DE7432279U - Freitragender Doppelrohr-Transportcontainer - Google Patents
Freitragender Doppelrohr-TransportcontainerInfo
- Publication number
- DE7432279U DE7432279U DE7432279U DE7432279DU DE7432279U DE 7432279 U DE7432279 U DE 7432279U DE 7432279 U DE7432279 U DE 7432279U DE 7432279D U DE7432279D U DE 7432279DU DE 7432279 U DE7432279 U DE 7432279U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pieces
- container
- cross
- transport container
- saddles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
Westerwälder Eisenwerk Gerhard KG, 5241 Weitefeld/Sieg
Freitragender Doppelrohr-Transportcontainer
Die Erfindung betrifft einen freitragenden Doppelrohr-Transportcontainer
mit zwei nebeneinanderliegenden, mindestens im Endbereich fest miteinander verbundenen zylindrischen
Flüssigkeitsbehältern, die über zum Behälterquerschnitt etwa diagonal angeordnete Sattelstücke mit Kopfstücken zum Stapeln
und Heben des Containers verbunden sind, und mindestens zwei über die Länge des Containers verteilten querverlaufenden
Zwischensätteln.
Die bekannten Doppelrohr-Container dieser Art sind miteinander und mit den Kopfstücken verschweißt. Durch das Schweißen
entstehen Spannungen, die insbesondere bei Behältern für unter hohem Druck stehendes Gas nicht erwünscht oder zulässig
sind. Infolgedessen muß der ganze Container nach dem Zusammenbau spannungsarm geglüht werden, was einen außerordentlichen
Aufwand erfordert.
Dies gilt erst recht, wenn nach neueren ISO-Vorschriften
über die Containerlänge verteilt zusätzliche Auflagerstellen
angeordnet sind. Die entsprayenden querverlaufenden Zwischensättel
erfordern zusätzliche Schweißarbeit und führen zu Spannungen, die unmittelbar in die rohrförmige Behälter eingeleitet
werden müssen, weil an den betreffenden Stellen die Auflagekräfte nicht mehr durch die Kopfstücke aufgenommen werden
können oder sollen.
Die in Anspruch 1 angegebene Erfindung hat die Aufgabe, das nachträgliche Spannungsarmglühen des ganzen Containers zu
vermeiden und eine tibermäßige Beanspruchung der »hrf örmigen
Behälter in der Umgebung der erwähnten Zwischensättel zu verhindern.
Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß die rohrförmigen Behälter
über aufgeschweißte T-Stücke untereinander und mit den Sattelstücken und Zwischensätteln verschraubt und es
sind zusätzliche Querverbindungsstücke im oberen Bereich der Rohrbehälter vorgesehen.
Dank diesen Schraubverbindungen können die Rohrbehälter für sich fertiggestellt und spannungsarm geglüht werden, bevor
sie mit den Kopfstücken und den QuerverbindungsstUcken zu
einem Container zusammengeschraubt werden. Bei der Montage braucht an den Behältern nicht mehr geschweißt zu verCen,
Infolgedessen halmen die Behälter ohne weiteres hohe Prüfdrücke aus und sind zum Transport gefthrlicher, unter hohem
743227121171
Druck stehender Gase geeignet. Durch die Schraubverbindung einerseits mit den Zwischensätteln,andererseits mit den obenliegenden
Querverbindungsstücken wird eine starre Bündelung der beiden Rohrbehälter an4en kritischen Auflagerstellen
erzielt.
Weitere Einzelheiten des neuen Containers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Übersichtdarstellung des neuen Transportcontainers;
Fig. 2 eine Draufsicht des linken Kopfendes desselben;
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig.
und
Fig. 4 eine Abwicklung eines obenliegenden Querverbindungsstücks in größerem Maßstab.
Die beiden rohrförmigen Behälter 1 und 2 sind parallel zueinander angeordnet und über zum Rohrquerschnitt diagonal
verlaufende Sattelstücke 3 mit Topfstücken 4 verbunden, die
Eckbeschläge 5 zum Stapeln und Heben des Behälters aufweisen.
