DE741959C - Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechselstrom-Netzanschluss-Ladegeraet bestehende Einrichtung - Google Patents

Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechselstrom-Netzanschluss-Ladegeraet bestehende Einrichtung

Info

Publication number
DE741959C
DE741959C DEZ26331D DEZ0026331D DE741959C DE 741959 C DE741959 C DE 741959C DE Z26331 D DEZ26331 D DE Z26331D DE Z0026331 D DEZ0026331 D DE Z0026331D DE 741959 C DE741959 C DE 741959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashlight
charger
accumulator
shaft socket
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ26331D
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Zdansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ26331D priority Critical patent/DE741959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741959C publication Critical patent/DE741959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart

Description

  • Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wech'selstrom-Netzanschluß-Ladegerät bestehende Einrichtung Es sind bereits 'Taschenlampen mit eingebautem Akkumulator bekannt, die gemeinsam mit einem zugehörigen, auf die Gestalt der Taschenlampe und die Anordnuhg ihrer Ladekontakte besonders zugeschnittenen Nietzanschlußladegerät eine marktfähig züsammenstellbare Einrichtung bilden, um eine Wiederaufladung des,entladenen Akkumulators durch deal Gebraucher selbst zu ermöglichen und es diesem zu ersparen, die Lampe zur Rufladung jedesmal in ein Fachgeschäft zu bringen.
  • Die hierbei bisher benützten Ladegeräte verwendeten durchweg Glühlampen als Vorschaltwiderstände und waren daher nur an Gleichstromnetzen. verwendbar. Sie sollten dabei vorzugsweise als Zwischenglied zwischen einem Steckkontakt undeiner nomal im Haushalt verwendeten Starkstromlampe dienen, so- daß die Ladungszeit von der Benutzungsdauer dieser Lampe abhing und dementsprechend häufig. Übierladungeneintraten, die zu: - einem Auskochen des Elektrolyten im Akkumulator führten. Vor allem aber mußten bei derartigen Vorrichtungen sehr komplizierte Hilfsmittel vorgesehen werden, um die Taschenlampe beim Anschließen an das Ladegerät und während der Ladungszeit völlig berührungssicher zu machen. Aus allen diesen Gründen konnten sich derartige Ladegeräte bisher in der Praxis nicht einführen.
  • Die Erfindung betrifft nun die marktfähige Zusammenstbllumg einer Taschenlampe, mit eingebautem Akkumulator und Beines von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Netza.nschlu:ßladegerätes. Diese Bestandteile werden sorgsam so aufeinander abgestimmt, da-ß sie mit denkbar geringstem wirtschaftlichem Aufwand und völliger Betriebssicherheit von jedem Laien zu handhaben sind. Die @entscheidenden Kennzeichen des erfindungsgemäßen Kombinationsgerätes bestehen darin, daß die vorzugsweise stabförmig ausgebildete, aus einem Isolierkörper mit unmittelbar als Elektrolytgefüß dienendem Unterbeil bestehende Taschenlampe mit ihren aus dem Lampenkopf herausragenden Ladekontakten m eine am Ladegerät angeordnete Schachtfassung zügig hineinpaßt, welche unmittelbar die Taschenlampe tragen kann und die Anschlußkontakte des zugehörigen, inu an sich bekannter Weise einen N etzans:chlußtransformator und einen Trockengleichrichter umschließenden Ladegerätes enthält, so:wüe daß die Leistungsaufnahme dieses Ladegerätes auf die Kapazität des Taschenlampena'kkurnulators so abgestimmt ist, d,aß die normale Wiied@eraufladung des Akkumuwlators mindestens -eine Nacht, also etwa 12 Stunden, vorzugsweise jedoch 24. Stunden, beansprucht.
  • Durch die unmittelbare Benutzung des Unterteils des aus Isolierstoff bestehenden Lampenkörpers als El,ektrolytgefäß des Akkumulators erzielt man eine besonders billige, raumsparende und vor allem auch leichte Akkumulatorentaschenlampe. Allerdings muß eine solche Taschenlampe durch: besondere Mittel berührungssicher gestaltet werden, falls man die Ladekontakte der Lampie finit dem Netz in der bisher üblichen Weise in Berührung bringt, weil eine raube Behandlung zur Entstehung von Haarrissen im Elektr olytgefäß führen kann und dann. bereits Spuren des nach außen dringenden Elektrolyten ggenüg en können, um über die Hand des G:ebrauchers einen Erdschluß herbeizuführen. Dafür ermöglicht aber das geringe Gewicht der Taschenlampe, das in an sich bekannter Weise von den Stiften @eintes Stieclkkontakte:s unmittelbar getragene Ladegerät mit einem eingebauten Transformator auszurüsten, der wegen seiner erfindungsgemäß geringen Leistungsaufnahme ungewöhnlich klein rund leicht sein kann. Da sich die Kapazität eines Taschenlampenakkumulators in der Praxis nur auf 0,5 bis i,o Amperestunden bemessen läßt, kommen hierbei mittlere Ladestromstärken von etwa o,o2 bis o,o5 Ampere in Frage. Um zu verhindern, daß überladungserscheinungen entstehen, wenn die Taschenlampe im Haushalt einmal versehentlich 2 oder 3 Tage am Ladegerät belassen wird, kann man den Ausgangskontakten des Ladegerätes einen WideTstand parallel schalten, der so bemessen ist, daß der an seinen Klemmen entstellende Spamituigsabfall der höchsten zulässigen Ladespannung desTaschenlampenakkumulators entspricht.
  • Die Abbildungen veranschaulichen ein --'-usführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. i das Schaltbild und Fig. 2 einen schematischen Schnitt einer aus Taschenlampe und Ladegerät bestehenden An-Ordnung.
