DE7420419U - Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbauprofilen des Untertagebergbaus - Google Patents

Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbauprofilen des Untertagebergbaus

Info

Publication number
DE7420419U
DE7420419U DE7420419U DE7420419DU DE7420419U DE 7420419 U DE7420419 U DE 7420419U DE 7420419 U DE7420419 U DE 7420419U DE 7420419D U DE7420419D U DE 7420419DU DE 7420419 U DE7420419 U DE 7420419U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
recess
profile
flange
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7420419U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Borggraefe KG
Original Assignee
Mueller & Borggraefe KG
Publication date
Publication of DE7420419U publication Critical patent/DE7420419U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Müller & Borggräfe KG, 58 Hagen - Haspe, An der Kohlenbahn 2
"Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbauprofilen des Untertagebergbaus"
Die Neuerung betrifft eine Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbauprofilen des Untertagebergbaus, die mit zvrei Krallen das Profil erfaßt und einen Bolzen aufweist, der zusammen mit wenigstens einem von Schenkeln der Krallen gehaltenen und am Profil anliegenden Druckstück eine Anzugsvorrichtung bildet.
Derartige Tragklauen sollen Kräfte, deren Wirkungsrichtung verschieden sein kann, sicher auf das Ausbaupro.^iI üuertragen. Dabei kann es sich insbesondere um Gewichtskräfte von Rohrleitungen, ό dienen von Hängebahnen o.dgl. handeln. Damit die Tragklauen sich unter der Wirkung der Kräfte gegenüber dem Profil, das insbesondere ein Rinnenprofil des nachgiebigen Streckenausbaus sein kann, nicht verschieben, sind die Krallen und das Druckstück mit Hilfe der Anzugsvorrichtung gegen das Profil verspannt.
bei einer bekannten Tragklaue besteht das Druckstück aus
einer zwischen den Schenkeln der Kralle gehaltenen Klemmplatte, die das Profil unterfaßt. Die Schenkel der Krallen besitzen feste Widerlager, auf denen die Klemmplatte mit schrägen Anzugsflächen aufliegt. Beim Anziehen des Bolzens wird die Klemmplatte unter das Profil gedrückt und zusammen mit den Krallen am Profil verspannt. Die bekannte Tragklaue läßt sich jedoch nur an Profilen bestimmter Größe anbringen, weil wegen der festen Widerlager an den Schenkeln eine Anpassung an größere oder kleinere Profile nicht möglich ist.
Der "euerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Tragklaue so zu verbessern, daß sie für Profile unterschiedlicher Größe verwendbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß am Schenkel jeder Kralle ein Druckstück mit T-förmigem Querschnitt gehalten ist, dessen mit einer Sicherung versehener T-Flansch eine Ausnelimung im Schenkel durchdringt und dessen T-Steg sich auf dem Schenkel abstützt.
Diese Tragklaue läßt sich an Profilen, insbesondere Rinnenprofilen verschiedener Größe einbringen und sicher verspannen, weil die Druckstücke jedes Schenkels je nach der Größe des Profils, an den die Tragklaue angebracht wird, die Unterseite des Profils bzw. die daran anschließenden Bogenstücke mehr oder weniger unterfassen. Darüberhinaus besitzt die Tragklaue den Vorteil, daß die Druckstücke bereits werkseitig mit den Schenkeln der Krallen verbunden und an diesen gesichert werden können, so daß sie während dos Transportes und während des Einbaus nicht verloren gehen können.
Di5 Anpassiangsfähigkeit der Tragklaue an verschiedene Profilgrößen wird verbessert, wenn die auf dem Schenkel auf'lisgsndc Fläche des T-Steges ballig ausgebildet ist. Dann kann nämlich das Druckstück beim Anziehen des Bolzens so verschwenken, daß eine günstige Kraftübertragung zwischen dem Profil und dem Schenkel erreicht wird.
Ferner besteht die Möglichkeit, am T-rFlansch Widerlager zum Abstützen des Druckstückes am Schenkel vorzusehen. Mit Hilfe dieser Widerlager kann das Druckstück in verschiedenen Positionen in die Ausnehmung eingehängt werden. Damit läßt sich die Lage des Druckstückes und der Abstand von den Krallen der jeweiligen Profilgröße anpassen.
