DE7429479U - Kunststoffschlauch für Kraftstoffleitungen - Google Patents

Kunststoffschlauch für Kraftstoffleitungen

Info

Publication number
DE7429479U
DE7429479U DE7429479U DE7429479DU DE7429479U DE 7429479 U DE7429479 U DE 7429479U DE 7429479 U DE7429479 U DE 7429479U DE 7429479D U DE7429479D U DE 7429479DU DE 7429479 U DE7429479 U DE 7429479U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic hose
layer
outer layer
fuel
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7429479U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VORNEWEG W KG
Original Assignee
VORNEWEG W KG
Publication date
Publication of DE7429479U publication Critical patent/DE7429479U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

ELSA-BRÄNDSTRÖMSTRASSe 1-3 TELEFON (00ai) 80821
Anmelder: Firma Wilhelm Vorneweg KG, 3539 Obermarsberg Rennuferstraße 3
"Kunststoffschlauch für Kraftstoffleitungen·1
Die Neuerung betrifft einen Kunststoffschlauch für Kraftstoff leitungen von Kraftfahrzeugen.
Es sind bereits als Kraftstoffleitungen dienende Kunststoff schläuche bei Motorrädern oder Motorrollern1 bekann welche durchgehend aus dem gleichen Material bestehen, nämlich aus Weich-Polyvinylchlorid (Weich-PVC).
Diese bekannten Kunststoffschläuche haben den erheblichen Nachteil, daß sie nicht tatsächlich benzinbeständig sind. Sie versrpöden nach einiger Zeit und sind insbesondere nicht aromatenfest. Sie sind also insbesondere für Super-, kraftstoffe nicht geeignet. Demzufolge werden sie auch nicht in Automobilen verwendet.
Bei Kraftfahrzeugen werden heute üblicherweise entweder relativ teure Gummischläuche mit Gewebeeinlagen oder Umleitungen verwendet oder Metalleitungen. Mit Gewebe armierte Gummischlauehe sind relativ teuer, das gleiche gilt für
-2-
798 - 2 - 29.Aug.1974
Metalleitungen,. die zudem noch bei der Montage aufwendig sind.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin., eine Kraftstoffleitung aus Kunststoff zu schaffen, welche einfach und preisgünstig herstellbar und dennoch beständig gegen Kraftstoffe, insbesondere gegen aromatenhaltige Kraftstoffe ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Neuerung vorgeschlagen, daß der Kunststoffschlauch zweischichtig ausgebildet ist, seine innere Schicht aus einem Kraftstaffund aromatenbeständigen thermoplastischen Material, seine äußere Schicht ebenfalls aus thermoplastischem Material besteht, wobei die beiden Schichten voneinander abweichende Schmelzbereiche aufweisen und an ihrer gemeinsamen Grenzschicht innig miteinander verbunden '.sind.
Die äußere Schicht des Kunststoffschläuche besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung aus Weich-PVC, während die innere Schicht bei einer bevorzugten Auaführüngsform aus Polyester besteht.
Die Neuerung schlägt weiterhin vor, daß die beiden Schichten an der Grenzschicht miteinander verschmolzen sind.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß die Differenz zwischen den Schmelzbereichen des Materials der inneren Schicht und der äußeren Schicht mindestens 3o°Cbeträgt.
Der zweischichtige Aufbau der neuerungsgemäßen Kraftstoffleitung hat den Vorteil, daß er innen mit einer relativ dünnwandigen Schicht aus thermoplastischem Polyester absolut kraftstoff- und aromatenbeständig gemacht ist, an seiner Innenseite also die erforderlichen chemischen Eigenschaften erhält und durch Vorsehen einer dickeren Außenschicht aus PVC die erforderlich mechanischen Eigenschaften.
• · 4·
1ο 798 - 3 - 29. Aug. 1974
Ein solcher Schlauch läßt sich sehr preisgünstig herstellen, da er in einem einzigen Arbeitsgang extrudiart werden kann.
Selbstverständlich können die beiden Schichten nach Bedarf in ihrer Stärke variiert werden. So kann beispielsweise die Innenschicht von Bruchteilen von Millimetern fels zu mehr*»-' ren Millimetern Dicke variiert werden, ebenfalls die Außenschicht. Die Außenschicht muß aus einem flexiblen, gegen Ozon unempfindlichen Kunststoff bestehen, und hierfür wird zweckmäßigerweise Weich-PVC verwendet.
Anhand der Zeichnung wird der Aufbau eines bevorzugten AusfUhrungsbeispiels erläutert:
In der Zeichnung ist ein vergrößerter Längsschnitt durch ein Stück eines Kraftstoffschlauchs dargestellt. Der Schlauch besitzt eine innere Schicht 1, welche die Seele des Schläuche bildet. Die innere Schicht 1 besteht aus einem thermoplastischen Polyester mit einem Schmelzpunkt von 211° C. Die innere Schicht 1 ist von einer äußeren Schicht 2 umspritzt. Die äußere Schicht 2 besteht aus Weich-PVC mit ein-im Schmelzbereich und ca. 14o - 145° C. An der Grenzr schicht 3 sind die beiden Schichten 1 und 2 innig miteinander verbunden, nämlich unlösbar miteinander verschmolzen. Die innere Schicht ist gegen Fette, Öle, Benzin, Superbenzin und Aromaten beständig. Die äußere Schicht 2 au» Weich-PVC ist flexibel und gegen Ozon unempfindlich. Die äußere Schicht 2 verleiht dem Kraftstoffschlauch die erforderlichen mechanischen Eigenschaften, während die Innenschicht den Kunststoffschlauch gegen chemische Einflüsse des Kraftstoffs beständig macht.
-Schutzansprüche -
742I478-5.Ä74

