DE202020104731U1 - Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff - Google Patents

Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE202020104731U1
DE202020104731U1 DE202020104731.0U DE202020104731U DE202020104731U1 DE 202020104731 U1 DE202020104731 U1 DE 202020104731U1 DE 202020104731 U DE202020104731 U DE 202020104731U DE 202020104731 U1 DE202020104731 U1 DE 202020104731U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
inner container
beads
horizontal
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104731.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protechna SA
Original Assignee
Protechna SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protechna SA filed Critical Protechna SA
Priority to DE202020104731.0U priority Critical patent/DE202020104731U1/de
Publication of DE202020104731U1 publication Critical patent/DE202020104731U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/086Collapsible or telescopic containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Innenbehälter (15) aus Kunststoff zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten, der an einer Frontseite einen Auslaufstutzen (18) zum Anschluss einer Auslaufarmatur (17), eine zwei Seitenwände (23, 24), eine Rückwand (22) und eine Frontwand (16) des Innenbehälters miteinander verbindende Bodenwand (20) zur Abstützung des Innenbehälters (15) auf einem Palettenboden (21) einer mit einem Außenmantel (14) zur Aufnahme des Innenbehälters (15) versehenen Transportpalette (11) sowie eine der Bodenwand (20) gegenüberliegende mit einer Einfüllöffnung versehene Deckwand (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände jeweils eine Horizontalsicke (47, 48) aufweisen, die in einer gemeinsamen mittigen Horizontalebene angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innenbehälter aus Kunststoff zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten, der an einer Frontseite einen Auslaufstutzen zum Anschluss einer Auslaufarmatur, eine zwei Seitenwände, eine Rückwand und eine Frontwand des Innenbehälters miteinander verbindende Bodenwand zur Abstützung des Innenbehälters auf einem Palettenboden einer mit einem Außenmantel zur Aufnahme des Innenbehälters versehenen Transportpalette sowie eine der Bodenwand gegenüberliegende mit einer Einfüllöffnung versehene Deckwand aufweist.
  • Die Behälter der eingangs genannten Art werden als auswechselbarer Bestandteil von Transport-und Lagerbehältern verwendet, die zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten dienen und regelmäßig als sogenannte „Umlaufbehälter“ eingesetzt werden, die wiederholt befüllt werden.
  • Derartige Innenbehälter werden in einem Blasformverfahren hergestellt und weisen in der Regel ein Fassungsvolumen von etwa 1000 Litern auf, so dass mit den Innenbehältern versehene Transport- und Lagerbehälter den Transport und die Lagerung entsprechend großer Flüssigkeitsmengen ermöglichen, die dank der Aufnahme der Innenbehälter in einem Außenmantel der Transport- und Lagerpalette und der damit verbundenen Stapelbarkeit eine raumsparende Anordnung während des Transports und der Lagerung ermöglichen.
  • Der Raumbedarf zur Anordnung bzw. Unterbringung der bekannten Innenbehälter ist grundsätzlich unabhängig davon, ob die Innenbehälter befüllt oder leer sind. Dies erweist sich insbesondere dann als nachteilig, wenn Innenbehälter und die mit dem Außenmantel versehene Transport-und Lagerpalette an unterschiedlichen Herstellungsorten gefertigt werden und erst nach einer Zusammenführung der Komponenten, also insbesondere nach einem Transport der leeren Innenbehälter eine Komplettierung der Transport- und Lagerbehälter durch „Eintopfen“ der Innenbehälter in den Außenmantel erfolgen kann. Hier erweist sich dann das große Fassungsvolumen und die damit verbundene voluminöse Ausgestaltung der Innenbehälter als nachteilig, da sich aufgrund der voluminös ausgestalteten Innenbehälter ein für die Transportkosten ungünstiges Verhältnis zwischen dem Transportvolumen und dem Transportgewicht ergibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Innenbehälter vorzuschlagen, der ohne nachteilige Auswirkungen auf das Fassungsvolumen geringere Transportkosten für den Leerbehälter ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Innenbehälter die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß weisen die Seitenwände jeweils eine Horizontalsicke auf, die in einer gemeinsamen mittigen Horizontalebene des Innenbehälters angeordnet sind.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Sickenanordnung in den Seitenwänden sind Faltlinien des Innenbehälters definiert, die bei Einwirkung äußerer Lasten auf die Behälterwände eine Faltung des Innenbehälters auf eine durch die Bodenwand definierte Grundfläche ermöglichen, derart, dass jeweils auf den Flächenmittelpunkt der Vorderwand und der Rückwand eine Punktlast und längs der Horizontalsicken der Seitenwände eine Linienlast von außen aufgebracht wird, so dass die Vorderwand und die Rückwand einerseits und die Seitenwände andererseits aufeinander zu bewegt werden, wobei gleichzeitig auf die Bodenwand und die Deckwand eine Flächenlast aufgegeben wird, derart, dass die Bodenwand und die Deckwand sich aufeinander zu bewegen.
