DE742983C - Wachsvorrichtung fuer Skier - Google Patents

Wachsvorrichtung fuer Skier

Info

Publication number
DE742983C
DE742983C DESCH124380D DESC124380D DE742983C DE 742983 C DE742983 C DE 742983C DE SCH124380 D DESCH124380 D DE SCH124380D DE SC124380 D DESC124380 D DE SC124380D DE 742983 C DE742983 C DE 742983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
wax
broken
waxing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH124380D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz L Schmeisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ L SCHMEISSER
Original Assignee
FRANZ L SCHMEISSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ L SCHMEISSER filed Critical FRANZ L SCHMEISSER
Priority to DESCH124380D priority Critical patent/DE742983C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742983C publication Critical patent/DE742983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/08Apparatus for waxing or dewaxing

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Wachsvorrichtung für Skier Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wachsen von Skiern und betrifft eine besondere Form und Unterbringung der verwendeten Wachsstücke. In erster Linde soll erreicht werden, daß Ersatzwachsstücke und Wachsstücke für andere Schneearten rasch zur Hand sind und einwandfrei aufbewahrt werden können. Die Erfindung ist zwar auch allgemein für die Aufbewahrung solcher Wachsstücke in Blech- oder Pappdosen geeignet, die getrennt von einer Vorrichtung zum Verreiben des Wachses beim Skilaufen mitgeführt wurden, ermöglicht es aber besonders, die Ersatz- und Wechselwachse ohne besondere Verpackung in einem Formstück aus Preßkork o. dgl., das Zum Verreiben des Wachses benutzt wird, unterzubringen. Durch die Erfindung ist eine Form des Wachsstückes geschaffen, die :ein besonders leichtes; Herausnehmen ermöglicht und zugleich ein Ankleben de,s. Wachses an den Wänden, der Vorratskammer des Formstückes verhindert. Die Erfindung besteht darin, daß diejenige Fläche des Wachsstückes, die dazu bestimmt ist, auf den Boden der °Aufbewahrungskammer aufgesetzt zu werden, eine gebrochene, also winkelförmige Gestalt erhält, wobei das Stück mit der Scheitelkante dieser gebrochenen Fläche auf dem Boden aufliegt, der selbst eben oder auch nach der Mitte hin schräg ansteigend geformt sein kann. Auf diese Weise kommen die Flächen des Wachsstückes mit den Wandungen der Kammer nur wenig in Berührung. Auch die Oberfläche des Wachsstückes erhält zweckmäßig eine gebrochene Form, um ein Ankleben am Deckel der Kammer zu verhindern. Hierdurch entsteht etwa die Form einer Pfeilspitze. Durch einseitiges Kippen eines solchen Stückes in der Aufbewahrungskammer ist es dann leicht möglich, das Wachsstück selbst mit klammen Fingern dem Behälter zu entnehmen. Von den verschiedenen möglichen Formen mit gebrochener Grundfläche hat sich die Form der Pfeilspitze besonders bewährt, In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranscliaulicht.
  • Abb. i bis 6 zeigen drei Ausführungsformen je in zwei Lagen, Abb. 7 die Unterbringung in einem zuin Wachsen bestimmten Korkstück.
  • Abb.8 im Schnitt das Einsetzen in ein Korkstück zum Gebrauch und Abb. 9 das gleiche in Ansicht.
  • In dem Behälter i (Abb. i bis 6) ist eine Kammer 2 vorgesehen, in die das Wachsstück 3 eingelegt wird. Die Abb. i bis 3 zeigen das Stück in der Aufbewahrungslage, in der es durch einen V erschluß, z. B. Deckel oder Schieber d., gesichert wird. Die Abb. d. bis 6 zeigen das Stück in der verkippten Entnahmelage. Allen drei Ausführungen ist Beineinsam, daß die zuerst in die Kammer eingeführte Fläche 5 des Wachsstückes, in der Folge als Auflagefläche bezeichnet, nicht eben ist, sondern eine gebrochene Form mit einer Scheitelkante 6 besitzt. Die von der Scheitelkante des Waclisstücke.s nach der Seite führenden Flächen können gerade oder auch gerundet sein. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist auch die Oberfläche des Wachsstückes gebrochen gestaltet, tim ein Ankleben am Deckel .4 zu verhindern.
  • Das Wachsstück wird mit der Fläche 5 zuerst in die Kammer 2 eingelegt und mit seiner Kante 6 auf den Kammerboden aufgesetzt. Der Boden der Kammer kann wie in Abb. i, 2, .[. 5 eben oder wie in Abb. 3, 6 und 7 nach der Mitte hin schräg ansteigend geformt sein. Die eine Seitenfläche der Kammer kann, wie in Abb. ; angedeutet, zur leichteren. Entnahme noch etwas abgeschrägt sein. Nach Einlegen des Wachsstückes wird die Kammer durch den Deckel. verschlossen. Da keine nennenswerte Berührung der Seitenflächen des Wachsstückes mit den Wänden stattfindet, wird ein die Entnahme erschwerendes Festkleben vermieden. Soll nun das Ersatzstück herausgenommen werden, so wird nach öffnen des Verschlusses d. seitlich ein Druck, z. B. in Richtung x, auf das Wachsstück ausgeübt. Es kippt dann in die Stellung nach Abb. .I bis 6, wobei ein Teil des Stückes nach außen ragt und leicht angefaßt und entnommen werden kann.
  • Abb.7 zeigt die Unterbringung in einem Korkstücke 7, das zum Auftragen und Verreiben des Wachses dient. Der Deckel d. kann z. B. um ein Scharnier 8 drehbar sein. Das Wachsstück 3 hat in dieser Abbildung die in den Abb. 3 und 6- gezeigte ausgeprägte Pfeilspitzform. Diese Form hat bei der Erfindung ihre besonderen Vorteile. Wenn sie, wie z. B. in Abb. 8 im Schnitt und Abb. 9 in Ansicht von unten gezeigt, zum Gebrauch in das Korkstück o. dgl. eingelegt wird, so würde beim Wachsen mit Formen nach Abb. i. 2, 1, 5 in der Mitte mehr Wachs vorhanden sein als an den spitz zulaufenden Außenseiten. Das Wachsen könnte daher ungleichmäßig erfolgen. Bei der Pfeilspitzform nach Abb. 3, 6, 7, 9, deren beide einander gegenüberliegenden, gebrochenen Flächen gleichlaufend gestaltet sind, wird dies vermieden, weil in Pfeilrichtung y gesehen immer der gleiche Querschnitt vorhanden ist.
  • Das gemäß&Ilbb. 8 zum Gebrauch eingelegte Wachsstück kann in der Gebrauchsstellung durch einen durch das Korkstück hindurchgehendenStempel (strichpunktiertangedeutet) dann beim Wachsen an die .zu wachsende Fläche tierangedrückt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wachsvorrichtung für Skier, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Wachsen benutzte Stück an der Fläche, mit der es als Ersatzstück in einer Aufbewahrungskammer (2), die z. B. in dem Seitenteil eines zum Wachsen geeigneten Korkstückes vorgesehen ist, aufliegt, eine gebrochene, also winkelförmige Form erhält, so daß das Stück mit der Scheitelkante dieser gebrochenen Fläche auf den ebenen oder nach der Mitte hin schräg ansteigenden Kammerboden aufgesetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Oberfläche des Stückes eitle gebrochene ist, so daß das Wachsstück etwa die Form einer Pfeilspitze erhält.
  3. 3. Vorrichtung nach denn Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden gebrochenen Flächen des Wachsstückes gleichlaufend gestaltet sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstarides vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften . . . . Nr. 332 627, 421 5o3.
DESCH124380D 1941-12-02 1942-03-12 Wachsvorrichtung fuer Skier Expired DE742983C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH124380D DE742983C (de) 1941-12-02 1942-03-12 Wachsvorrichtung fuer Skier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234812X 1941-12-02
DESCH124380D DE742983C (de) 1941-12-02 1942-03-12 Wachsvorrichtung fuer Skier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742983C true DE742983C (de) 1943-12-15

