DE2928135C2 - Zwischendecke aus Deckenelementen und Haltevorrichtungen - Google Patents

Zwischendecke aus Deckenelementen und Haltevorrichtungen

Info

Publication number
DE2928135C2
DE2928135C2 DE19792928135 DE2928135A DE2928135C2 DE 2928135 C2 DE2928135 C2 DE 2928135C2 DE 19792928135 DE19792928135 DE 19792928135 DE 2928135 A DE2928135 A DE 2928135A DE 2928135 C2 DE2928135 C2 DE 2928135C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
rod
false ceiling
bands
false
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792928135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928135A1 (de
Inventor
Guy Gilbert Vanves Hauts de Seine Chenel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2928135A1 publication Critical patent/DE2928135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928135C2 publication Critical patent/DE2928135C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

si 3 4
fc des 1 gebildeten Winkel vom gewünschten ästhetischen bewegter Luft dreht oder verschwenkt
Jb Eindruck und dem Abstand der parallel angeordneten Gemäß F i g. 6a sind die Falten in verschiedenen ab-
ΐ Stangen 2 bestimmt sind, damit eine funktionsfähige und wechselnden gleichmäßigen Abständen bei den Bän-
S schön anzusehende Zwischendecke entstehen kann. Die dem 16 und 17 angeordnet und bilden Platten 18 und 19
j$ Löcher 4 können durch einen Schlitz am Rand der Plat- 5 ungleichförmiger abwechselnder Größe. Dabei sind die
£ ten realisiert sein. Bänder 16 und 17 in Phase angeordnet
P. F i g. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten Dagegen zeigt F i g. 6b eine Anordnung, bei der mit
ί: einer Zwischendecke, die aus den Bändern 1 gemäß den in Fig.6a dargestellten Deckenelementen ein an-
fi- Fig. 1 hergestellt worden ist, wobei man parallel zu den deres Deckenmuster dadurch gebildet wird, daß ein
B Stangen 2 nach oben blickt 10 Deckenelement im Verhältnis zu seinen beiden Nach-
ij Wie man aus F i g. 2 erkennt, können die Bänder 1 barn um 180° um seine Längsachse gedreht ist Die
|ΐ mehr oder weniger längs ihrer Stange 2 im Verhältnis zu Bänder 20 und 21 sind in diesem Fall untereinander in
%. den benachbarten Bändern verschoben sein, und zwar Phase, während das dazwischen angeordnete Band 22
ΐ '■ so, daß die durch die Platten 3 der Bänder 1 begrenzten spiegelbildlich dazu liegt
£j V-förmigen Winkel entweder in gleicher Richtung, wie 15 Gemäß F i g. 6c handelt es sich um Deckenelemente,
|| etwa bei den Bändern 5 und 6, oder in entgegengesetz- die mit denen aus F i g. 6a und 6b identisch sind, wobei
fS ter Richtung, wie bei den Bändern 5 und 7, zueinander jedoch jedes Band in Längsrichtung seiner Stange 2
£| angeordnet sind. bezüglich des benachbarten Bandes versetzt ist In die-
§1 Diese Anordnung der Deckenelemente ermöglicht ei- sem Fall ergihf sich eine Zwischendecke mit rechtwink-
M ne teilweise Beschränkung des Einblicks in der vertika- 20 ligen Formen aus benachbarten Bänden):
H len Ebene parallel zu den Stangen 2, wobei diese Be- Wie Fig. 7a zeigt, sind die Deckeneienieiue so gefal-
Ij schränkung der Blickmöglichkeit eine Funktion der Di- tet, daß in jedem Band aufeinanderfolgende Buchstaben
ψ· mensionen der verschiedenen Platten und der durch die W, abwechselnd umgekehrt, erzeugt werden, wobei die
H verschiedenen Platten gebildeten Winkelgröße ist Stangen 2 jeweils durch die Mitten der Platten 23 sich
pi Bei einer Blickrichtung senkrecht zu den Stangen 2 25 erstrecken.die gegebenenfalls auf dem Scheitel der FaI-
If (F i g. 3) ist die Sichtbarkeit durch die verschiedenen ten 24 aufgehängt sein können. Gemäß F i g. 7a sind die
^ Bänder 1 total beschränkt, wobei der in diesem Fall Bänder in Phase angeordnet, bei der in F i g. 7b darge-
einzige zu berücksichtigende Parameter die Höhe der stellten Ausführungsform befinden sich die Bänder 25
Platten 3 als Funktion des Abstandes der Stangen .2 ist und 26 in Phase, zwischen ihnen liegt jedoch ein Band
Bei dem in den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausfüh- 30 27, das in Längsrichtung der Stange 2 um eine Einheit
rungsbeispiel sind die die Zwischendecke bildendem ver- verschoben ist
schiedenen Bänder an horizontal in einer Ebene liegen- Gemäß Fi g. 8a sind die Falten der Bänder so ange-