  • Der Innenbehälter wird also durch den Faltvorgang in seiner Höhe reduziert, wobei durch die Horizontalsicken in den Seitenwänden eine definierte Faltung der Seitenwände entgegen der elastischen Rückstellkräfte des Innenbehälters erfolgt und sichergestellt ist, dass nach der Faltung die Deckwand und die Bodenwand im Wesentlichen kongruent übereinander angeordnet sind.
  • Wenn der Innenbehälter auf das Faltmaß komprimiert ist, kann der komprimierte Innenbehälter durch Umschlingungsbänder in der Faltkonfiguration gesichert und für die Lagerung oder den Transport des gefalteten Innenbehälters in Horizontalanordnung der Bodenwandung aufeinander gestapelt oder bei Bedarf auch bei vertikaler Anordnung der Bodenwandung in einer horizontalen Reihenanordnung einer Mehrzahl von gefalteten Innenbehältern angeordnet werden.
  • Bei einem gleichzeitigen Transport von mit einem Außenmantel versehenen Transportpaletten und zusammengefalteten Innenbehältern können die zusammengefalteten Innenbehälter auch vorteilhaft aufeinander gestapelt in einem Außenmantel auf der Transportpalette angeordnet werden.
  • Wenn entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform darüber hinaus die Frontwand unterhalb einer mit den Horizontalsicken in einer gemeinsamen Horizontalebene angeordneten horizontalen Wandachse der Frontwand zwei Diagonalsicken aufweist, die sich einander annähernd zwischen einem unteren Behälterrand und der Wandachse erstrecken, ist als Ergebnis des Faltvorgangs eine definierte Anordnung des Auslaufstutzens oder auch einer bereits mit dem Auslaufstutzen verbundenen Auslaufarmatur bei dem gefalteten Innenbehälter möglich.
  • Vorzugsweise weist auch die Rückwand unterhalb einer mit den Horizontalsicken in einer gemeinsamen Horizontalebene angeordneten horizontalen Wandachse der Rückwand zwei Diagonalsicken auf, die sich einander annähernd zwischen einem unteren Behälterrand und der Wandachse erstrecken, so dass eine übereinstimmende Faltung der Frontwand und der Rückwand möglich ist.
  • Eine besonders genaue gegenseitige Überdeckung der Frontwand und der Rückwand und damit eine besonders hohe Reproduzierbarkeit des Faltmaßes des Innenbehälters lässt sich erreichen, wenn die Frontwand und die Rückwand oberhalb der mit den Horizontalsicken in einer gemeinsamen Horizontalebene angeordneten Wandachsen der Frontwand und der Rückwand jeweils zwei Diagonalsicken aufweisen, die sich einander annähernd vom oberen Behälterrand zur horizontalen Wandachse erstrecken.
  • Hieraus ergibt sich eine Anordnung von jeweils vier Diagonalsicken auf der Frontwand und der Rückwand, so dass bei Einwirkung der auf den Flächenmittelpunkt der Vorderwand und der Rückwand wirkenden Punktlast eine Verlagerung des an einem unteren Wandabschnitt der Frontwand ausgebildeten Auslaufstutzens oder der gegebenenfalls mit dem Auslaufstutzen bereits verbundenen Auslaufarmatur in einen bei der Faltung zwischen der Bodenwand und der Deckwand ausgebildeten Zwischenraum erfolgt, in dem der Auslaufstutzen oder die Auslaufarmatur aufgenommen ist, wobei die in der Deckwand ausgebildete Einfüllöffnung ihre Relativanordnung zur Deckwand während des Faltvorgangs beibehält. Der Innenbehälter wird also durch den Faltvorgang in seiner Höhe reduziert, wobei durch die Diagonalsicken in der Frontwand und der Rückwand und die Horizontalsicken in den Seitenwänden eine definierte Faltung von Wandabschnitten der Frontwand und Rückwand und der Seitenwände entgegen der elastischen Rückstellkräfte des Innenbehälters erfolgt.
