DE742548C - Verfahren zum Behandeln von Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE742548C
DE742548C DEW108693D DEW0108693D DE742548C DE 742548 C DE742548 C DE 742548C DE W108693 D DEW108693 D DE W108693D DE W0108693 D DEW0108693 D DE W0108693D DE 742548 C DE742548 C DE 742548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
solvent
suction
suction chamber
cleaning vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW108693D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW108693D priority Critical patent/DE742548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742548C publication Critical patent/DE742548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Verfahren zum Behandeln von Gegenständen Es mst bekamnt, Gegenstände mit heißen, flüchtigen Lösungsmitteln, z. B. Benzin, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, zu reinigen und zu tentfetten. Zu diesem Zwack werden sie m einen unten mit heißen; Lösungsmitteln gefüllten und joben mit Kühlung, z. B. Kühlschlangen, versehenen ioffenen Behälter getaucht. Nach der Reinigung werden die Gegenstände in die Kühlzone verbracht, wo sie durch Verflüchtigung des Lösungsmittels, welches sich an den Kühlflächen niederschlägt, trocknen sollen. Lediglich um das Austreten van Lösemitteln aus dem B;ehandhmgsgefäß in den Arbeitsraum zu verhindern, ist dieses oberhalb der Kühlzone mit einer Absaugung versehen. Bei einer anderen. Vorrichtung werden die Gegenstände in. einem lohen geschlossenen, mit seitlicher Beschickungsöffnung versehenen Reinigungsgefäß zuerst durch das Lösemittel und dann durch eine Kühlzone geführt, wo die Gegenstände trocknen sollen. Aus dem geschlossenen Raum oberhalb der Kühlzone wird die Luft abgesaugt, welche durch Diffusion Lösemittel nicht nur vom Waschgut aus, sondern auch von der Reinigungsflüssigkeit selbst aufnimmt; auf diese Weise ;entstehen ständig erhebliche Lösemitbelvexlusbe. Man hat auch schon die letzten Lösemitbelresbe und Lösemi:tteldämpfe vom Behandlungsgut dadurch zu entfernen versucht, daß man das lösemitbelfeuchte Gut nach der Reinigung in einen Öben offenen Behälter verbracht hat, aus dem die durch Verdunstung entstehenden Lösemitbeldämpfe am Boden des Behälters abgeführt werden. Besitzt das Gut einen geringen Wärmeinhalt, so. gelingt es ohne weiteres, die im Behälter befindliche, dumch das Gut erwärmte Luft abzusaugen und so das. Entreten von Lösemitteldämpfen in den Arbeitsraum zu verhindern. Ist jedoch das Gut, z. B.. große Metallstücke, in der Lage, viel Wärme abzugeben, so tritt beim Verbringen des heißen Gutes in den Absaugbeh,älter durch die starke Erwärmung ein plötzlicher Auftrieb der Luft ein, welcher starke 'vVixbel erzeugt und ein Emporsteigen der lösemittelhaltigen Luft bewirkt, -.o da.ß die normale Absaugung nicht mehr ausreichend wirksam ist und die Bedienung durch Lös@emitteldämpfe -belästigt wird.
  • Es wurde gefunden, da.ß diese Nachteile vermieden und eine rasche wirkungsvolle Trocknung von Gegenständen aller Art, vorzugsweise solcher aus Metallen, nach der Reinigung mit einem heißen, flüchtigen Lösemittel; wie Benzin, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, erzielt wird, wenn sie in einen seitlich,oberhalb des Reinigungsbehälters angeordneten, unten geschlossenen Absaugraum gelangen, aus dessen oberem Tezl die Lösungsmitteldämpfe abgesaugt werden.
