DE7425051U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7425051U
DE7425051U DE7425051U DE7425051DU DE7425051U DE 7425051 U DE7425051 U DE 7425051U DE 7425051 U DE7425051 U DE 7425051U DE 7425051D U DE7425051D U DE 7425051DU DE 7425051 U DE7425051 U DE 7425051U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife
handle
locking piece
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7425051U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7425051U publication Critical patent/DE7425051U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

9. Juli 1974 pe/pr
Rudi Beier, 8752 Kleinostheim, Borgmannstraße 8 Klappmesser mit feststellbarer Klinge
Die Neuerung bezieht sich auf elu Klappmesser mit feststellbarer Klinge, bestehend aus einem im Griffstück eingebetteten und von diesem formschlüssig gehaltenen Klingenhalter, einer in letzterem um eine Achse schwenkbar gelagerten Klinge und einem Arretierungsstück, das im Griffstüok in Längsrichtung der Klinge verschiebbar gelagert ist.
Derartige Klappmesser sind in zahlreichen verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
Die Neuerung bezweckt, eine aus wenigen, einfach herzustellenden Teilen bestehende neuartige Konstruktion anzugeben, welche es ermöglicht, das Klappmesser in besonders einfacher und kostensparender weise herzustellen* insbesondere die Montage der Einzelteile zu vereinfachen und damit die gesamten Herstellungskosten gegenüber den bisher iiblichen Konstruktionen erheblich zu verringern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung bei einem Klappmesser der eingangs genannten Art daduroh gelöst, daß der Teil der Klinge, welcher auf der von der Messerspitze abgewendeten Seite der Klingenschwenkaohse liegt, einen Radius solcher Größe aufweist, daß dieser bei geschlossenem Messer den verschiebung s weg des Arretierungsstückes blockiert, daß dioser Teil der Klinge auf der dem Messerrüoken zugewendeten Seite eine im wesentlichen parallel zur Längsaohse der Klinge verlaufende Abflachung hat, die über die Klinftenschwenkachse hinaus in Richtung zur Messerspitze reicht und so bemessen ist, daß bei voll
(f.
geöffnetem Messer der Verschiebungsweg frei ist und das Arratierungsstück durch die Federkraft einer Druckfeder entlang der Abflachung in Richtung zur Messerspitze verschiebbar und in durch Federkraft verschobener Lage die Klinge in voll ge-
und
ö'ffnetem zustand arretiert ist ,/daß eine in sich fast geschlossene Blattfeder von u-förwiger Gestalt vorgesehen ist. Der mittlere Teil dieser Blattfeder befindet sich in einem Querschlitz des GriffStückes und ist derart angeordnet, daß er mit seiner Innenseite die Abflachung berührt, mit seinen gekrümmten sohenkeln die beiden sohalen des ftriffstttckes umfaßt und mit seinem nach innen abgebogenen Ende in Ausnehmungen des GriffStückes ruht. Hierbei ist die Anordnung derart getroffen, daß bei voll geöffnetem Messer und arretierter Klinge das im Quertohlitz befindliche Arretierungsstück sich an der Außenseite des Mittelstücks der Feder befindet, daß jedoch bei gegen die Kraft der Druckfeder zurückgeschobenem Arretieruagsstück das MitteIstüok der Blattfeder duroh die beim Einklappen der Klinge darauf ausgeübte Kraft in den vom Arretieruagsstüok freigegebenen Schlitz gegen ihre Federkraft aus dem schwenkbereich des abgerundeten Teils der Klinge verschiebbar ist.
Es ist vorteilhaft, wenn der Klingenhalter auf seiner der Klingenspitze zugewendeten Seite mit einer duroh Abbiegen gebildeten Nase versehen ist, gegen welche sioh bei voll geöffnetem Messer das der Messerspitze zugewendete Ende der Abflachung abstützt, zweckmäßigerweise hat der aus einem Mittelstück und zwei rechtwinklig abgewinkelten Flanken bestehende Klingenhalter auf jeder Flanke je einen sioh Iu Längsrichtung der Klinge erstreckenden Querschlitz, der in der dem Mittelstück unmittelbar benachbarten zone jeder Flanke derart angeordnet ist, daß die beiden Schlitze miteinander fluchten, und daß sioh zwischen diesen Schlitzen der mittlere Bereich einer durch diese Sohlitze hindurchgesteckten, den Griff außen umfassenden Blattfeder befindet.