  • Wenn die Diagonalsicken auf der Frontwand und der Rückwand jeweils parallel zu einer Flächendiagonalen verlaufen, wird eine Faltung des Innenbehälters mit besonders geringen Faltkräften möglich.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn jeweils zwei Diagonalsicken, die von einem gemeinsamen Behälterrand ausgehen, ein Sickenpaar ausbilden und Sickenlängsachsen aufweisen, die mit dem Behälterrand ein gleichschenkliges Dreieck ausbilden, so dass im Zusammenwirken mit den Horizontalsicken der Seitenwände sich die bei der Faltung ausgebildeten Wandfalten in einer gemeinsamen Horizontalebene zwischen der Bodenwand und der Deckwand des Innenbehälters befinden.
  • Wenn die Diagonalsicken eines Sickenpaares unter einem Winkel von 45° zum Behälterrand angeordnet sind, kann der Faltvorgang mit einer möglichst geringen Faltlast durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Diagonalsicken eines Sickenpaares Sickenlängsachsen auf, die die horizontale Wandachse in einem gemeinsamen Horizontalschnittpunkt schneiden, so dass eine weitere Reduzierung der Faltlast ermöglicht wird.
  • Wenn die jeweils auf der Frontwand und der Rückwand angeordneten Sickenpaare einen Abstand X der Horizontalschnittpunkte ihrer Sickenlängsachsen mit der horizontalen Wandachse aufweisen, ist insbesondere der Abstand, den die Seitenwandfalten des zusammengefalteten Innenbehälters voneinander aufweisen entsprechend festgelegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Diagonalsicken sich mit ihren distalen Sickenenden bis in den Behälterrand erstrecken.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Diagonalsicken mit ihren distalen Sickenenden bis in die Behälterecken, so dass eine besonders geringe Höhe des auf Faltmaß zusammengefalteten Innenbehälters möglich ist.
  • Wenn die Diagonalsicken einen an ihren proximalen Sickenenden zu einer Wandoberfläche kontinuierlich ansteigenden Sickengrund aufweisen, laufen die Diagonalsicken an den Sickenenden kontinuierlich aus, so dass keine der Faltung entgegenwirkende Versteifung am Ende der durch die Diagonalsicke gebildeten Faltlinie erfolgt.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Horizontalsicken mit ihren Sickenenden bis in die Behälterränder, so dass das Faltmaß in der Ebene der Bodenwand bzw. der Deckwand an die ebene Erstreckung der Bodenwand oder der Deckwand angepasst ist.
  • Vorzugsweise weisen die Horizontalsicken einen konkaven Sickengrund auf, der zur Ausbildung von Sickenerweiterungen an den Sickenenden einen vergrößerten Profilradius aufweist, so dass im Bereich der Behälterränder, wo beim Faltvorgang mehrere Falten aufeinandertreffen, die Ausbildung von Knickstellen, also eine plastische Verformung, vermieden werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Sickenerweiterungen zumindest eine im Sickengrund verlaufende Radialsicke aufweisen, so dass im Bereich der gefährdeten Behälterränder eine Versteifung geschaffen wird. Wenn darüber hinaus in der Frontwand und in der Rückwand angrenzend an die Sickenerweiterungen zumindest eine horizontale Sicke ausgebildet ist, kann die definierte Ausbildung der Faltung im Bereich der Frontwand und Rückwand zusätzlich unterstützt werden.
  • Der erfindungsgemäß ausgestaltete Transport- und Lagerbehälter weist die Merkmale des Anspruchs 17 auf.