Weitere Auflagerstellen werden durch etwa auf einem Drittel
der Länge des Containers angeordnete, querverlaufende Sattelstücke
6 gebildet, die ebenfalls mit den rohrförmigen Behhältern
1 und 2 verbunden sind. Die Behälter 1 und 2 sind in der Mitte ihrer Unterseite mit aufgeschweißten T-förmiger.
LSngsprofilen 7 verstärkt.
Zur Verbindung der Rohrbehälter 1 und 2 mit den Sattelstücken 3 sind an die Rohrbehälter etwa in den 45 -Ebener, derselben
längsverlaufende T-Stücke 8 angeschweißt, die sich auf
den Außenseiten des Containers von die Rohrbehälter umschließenden und mit diesen verschweißten Verstärkungsringen
9 bis zu den Böden 10, 11 der Rohrbehälter erstrecken und
teilweise über einen Teil der Bodenwölbung hinweggezogen sind, wie aus dem Waggonbau bekannt ist. Die Stege der
T-Stücke 8 sind mit Schraubenlöchern versehen, die mit entsprechenden Schraubenlöchern der Sattelstücke 3 fluchten und
* zur Aufnahme von Schrauben 12 dienen.
An den einander zugel&rten Seiten tragen die Behälter 1
und 2 ebenfalls in Längsrichtung verlaufende, in Höhe der
horizontalen Mittelebene der Behälter aufgesehweißte T-Stücke
13, die sich von den Verstärkungsringen 9 bis zu Kurzen vertikalen, auf die Behälter aufgeschweißten T-3tUcken
14 erstrecken. Die gegen äußeren Überdruck vorgesehenen Vers'iiärkungsringe 9 nehmen in Verbindung mit den T-Stücken
zusätzlich Beschleunigungs- und Bremskräfte in Längsrichtung auf. Die T-Stücke 13 sind mittels Schrauben 15 miteinander
verbunden. So sind die Rohrbehälter 1 und 2 im Bereich der Kopfstücke mehrfach und starr miteinander verbunden.
Die querverlaufenden Zwischensättel 6 sind mit längsverlaufenden Sohlenprofilen 7 ebenfalls verschraubt. Ferner
sind an den gleichen Stellen der Längserstreckung der Rohrbehälter 1 und i>
in Längsrichtung verlaufende T-Stücke 16
etwa in Höhe der 45°-Diagonalen der Behälter oberhalb der
horizontalen Mittelebene an den einander zugekehrten Seiten auf die Behälter aufgeschweißt. Diese T-Stücke 16 sind mit
einem Querverbindungsstück 17 verschraubt. Wie Fig. 3 und 4
erkennen lassen, besteht das Querverbindungsstück 17 aus einem rechteckigen Blechzuschnitt, dessen mit Schraubenlöchern
18 versehene Seitenteile 19 um etwa 45° gegenüber dem horizontalen Mittelteil 20 nach unten abgekantet sind. Die
C Stirnseiten 21, 22 des Zuschnitts sind an den Knickstellen
eingeschnitten und um 90 nach oben umgebogen. Die durch die Abkantung entstehenden Zwickel sind mit dreieckigen Blechstücken
23 ausgefüllt. Auf diese Weise ergibt sich ein Biege-, druck- und verwindungssteifer Knoten, der eine starre Querverbindung
der beiden rohrförmigen Behälter 1 und 2 an denjenigen Stellen bewirkt, an denen die beiden Behälter durch
Auflagerkräfte über die Quersättel 6 zusätzlich beansprucht sind.
Bei der Montage werden zuerst die beiden Rohrbehlilter für
sich fertiggestellt und mit den Verstirkungsringen 9, den Sohlenprofilen 7 und den T-Stücken 8, 15, 14 und 16 versehen.
Nach Abschluß dieser Schveißarbeiten werden die Behälter
einzeln spannungsarm geglüht. Beim weiteren Zusammenbau wird an den Behältern selbst nicht mehr geschweißt,
sondern diese werden nur noch mittels der an ihnen angeschweißten T-Stücke mit den Sattelstücken 3t den querverlaufenden
Zwischensatteln 6 und den Querverbindungsstücken 17 verschraubt. Ferner werden sie mittels der T-Stücke 13
untereinander im Bereich der Kopfstücke verschraubt.
