DE1923577U - Halte- und tragmittel, vorzugsweise fuer wand-, stehregale od. dgl. - Google Patents

Halte- und tragmittel, vorzugsweise fuer wand-, stehregale od. dgl.

Info

Publication number
DE1923577U
DE1923577U DEW35259U DEW0035259U DE1923577U DE 1923577 U DE1923577 U DE 1923577U DE W35259 U DEW35259 U DE W35259U DE W0035259 U DEW0035259 U DE W0035259U DE 1923577 U DE1923577 U DE 1923577U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
holding
metal part
suspension means
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW35259U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whb Metallbau V Poschinger K G
Original Assignee
Whb Metallbau V Poschinger K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whb Metallbau V Poschinger K G filed Critical Whb Metallbau V Poschinger K G
Priority to DEW35259U priority Critical patent/DE1923577U/de
Publication of DE1923577U publication Critical patent/DE1923577U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Aus einem Blechteil gebildetes Halte- und Tragmittel
Die Neuerung bezieht sich auf ein aus einem Blechteil gebildetes Halte- und Tragmittel, vorzugsweise für Steh-, Wandregale od. dgl., dessen eines abgewinkeltes Ende in eine Nut eines Tragbrettes, Kastens od. dgl. einfaßt.
Es ist bei Wand- und Stehregalen, die aus mindestens zwei gleichen, mit Abstand voneinander angeordneten, sich quer zur Wandfläche erstreckenden, leiterartigen Seitenteilen bestehen, bekannt, Tragbretter, Kasten od. dgl. über hakenförmige Beschläge miteinander zu verbinden, die je aus einem Blechteil bestehen, der abgewinkelt ist, wobei der eine Schenkel entsprechend dem Querschnitt der Seitenteil-Streben hakenförmig gekröpft ist, um über eine Seitenteil-Strebe gehängt werden zu können, während der andere Schenkel mit einer Abwinklung versehen ist, die in eine Nut des zu tragenden Teiles einfaßt, die parallel zu einer Schmalseitenfläche des Tragteils mit Abstand in dessen Unterseitenfläche vorgesehen ist. Jedes zu tragende Teil wird also nicht nur durch solche Beschläge abgestützt, sondern auch in horizontaler Richtung gegenüber den Seitenteilen festgelegt (DBGM 1 811 965).
Telegramm-Adresse: Lesserpatent München ■ Postscheck: München 100763, Bank: Bayer. H/p.- und Wechselbank, Zentrale München, Nr. 346781
Dipl.-Ing. Heinz Leuer, Patentanwalt
Schreiben vom 1.7.1965 betr. Halte-und Tragmittel Blalt
,Bei einer anderen Art von Wand- und Stehregalen sind Seitenteile aus Holz vorgesehen, die über Aussteifungsverbände gegeneinander festgelegt sind. (DBGM 1 910 668). Gemäß nicht veröffentli chten Vorschlägen wurden nun jene Stehregale hinsichtlich ihrer Steifigkeit dahingehend verbessert, daß nicht nur in der lotrechten Ebene liegende, Aussteifungsverbände vorgesehen werden, sondern auch solche, die in der horizontalen Ebene liegen und deren abgewinkelte Enden in ihrem Durchmesser entsprechende öffnungen der Stirnflächen der Seitenteile einsteckbar sind. Dadurch war es nun möglich geworden, als Halte- und Tragmittel für die zwischen den Holzseitenteilen lösbar angeordneten Trägbretter, Kästen od. dgl. nach Art einer Heftklammer geformte Drahtbügel zu nehmen, deren freie parallele Enden in Bohrungen eines Holz Seitenteils einsteckbar sind.
Will man die Steifigkeit der vorbeschriebenen Stehregale weiterhin erhöhen, dann ist es vorteilhaft, als Halte- und Tragmittel für die die Stehregale nach oben abschließenden Deckbretter ein Blechteil der eingangs beschriebenen Art zu verwenden, dessen dem abgewinkelten Ende abgewandtes freies Ende, gegen Lösen gesichert, in einem Schlitz des Holz Seitenteils gehalten wird.