Noch variabler im Hinblick auf die Anpassungsfähigkeit an Profile unterschiedlicher Höhe i;-t eine Ausführung, bei der der T-Flansch einen I-förmigen Querschnitt besitzt und bei der an den Seiten der Ausnehmung mehrere Vorsprünge im Abstand der I-Stege angeordnet sind. In diesem Fall kann nämlich das Druckstück an unterschiedlichen Stellen des •Schenkels angeordnet werden, indem der T-Flansch zwischen jeweils benachbarter Vorsprünge der Ausnehmung eingesetzt wird. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, mehrere voneinander getrennte Ausnehmungen vorzusehen, deren Querschnitt dem Querschnitt des T-Flansches entspricht.
Eine Anordnung des Druckstückes an unterschiedlichen Stellen des Schenkels läßt sich neuerungsgemäß auch dadurch erreichen, daß die Breite des Druckstückes geringer ist als die Ausnehmung und daß wenigstens der innerhalb der Ausnehmung angeordnete Teildes T-Flansches bis zur Längeder Ausnehmung verbreitert ist. Je nachdem, in welcher Richtung sich die
-A-
Verbreiterung erstreckt, kann das Druckstück an dem zur Kralle weisenden Ende der Ausnehmung oder an dem zum Bolzen "eisender! Ende der Ausnehmung angeordnet sein.
Beliebige Lagen des Druckstückes erreicht man mit einer Ausführungsform, bei der die Breite des Druckstückes geringer ist als die Länge der Ausnehmung und bei der in einer Gewindebohrung des T-Flansches eine Stiftsch^aube von der Länge der Ausnehmung gehalten ist. Durch Verdrehen dieser Stiftschraube läßt sich das Druckstück über die gesamte Länge der Ausnehmung verschieben. Dadurch kann die Lage des Druckstückes dem Profil, an das die Tragklaue angehängt ist, optimal angepaßt werden.
Ie folgenden wird die Neuerung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ausführlicher erläutert; es zeigen:
Fig, 1 die Draufsicht auf eine an einem Rinnenprofil befestigte Tragklaue,
Fig. 2 die Draufsicht auf einr andere Ausführungsform eines Druckstückes,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung III-III des Gegenstandet, nach Fig. 2,
Fig. 4 die Draufsicht auf eine sondere Ausfünrungsform eines Druckstückes,
Fig. 5 die Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Druckstückes von dessen Rückseite,
Fig. 6 die Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Krallenschenkels,
Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsfora des Gegenstandes nach Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig.10 einen Schnitt in Richtung X-X durch den Gegenstand nach Fig. 9.
Die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Tragklaue wird zum Aufbringenvon Lasten auf ein Rinnenprofil 1 verwendet, vie es im Streckenausbau Untertage, der aus einzelnen Bögen besteht, eingesetzt ist. Die Rinnenprofile 1 sind kongruent und können sich an ihren Flanschen 2 bzw. 3 aufeinander abstützen.
Die Flanschen 2, 3 des Profiles 1 werden von Krallen 4, 5 umfaßt, die mit Hilfe einer an Schenkeln 6, 7 der Krallen 4S angreifenden Anzugsvorrichtung gegen das Profil 1 verspannt sind. Die Anzugsvorrichtung besteht aus einem nicht dargestellten Bolzen, der in Bohrungen 8, 9 am unteren Ende' der Schenkel 6, 7 gehalten ist, sowie aus Druckstücken 10, 11, die in Ausnehmungen 12, 13 dsr Schenkel gehalten sind. Baim Anziehen des Bolzens werden die Druckstücke 10, 11 gegen die Unterseite IA bzw. die daran anschließenden Bögen 15, 16 des Profils 1 gepreßt und verspannen dadurch die Krallen 4. — 5.
