DE7423894U - Deckenverkleidung mit Lamellen - Google Patents

Deckenverkleidung mit Lamellen

Info

Publication number
DE7423894U
DE7423894U DE7423894U DE7423894DU DE7423894U DE 7423894 U DE7423894 U DE 7423894U DE 7423894 U DE7423894 U DE 7423894U DE 7423894D U DE7423894D U DE 7423894DU DE 7423894 U DE7423894 U DE 7423894U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ropes
wires
slats
slots
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7423894U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROFEX AG
Original Assignee
PROFEX AG
Publication date
Publication of DE7423894U publication Critical patent/DE7423894U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Deckenverkleidung mit Lamellen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckenverkleidung dieser Art zu schaffen, deren Tragkonstruktion einfach ist, ein geringes Gewicht hat und leicht unter einer Decke montierbar ist.
Dies wird nach der "euerung durch mindestens zwei Drähte, Seile oder Bänder erreicht, welche die lamellen tragen.
Im folgenden werden AusfUhrungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer ersten Ausi-
fUhrungsform der Deckenverkleidung,
Fig. 2 und 3 je eine Vorder- und eine Seitenansicht einer DistanzhUlse,
Fig. 4 bis 6 teilweise Seitenansichten je einer Variant« eines Teiles von Fig. 1,
Fig. 7 eine perspektivische, teilweise Ansicht einer zweiten AusfUhrungsförm und
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Variante eines -Teiles vcm Fig. 7.
742389431.10.74
-Ia-
Nach Fig. 1 sind eine Anzahl Lamellen 1 mindestens an einem Ende mit oiner Bohrung 2 versehen. Die Lamellen sind am anderen, nicht gezeigten Ende ebenso durchbohrt und können dazwischen weitere Bohrungen aufweisen. Durch einander entsprechende Bohrungen
742389*31. um
2 der Lamellen 1 ist je ein Drahtseil 3 gezogen, das durch eine nicht dargestellte Feder- oder Gewichtsbelastung (z.B. durch eine lederwalze). gespannt ist. in irig. 1 jüicivo dargestellte Distanz—
sitzen
hUlsen 4 bzw. 5/3e zwischen zwei benachbarten Lamellen 1 auf den Drahtseilen 3· Der Mantel der Distanzhülsen kann wie in Fig. 2 geschlossen sein, so dass das Seil 3 durch die Hülsen 4 hindurchgezogen werden muss, oder der Mantel kann einen durchgehenden Längs- ! schlitz 6 haben, der nach aussen erweitert ist, wie Fig. 3 zeigt, so dass die in diesem Falle aus elastischem Material hergestellten Hülsen 5 seitlich auf die Seile 3 geschoben werden können. Die Lamellen 1 haben ein rinnenformiges Profil und bestehen aus Kunststoff. Bis zu einer Lamellenlänge von ca. 1,5 m genügen bei hinreichend steifem Profil zwei Seile.
Die Lamellen können statt mit Bohrungen 2 auch nach 7ig. 4 bis '6 mit Schlitzen 7, die eine Erweiterung 8 aufweisen, versehen sein» Jede derartige Lamelle 9 kann mit den Schlitzen 7 auf die Seile 3 \ geschob \ werden, bis diese in die Erweiterungen 8 einrasten,' wie Fig. 4 zeigt. Die Lamellen 9 können statt von Drähten oder Seilen 3 ι auch von hochkant angeordneten, am unteren Rand erweiterten . ; Bändern getragen sein. Ein solches Band kann durch einen am äusseren
Rande mit einer Erweiterung 10 versehenen -se» Steg 11 einer T-Profilstange 12 oder durch einen am äusseren Ende erweiterten
Schenke). 13 einer L-Profilstange 14 gebildet sein, wie die Fig. 5 bzw. 6 zeigt. Der Flansch 13 der T-Profilstange 12 bsw. der andere [ Schenkel 16 der L—Profilstange 14 kann an der zu. verkleidenden Decke '<
'7423894 3:1.10.74
- 3 t
17 befestigt sein.
