DE7427038U - Schieber für Reißverschlüsse mit kettengewirkten Tragbändern - Google Patents

Schieber für Reißverschlüsse mit kettengewirkten Tragbändern

Info

Publication number
DE7427038U
DE7427038U DE7427038U DE7427038DU DE7427038U DE 7427038 U DE7427038 U DE 7427038U DE 7427038 U DE7427038 U DE 7427038U DE 7427038D U DE7427038D U DE 7427038DU DE 7427038 U DE7427038 U DE 7427038U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slider
warp
coupling elements
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7427038U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7427038U publication Critical patent/DE7427038U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

PATENTAfiWÄtTi: 't/'t*' '· "I' DIPL.-1NG. H. LEINWEBER dipping. H. ZIMMERMANN DIPL.-INC. A. Gf. v. WENGERSEY
8 Mönchen % Rosental 7, <. Aufs,
Tai.-Adr. Lebtpat HOndwti Τ·Μοη £
P«wt*dMKk-Xonto: MOnchan 22046-804
8. August 1974
UnawZ«lchM
TTR-P/1376
loshida Kogyo K. K., Tokyo / Japan Schieber für Heißverschlüsse mit kettengewirkten Tragbändern
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schieber für Heißverschlüsse mit einem Paar kettengewirkter Tragbänder.
Bekanntlich weisen die kettengewirkten Tragbändef~~a"tts-J&fe schenstäbchen gebildete Hippen auf, die sich parallel zueinander in Längsrichtung der Tragbänder erstrecken. Die bisher bekannten
33as€^^ kettengewirkte
aufgebrachten Kuppelgliederreihen üblicherweise verwendet weisen keine Führung auf, um die Tragbänder mit ihren Maschenstäbchen durch die Schieberführungskanäle hindurchzuführen. Die Abstände zwischen den Maschenstäbchen dieser Tragbänder, also die Stäbshenrillen, bleiben deshalb in den Führungskanalen des Schiebers unausgefüllt, so daß die Gefahr besteht, daß sich die Innenkanten der mit den Kuppelgliedern versehenen Tragbänder verformen, wenn der Schieber an ihnen entlangbewegt wird. Dieser Kachteil der
bekannten Schieber macht sich noch deutlicher bemerkbar, weil die kettengewirkten Tragbänder viel biegsamer sind als die gewebten Tragbändcr. Somit können sich die Kuppelgliederreihen leicht in den Führungskanälen des an ihnen entlang bewegbaren Schiebers aus ihrer relativen Stellung zueinander verschieben.
Ziel der Neuerung ist es, einen verbesserten Schieber zur Verwendung in einem Reißverschluß zu schaffen, der zwei kettengewirkte Tragbänder aufweist und derart ausgebildet ist, daß die mit den Kuppelgliederreihen versehenen Teile der Tragbänder einwandfrei durch die Führungskanäle des Schiebers hindurchgeführt werden können, so daß ein einwandfreies Kuppeln und Entkuppeln der Glieder gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Schieber für Reißverschlüsse mit zwei kettengewirkten Tragbändern, an deren einen Oberfläche entlang der Innenkante jeweils eine Reihe Kuppelglieder befestigt ist, dessen Schieberkörper zwei Führungskanäle zur Aufnahme der Kuppelgliederreihen aufweist j sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß zum Gewährleisten dnes einwandfreien Kuppeins und Entkuppeins der Kuppelgliederreihen bei der Hin- und Herbewegung des Schiebers der Schieberkörper auf seiner Innenseite zumindest zwei sich entlang der Führungskanäle erstreckende Führungsrippen zum Eingriff in die Stäbchenrillen auf den anderen Tragbandoberflächen aufweist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeicih nung ist die Neuerung beispielsweise dargestellt und zwar zeigen:
-3-
7427031 u.11.74
ft · · *
• · ■ *
ι ι · ·
Fig. 1 eine Teilrückansicht eines mit einem Schieber gemäß der Heuerung versehenen Reißverschlusses,
Fig, 2 einen in Pfeilrichtung gelegten Querschnitt in einer Ebene H-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der unteren Schieberplatte des Reißverschlusses gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 durch eine andere bevorzugte Ausführungsform der Neuerung, und
Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt durch einen neuerungsgemäßen Schieber zur Verwendung in verdeckten Reißverschlüssen.
Fig. 1 zeigt eine teilweise Rückansicht eines mit dnem neuerungsgemäßen Schieber versehenen Reißverschlusses. Der Reißverschluß 10 weist zwei kettengewirkte Tragbänder 11 auf, an deren einander gegenüberliegenden Innenlängsrändern jeweils eine Reihe Kuppelglieder 12 jedes bekannten oder geeigneten Typs befestigt ist. Die Zeichnung (Fig. 2) läßt jedoch auch erkennen, daß die Kuppelglieder 12 nur auf einer Oberfläche des Tragbandes 11 aufliegen. Auf der anderen Oberfläche jedes Tragbandes 11 verlaufen in Längsrichtung und parallel zueinande: Stäbchen 13t die durch Rillen 14 voneinander getrennt sind und die sich aufgrund der kettengewirkten Struktur des Tragbandes ergeben.
Ein allgemein mit 15 bezeichneter Schieber gemäß der Neuerung ermöglicht aufgrund seines Aufbaus ein reibungsloses Kuppeln und Entkuppeln der jeweils an den Innenkanten der Trag bänder 11 befestigten Kuppelglied^rreihen 12, wie Fig. 2 und besonders deutlich zeigen.
-4-
74270SI i4.ii.74
Der Schieber 15 hat einen Körper 16 mit einer oberen Schieberplatte 17 und einer unteren Schieberplatte 18, die an ihren nach außen erweiterten Enden durch einen Steg 19 miteinander verbunden sind und zwei Führungskanale 20 zur Aufnahme der Kuppelgliederreihen zwecks Kuppeln oder Entkuppeln der G-Iieder begrenzen. Ein wesentliches Merkmal der Neuerung besteht darin, daß auf den Innenflächen der unteren Schieberplatte 18 des Schieberkörpers 16 Führungsrippen 21 angefomt sind, die längs der Führungskanäle 20 verlaufen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Führungsrippen 21 symmetrisch zueinander auf beiden Seiten einer Mittel- und Teilungsrippe 22 angeordnet sind, die entlang der Längsmittelachse der unteren Schieberplatte 18 verläuft. Diese auf jeder Seite der Teilungsrippe 22 befindlichen Führungsrippen 21 greifen in die entsprechenden Stäbchenrillen 14 zwischen den Stäbchen 13 der Tragbänder ein.
Fig. 4 zeigt eine geringfügige Abwandlung der ersten Ausführungsform, bei der auf jeder Seite der Teilungsrippe 22 auf der Innenseite der unteren Platte 18 des SchieberkoxTpers 16 nur eine Führungsrippe 21 vorgesehen ist. Die Anzahl Führung rippen 21 kann selbstverständlich in Abhängigkeit von der Breii der Stäbchen 13 oder der Stäbehenrillen 14 der Tragbänder 11, oder auch in Abhängigkeit von der QuBrschnittsbreite des Schieberkörpers 16 willkürlich bestimmt werden. Die Innenfläche der unteren Schieberplatte 18 oder deren Äquivalent muß jedoch zum: dest zwei derartige Führungsrippen aufweisen.
Fig. 5 zeigt, daß die Grundgedanken der Neuerung auch auf verdeckte Heißverschlüsse anwendbar sind, bei denen die Kuppelglieder völlig unter den Tragbändern verborgen oder unsichtbar sind, wenn sich der Reißverschluß in gekuppeltem Zustand befindet. Im dargestellten Beispiel eines solchen verdeckten Reißverschlusses sind die Führungsrippen 21 gecäß der Neuerung symmetrisch ^n die Innenseiten der nach innen gerichteten Teile 23 des Schieberkörpers 16a angeformt. Diese Führun
742703114.11.74
— 5 —
rippen 21 können ebenfalls in die Rillen zwischen die Stäbchen 13 auf den umgefalteten Abschnitten 24 der Tragbänder 11a eingreifen. Weitere bauliche Einzelheiten sind der Beschreibung der Fig. 1 bis 4 zu entnehmen.
Wenn der Schieber 15 längs der Kuppelgliederreihen 12 bewegt wird, können aufgrund seines vorstehend beschriebenen Aufbaus die die Kuppelglieder tragenden Bänder 25 der Tragbänder 11 (oder die umgefalteten Abschnitte 24 der Tragbänder 11p.) einwandfrei durch die entsprechenden Führungskanäle 20 hindurchgeführt werden, weil die Führungsrippen 21 durch die Rillen zwishen den Stäbchen 13 hindurchgleiten. Die Kuppelgliedlerreihen 12 können deshalb miteinander gekuppelt oder entkuppelt werden, ohne daß sich die einzelnen Glieder im Inneren des Schiebers 15 verlagern.
-6-
?427Bi8 IUt 7*