Die Druckstücke 10, 11 sind gleich ausgebildet, so daß es genügt, eines dieser Druckstücke zu beschreiben. Jedes der Druckstücke 10, 11 besitzt einen T-förmigen Querschnitt mit einem T-Flansch 17. der sich durch die Ausnehmung 12 bzw. 13 erstreckt und auf der Außenseite des Schenkels 6 bzw. 7 mit einem in einer Bohrung 18 gehaltenen Splint gesichert ist. Anstelle eines Splintes kann auch ein Schwerspannstift verwendet werden. Die dem T-Flansch 17 zugewandten Flächen 20 des T-Steges 21 liegen beidseits der Ausnehmung 12 bzw. 13 auf der Innenseite des Schenkels 6 bzw. 7 auf. Die dem Profil 1 zugewandte Fläche 22 des T-Steges 21 weist Schneidkanten 23 auf. die sich beim Anziehen des Bolzens in das Profil 1 eingraben und verhindern, daß die Tragklaue sich gegenüber dem Profil verschiebt.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, besitzt der T-Steg einen keilförmigen Querschnitt, wobei der stärkere Teil des T-Steges 21 unterhalb des Profils 1 angeordnet ist. Dadurch bilden die zueinander geneigten Flächen 22 der Druckstücke 10, 11 für das Rinnenprofil 1 ein Bett, welches sich auch unterschiedlich großen Rinnenprofilen 1 anpaßt. Die Tragklaue kann deswegen an Profilen 1 verschiedener Größe, insbesondere verschiedener Höhe angebracht werden, ohne daß Änderungen am Aufbau der Tragklaue erforderlich sind.
Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die der Innenseite der Schenkel 6 bzw. 7 zugewandte Fläche 20 des T-Steges 21 bällig ausgeführt. Durch diese ballige Ausführung stellt sich beim Anziehen des Bolzens und Verspannen der Tragklaue das Druckstück 10 bzw. 11 stets so ein, daß die Kräfte zwischen den Schenkeln 6 bzw. 7 und dem Rinnenprofil 1 in günstigster Weise über-
tragen werden.
Wie man insbesondere aus Fig. 3 entnimmt, ist die dem Profil 1 zugewandte Fläche 22 des Druckstückes 10 bzw. 11 konkav geformt, so daß die Schneidkanten 23 an den Rändern der Fläche 22 gebildet sind. Die Schneidkanten 23 sind gehärtet. Sie verhindern ein Abrutschen oder Versetzen der Tragklaue unter der Wirkung von Kräften, die schräg zur Längsmittelebene des Profils i oder in Längsrichtung des Profils 1 angreifen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Druckstück ist die Breite des T-Flansches 17 abschnittsweise verringert. Dadurch entstehen Widerlager 24, die es ermöglichen, das Druckstück 10 bzw. 11 bei Bedarf so in die Ausnehmung 12 bzw. 13 einzusetzen > daß eines der Widerlager 24 auf der Innenseite des Sehenkels 6: bzw. 7 aufliegt* Die Lage des Druckstückes
10 bzw. 11 relativ zum Profil 1 läßt sich dadurch der jeweiligen Größe des Profils anpassen.
,Eine andere Möglichkeit, die Lage des Druckstückes 10 bzw.
11 der Größe de3 Profils 1 anzupassen, ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Fig. 5 zeigt die Rückseite eines Druckstückes 10 bzw, 11, dessen T-Flansch im Querschnitt ein I-Profil besitzt. Die diesem T-Flansch zugeordnete Ausnehmung 12 bzw. 13 in den Schenkeln 6 bzw. 7 besitzt Vorsprünge 25, die einander gegenüberliegend an den Seiten der Ausnehmung 12 bzw. 13 angeordnet sind (Fig.6). Die Form der Vcrsprünge 25 entspricht der Aussparung 26 zwischen den überstehenden I-Stegen 27 des T-Flansches 17. Dadurch kann das Druckstück 10 bzw. 11 mit seinem T-Flansch 17 in verschiedener Höhe in die Ausnehmung 12 bzw. 13 eingesetzt
werden.
Bei den in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungs-"bcispielen ist die Länge dor Ausnehmung 12 bzw. 13 größer als die Breite des Druckstückes 10 bzw. 11. Das Druckstück 10 bzw. 11 wird mit einer Verbreiterung 28, die an den T-Flansch 17 anschließt, in der Ausnehmung 12 bzw. 13 gehalten. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist die Verbreiterung 28 unterhalb des druckstückes angeordnet, während sie bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform oberhalb des Druckstückes angeordnet ist^ Durch Verwendung der entsprechenden Druckstücke 10 bzw. läßt sich die Tragklaue an das jeweils vorhandene Profil 1 anpassen.
Eine Ausführung, bei der das ßruckstück 10 bzw. 11 in beliebiger Höhe innerhalb der Ausnehmung 12 bzw. 13 einstellbar ist, ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Der T-Flansch 17 besitzt eine parallel zum T-Steg 21 bzw. der Fläche 20 parallel verlaufende Gewindebohrung 29 für einen Gewindestift 30. Die Länge des Gewindestiftes 30 entspricht der Länge der Ausnehmung 12 bzw. 13. Durch Verdrehen des Gewindestiftes 30 läßt sich das Druckstück 10 bzw. 11 längs der Ausnehmung 12 bzw,. 13 verschieben und so einstellen, daß eine optimale Verspannung der Tragklauen mit dem Profil 1 möglich ist.
Schut zar Sprüche