  • Die Faltung des Innenbehälters erfolgt derart, dass jeweils auf den Flächenmittelpunkt der Vorderwand und der Rückwand eine Punktlast und längs der Horizontalsicken der Seitenwände eine Linienlast von außen aufgebracht wird, derart, dass die Vorderwand und die Rückwand einerseits und die Seitenwände andererseits aufeinander zu bewegt werden, wobei gleichzeitig auf die Bodenwand und die Deckwand eine Flächenlast aufgegeben wird, derart, dass die Bodenwand und die Deckwand sich aufeinander zu bewegen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem in einem Außenmantel einer Transportpalette eingesetzten Innenbehälter aus Kunststoff;
    • 2 den in 1 dargestellten Innenbehälter in Einzeldarstellung;
    • 3 den in 2 dargestellten Innenbehälter in zusammengefaltetem Zustand;
    • 4 eine schematische Darstellung des Innenbehälters zur Erläuterung des Faltvorgangs;
    • 5 eine schematische Darstellung des Innenbehälters mit auf einer Frontwand angeordneten Diagonalsicken und einer auf einer Seitenwand angeordneten Horizontalsicke;
    • 6 eine Ausführungsform des Innenbehälters in isometrischer Darstellung;
    • 7 eine Frontansicht des in 6 dargestellten Innenbehälters;
    • 8 eine Seitenansicht des in 6 dargestellten Innenbehälters.
  • 1 zeigt eine Transport- und Lagerpalette 10, die als wesentliche Bestandteile eine Transportpalette 11 aufweist, auf der ein hier als Gittermantel mit Vertikalstäben 12 und Horizontalstäben 13 ausgebildeter Außenmantel 14 angeordnet ist. Innerhalb des Außenmantels 14 ist auf der Transportpalette 11 ein Innenbehälter 15 aus Kunststoff angeordnet, der, wie insbesondere aus 2 ersichtlich, an einer Frontseite in einer Frontwand 16 einen mit einer Auslaufarmatur 17 versehenen Auslaufstutzen 18 aufweist.
  • Der Auslaufstutzen 18 befindet sich in einem unteren Wandabschnitt 19 der Frontwand 16 im Übergang zu einer Bodenwand 20 des Innenbehälters 15, mit der dieser auf einem Palettenboden 21 der Transportpalette 11 angeordnet ist. Die Bodenwand 20 verbindet die Frontwand 16 mit einer auf der Rückseite des Innenbehälters 15 ausgebildeten Rückwand 22 und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 23 und 24. Gegenüberliegend der Bodenwand 20 ist schließlich eine Deckwand 25 ausgebildet, die mit einer Einfüllöffnung 26 versehen ist. Zur Sicherung des Innenbehälters 15 in seiner in dem Außenmantel 14 aufgenommenen Anordnung erstrecken sich oberhalb der Deckwand 25 Traversen 27, die mit einem oberen Umlaufrand 28 des Außenmantels 14 verbunden sind.
  • 3 zeigt den Innenbehälter 15 in zusammengefaltetem Zustand, in dem der Innenbehälter 15 eine definierte Faltenanordnung 29 aufweist, die in den Seitenwänden 23, 24 ausgebildete Seitenwandfalten 30 aufweist, welche sich in der Darstellung des Innenbehälters 15 gemäß 3 parallel zum Behälterboden 20 in die Zeichnungsebene hinein erstrecken. Darüber hinaus weist der Innenbehälter 15 Behälterrandfalten 31, 32 auf, die sich von einer oberen Behälterecke 33 zur Seitenwandfalte 30 und von einer unteren Behälterecke 34 zur Seitenwandfalte 30 erstrecken und in einer Frontebene des Innenbehälters 15 ausgebildet sind. Weiterhin weist der Innenbehälter 15 in gefaltetem Zustand Innenfalten 35, 36 auf, die sich von einer oberen Behälterecke 33 in einen Faltenraum 37 und von einer unteren Behälterecke 34 in einen Faltenraum 38 erstrecken. Die Faltenräume 37, 38 sind zwischen einer am oberen Behälterrand 39 des Innenbehälters ausgebildeten Randfalte 40 und der benachbarten Behälterrandfalte 31 beziehungsweise zwischen einer am unteren Behälterrand 41 des Innenbehälters 15 ausgebildeten Randfalte 42 und der benachbarten Behälterrandfalte 32 ausgebildet.