Claims (2)

Schutzansprüche :
1. Schieber für Heißverschlüsse mit zwei kettengewirkten Tragbändern, an deren einen Oberfläche entlang der Innenkante jeweils eine Reihe Kuppelglieder befestigt ist, dessen Schieberkörper zwei Führungskanäle zur Aufnahme der Kuppelgliederreihen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gewährleisten eines einwandfreien Kuppeins und Entkuppeins der Kuppelgliederreihen bei der Hin- und Herbewegung des Schiebers (15) der Schieberkörper (16) auf seiner Innenseite zumindest zwei sich entlang der Führungskanäle (20) erstreckende Führungsrippen (21) zum Eingriff in die Stäbchenrillen (14) auf den anderen Tragbandoberflächen aufweist.
2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungorippen (21) eine sich längs der Längs mittelachse arstreckende, vom Steg (19) ausgehende Teilungsmittelrippe (22) vorgesehen ist.
7427038 iifl.74
DE7427038U 1973-09-17 Schieber für Reißverschlüsse mit kettengewirkten Tragbändern Expired DE7427038U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10908673 1973-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7427038U true DE7427038U (de) 1974-11-14

Family

ID=1307817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7427038U Expired DE7427038U (de) 1973-09-17 Schieber für Reißverschlüsse mit kettengewirkten Tragbändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7427038U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505206C3 (de) Reißverschlußschieber
DE2748546A1 (de) Reissverschluss mit wenigstens einem schieber
DE2739716A1 (de) Verschliessbares schieberpaar fuer reissverschluesse
DE2653036A1 (de) Reissverschlussketten mit schiebern und unteren endanschlaegen
AT389805B (de) Reissverschluss
DE3315904A1 (de) Reissverschluss mit einzelkuppelgliedern
DE2915635A1 (de) Teilbarer reissverschluss
DE2438237C3 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
DE2336162A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2617889A1 (de) Reissverschluss
DE2546005A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2638242A1 (de) Reissverschluss
DE3103404C2 (de) Reißverschluß mit unterem Begrenzungsanschlag
DE3149231C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE2428247C2 (de) Schieber für schwere Reißverschlüsse
DE2608086C2 (de) Kupplungselement für Reißverschlüsse
DE1610466B2 (de) Reissverschluss
DE2430341B2 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
DE2458636B2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE2448154A1 (de) Reissverschluss
DE7427038U (de) Schieber für Reißverschlüsse mit kettengewirkten Tragbändern
DE3321651A1 (de) Reissverschlussanordnung fuer eine reisetasche oder eine aktenmappe
DE582331C (de) Reissverschlussglieder
DE3802908A1 (de) Arretierbarer schieber fuer einen reissverschluss
DE586581C (de) Reissverschluss