  • Die natürliche Bewegung der heißen lösemittelhaltigen Luft nach :oben wird durch diese Art der Absaugung unterstützt, was zur Folge hat, daß die heiße Luft unmittelbar vom heißen Gut in die Absaugöffnung eintritt, ohne daß sie eine Möglichkeit hat, in dem Arbeitsraum zu gelangen. Der Absaugraum muß öffnungen aufweisen, durch welche das Eintreten von Frischluft -ermöglicht wird. Solche öffnungen befinden sich z. B. am Boden des Raumes oder an der Seite und können gleichzeitig zum Ein- und Ausführen des Gutes dienen und mit Türen versehen sein. Sollte dass Gut dabei sehr viel Platz benötigen, so ist :es zweckmäßig, die Türen nach Beschikkung oder Entleerung des Raumes ganz oder teilweise wieder zu schließen. Der unten geschlossene Absaugraum befindet sich seitlich oberhalb des Reinigungsgefäßes und ist so angeordnet, da.ß die angesaugte Luft ganz :oder teilweise vom oberen Teil des Reinigungsgefäßesentnommen wird, so daß gleichzeitig bei diesem das Austreten von Lösemtteldämpfen in den Arbeitsraum verhindert wird. Auf diese Weise kann für die übliche Absaugung am Rand des Reinigungsgefäßes ein gesondertes Gebläse gegebenenfalls entbehrt werden. Es ist auch möglich, nicht nur aus dem Absaugraum im oberen Teil die lösemittelhaltige-Luft ahzusatigen, sondern man kann auch gleichzeitig von unten Luft einblasen, was die Erzeugung eines gleichmäßigen Luftstromes begünstigt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Abbildung schematisch dargestellt. Das unten erhitzte, mit flüchtigem, heißem Lösemittel teihweise gefüllte Reinigungsgefäß i besitzt Kühlschlangen 2 zum Niederschlagen der Lösemitteldämpfe. Mit 3 ist der Absaugraum, mit 4. der Absaugstutzen und mit 5 ein Rost bezeichnet, von dem gegebenenfalls Lösemittel auf den geneigten Boden des Absaugraumes 3 tropfen können, von wo sie durch das Rohr 6 ablaufen. Der Absaugraum 3 ist so angeordnet, daß dessen Boden mit der Absaugtasche 7 des Reinigungsgefäßes i in Verbindung steht, so daß die angesaugte Luft vom oberen Teil des Reinigungsgefäßes i entnoinm@en wird; dieses braucht dann nicht mit ,einem gesonderten Absauggebläse ausgerüstet zu sein. Die Tür 8 kann beim Einführen des Gutes in den Absaugraum 3 nach unten geschwenkt werden, so daß sie während der Absaugbehandlung die Luftzufuhr aus dem oberen Teil des Reinigungsbehälters i fast vollständig absperrt; der Luftstrom kann dann ungehindert durch die Türöffnung eintreten.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Gut wird z. B. in das heiße Lösemittel getaucht, von hier in den Dampfraum und dann in, die Kühlzone innerhalb der Kühlschlangen 2 verbracht, wo es trocknet. Um Reste von flüssigen oder dampfförmigen L öseniitteln zu entfern-en, fördert man das Gut in den Absaugraum 3, in dem -auch die letzten Reste der Lösemittel entfernt werden, so dali eine Belästigung der Bedienung nicht eintreten kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Behandeln von Gegenständen aller Art, vorzugsweise solcher aus Metall, welche mit einem heißen, flüchtigen Lösemittel, wie Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthylen, Benzin, Benzol, gereinigt wurden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände zum Trocknen meinen seitlich oberhalb des Reinigungsbehälters angeordneten, unten geschlossenen Absaugraum gelangen, aus dessen oberem Teil die Lösemitteldämpfe abgesaugt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Absaugraum :eintretende Luft ganz oder teilweise aus dem oberen Teil des Reinigungsbehälters abgesaugt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich und oberhalb des oben offenen Reinigungsgefäßes (lein Absa.ugraum (3) mit Absaugstutzen (.l) und Auflegerost (5) angeordnet ist, auf dessen Boden sich etwa abtropfendes Lösemittel an einer Stelle sammelt, von ~vo es durch das Rohr (6) ablaufen-kann. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unteile Teil des Absaugraumes (3) mit dem oberen Teil (7) des toben offenen Reinigungsgefäßes (i) ver- bunden ist und vorteilhaft d;e Tür (8)
    besitzt, welche den Absaugraum (3) und beize Schwenken nach unten die Verbindung mit dem Reinigungsgefäß (i) völlig oder teilweise abschließt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahien folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: dewtsche Patentschriften ..... Nr. 667 379, 607 887, 593 982, 331 206; »Reinigen und Entfetten von Metallteilen<<, herausgegeben vam AWf und RKW, Dez. 1935, Beuth-Verlag, Berlin, S.57.