  • Das in Fig. i als Rechteck uniraiidete Ladegerät i enthält einen Transformator 2, dessen Primärwieklum:g an den Steckstiften 3 liegt und dessen Sekundärwicklung über den Trorkengleichrich,ter 4. mit den Anschlußkontakten 5 rund 6 für die Taschenlampe 7 verbunden sind, die einen zweizelligen Edison-Akkumulator enthalten möge. Den Anschlußkontakten 5 und 6 wird dabei zweckmäßig ein Widerstand 8 parallel geschaltet, der so bemessen ist, daß an ihm ein Spannungsabfall voi: etwa 3,o Volt entsteht. Der Akkumulator 7 kann dann maimal bis auf diese Spannung aufgeladen werden. Im Primärkreis des Transformators 2 kann gegebenenfalls ein Schalter 9 vorgesehen werden, der in behannter Weise so angeordnet ist, daß er durch das Einsetzen der Taschenlampe in das Ladegerät selbsttätig geschloasen wird.
  • Wie man aus Fi.g.2 erkennt, besteht das Ladegerät aus einem Isolierkörper i, welcher unmittelbar von den Steckstiften 3 getragen wird und den Transformator 2 sowie den Gleichrichter q. und den Widerstand 8 umschließt. Dieser Isolierkörper i läuft nach unten hin unmittelbar in eine Schachtfassung i o aus, innerhalb deren die Anschlußkontakte 5 und 6 so angeordnet sind, daß sie unmittelbar zurr Verankerung der von unten her in diese Schachtfassung eingeschobenen Taschenlampe 7 dienen, deren Ladekontakte i i und 12 hierbei mit den genannten Anschlußkontakten in Berührung kommen. Der Kontakt 9, welcher den Primärkreis des Transformators 2 schließt, ist zweckmäßigerweise berührungssicher derart im Innern der Schachtfassung angeordnet, daß er sich z. B. unter dem Druck der Abschl:ußlinse der Taschenlampe 7 erst dann schließt, wenn die Ladekontakte i i, 12 der Taschenlampe bereits im Innern der genannten Schachtfassung ioliegen.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäß benutzten sehr geringen Ladestromstärken macht es natürlich notwendig, daß die Glühbirne der Taschenlampe während des Ladevorganges auf jeden Fäll ausgeschaltet bleibt. Man ,erreicht diese Sicherheit mit Leichtigkeit durch eine derartige Bemessung des am Lampenkopf angebrachten Schalters i a sowie der Schachtfassung io, daß. sich die Taschenlampe 7 nur bei geöffnetem Schalter 12 in die Schachtfassung i oeinführen läßt. Am besten benutzt man hierbei den Schalter 12 in der dargestellten Weise unmittelbar als den einen Ladekontakt der Taschenlampe 7.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus :einer Taschenlampe mit @eingbauten Akkumulator und einem vorn den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechsels;tram-Netzanschluß-Ladegerät bestehende, marktfähig zusammenstellbare Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise stabförmig ausgebildete, aus einem Isollerkärper mit unmittelbar als Elektrolytgefäß dienendem Unterteil. bestehende Taschenlampe (7), denen Lampenkopf mit den Ladekontakten (I I, 12) ausgerüstet ist, in eine am Ladegerät (i) angeordnete Schachtfassung (i o) zügig hineinpaßt, welche unmittelbar die Taschenlampe tragen kann und - die Anschlußkontakte (5,6) des in an sich bekannter Weise einen Netzanstchlußtransformator (2) und einen Trockengleichrichter (4) umschließenden Ladegerätes enthält, sowie daß die Leistungsaufnahme dieses Ladegerätes auf die Kapazität des Taschenlamp,enakkumulators so abgestimmt ist, daß die normale Wiederaufladung des Akkumulators mindestens eine Nacht (etwa 12 Stunden), vorzugsweise jedoch 24 Stunden, beansprucht.
  2. 2. Ladegerät für Einrichtungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von unten in die Schachtfassung (i o) eingeführte Taschenlampe (7) sich unmittelbar mit ihren Ladekontakten ( I I, 12) an den Anschlußkontakten (5, 6) des Ladegerätes in der Schachtfassung verankert.
  3. 3. Ladegerät für Einrichtungen nach Anspruch r, gekennzeichnet durch seinen in der Schachtfassung berühruingssicher angeordneten Kontakt (9), der die Primärwicklung des Transformators (2) erst dann an Spannung legt, wenn die Ladekontakte (11, 12) der Taschenlampe im Innern der Schachtfassung liegen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch r, dadurchgekennzeichnet, daß der zur Ta.schenla.mpie gehörige Schalter (I2) derart am Lampenkopf angebracht ist und die Biem,essungen der Schachtfassung derart auf die Abmessungen des Schalters zugeschnitten sind, daß die Taschenlampe sich nur bei geöffnetem Schalter in die Schachtfassung .einführen läßt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende- Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 730 137, 732 364; Elektrotechnische Zeitschrift v. 10. 7.1930, S.995/997.
DEZ26331D 1941-03-26 1941-03-26 Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechselstrom-Netzanschluss-Ladegeraet bestehende Einrichtung Expired DE741959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26331D DE741959C (de) 1941-03-26 1941-03-26 Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechselstrom-Netzanschluss-Ladegeraet bestehende Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26331D DE741959C (de) 1941-03-26 1941-03-26 Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechselstrom-Netzanschluss-Ladegeraet bestehende Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741959C true DE741959C (de) 1943-11-19