den Stangen 2 angeordnet Jedoch umfaßt die Erfindung ordnet daß sich eine Folge von symmetrischen Trape-
in gleicher Weise auch Zwischendecken, bei denen zwei zen 28 und 29 ergibt, wobei die Trapeze der Bänder
Lagen von Bändern (F ig. 4) oder mehrere Lagen in 35 ersichtlich in Phase angeordnet sind,
verschiedenen Höhen liegen, wobei die Stangen. 8 der Bei Fig.8b dagegen ist das Muster einer Zwischen-
zweiten Lage gemäß F i g. 4 in einer Horizontalebene decke dargestellt, bei der die Bänder in gleicher Weise
über derjenigen der Stangen 9 der ersten Lage angeord- gefaltet sind wie in F i g. 8a, jedoch um eine Einheit ^u-
net sind und di·"* Stangen jeder Lage quer zu jeder Stan- ßer Phase auf der Stange 2 verschoben sind, so daß sich
ge der anderen Lage liegen. Dabei können die Bänder 40 im vorliegenden Fall regelmäßige, sonst auch unregel-
der zweiten Lage höher sein und weiter auseinanderste- mäßige Sechsecke ergeben.
hen. Bei den Bändern nach F i g. 9a sind Wellen ausgebil-
Diese letztgenannte Anordnung soll bei einer mehrla- det, wobei die verschiedenen Wellen der benachbarten
gigen Ausführung die Herstellungskosten reduzieren, Bänder in Phase liegen.
sowie eine Stützvorrichtung für die Sta igen 9 der unte- 45 Gemäß F i g. 8b sind die Bänder mit abwechselnden
ren Lage durch widerstandsfähigere und weiter ausein- scharfen Winkeln und gebogenen Platten ausgebildet,
anderliegende Stangen 8 der oberen Lage schaffen. Man wobei, wie dargestellt, die Bänder um eine halbe Plat-
kann demzufolge die Stangen 9 der unteren Lage durch tenlänge gegeneinander verschoben sind.
Aufhänger 10 halten. Die BP.nder der oberen Lage kön-
nen eben sein (F ig. 4). 50 Hierzu S Blatt Zeichnungen
Die die Deckenelemente bildenden Bänder können
zur Schaffung einer Zwischendecke unterschiedlicher
Struktur eingesetzt werden, indem die Art der Anbringung der Falten oder der Wellen des Bandes, d. h. der
Abstand der verschiedenen Faltenkanten oder Wellen- 55
berge eines Bandes zum folgenden Band, sowie die Versetzung, die zwischen den Faltenkanten oder Wellenbergen der beiden Bänder existiert, verändert werden.
So sind die Platten 13 der die Zwischendecke bildenden Bänder gemäß Fig.5a gleich dimensioniert Die 60
Faltenkanten der Bänder sind ohne Versetzung, also in
Phase angeordnet. Bei F i g. 5b dagegen sind die gleich
dimensionierten Bänder versetzt um eine Einheit, so daß
sich Vierecke bzw. irr; vorliegenden Fall Quadrate ergeben. 65
Gemäß Fig.5b ist jedes Band von zwei Stangen 14
und 15 oder Schnüren gehalten, die dem Band eine bessere Stabilität verleihen und verhindern, daß es sich in

Claims (6)

1 2 Enden zweier Bänder dienen und eine Einhängeöse zum Patentansprüche: Anhängen an eine vorgegebene Haltekonstruktion aufweisen. Zum Befestigen der Tragklammern an den Bän-
1. Zwischendecke aus parallel zueinander verlau- dem werden Hilfsmittel wie Werkzeuge benötigt
fenden Deckenelementen und Haltevorrichtungen, 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zwimit denen die Deckenelemente an der Decke eines schendecke der eingangs genannten Art zu schaffen, die Raumes aufgehängt sind, wobei die Deckenelemente einfach und ohne Hilfsmittel montierbar ist
aus Bändern aus Textil, Kunststoff oder Metall be- Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Zwistehen, die in Längsrichtung gesehen zick-zack-för- schendecke durch die im kennzeichnenden Teil des Anmig gefaltet oder gewellt sind, dadurch ge- 10 spruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst
kennzeichnet, daß in den Faltungen oder WeI- Die Montage der Zwischendecke erfolgt ohne Hilfslungen eines jeden Bandes (1) in der Nähe seines mittel sehr schnell, indem man bei einem Band in dessen oberen Längsrandes (I2) fluchtende Löcher (4) vor- gefaltetem Zustand die Stange o. dgL durch die Löcher gesehen sind, durch die eine Stange (2), Schnur o. dgl. in sämtlichen Faltungen oder Wellungen des Bandes als Haltevorrichtung gesteckt ist und benachbarte 15 hindurchführt und anschließend das Band auseinander-Stangen (2) o. dgL sich parallel zueinander erstrek- zieht
ken. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Zwischendecke
2. Zwischendecke nach Anspruch 1, dadurch ge- nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprükennzeichnst daß jedes Band (13) mindestens zwei chen.