Eine gewünschte Neigung der Laraellen 1 bzw. 9 zur Vertikalen kann durch den Abstand der Bohrungen 2 bzw. Erweiterungen 8 vom oberen bzw. unteren Längsrand der Lamelle erzielt werden.
Nach Je'ig. 7 sind die Lamellen 18 an Tragelementen 19 getragen, die an den Seilen 3 hängen. Die Tragelemente 19 sind flach und mit einer parallel zu ihrem oberen Rand 20 verlaufenden, durchgehenden Bohrung 21 versehen, mit welcher sie am Seil 3 aufgehängt sind. Der untere Rand 22 verläuft kreisbogenförmig und ist mit zum Kreisbogen annähernd radialen Schlitzen 23 versehen. Ein· Ansatz 24 der Tragelemente 19 hat unten einen Haken 25 im Kreisbogenzentrum des Randes 22. Jede Lamelle 18 sitzt mit einem Längsrand 26 im Haken'25 und mit dem anderen Längsrand 27 in demjenigen der Schlitze 231 welcher der gewünschten Neigung der Lamelle 18 'entspricht. Eine obere Ecke des Tragelements 19 ist mit einer Aussparung 28 versehen, zum Zwecke, das Seil 3 in einer oder mehreren der Aussparungen 28 durch an der verkleideten Decke befestigte Haken oder Oesen abzustützen. Wie beim ersten AusfUhrungsbeispiel sind die Seile 3 gespannt. Jedes Tragelement 19 kann einen Hctken und Schlitze 23 für eine Lamelle oder für jede von mehreren Lamellen je einen Haken und mehrere solche Schlitze aufweisen.
Wie Im Zusammenhang mit Flg. 4 bis 6 erläutert, kann jedes Tragelement 19 anstelle der Bohrung 21 einen Schlitz 29 mit einer inneren Erweiterung 30 aufweisen, wie Fig. 3 zeigt; und wie im Zusammenhang mit Fig» 4 bis 6 erläutert, aufgehängt sein, wobei
742319431*7*
das MateiJal des Tragelements derart elastisch sein muss, dass die den Schlitz 29 begrenzenden Teile federnde Lippen 31 "bilden.
Die Lamellen bestehen zweckmässig aus schwer entflammbare;* kunststoff. Kunststofflamellen haben gegenüber den bisher verwendeten Aluminiumlamellen erhebliche Vorteile. Sie sind leichter, so dass eine weniger aufwendige Tragkonstruktion ausreicht. Sie sind lichtdurchlässig, insbesondere durchscheinend. Dies ist im Falle einer zwischen der Decke und der Verkleidung angeordneten Beleuchtungseinrichtung vorteilhaft. Sie können aus gefärbtem Material hergestelliyfrerden und erfordern somit keine Lackierung und im übrigen auch keine andere Oberflächenbehandlung. Kunststoff hat einegrössere innere Reibung als Metall, was akustisch vorteilhaft ist, Resonanzerscheinungen treten praktisch nicht auf. Gewölbte Kunststofflamellen sind bis zu einer bestimmten Biegebeanspruchung biegungssteif, darüber hinaus flexibel, wobei im Gegensatz zu Aluminiumlamellen keine Knickgefahr besteht. Deshalb können die Kunststofflamellen beispielsweise zum Auswechseln darüber angeordneter Leuchtröhren ohne weiteres zur Seite gebogen werden, brauchen also nicht wie die Alumini-imlamellen bisheriger Deckenverkleidungen zu diesem Zwecke abgenommen zu werden. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung der Distanzhülsen 5 (Fig. J) bei der Ausführungeform nach Fig« 1 ein einfaches Beiseiteschieben der Lamellen 1 nach Herausnahme von Distanzhulsen 5. Die Ausführungsformen naoh Fig. 4» 6 und 8 ermöglichen ein sehr einfaches Herauenehmen einzelner Lamellen und Fig. 7 bav. 8 auoh eine ein fache Verstellung deren Neigung. Soweit die beschriebene Decken-
74238943i.io.7A
verkleidung mit Drahtseilen ausgeführt ist, können an deren Stelle auch Drähte treten. Dies ist jedoch nur dann zweckmässig, wenn ein Draht gewählt wird, der vor der Montage nicht gerade gerichtet werden muss.
742389431.10.74