DEW108693D 1941-03-12 1941-03-12 Verfahren zum Behandeln von Gegenstaenden Expired DE742548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW108693D DE742548C (de) 1941-03-12 1941-03-12 Verfahren zum Behandeln von Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW108693D DE742548C (de) 1941-03-12 1941-03-12 Verfahren zum Behandeln von Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742548C true DE742548C (de) 1943-12-06

Family

ID=7616931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW108693D Expired DE742548C (de) 1941-03-12 1941-03-12 Verfahren zum Behandeln von Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742548C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331206C (de) * 1919-10-05 1921-01-04 Anton Karl Diekhoff Verfahren und Apparat zur Reinigung von Metallmassenartikeln
DE593982C (de) * 1932-08-01 1934-03-12 Wacker Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten
DE607887C (de) * 1933-02-02 1935-01-14 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zum Entfetten und Reinigen von Metallgegenstaenden mittels eines fluechtigen Loesemittels
DE667379C (de) * 1937-05-05 1938-11-10 Wacker Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von starrem Gut mit einem fluechtigen organischen Loesungsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331206C (de) * 1919-10-05 1921-01-04 Anton Karl Diekhoff Verfahren und Apparat zur Reinigung von Metallmassenartikeln
DE593982C (de) * 1932-08-01 1934-03-12 Wacker Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten
DE607887C (de) * 1933-02-02 1935-01-14 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zum Entfetten und Reinigen von Metallgegenstaenden mittels eines fluechtigen Loesemittels
DE667379C (de) * 1937-05-05 1938-11-10 Wacker Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von starrem Gut mit einem fluechtigen organischen Loesungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138400C1 (de)
DE1419356B2 (de) Verfahren zum Chemischreinigen von Textilien
DE3715168A1 (de) Einrichtung zum trocknen von gegenstaenden in reinigungsanlagen
DE742548C (de) Verfahren zum Behandeln von Gegenstaenden
EP0630992B1 (de) Verfahren zum Reinigen von metallischen Werkstücken
DE3727570A1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruechen aus textilien und webgut
EP0087055B1 (de) Verfahren für die Lösungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem Behandlungsgut
DE742414C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden mit Loesemitteldaempfen
DE4209297C2 (de) Behandlungseinrichtung für den Reinraumbereich
DE635757C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden aller Art mit fluechtigen,organischen Loesemitteln
DE667379C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von starrem Gut mit einem fluechtigen organischen Loesungsmittel
DE662813C (de) Verfahren zum Entfetten und Reinigen von Gegenstaenden aus starren Werkstoffen
DE653762C (de) Trockenverfahren
CH208347A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit einem flüchtigen organischen Lösemittel unter Verwendung mechanischer Fördermittel.
DE68926101T2 (de) Organische Phosphatierlösung und Vorrichtung zu deren Verwendung
DE4112914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren schadstoffbelasteter Teile
CH226030A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels Dämpfen von organischen Lösungsmitteln.
DE581985C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Putzwolle o. dgl.
DE509902C (de) Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen
DE932665C (de) Luftausblase- und -absaugeoeffnung fuer die Abschirmung von Badoberflaechen
DE4119863C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von erwärmten Metallteilen mit einer Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen
DE334958C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der fluechtigen Loesemittel bei der Herstellung von rauchschwachem Schiesspulver
DE1822716U (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von werkstueckpruefungen.
DE2738790A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von fleisch- und wurstwaren mit einer loesung eines ueberzugsmittels
DE414273C (de) Tischgeschirr-Waschmaschine