Family

ID=7626538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ26331D Expired DE741959C (de) 1941-03-26 1941-03-26 Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechselstrom-Netzanschluss-Ladegeraet bestehende Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741959C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019714B (de) * 1954-10-15 1957-11-21 Deutsche Elektronik Gmbh Ladeeinrichtung fuer tragbare elektronische Geraete
DE1072701B (de) * 1957-07-15 1960-01-07 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Kl'einlladegerät für Batterien
DE1123765B (de) * 1955-11-29 1962-02-15 Johann Distler K G Taschenleuchte
DE975894C (de) * 1951-07-18 1962-12-20 Hans Dr H C Vogt Als UEberdrucksicherung wirkendes Gehaeuse von Akkumulatorzellen
DE1221919B (de) * 1960-01-11 1966-07-28 Sperry Rand Corp Elektrisches Rasiergeraet fuer Batteriebetrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730137C (de) * 1941-01-22 1943-01-07 Ewald Zdansky Netzanschluss-Ladegeraet fuer Akkumulator-Taschenlampen
DE732364C (de) * 1940-09-11 1943-03-01 Ewald Zdansky Ladegeraet nebst Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732364C (de) * 1940-09-11 1943-03-01 Ewald Zdansky Ladegeraet nebst Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator
DE730137C (de) * 1941-01-22 1943-01-07 Ewald Zdansky Netzanschluss-Ladegeraet fuer Akkumulator-Taschenlampen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975894C (de) * 1951-07-18 1962-12-20 Hans Dr H C Vogt Als UEberdrucksicherung wirkendes Gehaeuse von Akkumulatorzellen
DE1019714B (de) * 1954-10-15 1957-11-21 Deutsche Elektronik Gmbh Ladeeinrichtung fuer tragbare elektronische Geraete
DE1123765B (de) * 1955-11-29 1962-02-15 Johann Distler K G Taschenleuchte
DE1072701B (de) * 1957-07-15 1960-01-07 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Kl'einlladegerät für Batterien
DE1221919B (de) * 1960-01-11 1966-07-28 Sperry Rand Corp Elektrisches Rasiergeraet fuer Batteriebetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1008144B (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet
DE2851398A1 (de) Batterieladegeraet
DE741959C (de) Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechselstrom-Netzanschluss-Ladegeraet bestehende Einrichtung
CH453291A (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
DE813863C (de) Von einer wiederaufladbaren Batterie gespeiste Leuchte
DE730137C (de) Netzanschluss-Ladegeraet fuer Akkumulator-Taschenlampen
DE732364C (de) Ladegeraet nebst Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator
EP0373419A2 (de) Batterieladegerät für ein medizinisches Gerät
CH229736A (de) Aus einer Akkumulatortaschenlampe und einem hierzu passenden Netzanschluss-Ladegerät bestehende Kombination.
DE202012012032U1 (de) Leseleuchte
DE4210074C2 (de) Von einem Stromnetz und von Verbindungskabeln unabhängige Leuchte
DE1061424B (de) Durch eine aufladbare Batterie gespeistes, elektromotorisch angetriebenes Handgeraet
CH245216A (de) Akkumulatoren-Kleinlampe mit Ladegerät.
DD233017A5 (de) Ladegeraet zum regeneraktiven aufladen von insbesondere trockenbatterien
DE1019714B (de) Ladeeinrichtung fuer tragbare elektronische Geraete
DE2117257C3 (de) Handleuchte
DE556542C (de) Ladeeinrichtung eines Notbeleuchtungsakkumulators
DE651681C (de) Verfahren zur Bildung und Auswertung von Gasbatterien
DE2117257B2 (de) Handleuchte
DE2155219A1 (de) Batteriebetriebenes geraet
DE689571C (de) rien
DE1745682U (de) Fuer instrumente verwendbarer handgriff mit aufladbarer batterie und ladegeraet.
DE910444C (de) Ladeeinrichtung
DE756087C (de) Anordnung zur Wiederaufladung und Aufrechterhaltung des vollen Ladezustandes von selten benutzten Reservebatterien
DE1538586B1 (de) Radiergeraet mit elektrischem antriebsmotor