Zweckmäßig ist es, das in den Schlitz des Seitenteils ,einfassende Ende des Blechteils durch einen senkrecht zu seiner Ebene stehenden, das
Dlpl.-lng. Heinz Letter, Patentanwalt , ;
e, .. 1.7.1965 Halte-und Tragmittel ... „. „ 2 Γ
Schreiben vom betr. ° Blatt f
j Blechteil in einer Öffnung durchdringenden Stift zu sichern. Vorteilhaft ist es, dem in den Schlitz einfassenden Blechteil einen eine öffnung aufweisenden Stützkörper zuzuordnen - der Schlitz weist dann eine Öffnungshöhe auf, die größer ist als die Stärke des Blechteils - und beide Teile, d.h. Blechteil und Stützkörper, durch einen ihre öffnungen durchdringenden, senkrecht zu der Ebene des Blechteils stehenden Stift gegen Lösen zu sichern. Stützkörper und Blechteil sollten gegeneinander unlösbar festgelegt sein, weil es dann einfacher ist, den beide Teile gegen Lösen sichernden Stift einzutreiben.
Will man zwei oder mehrere Wand- oder Stehregale in Reihe nebeneinander anordnen, dann sieht man zweckmäßig ein aus einem Blechteil bestehendes Tragmittel vor, dessen beide Enden abgewinkelt sind, so daß die Abwinklüngen in je eine Nut auf gleicher Höhe angeordneter, durch eine lotrechte Wand voneinander getrennter Tragbretter einfassen, wobei dann die ak& Tragmittel, die durch einen senkrecht zu ihrer Ebene stehenden Stift gegen Lösen gesichert sind, die lotrechte Wand in einem Schlitz durchdringen. Zweckmäßig ist es auch dann wiederum, daß jedes Tragmittel im Bereich seiner Durchdringung durch die lotrechte Wand einen ihm gegenüber vorzugsweise unlösbar festgelegten Stützkörper trägt.
Die Neuerung wird an Hand in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert. Es zeigen:
Dlpl.'lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
_, .. 1.7.1965 Li Halte-und Tragmittel „, 4
Schreiben vom betr. Blatt
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Holz-Seitenteils, der der Festlegung durch einen Stift gesicherter, gemäß der Neuerung ausgebildeter Tragmittel dient,
Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen einem lotrecht stehenden Seitenteil und einem mit ihm über ein Halte- und Tragmittel verbundenes Tragbrett,
Fig. 3 einen der Fig. 2 ähnlichen lotrechten Schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen einem lotrecht stehenden Seitenteil und zwei mit ihm über ein Halte- und Tragmittel verbundene Tragbretter.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Holz seitenteil bezeichnet, der über nicht dargestellte Aussteifungsverbände gegenüber einem parallel zu ihm angeordneten Seitenteil festgelegt ist. Dieser Holz seitenteil 1 weist neben auf gleicher Höhenlage angeordneten Bohrungen 2, 3 zur Festlegung in diese einsteckbarer, nach Art einer Heftklammer geformter Drahtbügel 4 zur Lagerung von Tragbrettern, Kästen od. dgl. Jn der Nähe seines oberen Stirnteils 5 mit Abstand voneinander angeordnete Längsschlitze 6 auf.
Mit der Bezugsziffer 7 ist ein erfindungsgemäß gestaltetes Halte- und Tragmittel bezeichnet, dis aus einem eine Abwinklung 8 aufweisenden Blechteil geformt ist. Das der Abwinklung 8 abgewandte freie Ende des Blechteils trägt einen ihm gegenüber vorzugsweise unlösbar festgelegten
Dlpl.-lng. Heinz Lester, Patentanwalt
Schreiben vom L 7. 1965 betr> Halte-und Tragmittel
Stützkörper 9. Blechteil 7, 8 und Stützkörper 9 weisen eine durchgehende Bohrung 10 auf. Die Breite des Blechteiles 7, 8 ist gleich oder kleiner als die Breite des Schlitzes 6, dessen Höhe gleich oder größer als die gesamte Höhe von Blechstärke und Stützkörper ist.
Nach Einfügen des aus Blechteil und Stützkörper bestehenden Halte- und Tragmittels in den Schlitz 6 wird dieses durch einen das Holz seitenteil 1 in einer lotrechten Bohrung 11 und das Halte- und Tragmittel in der Bohrung 10 durchdringenden Stift 12 gegen Lösen gesichert.