74250512t. 11.74
Es ist günstig, wenn die Blattfeder mit aus dem Federmaterial durch Abwinkein nach innen gebildeten Ohren versehen ist, die sich in je einer Ausnehmung der im Material miteinander verbundenen seitlichen Schalen des Griffstückes befinden und wenn die Enden der Blattfeder die seitlichen Schalen des Griffstückes auf deren Unterseite umfassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Druckfeder vorzugsweise als zur Längsaohse des Messers symmetrische Blattfeder ausgebildet und derart angeordnet, daß sie bei gegen die Kraft dieser Druckfeder zurückgeschobenem Arretierungsstück auf beiden Seiten von den seitlichen Grifiplatten des Arretierungsstückes abgedeckt ist.
Im nachstehenden wird die Neuerung in verbindung mit den ein AusfL'hrungsbeispiel darstellenden Figuren beschrieben. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszaichen versehen.
Ee zeigt:
Flg. i ein erfindungsgemäß ausgeführtes Klappmesser mit eingeklvppter Klinge im Längsschnitt,
Fig. 2 das in Figur 1 dargestellte Klappmesser mit ausgeklappter und arretierter Klinge im Längssohnitt,
Fig. 3 als konstruktives Detail den sogenannten Klingenhalter und zwar rechts in einbaufertigem zustand, links den zur Herstellung des Klingenhalters dienenden Blechschnitt,
Fig. 4 das in Fig. 2 im Längsschnitt dargestellte Messer in Seitenansicht,
Fig. 5 Querschnitte entlang der in Fig. 4 angedeuteten Linien A-Ai B-B, C-C,
742505121.11.74
Fig. 6 die zur spannung des Messers und gleichzeitig zur Arretierung der Klinge im geöffneten zustand dienende Blattfeder, links in Seitenansicht vie in den Fig. 1 bis kt rechts in Draufsicht wie in Fig. 5 rechts.
Das in den Figuren dargestellte Klappmesser besteht aus einem Griffstück 1 aus Kunststoff, einer um den Niet 2 schwenkbaren Klinge 3» einer Druckfeder kt einem Arretierungsstück 5, auf welches die Druckfeder k in Richtung des Pfeiles 6 drückt, einem Klingenhalter 7, in welchem der als Schwenkachse dienende Niet 2 drehfest befestigt ist und einer Blattfeder 8.
Der in Fig. 3 rechts einzeln dargestellte Klingenhalter 7 wird aus einem Blechzuschnitt 7* durch zweimaliges Abwinkein entlang der gestrichelt gezeichneten Linien 711 gefertigt. Hierbei werden aus dem Material des Klingenhalters gleichzeitig die Laschen 9 herausgebogen, wodurch in beiden Seitenteilen des Klingenhalters Querschlitze 10 entstehen, die miteinander fluchten. Durch diese Querschlitze 10 wird bei der Herstellung des Messers die Blattfeder 8 derart durchgesteckt, wie es aus dem Schnitt C-C in Fig. 5 deutlich erkennbar ist.
Die Seitenteile des Klingenhalters 7 sind mit Durchbrüchen 7'" versehen, welche die Gestalt sogenannter Froschmauler aufweisen.
in zugeklapptem zustand des Messers nimmt die Blattfeder 8 die in Fig. 1 dargestellte Lage ein, drückt durch ihre Spannkraft auf den rechts von der schwenkachse 2 befindlichen obersten Punkt der Klinge 3 und drückt dadurch die Klinge 3 in die zugeklappte Stellung.
74250512i.ii.74
• * · η η · ** »fin« ι»<« ι
Beim Öffnen des Messers wird die k-iir^a 3 mit zwei Fingern an den beiden griffigen Zonen 3«' der Klinge erfaßt und in die in Fig. 2 dargestellte Stellung geschwenkt, in dieser Stellung hat die Klinge auf der der Mitte der Blattfeder 8 zugewendeten Seite eine Abflachung 3«. Das Arretierungsstuck 5 kann daher unter der wirkung der Druckfeder k in Richtung des Pfeiles 6 über diese abgeflachte stelle gleiten, und dadurch wird die Klinge in der geöffneten stellung fixiert. Das ArretierungsstUok 5 wird zweckmäßigerweise aus einem Blechstreifen derart gefaltet, daß die Druckfeder 4 sich im geschlossenen zustand des Messers im inneren des Arretierungsstückes befindet - also in der in Fig. 1 gezeigten stellung.