Reihen fluduender Löcher aufweist und durch jede 20 Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfühdieser Lochreihen eine Stange (14 bzw. 15) o. dgL rungsbeispielen bezugnehmend auf die Zeichnungen ergesteckt ist läutert Es zeigt
3. Zwischendecke nach Anspruch2, dadurch ge- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausfühkennzeichnet, daß die Bänder (1; 5, 6, 7; 13,16,17; rungsform eines einzelnen Deckenelementes einer Zwi-20, 21, 22; 23; 25,26) auf den Stangen (2; 14,15) so 25 schendecke;
angeordnet sind, daß die in gleichen Querebenen Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Ansicht
liegenden Faltenkanten (It) oder Wellenberge be- von unten parallel zu den Stangen einer Zwischendecke,
nachbarter Bänder in die gleiche oder in entgegen- die aus den Deckenelementen gemäß F i g. 1 aufgebaut
gesetzte Richtung weisen. ist;
4. Zwischendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 30 F i g. 3 eine Ansicht der Zwischendecke aus F i g. 2 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer Lage quer zu den Stangen;
paralleler Bänder eine weitere lage paralleler Bän- F i g. 4 eine Zwischendecke aus zwei Lagen von Dek-
der (11, 12) vorgesehen ist, wobei die parallelen kenelementen; und
Stangen (8) o. dgl. der oberen La6^e sich unter einem F i g. 5a, 5b, 6a—c, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b schematische
Winkel, vorzugsweise unter einem rechten Winkel, 35 Darstellungen verschiedener Deckenelemente zur BiI-
zu den Stangen (9) o. dgl. der unteren Lage erstrek- dung einer Zwischendecke.
ken. und die Bänder (11, 12) der oberen Lage in Jedes Deckenelement nach Fig. 1 besteht aus einem
gleicher Weise wie die unteren Bänder ausgebildet Band 1, das auf einer Stange 2 aufgehängt und zick-
oder eben sind. zack-förmig gefaltet ist und in Längsrichtung der Stan-
5. Zwischendecke nach Anspruch 4, dadurch ge- 40 ge auseinandergezogen ist
kennzeichnet, daß die oberen Bänder (11,12) einen Das Bild 1 kann aus Textil, Kunststoff oder Metall
größeren horizontalen Abstand voneinander auf- bestehen oder auch eine Kombination mehrerer dieser
weisen und höher sind als die unteren Bänder. Materialien sein.
6. Zwischendecke nach Anspruch 4 oder 5, da- Die Stange 2 ist von beliebiger Beschaffenheit und durch gekennzeichnet, daß die Stangen (8) der obe- 45 wird im wesentlichen von ihrer charakteristischen me· ren Bänder (11, 12) über Aufhänger (10) mit den chanischen Funktion her gewählt werden.
Stangen (9) der unteren Bänder verbunden sind. Statt einer Stange kann auch ein Faden oder ein metallisches oder nicht-metallisches Kabel oder eine
Schnur vorgesehen sein.
50 Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Faltenkanten Ii des Bandes 1 in gleichen Abständen
Die Erfindung betrifft eine Zwischendecke mit den im angeordnet und bilden Platten 3 gleicher Größe und im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. vorliegenden Fall quadratischer Form. Indessen können Solche Zwischendecken sind insbesondeere in Räum- natürlich auch andere Anordnungen angezeigt sein, die lichkeiien vorgesehen, in denen Ausstellungen oder son- 55 sich vom gewünschten ästhetischen Anblick und Einstige Schaustellungen beherbergt werden sollen, um die druck her bestimmen.
sichtbare Höhe des Ausstellungsraumes zu begrenzen, Bei dem in F i g. 1 dargestellten Band ist jede Platte 3
eine Dekoration und eine rationelle Beleuchtung vorzu- in der Nähe des oberen Längsrandes I2 des Bandes 1
sehen und die Möglichkeit zu schaffen, daß Heiz- oder und in der Mitte jeder Platte 3 mit einem Loch 4 verse-
Klimatisiereinrichtungen trotz Zwischendecke das ge- βο hen, durch das eine Stange 2 oder eine Schnur oder ein
samte Luftvolumen behandeln und umwälzen können. Faden sich hindurcherstreckt.