Nachdem zwei parallel zueinander anzuordnende Holzseitenteile 1 über nicht dargestellte Aussteifungsverbände,die beispielsweise gemäß DBGM 1 910 668 ausgebildet und sowohl in der lotrechten, wie auch gemäß einem nicht veröffentlichten Vorschlag in der waagerechten Ebene liegend angeordnet sind, gegeneinander festgelegt sindjUnd in die Bohrungen 2, 3 gemäß einem nicht veröffentlichten Vorschlag nach Art einer Heftklammer geformte Halte- und Tragmittel 4 eingesteckt und in die Schlitze 6. die erfindungsgemäß gestalteten Halte- und Tragmittel 7, 8, 9, 10 eingefügt und durch Stifte 12 gesichert wurden, können auf die Halte- und Tragmittel 4 Tragbretter aufgelegt werden; die gegen Lösen gesicherten Halte- und Tragmittel 7, 8, 9, 10 dienen der Festlegung eines Deckbrettes 13, über welches eine zusätzliche Aussteifung des Stehregals erfolgt, da die Abwinklungen
einfassen 8 der Halte- und Tragmittel in Nuten 14 des Deckbrettes 13/und so dessen
Stirnflächen 15 gegen die Holzseitenteile 1 verspannt.
Dipl.-Ing. Heinz Leuer, Patentanwalt
1.7.1965 Halte-und Tragmittel 6 j
Schreiben vom betr. Blatt f
' Sollen Wand-, StehregaPod. dgl. in Reihe nebeneinander angeordnet werden, dann sind für die Verbindungswände 16 zweier nebeneinander angeordneter RegalVHalte- und Tragmittel 17 vorzusehen, wie dies die Fig. 3 zeigt. Dort, wo in den Holzseitenteilen Schlitze 6 vorgesehen sind, sind nunmehr in der Wand 16 durchgehende Schlitze 18 vorzusehen, deren Höhe bestimmt ist durch die Summe aus Blechstärke,* des an seinen beiden Enden Abwinklungen 19 aufweisenden Blechteils 20 und der Höhe des Stützkörpers 21. Der Stützkörper 21 ist wiederum vorzugsweise unlösbar gegenüber dem Blechteil 20 festgelegt. Die Länge der Abwinklungen 19 darf in diesem Ausführungsbeispiel nicht größer sein als die Höhe des Schlitzes 18. Die Halte- und Tragmittel 17, 19, 20 sind wie im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 durch einen Stift 22 gegen Lösen gesichert, der, senkrecht auf der Ebene des Blechteils stehend, die Wand 16 in einer Bohrung 23 und das Halte- und Tragmittel 17 in einer durchgehenden Bohrung 24 durchdringt.
Nachdem Holz Seitenteile und Wände in Reihe nebeneinander anzuordnender Wand-, Stehregale od. dgl. in der für das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise durch in der lotrechten und in der waagerechten Ebene liegende Aussteifungsverbände gegeneinander festgelegt sind, werden auch in diesem Ausführungsbeispiel in Öffnungen 2, 3 Tragbretter, Kästen od. dgl. tragende Halte- und Tragmittel 4 eingesteckt,und Deckbretter 13, 13' , 13", die auf die in die Schlitze 6 bzw.
Dlpl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
Schreiben vom 1.7.1965 betr. Halte- Und Tragmittel BlQtt 7 {
eingefügten und durch Stifte 12 bzw. 22 gegen Lösen gesichertenHalte- und Tragmittel 7, 8, 9, 10 bzw. 17,19,20,21, deren Abwinklungen 8 bzw. 19 in Nuten 14 bzw. 14' und 14" der Deckbretter 13 bzw. 13' und 13" einfassen, aufgelegt sind, verspannen die lotrechten Holz Seitenteile 1 und die Wände 16 gegeneinadder und bewirken somit eine zusätzliche Aussteifung.
Es versteht sich von allein, daß die hier beschriebenen Halte- und Tragmittel, die in erster Linie der Festlegung von Deckbretterri dienen, auch der Festlegung von Bodenbrettern dienen können, falls eine zusätzliche Aussteifung der Wand-, Stehregale od. dgl. gewünscht werden sollte. Statt Verwendung von Blech als Werkstoff für die Halte- und Tragmittel kann beispielsweise auch ein ausreichend steifer Kunststoff verwendet werden.