Claims (5)

Ill ' I I I 798 - 4 - 28. Aug. 1974 Schutzansprüche
1. Kunststoffschlauch für Kraftstoffleitungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, dadurch g & Jt e η η ζ e ic hn e t, daß er zweischichtig ausgebildet ist, seine innere Schicht (1) aus einem kraftstoff- und aromatenbeständigen., thermoplastischen Material,, seine äußere Schicht ebenfalls aus thermoplastischem Material besteht:, wobei die beiden Schichten (1 und 2) voneinander abweichende Schmelzbereiche aufweisen und an ihrer gemeinsamen Grenzschicht (3) innig miteinander verbunden slncL ν
2. Kunststoffschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht (2) aus Weichr-PVC besteht. ,
3. Kunststoffschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht (T) aus Polyester besteht. /
4. Kunststoffschlauch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten (1 und 2) an der Grenzschicht (3) miteinander verschmolzen sind. /
5. Kunststoffschlauch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Differenz zwischen den Schmelzbereichen des Materials der inneren Schicht (1) und der äußeren Schicht (2) mindestens 3o° C beträgt.,
7429478-5. α 7t
DE7429479U Kunststoffschlauch für Kraftstoffleitungen Expired DE7429479U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7429479U true DE7429479U (de) 1974-12-05

Family

ID=1308407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7429479U Expired DE7429479U (de) Kunststoffschlauch für Kraftstoffleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7429479U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618391A2 (de) * 1993-03-29 1994-10-05 Hutchinson Fluidleitung aus Kunststoff
DE4040761C2 (de) * 1989-12-20 2000-01-27 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Flexible Leitung für Kühlsysteme von Fahrzeugmotoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040761C2 (de) * 1989-12-20 2000-01-27 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Flexible Leitung für Kühlsysteme von Fahrzeugmotoren
EP0618391A2 (de) * 1993-03-29 1994-10-05 Hutchinson Fluidleitung aus Kunststoff
FR2703428A1 (fr) * 1993-03-29 1994-10-07 Hutchinson Conduite de fluide à base de matière(s) plastique(s).
EP0618391A3 (de) * 1993-03-29 1994-11-17 Hutchinson Fluidleitung aus Kunststoff.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923625C2 (de)
DE3336940C2 (de) T-förmige Schlauchverzweigung aus Gummi
DE2011714A1 (de) Isoliertes Rohr
DE2061625A1 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE1465973A1 (de) Aufweitbare Huelse
DE19524394C1 (de) Dehnschlauch
DE7429479U (de) Kunststoffschlauch für Kraftstoffleitungen
DE19635296A1 (de) Kraftstoffschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1729101A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ge schlossenen und offenen Behaltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behalter und Formteile
DE2700184B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE1658608C2 (de) Lager fur Brücken oder ähnliche Trag werke
DE1217152B (de) Schlauch mit Kunststoffseele
DE2014887C3 (de) Flexibler Hochdruckschlauch
DE2151506A1 (de) Schlauchverbindung
AT216848B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer dichten Verbindung von Rohren, Schläuchen, Armaturen od. dgl.
DE1775820A1 (de) Biegsame,druckfeste Leitung
DE2602793C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements
DE2310691A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer kabel, leitungen o. dgl
DE1966018A1 (de) Flexibler Kunststoffschlauch mit Wendel und axialen Verstaerkungsfaeden
DE2050986A1 (de) Flexibler Schlauch
DE3312660A1 (de) Schlauch insbesondere zum foerdern von treibstoffen fuer kraftfahrzeugmotoren
DE19549497B4 (de) Schlüpfriger synthetischer Schlauch und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2408517B2 (de) Kunststoffrohrsystem
DE1903273A1 (de) Flexibler Schlauch,insbesondere fuer Fahrzeug-Druckmittelanlagen
DE7308228U (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen od. dgl