Das Arretierungsstuck 5 hat zwei durch Abwinkein gebildete seitliche Griffplatten 12. zum zuklappen des Messers werden die beiden Griffplatten 12 mit zwei Fingern erfaßt, und das Arretierungsstuck 3 wird entgegen der Druckwirkung der Druckfeder 4 nach links verschoben und dadurch die Arretierung aufgehoben. Nunmehr kann die Klinge 3 mit den Fingern der anderen Hand bequem in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurückgeschwenkt werden.
Um einen guten sitz der Blattfeder 8 an den beiden seitlichen Schalen des GriffStückes 1 zu gewährleisten, sind aus der Blattfeder 8 zwei durch Abwinkein nach innen gebildete Ohren 8* vorgesehen, die in entsprechenden seitlichen Ausnehmungen der beiden seitlichen Schalen des Griffstückes 1 ruhen, wie aus dem Schnitt C-C der Figur 5 ersichtlich ist.
Bei der Herstellung des vorstehend beschriebenen Klappmessers werden zuerst Klingenhalter und Klinge mit dem Niet 2 montiert und in aufgeklapptem zuutand in eine Form eingesetzt und mit Kunststoff umspritzt, wodurch das Griffstück gebildet und fest mit den vorstehend genannten Teilen verbunden wird. Nach dem umspritzen wird die Blattfeder 8 eingesetzt. Das Arretierungs-
742505121.11.74
Il · · I O ·t nil « . . . ι
III«·» · *
/14
stüGk 5 mit zugehöriger Druckfeder 4 wird von einer Seite her eingeschoben und durch Abbiegen der zweiten Griffplatte 12 gegen Herausfallen gesichert. Das gemäß der Neuerung ausgebildete Klappmesser läßt sich daher in besondere einfacher Weise herstellen.
Es ist selbstverständlich möglich, einige der vorbeschriebenen Details abzuwandeln, ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen*
742505i2i.ii.74

Claims (8)

  1. Klappmesser mit feststellbarer Klinge, bestehend aus einem im Griffstück eingebetteten und von diesem formschlüssig gehaltenen Klingenhalter, einer in letzterem um eine Achse schwenkbar gelagerten Klinge und einem Arretierungsstück, das im Griffstüok in Längsrichtung der Klinge verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Klinge (3), weloher auf der von der Messerspitze abgewendeten Seite der Klingensohwenkaohse (2) liegt, einen Radius solcher Größe aufweist, daß dieser bei geschlossenem Messer den Verschiebungsweg des Arretierungsstückes blockiert, daß diaser Teil der Klinge (3) auf der dem Messerrücken zugewendeten Seite eine im wesentlichen parallel zur Längsachse der Klinge verlaufende Abflachung (3*) hat, die über die Klingenschwenkachse (2) hinaus in Richtung zur Messerspitze reicht und so bemessen ist, daß bei voll geöffnetem Messer der Versohiebungsweg frei ist und das Arretieruugsstück (5) durch die Federkraft einer Druckfeder (4) entlang der Abflachung in Richtung zur Messerspitze verschiebbar und in durch Federkraft verschobener Lage die Klinge (3) in voll geöffnetem zustand arretiert ist, daß eine in sich fast geschlossene Blattfeder (8) von u-förmig@r Gestalt vorgesehen ist, deren mittlerer Teil sich in einem Querschlitz des Griffstückes befindet und derart angeordnet ist, daß er mit seiner Innenseite die Abflachung berührt, mit seinen gekrümmten Schenkeln die beiden Schalen des GriffStückes (1) umfaßt und mit seinem nach innen abgebogenen Ende in Ausnehmungen des GriffStücks ruht und die Anordnung derart getroffen ist, daß bei voll geöffnetem Messer und arretierter Klinge das im Querschlitz befindliche Arretierungsstück (5) sich an der Außenseite des Mittelstücks der Feder befindet, daß jedoch bei gegen die Kraft der Druckfeder (k) zurückgeschobenem Arretierungsstück (5) das Mittelstück der Blattfeder (8) durch die beim Einklappen der Klinge darauf ausgeübte Kraft in den vom Arretierungsstück (5) freigegebenen schlitz gegen ihre Federkraft aus dem Schwenkbereich des abgerundeten Teils der Klinge (3) verschiebbar ist.