Claims (7)

Ί . Schutzansprüche —,
1. Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbauprofilen des Untertagebergbaus, die mit zwei Krallen das Profil erfaßt
und einen Bolzen aufweist, der zusammen mit wenigstens einem von Schenkeln der Krallen gehaltenen und am Profil anliegenden Druckstück eine Anzugsvorrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß am Schenkel (6, 7) Jeder Kralle (4, 5) ein Druckstück (10, 11) mit T-förmigem Querschnitt gehalten ist» dessen mit einer Sicherung (19) versehener T-Flansch (17) eine Ausnehmung (12, 13) im Schenkel (6, 7) durchdringt und dessen T-Steg (21) sich auf dem Schenkel (6, 7) abstützt.
2. Tragklaue nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die auf dem Schenkel (6, 7) aufliegende Fläche (20) des T=Steges (21) ballig ausgebildet ist.
3. Tragklaue nach den Ansprüchen 1 oder 2 , d ad u r c h
gekennzeichnet , daß am T-Flansch (17) Widerlager (24) zum Abstützen des Druckstückes (10, 11) am Schenkel (6, 7) vorgesehen sind.
4. Tragklaue nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß der T-Flansch (17) einen I-förmigen Querschnitt besitzt und daß an den Seiten der Ausnehmung (12; 13) mehrere VorSprünge (25) im Abstand der I-Stege (27) angeordnet sind.
- 10 -
5. Tragklaue nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite des Druckstückes (10, 11) geringer ist als die Länge der Ausnehmung (12, 13), und daß wenigstens der innerhalb der Ausnehmung (12, 13) angeordnete Teil des T-EIansehes (17) bia zur Längs der Ausnehmung (12, 13) verbreitert ist.
6. Tragklaue nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite des Druckstückes (10, 11) geringer ist als die Lange der Ausnehmung (12, 13) und daß in einer Gewindebohrung (29) des T-Flansches (17) eine Stiftschraube (30) von der Länge der Ausnehmung (12, 13) gehalten ist.
7. Tragklaue nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Profil (1) zugewandte Fläche (22) des Druckstückes (10, 11) konkav geformt ist und daß die Ränder der Fläche (22) als Schneidkanten (23) ausgebildet sind.
DE7420419U Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbauprofilen des Untertagebergbaus Expired DE7420419U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420419U true DE7420419U (de) 1974-12-05

Family

ID=1306137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7420419U Expired DE7420419U (de) Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbauprofilen des Untertagebergbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7420419U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650695A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Mueller & Borggraefe Kg Tragklaue zum aufbringen von lasten auf einheiten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau
DE2923072A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Mueller & Borggraefe Kg Tragklaue zum aufhaengen von lasten an einem ausbauprofil des untertagebetriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650695A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Mueller & Borggraefe Kg Tragklaue zum aufbringen von lasten auf einheiten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau
DE2923072A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Mueller & Borggraefe Kg Tragklaue zum aufhaengen von lasten an einem ausbauprofil des untertagebetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
DE7420419U (de) Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbauprofilen des Untertagebergbaus
DE2650695C2 (de) Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbaueinheiten des Berg- und Tunnelbaues
DE2446927A1 (de) Grossflaechenschalung
DE2816579A1 (de) Vorrichtung an ladeboecken fuer fahrzeuge
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE102009013197A1 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
DE3106987C2 (de)
DE3050749C2 (de) Tragklaue für den insbesondere bogenförmigen Streckenausbau des Untertagebetriebes
DE1088524B (de) Schienenbefestigung fuer Breitfussschienen mittels buegelfoermiger Federklammern
DE2811622A1 (de) Stempelkopfarretierung an kappen- oder unterzugprofilen des streb- und streckenausbaus im bergbau
DE7417128U (de) Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbauprofilen des Untertagebergbaus
DE2726455C3 (de) Klemmverbindung für den umfangsnachgiebigen Streckenausbau, insbesondere von Grubenstrecken
DE3107990A1 (de) Anker fuer eine in schotter eingebettete schwelle einer gleisanlage
DE2213880A1 (de) Tragklaue zum aufbringen von lasten auf ausbauprofile des untertagebetriebes, insbesondere des nachgiebigen streckenausbaus
DE933504C (de) Kappenverbinder
DE19816798C2 (de) Bauklammer
DE608232C (de) Schienenbefestigung auf Querschwellen mittels einer Hakenhuelse
DE1792609U (de) Stahlverbolzung fuer den streckenausbau.
DE2646005A1 (de) Gurtbuegel fuer stahlgurtungen
DE2364716A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von lasten an streckenbogen des grubenausbaus
DE2711818A1 (de) Spannverbindung fuer den staehlernen streckenausbau im berg- und tunnelbau mit rinnenprofilsegmenten
DE1833618U (de) Spannvorrichtung fuer gleichachsig gegen streckenausbauprofile abgestuetzte verstiefungsbolzen.
DE1190261B (de) Klemme zum loesbaren Verbinden von Profilschienen oder -traegern
DE2938687A1 (de) Vorrichtung fuer den staehlernen streckenausbau zum gesicherten rauben wenigstens eines der ausbauprofilsegmente