Claims (10)

Schutzansprliche
1. Deckenverkleidung mit Lamellen gekennzeichnet durch mindestens zwei Drähte, Seile (3) oder Bänder (11; 13), welche· die Lamellen (1; 9; 18) tragen.
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (1; 9) mindestens zwei Bohrungen (2) oder Schlitze (7) mit einer inneren Erweiterung (8) hat, durch welche Bohrungen oder Erweiterungen gespannte Seile (3) oder Drähte hindurchgehen (Pig. 1 und 4)·
3. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (9) innen mit einer Erweiterung (8) versehene Schlitze (7) hat, und hochkant stehende, am unteren Rand eine Verdickung (10) aufweisende Bänder (11} 13) in die Schlitze
(7) hineingreifen, wobei die Verdickung (10) in der Erweiterung
(8) sitzt (Fig. 5 und 6).
4. Verkleidung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass jedes Band durch den Steg (ll) einer T-Profilstange (12) oder einen Schenkel (13) einer L-Profilstange (l4) mit einer Verdickung (10) am freien Ende des Steges bzw. Schenkels gebildet ist, wobei der Plansch (15) der T-Profilstange (12) bzw. der andere Schenkel (16) der L-Profilstange (14) an der zu verkleidenden Decke (17) befestigt ist (Fig. 5 und 6).
7A2389A31.io.74
— 2 —
5. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwischen den Lamellen auf den Drähten, Seilen oder Bändern sitzende, an den Enden "ballige Distanzhlilsen (4; 5) mit geschlossenem oder längs geschlitztem (6) Mantel (Pig/ 2 und 3)·
6. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (18) an Tragelementcn (19), die εη den Drähten, Seilen (3) oder Bändern hängen, getragen sind (Fig, 7).
7. Verkleidung nach Anspruch 1, 2, 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte oder Seile durch Feder- oder Gewichtsbelastung gespannt sind. .
8. Verkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (19) flach, am oberen Rand (20) mit einer Längsbohrung (21) oder mit einem durch federnde Lippen (31) begrenzten, innen erweiterten (30) Längsschlitz (29) versehen sind, diesem Rand (20 )gegenUber mindestens einen Kranz annähernd strahlenförmig angeordneter Schlitze (23) und im Zentrum dieses Kranzes einen Haken (25) aufweisen, und dass die Lamellen (18) unter elastischer Spannung mit einem Längsrand (26) im Haken (25) und mit dem anderen Längsrand (27) in einem der Schlitze (23) gehalten sind (Fig. 7 und 8).
9. Verkleidung nach Unteranspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (19) unmittelbar aneinander an-Btoesend an den Drähten, Seilen (3) oder Bändern hangen (Fig. 7)·
742389431.10.74
10. Verkleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an Dräi^en oder* Seilen (Z) hängenden Trageisments (IQ) as oberen Rand (20) je eine Aussparung (28) aufweisen, und dass in mindestens eine dieser Aussparungen ein den Draht bz:r. das
Seil (3) abstutzender Haken oder eine Oese hineingreift (Pie-7).
PROPEX AO Der Vertreter:
K/mb-5085
19.6.74
DE7423894U Deckenverkleidung mit Lamellen Expired DE7423894U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7423894U true DE7423894U (de) 1974-10-31

Family

ID=1307006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7423894U Expired DE7423894U (de) Deckenverkleidung mit Lamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7423894U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820349A1 (de) Halter fuer eine leine, ein seil, eine schnur o.dgl.
DE2063053B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von leichten Gegenständen
DE2155416C3 (de) An einem Pfahl zu befestigende Vorrichtung zum Halten eines oder mehrerer gespannter Drähte
AT501017B1 (de) Anordnungen, streben und methoden zum abstützen eines arms eines dekorativen beleuchtungskörpers
CH557938A (de) Deckenverkleidung mit lamellen.
DE7423894U (de) Deckenverkleidung mit Lamellen
DE2851708B2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
DE7838482U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE8008759U1 (de) Haenger fuer eine tragschiene einer unterdecke
AT406198B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
CH671737A5 (de)
DE2324200B2 (de) Gepaecknetz fuer fahrzeuge
DE1973409U (de) Einstellbares beleuchtungsgeraet fuer ausstellungsstaende.
DE2928135C2 (de) Zwischendecke aus Deckenelementen und Haltevorrichtungen
EP1958550A2 (de) Einrichtung zum Raffen oder Halten eines Vorhangs
DE19615523C1 (de) Lichtdurchlässige Leuchtmittelabdeckung
AT356325B (de) Tragvorrichtung fuer scheibtruhen
DE1615807C (de)
DE588538C (de) Aufhaengeklammer
DE837302C (de) Vorhangschiene
DE1976248U (de) Montagevorrichtung fuer die aufhaengung von freileitungsseilen.
AT250636B (de) Aufhängevorrichtung für das Zelttuch eines Faltdaches
DE1908079C (de) Kleiderhaken, insbesondere fur Fahr zeuge
DE2158363A1 (de) Luftfuehrungskanal
DE887587C (de) Federkonstruktion