    74250512i.ii.74
    1 f ·
  2. 2. Klappmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenhalter (7) auf seiner der Klingenspitze zugewendeten Seite mit einer durch Abbiegen gebildeten Nase (7A) versehen ist, gegen welche sich bei voXl geöffnetem Messer das der Messerspitze zugewendete Ende der Abflachung abstutzt»
  3. 3. Klappmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Mittelstück und zwei rechtwinklig abgewinkelten Flanken bestehende Klingenhalter (7) auf jeder Flanke je einen sich in Längsrichtung der Klinge «srstrekkenden Querschlitz (10) hat, der in der dem Mittelstück unmittelbar benachbarten Zone jeder Flanke derart angeordnet ist, daß die beiden Schlitze (10) miteinander fluchten, und daß sich zwischen diesen Schlitzen der mittlere Bereich einer durch diese Schlitze hindurchgesteckten, den Griff außen umfassenden Blattfeder (8) befindet»
  4. 4. Klappmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (8) mit aus dem Federmaterial durch Abwinkein nach innen gebildeten Ohren (8*) versehen ist, die sich in je einer Ausnehmung der im Material miteinander verbundenen seitlichen Schalen des GriffStückes (1) befinden·
  5. 5. Klappmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Blattfeder (8) die seitlichen Schalen des Griff Stückes (l) ,auf deren Unterseite umfassen.
  6. 6· Klappmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Seitenflächen der Messerklinge (3) in» wesentlichen parallelen Seitenteile des Klingenhalters (7) Durchbrüche (7MI), vorzugsweise in Gestalt sogenannter Froschmäuler, aufweisen.
    U "71
  7. 7. Klappmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seite der Klinge (3) im Bereich des Messerrückens mit je einer griffigen Zone (3") versehen ist, die vorzugsweise mit der angrenzenden Zone der Klingenseite bündig ist·
  8. 8. Klappmesser nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (4) als vorzugsweise zur Längsachse des Messers symmetrische Blattfeder ausgebildet und derart angeordnet ist, dafs sie bei gegen die Kraft dieser Druckfeder zurückgeschobenem Arretierungsstück (5) auf beiden Seiten von den seitlichen Griffplatten (12) des Arretierungsstückes (5) abgedeckt ist.
    742S05i2i.it 7*
DE7425051U Expired DE7425051U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7425051U true DE7425051U (de) 1974-11-21

Family

ID=1307322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7425051U Expired DE7425051U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7425051U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001962U1 (de) 2014-05-02 2015-06-03 BVP-Ges. für Beratung, Verfahren, Produkte mbH Vorrichtung zum ergonomisch leichten und sicheren Ausklappen von Klingen und Werkzeug von Taschenmessern und einklappbaren Werkzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001962U1 (de) 2014-05-02 2015-06-03 BVP-Ges. für Beratung, Verfahren, Produkte mbH Vorrichtung zum ergonomisch leichten und sicheren Ausklappen von Klingen und Werkzeug von Taschenmessern und einklappbaren Werkzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006030B4 (de) Frisiermesser
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE3139763A1 (de) Rasiergeraet
DE2711337A1 (de) Kunststoffklammer
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE2609789A1 (de) Klammer
DE3139693A1 (de) Rasiergeraet
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE2451917B2 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE1177520B (de) Schere
DE7425051U (de)
DE2205776A1 (de) Haarklammer
DE3139694A1 (de) Rasiergeraet
DE2521601A1 (de) Flaches schreibgeraet, insbesondere mehrfarbenkugelschreiber
DE634242C (de) Stoffhalterklemme
DE1728068C3 (de) Zentrierstück fur die Klinge eines Rasierapparates mit schwenkbaren Deckkappenteilen
DE102013010990A1 (de) Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen
DE1927303C3 (de) Schere
DE7207013U (de) Messer mit regulierbarer vorspringender klinge
DE4038496A1 (de) Schneid- oder hackwerkzeug
DE3100277C2 (de)
DE266499C (de)