748227923.1. TS
Claims (3)
1. Freitragender Doppelrohr-Transportcontainer mit zwei
nebeneinanderliegenden,mindestens im Endbereich untereinander
verbundenen zylindrischen Flüssigkeitsbehältern, die über zum Behälterquerschnitt etwa diagonal angeordnete
SattelstUcke mit Kopfstücken zum Stapeln und Heben des Containers verbunden sind und mindestens zwei über die
Länge des Containers verteilte querverlaufende Zwischensättel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbehälter
(1 , 2) über aufgeschweißte T-Stücke (8, 13, 7, 16) untereinander und mit den Sattelstücken (3) und Zwischensättel
durch oberhalb ihrer horizontalen Mittelebene angeschraubte Querverbindungsstücke (17) starr verbunden sind.
2. Transportcontainer nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch
im Bereich der Kopfstücke (4) in den horizontalen Mittelebenen der Behälter (1,2) angeordnete Verschraubungen (13)
3. Transportcontainer nach Anspruch 1 oderrS, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes obere Querverbindungs st Uc Ic (17)
aus einem walmdachförmig zweimal abgekantete und von
Abkantungen oder aufgesetzten Winkeln (21, 22) versteiften
Blechzuschnitt besteht, der mit in Längsrichtung auf die Rohrbehälter (1 , 2) aufgeschweißten T-Stücken (16) verschraubt
ist.
743227123.1.7S
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7432279U true DE7432279U (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=1309067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7432279U Expired DE7432279U (de) | Freitragender Doppelrohr-Transportcontainer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7432279U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543729A1 (de) * | 1975-10-01 | 1977-04-07 | Westerwaelder Eisen Gerhard | Druckfester tankcontainer |
DE2548356A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-05-05 | Westerwaelder Eisen Gerhard | Doppelwandiger transportcontainer fuer fluessigkeiten und gase |
-
0
- DE DE7432279U patent/DE7432279U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543729A1 (de) * | 1975-10-01 | 1977-04-07 | Westerwaelder Eisen Gerhard | Druckfester tankcontainer |
DE2548356A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-05-05 | Westerwaelder Eisen Gerhard | Doppelwandiger transportcontainer fuer fluessigkeiten und gase |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012938A1 (de) | Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest | |
DE1122445B (de) | Haltevorrichtung fuer einen waermeisolierten Behaelter auf einem schwingenden Bewegungen ausgesetzten Befoerderungsmittel | |
EP2426067A1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
DE1933572A1 (de) | Laststuetzbock | |
DE19500173A1 (de) | Klappbares Flachgestell | |
DE3514786C2 (de) | Kastenträger | |
DE1530153B2 (de) | Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons | |
DE7432279U (de) | Freitragender Doppelrohr-Transportcontainer | |
DE3009883C2 (de) | ||
DE2209484C3 (de) | Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter | |
DE3322377C2 (de) | Pressengestell einer mechanisch angetriebenen Grossteil-Stufenpresse | |
DE3843996A1 (de) | Mast fuer einen zahnstangenaufzug | |
DE202008005769U1 (de) | Laufkranbrücke | |
DE4035830C1 (en) | Medical pressure chamber with cylindrical, pressure-tight housing - which consists of individual, strip-shaped profiles, aligned with long axis | |
DE1703917C3 (de) | Gleiskonstruktion für eine nach Art einer Achterbahn ausgebildetete Belustig ungsvorrichtung | |
DE2543729A1 (de) | Druckfester tankcontainer | |
AT400603B (de) | Im bauwesen zum erhöhen der standsicherheit einer deckenschalungsstütze dienendes, auf dem boden aufzustellendes und unten an der stütze von der seite her lösbar zu befestigendes haltegerät | |
DE2254279C2 (de) | Fachwerkträger oder dergleichen Bauelement | |
AT404501B (de) | Versteifungskonstruktion | |
DE2236165B2 (de) | Gerüst | |
DE628159C (de) | Stumpfgeschweisster Stehblechstoss | |
DE102020105525A1 (de) | Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff | |
AT221015B (de) | Transportbehälter, insbesondere kastenförmiger Transportbehälter | |
DE202020100009U1 (de) | Auswechselbarer Schienenwagenkasten | |
DE202020104731U1 (de) | Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff |