DE1538586B1 - Radiergeraet mit elektrischem antriebsmotor - Google Patents

Radiergeraet mit elektrischem antriebsmotor

Info

Publication number
DE1538586B1
DE1538586B1 DE19661538586 DE1538586A DE1538586B1 DE 1538586 B1 DE1538586 B1 DE 1538586B1 DE 19661538586 DE19661538586 DE 19661538586 DE 1538586 A DE1538586 A DE 1538586A DE 1538586 B1 DE1538586 B1 DE 1538586B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pole
accumulator
motor
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661538586
Other languages
English (en)
Other versions
DE1538586C (de
Inventor
Hugo Fritschy
Bodo Fuetterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE1538586B1 publication Critical patent/DE1538586B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1538586C publication Critical patent/DE1538586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/286Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive providing for two or more different electrical power sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/18Indicator or display
    • Y10S320/21State of charge of battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rasiergerät mit einem elektrischen Antriebsmotor, einem eingebauten Akkumulator und einem aus einem Transformator und einem Gleichrichter bestehenden Netzanschlußteil.
Bei einem bekannten Rasiergerät der eingangs genannten Art ist der eine Ausgang des Netzanschlußteils mit dem einen Pol des Akkumulators und mit dem einen Pol des Motors und der andere Ausgang des Netzanschlußteils mit dem ersten Anschluß eines Schalters zur Wahl der Betriebsarten verbunden. Der andere Pol des Akkumulators ist mit einem zweiten Anschluß des Schalters und der andere Pol des Motors mit einem dritten Anschluß des Schalters verbunden. Die beiden ersten Anschlüsse des Schalters sind durch einen Ladewiderstand miteinander verbunden (österreichische Patentschrift 234 222). Diese Schaltung ermöglicht jedoch keine Überwachung des Ladevorganges.
Weiter ist ein Ladegerät bekannt, bei dem eine Meldelampe im Ladestromkreis liegt (schweizerische Patentschrift 283 548). Bei diesem Gerät handelt es sich um ein reines Ladegerät.
Es ist ferner ein Rasiergerät mit einem Schalter für zwei Betriebsarten bekannt, bei dem eine Anzeigelampe vorgesehen ist (japanisches Gebrauchsmuster 5516/62). Bei diesem bekannten Gerät zeigt die Anzeigelampe nicht den Ladezustand, sondern das Anliegen der Netzspannung an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rasiergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Ladevorgang dann und nur dann angezeigt wiTd, wenn der Akkumulator tatsächlich geladen wird und bei dem günstige Lade- und Betriebsbedingungen vorliegen.
Die Erfindung besteht darin, daß der Schalter ein zweipoliger Aus-Schalter ist, dessen dritter und vierter Anschluß miteinander und mit dem anderen Pol des Motors verbunden sind, und daß als Ladewiderstand eine geeignet bemessene Meldelampe dient.
Ein derartiges Rasiergerät weist nicht nur den Vorteil auf, daß der Ladevorgang eindeutig angezeigt wird, sondern bewirkt auch, daß der Motor selbst bei einer zu niedrig eingestellten Spannungsstufe nicht überlastet wird. Zwar Trimmt der Akkumulator hierbei unter Umständen (während des Rasierens, also kurzzeitig) einen wesentlich höheren Strom auf als dem Nennladestrom entspricht; dies ist jedoch für den Akkumulator nicht schädlich, da selbst gasdichte Akkumulatoren kurzzeitig mit höherem Strom geladen werden dürfen. Hingegen wäre es schädlich, einen Elektromotor mit Überspannung zu betreiben, da die empfindlichen Kommutatoren und Bürsten kleiner Elektromotoren, wie sie für Rasiergeräte verwendet werden, bei zu hoher Stromaufnahme leicht verbrennen oder zumindest rauh werden, wodurch die Lebensdauer des Motors merklich verkürzt wird. An der Leuchtstärke der Meldelampe läßt sich außerdem erkennen, ob das Rasiergerät auf die richtige Spannungsstufe eingestellt ist.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt das Schaltbild eines Rasiergerätes nach der Erfindung.
Das in der Figur dargestellte Rasiergerät umfaßt ein Netzanschlußteil mit einem Transformator 1 und einem Brückengleichrichter 2. Der eine Ausgang des Brückengleichrichters ist mit dem einen Pol eines Akkumulators 3 und mit dem einen Pol eines Elektromotors 4 verbunden. Der andere Ausgang des Brückengleichrichters 2 ist mit einem ersten Anschluß eines Schalters 5 zur Wahl der Betriebsarten verbunden. Der andere Pol des Akkumulators 3 ist mit einem zweiten Anschluß des Schalters 5 und der andere Pol des Elektromotors 4 mit einem dritten Anschluß des Schalters 5 verbunden. Die beiden ersten Anschlüsse des Schalters 5 sind durch eine Meldelampe? überbrückt, die zugleich als Ladewiderstand (Strombegrenzungswiderstand beim Laden) dient.
Der Schalter 5 kann zwei Schaltstellungen einnehmen. In der dargestellten, geöffneten Stellung des Schalters ist nur der Akkumulator 3 über die Meldelampe? mit dem Gleichrichterteil verbunden. Die Meldelampe 7 leuchtet nur auf, wenn der Akkumulator 3 tatsächlich geladen wird.
Bei geschlossenem Schalter 5 ist die Meldelampe 7 ^ kurzgeschlossen. Der Elektromotor 4 ist sowohl mit V dem Akkumulator 3 als auch mit dem Netzanschlußteil 1,2 verbunden. Das Rasiergerät ist also in dieser Schaltstellung auf jeden Fall eingeschaltet. Ist der Netzanschlußteil nicht an ein Lichtnetz angeschlossen, so erhält der Elektromotor 4 seine Antriebsenergie aus dem Akkumulator 3. Schließt man das Gerät an ein Lichtnetz an, so bezieht der Elektromotor 4 seine Antriebsenergie im wesentlichen aus dem Netzanschlußteil 1,2. Durch passende Dimensionierung des Motors, des Akkumulators und des Netzanschlußteils kann man dafür sorgen, daß der Akkumulator 3 in dieser Betriebsstellung aufgeladen oder zumindest nicht entladen wird. Die Meldelampe? leuchtet bei dieser Betriebsart jedoch nicht auf, da sie kurzgeschlossen ist. Ein wesentlicher Ladevorgang findet jedoch sowieso nicht statt, da das Gerät in dieser Betriebsstellung nur wenige Minuten ausgeschaltet ist, während der Ladevorgang sich gewöhnlich über eine Nacht erstreckt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Λ
    Rasiergerät mit einem elektrischen Antriebsmotor, einem eingebauten Akkumulator und einem aus einem Transformator und einem Gleichrichter bestehenden Netzanschlußteil, dessen einer Ausgang mit dem einen Pol des Akkumulators und mit dem einen Pol des Motors verbunden ist und dessen anderer Ausgang mit einem ersten Anschluß eines Schalters zur Wahl der Betriebsarten verbunden ist, bei dem der andere Pol des Akkumulators mit einem zweiten Anschluß des Schalters und der andere Pol des Motors mit einem dritten Anschluß des Schalters verbunden ist und bei dem die beiden ersten Anschlüsse des Schalters durch einen Ladewiderstand miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter(5) ein zweipoliger Ausschalter ist, dessen dritter und vierter Anschluß miteinander und mit dem anderen Pol des Motors (4) verbunden sind, und daß als Ladewiderstand eine geeignet bemessene Meldelampe (7) dient.
DE19661538586 1966-02-07 1966-02-07 Rasiergerat mit elektrischem Antriebs motor Expired DE1538586C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0030010 1966-02-07
DEJ0030010 1966-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1538586B1 true DE1538586B1 (de) 1971-06-03
DE1538586C DE1538586C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124322A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Marijan 7920 Heidenheim Lokner Vorrichtung zum grillen oder braten

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730137C (de) * 1941-01-22 1943-01-07 Ewald Zdansky Netzanschluss-Ladegeraet fuer Akkumulator-Taschenlampen
GB609360A (en) * 1946-03-12 1948-09-29 Alfred Ernest Baker Improvements in or relating to charging equipment for electric accumulators
CH283548A (de) * 1950-09-23 1952-06-15 Elektro Akustik Ag F Ladegerät für Akkumulatoren.
DE889643C (de) * 1950-12-12 1953-09-14 Helmut Sapper Einrichtung zum Aufladen von Kleinstakkumulatoren
DE1016806B (de) * 1954-07-13 1957-10-03 Accumulatoren Fabrik Ag Ladegeraet, vorzugsweise mit Netzsteckeranschluss, fuer Kleinstakkumulatoren
DE1026833B (de) * 1955-10-29 1958-03-27 Reich Robert W Anordnung fuer die Ladung von Akkumulatoren, insbesondere von Kleinsammlern
AT203597B (de) * 1957-08-13 1959-05-25 Licencia Talalmanyokat Netzanschluß-Ladegerät für Kleinakkumulatoren
DE1821362U (de) * 1960-04-30 1960-11-10 Witte & Sutor G M B H Ladegeraet.
US2998776A (en) * 1958-06-20 1961-09-05 Paul B Morgan Reliable battery power supply
AT234222B (de) * 1962-01-29 1964-06-25 Sperry Rand Corp Durch einen Elektromotor angetriebenes Gerät

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730137C (de) * 1941-01-22 1943-01-07 Ewald Zdansky Netzanschluss-Ladegeraet fuer Akkumulator-Taschenlampen
GB609360A (en) * 1946-03-12 1948-09-29 Alfred Ernest Baker Improvements in or relating to charging equipment for electric accumulators
CH283548A (de) * 1950-09-23 1952-06-15 Elektro Akustik Ag F Ladegerät für Akkumulatoren.
DE889643C (de) * 1950-12-12 1953-09-14 Helmut Sapper Einrichtung zum Aufladen von Kleinstakkumulatoren
DE1016806B (de) * 1954-07-13 1957-10-03 Accumulatoren Fabrik Ag Ladegeraet, vorzugsweise mit Netzsteckeranschluss, fuer Kleinstakkumulatoren
DE1026833B (de) * 1955-10-29 1958-03-27 Reich Robert W Anordnung fuer die Ladung von Akkumulatoren, insbesondere von Kleinsammlern
AT203597B (de) * 1957-08-13 1959-05-25 Licencia Talalmanyokat Netzanschluß-Ladegerät für Kleinakkumulatoren
US2998776A (en) * 1958-06-20 1961-09-05 Paul B Morgan Reliable battery power supply
DE1821362U (de) * 1960-04-30 1960-11-10 Witte & Sutor G M B H Ladegeraet.
AT234222B (de) * 1962-01-29 1964-06-25 Sperry Rand Corp Durch einen Elektromotor angetriebenes Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124322A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Marijan 7920 Heidenheim Lokner Vorrichtung zum grillen oder braten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1146247A (en) 1969-03-19
FR1511774A (fr) 1968-02-02
US3512070A (en) 1970-05-12
JPS4427609B1 (de) 1969-11-15
CH456388A (de) 1968-07-31
SE317427B (de) 1969-11-17
NL6701752A (de) 1967-08-08
ES336487A1 (es) 1968-01-01
AT283154B (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1029263B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE3901096C2 (de) Vorrichtung zum Laden mindestens einer wiederaufladbaren Batterie
DE3316671A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE3940929C1 (de)
DE3515998A1 (de) Elektrische einrichtung, die mit einer batterieladeanordnung verbunden ist
DE3517250A1 (de) Feuerwerkzuendungsstromkreisvorrichtung
DE1538586C (de) Rasiergerat mit elektrischem Antriebs motor
DE1538586B1 (de) Radiergeraet mit elektrischem antriebsmotor
DE3227522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von Nickelcadmium-Akkumulatoren und gleichzeitigem Überwachen der eingeladenen Gesamtkapazität
DE741959C (de) Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechselstrom-Netzanschluss-Ladegeraet bestehende Einrichtung
DE2755997A1 (de) Schaltungsanordnung zum laden einer batterie
DE2036476C3 (de) Schaltungsanordnung für die Stromversorgung tragbarer Rundfunkempfangsgeräte
EP0373419A2 (de) Batterieladegerät für ein medizinisches Gerät
DE2406187A1 (de) Notbeleuchtungseinrichtung
DE10020780A1 (de) Ladegerät mit einer Ladestromerhöhungsschaltung
DE621073C (de) Anordnung zum Laden mehrerer Sammlerbatterien mit Hilfe selbsttaetiger Ladeschalter mit Zeitwerk
DE609015C (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ladung oder Pufferung einer Sammlerbatterie in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
DE3106171A1 (de) Schaltungen fuer ladegeraete fuer aufladbare batterien aller arten mit abschaltautomatik, einstellbarer spannungshysterese und kontrollanzeige
DE1912489A1 (de) Notbeleuchtungszusatz fuer Leuchtstofflampen
DE3123097C2 (de) Elektrische Vorrichtung mit Leistungsverbrauch zum Erfassen einer von Störspannungen überlagerten Klemmenspannung
DE3100604A1 (de) Ladevorrichtung fuer einen ladekondensator
DE825789C (de) Blitzlichteinrichtung fuer photographische Zwecke mit mehreren Hochspannungslampen
DE1171524B (de) Wahlweise aus einer aufladbaren Batterie oder aus dem Wechselstromnetz zu betreibendes Elektronenblitzgeraet
DE1004291B (de) Blitzroehreneinrichtung mit Speicherkondensator
AT167583B (de) Röhrengerät mit Gleichspannungsumsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee