931301A1 (de) | Wandelement fuer Ausstellungsfaecher oder -regale u.dgl. | |
DE2446079C2 (de) | Basiskonstruktion für eine Trennwand | |
DE1941055U (de) | Vorrichtung zur befestigung einer zwischendecke. | |
DE3206679C2 (de) | Ausleger-Tragwand | |
DE1554247C3 (de) | Tragkonstruktion für Regale | |
DE7434288U (de) | Verkleidung aus aneinander angereihten Elementen | |
DE3804566C2 (de) | ||
DE2207388A1 (de) | Decke fuer bauwerke | |
DE3706106A1 (de) | Platte, besonders zur verwendung bei abgehaengten decken | |
DE1404692C (de) | Fachbodenträger für stählerne Regale | |
DE1210529B (de) | Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz | |
DE20303781U1 (de) | Regalsystem zum Abstellen von Gegenständen | |
DE8312027U1 (de) | Dekorationsgitter fuer ladeneinrichtung | |
DE8811568U1 (de) | Tragelement für plattenförmige Auflageteile, insbesondere für Trag- und Regalböden, Tablare u.dgl. | |
DE1032510B (de) | Versetzbare Trennwand | |
DE7814941U1 (de) | Wand- oder deckenverkleidung | |
DE2541305A1 (de) | Verkaufsaufsteller | |
DE7005369U (de) | Haengeregal. | |
DE1821830U (de) | Kleideraufhaengevorrichtung. | |
DE8607709U1 (de) | Aufhängevorrichtung für Deckenelemente | |
DE7027681U (de) | Winkelprofilschiene zur universellen verwendung in oder an bauwerken. | |
DE1923577U (de) | Halte- und tragmittel, vorzugsweise fuer wand-, stehregale od. dgl. | |
DE1849376U (de) | Haengeregal. | |
DE8702043U1 (de) | Verbindungsstück für winklig zusammenstoßende Gittermatten zur Bildung von Drahtgestellen | |
DE7342926U (de) | Zweiteilige Aufhängevorrichtung für Möbel, insbesondere für Kuchenhängemöbel |