Family

ID=25765860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH124380D Expired DE742983C (de) 1941-12-02 1942-03-12 Wachsvorrichtung fuer Skier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742983C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE332627C (de) * 1921-02-04 Gustav Voigt W Vereinigter Kratzer und Wachser fuer Schneeschuhsport

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE332627C (de) * 1921-02-04 Gustav Voigt W Vereinigter Kratzer und Wachser fuer Schneeschuhsport
DE421503C (de) * 1925-11-14 Gustav Voigt W Vereinigter Kratzer und Wachser fuer Schneeschuhsport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628344B2 (de) Schale für Gewebekulturgruppen
CH667012A5 (de) Vorrichtung zur regulierbaren abgabe von fluechtigem material.
DE2946189A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von austauschbaren schneiden chirurgischer skalpelle
DE742983C (de) Wachsvorrichtung fuer Skier
DE653615C (de) Speisentraeger
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE489988C (de) Umlaufende Zerstaeubungsscheibe mit Vertiefung zur Aufnahme der zu zerstaeubenden Fluessigkeit o. dgl.
DE2126629A1 (de) Blumentisch
DE1519091U (de)
DE627847C (de) Karteikasten mit in den Deckel einsetzbarem Kastenunterteil
DE532103C (de) Zweiteilige Verpackungsdose
DE3140280A1 (de) "handgeraet zum schneiden oder nachschneiden von rosen- oder blumenstielen"
AT165452B (de) Steilkartei
AT210346B (de) Behälter für Farben, Lacke od. dgl.
DE602073C (de) Verkaufsbehaelter
DE867425C (de) Schaelchen
DE660126C (de) Doppeldose
DE3900045A1 (de) Pflanzenregal zur lagerung und haltung
DE3906007A1 (de) Regal zur lagerung und haltung von pflanzen
DE3524243A1 (de) Pflanzengefaess in kombination mit einem rbergefaess
CH662930A5 (de) Vorrichtung zum erhoehten abstellen von pflanzbehaeltern.
DE1620504U (de) Klappdeckelverschluss, insbesondere fuer senfbehaelter.
CH152434A (de) Dose für plastische Stoffe.
DE2830616A1 (de) Behaelter zum einstellen von werkzeugen
DE1536222A1 (de) Verpackungsplatte fuer Flaschen und dergleichen Gegenstaende