Claims (6)

1. Aus einem Blechteil gebildetes Halte- und Tragmittel, vorzugsweise f,ür Wand-, Stehregale od. dgl., dessen eines abgewinkeltes Ende in eine Nut eines Tragbrettes, Kastens od. dgl. einfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das dem abgewinkelten Ende (8) des Blechteils (7) abgewandte freie Ende, gegen Lösen gesichert, in einen Schlitz (6) des Holz Seitenteils (1) einfaßt.
2. Halte- und Tragmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Schlitz (6) des Holz Seitenteils (1) einfassende Ende des Blechteils (7) durch einen senkrecht zu seiner Ebene stehenden, das Blechteil in einer öffnung durchdringenden Stift gegen Lösen gesichert ist.
3. Halte- und Tragmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) eine Öffnungshöhe aufweist, die größer ist als die Stärke des Blechteils (7), daß dem in den Schlitz (6) einfassenden Blechteil ein eine öffnung aufweisender Stützkörper (9) zugeordnet ist, und daß Stützkörper (9) und Blechteil (7) durch einen beide Teile in ihren Öffnungen (10) durchdringenden, senkrecht zu der Ebene des Blechteils (7) stehenden Stift (12) gegen Lösen gesichert sind.
Dlpl.-lng. Heinz Lesser, Palentanwalt
'om 1.7.1965 betr. Halte - und Tragmitte 1 Blatt 9 / {■]'
4. Halte- und Tragmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stützkörper (9) und Blechteil (7) gegeneinander unlösbar festgelegt sind.
5. Halte- und Tragmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil (20) an seinen beiden Enden abgewinkelt (19) ist und daß es, eine lotrechte Wand (16) in einem Schlitz (18) durchdringend» vorzugsweise durch einen senkrecht zu seiner Ebene stehenden Stift (22) gegen Lösen gesishert ist.
6. Halte- und Tragmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blechteil (20) im Bereich seiner Durchdringung durch die lotrechte Wand (16) einen ihm gegenüber vorzugsweise unlösbar festgelegten Stützkörper (21) trägt.
DEW35259U 1965-07-01 1965-07-01 Halte- und tragmittel, vorzugsweise fuer wand-, stehregale od. dgl. Expired DE1923577U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35259U DE1923577U (de) 1965-07-01 1965-07-01 Halte- und tragmittel, vorzugsweise fuer wand-, stehregale od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35259U DE1923577U (de) 1965-07-01 1965-07-01 Halte- und tragmittel, vorzugsweise fuer wand-, stehregale od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923577U true DE1923577U (de) 1965-09-16

Family

ID=33389665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW35259U Expired DE1923577U (de) 1965-07-01 1965-07-01 Halte- und tragmittel, vorzugsweise fuer wand-, stehregale od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1923577U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529739A1 (de) Tragarm fuer Regale
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE2544212A1 (de) Schutzgitter
DE1429509A1 (de) Anordnung zum Anbringen von Regalplatten,Deckplatten von Behaeltnissen,Schraenken u.dgl.
DE6601949U (de) Aus vertikalstuetzen und einhaengbaren konsolen bestehende tragkonstruktion fuer regale oder dergleichen
DE1923577U (de) Halte- und tragmittel, vorzugsweise fuer wand-, stehregale od. dgl.
EP0062031A2 (de) Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
DE2541305C3 (de) Zusammenlegbarer Verkaufsaufsteller
CH683627A5 (de) Zaunelement und Verwendung desselben.
DE1774529U (de) Zusammensetzbares und ausbaufaehiges aufbewahrungsregal.
DE1210529B (de) Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz
DE202022105327U1 (de) Zaunpfosten
DE1684999C (de) Zaun mit maschenartigem Bespannungs material
DE1176809B (de) Regal, bestehend aus leiterartigen Seitenteilen
DE1962629U (de) Stuetze fuer regale.
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
AT203661B (de) Anordnung an verstellbaren Regalen
AT218200B (de) Schaustelleinrichtung
DE8121333U1 (de) Palettenregal
EP1075809A1 (de) Regalständer
DE3519062A1 (de) Nichtmetallischer einlegeboden, vorzugsweise fuer regale
DE7005369U (de) Haengeregal.
DE1923124U (de) Stehregal mit holzseitenteilen und zwischen diesen loesbar angeordneten tragbrettern.
DE7434288U (de) Verkleidung aus aneinander angereihten Elementen