  • Zur definierten Ausbildung der Faltenanordnung 29 weist der in 2 dargestellte Innenbehälter 15 jeweils in seiner Frontwand 16 und seiner Rückwand 22 Diagonalsicken 43, 44, 45 und 46 und in seinen Seitenwänden 23, 24 jeweils eine Horizontalsicke 47 beziehungsweise 48 auf, wobei sich die Horizontalsicken 47, 48 in einer mittigen Horizontalebene des Innenbehälters 15 befinden. Zur Erläuterung des Faltvorgangs sind in der schematischen Darstellung nach 4 die Diagonalsicken 43, 44, 45 und 46 als Flächendiagonalen dargestellt.
  • Bei Durchführung des Faltvorgangs wirken, wie in 4 dargestellt, Punktlasten P, Linienlasten L und Flächenlasten F von außen auf den Innenbehälter 15, derart, dass auf einen zentralen Flächenabschnitt 49 der Frontwand 16 und der Rückwand 22 jeweils entgegengesetzt wirkende Punktlasten P, auf die Seitenwände 23, 24 längs der Horizontalsicken 47, 48 entgegengesetzt wirkende Linienlasten L und auf die Bodenwand 20 und die Deckwand 25 entgegengesetzt wirkende Flächenlasten F ausgeübt werden.
  • Durch die Diagonalsicken 43 bis 46 und die Horizontalsicken 47 bis 48 sind bei der in 4 dargestellten äußeren Belastung des Innenbehälters 15 Knicklinienverläufe vorgegeben, derart, dass die Frontwand 16 und die Rückwand 22 entlang den Diagonalsicken 43 bis 46 nach innen elastisch deformiert werden und sich entlang den Diagonalsicken 43 bis 46 die in 3 dargestellten Innenfalten 35, 36 und entlang den Horizontalsicken 47, 48 die in 3 dargestellten Seitenwandfalten 30 ausbilden. Weiterhin werden bei dem nicht deformierten Innenbehälter 15 ( 2) vertikal verlaufende seitliche Behälteränder 50, 51 zu den Behälterrandfalten 31, 32 umgeformt.
  • Bei Ausbildung der Innenfalte 35 gelangen die in 4 zur Erläuterung des Faltvorgangs mit A und B bezeichneten in etwa dreieckförmigen Flächenbereiche A und B in eine Überdeckungslage; wie auch die Flächenbereiche C und D, die bei Ausbildung der Innenfalte 36 in eine Überdeckungslage gelangen. Ferner bewegen sich die Horizontalsicken 47, 48 und die Frontwand 16 beziehungsweise die Rückwand 25 längs einer in 4 durch den Schnittpunkt der Sickenlängsachsen gehenden Wandachse 52 aufeinander zu, so dass sowohl die Wandabschnitte A und B in als auch die Wandabschnitte C und D in eine Überdeckungslage gelangen.
  • 5 zeigt ebenfalls in schematischer Darstellung die Diagonalsicken 43, 44, 45 und 46 in einer mit 2 übereinstimmenden Anordnung, in der sich die Diagonalsicken 43, 44 zwischen einem oberen Behälterrand 54 und der horizontalen Wandachse 52 und die Diagonalsicken 45, 46 zwischen einem unteren Behälterrand 55 und der horizontalen Wandachse 52 erstrecken. Die Diagonalsicken 43, 56 und die Diagonalsicken 44, 45 bilden zusammen jeweils ein Sickenpaar 57, 58 aus, das ebenso wie die in 4 dargestellten, jeweils durch die Diagonalsicken 43, 46 einerseits und 44, 45 andererseits ausgebildeten Sickenpaare 59, 60 zusammen mit jeweils einem seitlichen Behälterrand 50, 51 ein gleichschenkliges Dreieck ausbilden, wobei die Diagonalsicken jeweils unter einem Winkel von 45° zum Behälterrand 50, 51 angeordnet sind.
  • Im Unterschied zu den in 4 dargestellten Diagonalsicken 43 bis 46, die in ihrer Anordnung mit den Flächendiagonalen zusammenfallen und sich jeweils mit ihren Sickenlängsachsen in einem gemeinsamen Horizontalschnittpunkt M treffen, der im Falle der Darstellung gemäß 4 mit dem Flächenmittelpunkt zusammenfällt, schneiden sich die Sickenlängsachsen der in 5 die Sickenpaare 57, 58 bildenden Diagonalsicken 43, 46 und 44, 45 jeweils in einem Horizontalschnittpunkt S1 und S2 auf der Wandachse 52, wobei die Schnittpunkte S1 und S2 um den Abstand X voneinander entfernt sind. Durch den Abstand X wird verhindert, dass die bei Durchführung des Faltvorgangs jeweils von den Behälterrändern 50, 51 ausgehenden Seitenwandfalten 30 aufeinandertreffen und es zu einer plastischen Verformung im Zentralflächenabschnitt 49 kommen kann.
  • Wie den 6 bis 8 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Diagonalsicken 43 bis 46 mit ihren distalen Sickenenden 61 bis in den Behälterrand 50 beziehungsweise 51, und zwar bis in die oberen Behälterecken 33 beziehungsweise unteren Behälterecken 34. An ihren proximalen Sickenenden 62 weisen die Diagonalsicken 43 bis 46 einen zu einer Wandoberfläche 63 der Frontwand 16 beziehungsweise der Rückwand 22 kontinuierlich ansteigenden Sickengrund 64 auf.
  • Die Horizontalsicken 47, 48 erstrecken sich mit ihren beidseitigen Sickenenden 65 bis in die Behälterränder 50, 51, wobei die Horizontalsicken 47, 48 wie die Diagonalsicken 43, 46 einen konkaven Sickengrund 64 aufweisen, der zur Ausbildung von Sickenerweiterungen 66 an den Sickenenden 65 einen vergrößerten Profilradius 67 aufweist.
  • Wie insbesondere der 8 zu entnehmen ist, sind die Sickenerweiterungen 66 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Mehrzahl von parallel verlaufend im Sickengrund 64 ausgebildeten Radialsicken 68 versehen, die im vorliegenden Fall dicht beabstandet über die gesamte Länge des Sickengrunds 64 innerhalb der Sickenerweiterung 66 ausgebildet sind.
  • Wie insbesondere 7 zeigt, weist die Frontwand 16 ebenso wie die gegenüberliegend, hier nicht dargestellte Rückwand 22 angrenzend an die Sickenerweiterungen 66 der Horizontalsicken 47, 48 eine Mehrzahl von Horizontalsicken 69 auf, die sich längs der horizontalen Wandachse 52 in dem von den Diagonalsicken 44, 45 gebildeten Sickenpaar 57 beziehungsweise dem von den Diagonalsicken 45, 46 gebildeten Sickenpaar 58 begrenzten Wandabschnitt 70 der Frontwand 16 beziehungsweise der Rückwand 22 erstrecken.

Claims (17)

  1. Innenbehälter (15) aus Kunststoff zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten, der an einer Frontseite einen Auslaufstutzen (18) zum Anschluss einer Auslaufarmatur (17), eine zwei Seitenwände (23, 24), eine Rückwand (22) und eine Frontwand (16) des Innenbehälters miteinander verbindende Bodenwand (20) zur Abstützung des Innenbehälters (15) auf einem Palettenboden (21) einer mit einem Außenmantel (14) zur Aufnahme des Innenbehälters (15) versehenen Transportpalette (11) sowie eine der Bodenwand (20) gegenüberliegende mit einer Einfüllöffnung versehene Deckwand (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände jeweils eine Horizontalsicke (47, 48) aufweisen, die in einer gemeinsamen mittigen Horizontalebene angeordnet sind.
  2. Innenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (16) unterhalb einer mit den Horizontalsicken (47, 48) in einer gemeinsamen Horizontalebene angeordneten horizontalen Wandachse (52) der Frontwand (16) zwei Diagonalsicken (45, 46) aufweist, die sich einander annähernd zwischen einem unteren Behälterrand (55) und der Wandachse (52) erstrecken.
  3. Innenbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (22) unterhalb einer mit den Horizontalsicken (47, 48) in einer gemeinsamen Horizontalebene angeordneten horizontalen Wandachse (52) der Rückwand (22) zwei Diagonalsicken (45, 46) aufweist, die sich einander annähernd zwischen einem unteren Behälterrand (55) und der Wandachse (52) erstrecken.
  4. Innenbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (16) und die Rückwand (22) oberhalb der mit den Horizontalsicken (47, 48) in einer gemeinsamen Horizontalebene angeordneten Wandachsen (52) der Frontwand (16) und der Rückwand (22) jeweils zwei Diagonalsicken (43, 44) aufweisen, die sich einander annähernd vom oberen Behälterrand (54) zur horizontalen Wandachse (52) erstrecken.
  5. Innenbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalsicken (43, 46; 44, 45) auf der Frontwand (16) und der Rückwand (22) jeweils parallel zu einer Flächendiagonalen verlaufen.
  6. Innenbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Diagonalsicken (43, 46; 44, 45), die von einem gemeinsamen seitlichen Behälterrand (50, 51) ausgehen, ein Sickenpaar (57, 58, 59, 60) ausbilden und Sickenlängsachsen aufweisen, die mit dem Behälterrand (50, 51) ein gleichschenkliges Dreieck ausbilden.
  7. Innenbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalsicken (43, 46; 44, 45), eines Sickenpaares (57, 58, 59, 60) unter einem Winkel von 45° zum seitlichen Behälterrand (50, 51) angeordnet sind.
  8. Innenbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalsicken (43, 46; 44, 45), eines Sickenpaares (59, 60) Sickenlängsachsen aufweisen, die die horizontale Wandachse (52) in einem gemeinsamen Horizontalschnittpunkt M schneiden.
  9. Innenbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils auf der Frontwand (16) und der Rückwand (22) angeordneten Sickenpaare (57, 58) einen Abstand x der Horizontalschnittpunkte S1 und S2 ihrer Sickenlängsachsen mit der horizontalen Wandachse (52) aufweisen.
  10. Innenbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalsicken (43, 44, 45, 46) sich mit ihren distalen Sickenenden (61) bis in den seitlichen Behälterrand (50, 51) erstrecken.
  11. Innenbehälter nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalsicken (43, 44, 45, 46) sich mit ihren distalen Sickenenden (61) bis in Behälterecken (33, 34) erstrecken.
  12. Innenbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalsicken (43, 44, 45, 46) an ihren proximalen Sickenenden (62) einen zu einer Wandoberfläche (63) kontinuierlich ansteigende Sickengrund (64) aufweisen.
  13. Innenbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalsicken (47, 48) sich mit ihren Sickenenden (65) bis in die Behälterränder (50, 51) erstrecken.
  14. Innenbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalsicken (47, 48) einen konkaven Sickengrund (64) aufweisen, der zur Ausbildung von Sickenerweiterungen (66) an den Sickenenden (65) einen vergrößerten Profilradius (67) aufweist.
  15. Innenbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sickenerweiterungen (66) zumindest eine im Sickengrund (64) verlaufende Radialsicke (68) aufweisen.
  16. Innenbehälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Frontwand (16) und in der Rückwand (22) angrenzend an die Sickenerweiterungen (66) zumindest eine Horizontalsicke (69) ausgebildet ist.
  17. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE202020104731.0U 2020-03-02 2020-03-02 Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff Active DE202020104731U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104731.0U DE202020104731U1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104731.0U DE202020104731U1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104731U1 true DE202020104731U1 (de) 2020-09-21

Family

ID=72840063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104731.0U Active DE202020104731U1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020104731U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117159C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
EP2426067B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE2801077C2 (de)
EP0367946A2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges Schüttgut und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2623435A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter und Drahtgitteraussenmantel dafür
DE102011007583A1 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202020104731U1 (de) Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff
DE102020105525A1 (de) Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff
EP0292787A1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE3442701C2 (de)
DE2450906C3 (de) Transportpalette
DE102005021170A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP2196401B1 (de) Palette mit rundrohrverstärkten Füßen
DE4236620A1 (de) Zusammenklappbarer Lastenträger
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE202008003442U1 (de) Verpackungsbehälter
DE2756960C2 (de) Transportbehälter, Display-Sockel o.dgl
WO2022034391A1 (de) Kunststoffbehälter
DE8415598U1 (de) Faltschachtel
AT359424B (de) In- und uebereinander stapelbarer trogartiger lager- und transportbehaelter
DE2152698A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter
DE102014226580A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel sowie Gebinde mit einer Faltschachtel
EP4065478A1 (de) Packung mit geschwungenen kanten
DE2834301C2 (de) Fahrbares Portal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years