Sie bieten einen ästhetischen Anblick und entsprechen Die Montage der Zwischendecke erfolgt sehr schnell,
den Sicherheitsvorschriften über die automatischen wobei es genügt, ein Band 1 in gefaltetem Zustand zu
Feuerlöscheinrichtungen. nehmen und dabei die Stange 2 durch sämtliche Löcher
Bei einer bekannten Zwischendecke (DE-OS 65 4 der übereinanderliegenden Platten 3 hindurchzufüh-
38 747), von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aus- ren, wonach das Band 1 längs der Stange 2 in seine
gegangen ist, bestehen die Haltevorrichtungen aus Zick-Zack-Form gemäß F i g. 1 auseinandergezogen
Tragklammern, die zugleich zum 2iusammenhalten der wird und die zwischen benachbarten Platten 3 des Ban-
DE19792928135 1979-04-23 1979-07-12 Zwischendecke aus Deckenelementen und Haltevorrichtungen Expired DE2928135C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7910235A FR2455138A1 (fr) 1979-04-23 1979-04-23 Element de faux plafond, ainsi que les faux plafonds notamment de halls et stands d'expositions, realises a l'aide de tels elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928135A1 DE2928135A1 (de) 1980-11-06
DE2928135C2 true DE2928135C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=9224613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928135 Expired DE2928135C2 (de) 1979-04-23 1979-07-12 Zwischendecke aus Deckenelementen und Haltevorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT361678B (de)
DE (1) DE2928135C2 (de)
FR (1) FR2455138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245214A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Untergehaengte leichtdecke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508078A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Chenel Guy Element de faux-plafond, ainsi que les faux-plafonds tels que halls et stands d'exposition realises a l'aide de ces elements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233680A (fr) * 1959-05-06 1960-10-12 Rideau de séparation formant cloison semi-rigide repliable et dispositif pour le façonnage dudit rideau
DE1891909U (de) * 1964-02-27 1964-04-30 J H Benecke Fa Oesenband.
DE2238747A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-07 Dreyer Heinrich Wilhelm Rasterdecke
FR2314982A1 (fr) * 1975-06-16 1977-01-14 Durlumen Sarl Ets Resille pour faux-plafond ou cloison
FR2376929A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Chenel Guy Element de faux-plafond, ainsi que les faux-plafonds notamment de stands d'exposition realises a l'aide de tels elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245214A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Untergehaengte leichtdecke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2455138A1 (fr) 1980-11-21
DE2928135A1 (de) 1980-11-06
FR2455138B1 (de) 1984-06-29
AT361678B (de) 1981-03-25
ATA492479A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928135C2 (de) Zwischendecke aus Deckenelementen und Haltevorrichtungen
AT408374B (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE7413652U (de) Bausatz fuer die herstellung einer kassettendecke
DE2510794A1 (de) Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material
DE3515669A1 (de) Schutzwand zur abschirmung eines werkraumes gegen metallspaene
WO2004089770A1 (de) Flexibles fachsystem
EP0330086A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier längsausgedehnter im wesentlichen gerader Randpartien von Folien- oder gewebeartigen Gebilden
DE2504171B2 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
WO1993011521A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei einstückigen und aus flexiblem material bestehenden anzeigetafeln
DE3412355C2 (de) Schutzzaun mit Stachelelementen
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE202007006424U1 (de) Warenpräsentationssystem
DE2601370C2 (de) Gardine, Vorhang od. dgl.
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau
DE1264701B (de) Vorrichtung zum Faltenlegen an Vorhaengen, Gardinen u. dgl.
DE1931210C (de) Hangedecke
DE2307160C3 (de) Gardinenband
DE1484071C (de) Wandverkleidung und Verfahren zum Be festigen von WandverUeidungsplatten
AT398087B (de) Zu raffende dekorgardine und verfahren zur herstellung derselben
DE4344643C2 (de) Stellwand mit bogenförmigem Querschnitt
DE2158363A1 (de) Luftfuehrungskanal
DE19628843A1 (de) Trennwandprofil aus gerolltem Blech mit mittiger Kehlung
DE3300481A1 (de) Elektrische standleuchte
DE1245312B (de) Ordner zum Einhaengen von Schriftgut
DE19653363A1 (de) Verbreiterungskonsole zur Befestigung an Gerüsten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee