DE7418580U - Schildausbaueinheit - Google Patents

Schildausbaueinheit

Info

Publication number
DE7418580U
DE7418580U DE7418580U DE7418580DU DE7418580U DE 7418580 U DE7418580 U DE 7418580U DE 7418580 U DE7418580 U DE 7418580U DE 7418580D U DE7418580D U DE 7418580DU DE 7418580 U DE7418580 U DE 7418580U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide carriage
side surfaces
support unit
shield support
longitudinal side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7418580U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7418580U publication Critical patent/DE7418580U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

PATE NTAN WALTE
DR.-ING. W. SI UHLMAN(SI - DfPL.-ING. R. WILLERT DR.- ING. P. H. 0(DTMANN
AKTKN-NR. 384/25^1 Ihr Zeichen
4β3 BOCHUM,
PoatecnlleBfach 24 5O Fernruf 02331/14061 Bargatrae· 1ΒΘ
Telegr.: Stuhlmannpatenl
29.5.I974 XR/H
Bochumer Eisenhütte Heintzmann & Co., Bochum, Blücherstraße 33 Schildausbaueinheit
Die Neuerung geht aus von einer Schildausbaueinheit, die in seitlichem Abstand nebeneinander angeordnete Liegendkufen, einen gegebenenfalls mehrteiligen Bruchschild, eine ein- oder mehrteilige Hangendkappe und den Bruchschild von den Liegendkufen höhenveränderbar distanzierende Stempel aufweist, bei der zwischen den Liegendkufen ein mit diesen über eine Rückeinrichtung verbundener Führungsschlitten für die Kupplung mit einer in Streblängsrichtung sich erstreckenden Führungseinrichtung für Gewinnungsmaschinen angeordnet ist, dessen annähernd senkrecht verlaufende Längsseitenflächen etwa senkrechten Längsseitenflächen der Liegendkufen frontal gegenüber liegen.
Schildausbaueinheiten der vorgenannten Gattung werden in Langfrontabbaubetrieben mit schälender und mit schneidender Gewinnung eingesetzt. Als Führungseinrichtung für die dabei verwendeten Hobelgeräte oder Schrämmaschinen dienen in der Regel Kratzerkettenförderer, welche aus einzelnen, begrenzt gelenkig miteinander verbundenen Rinnenschüssen zusammengesetzt sind, und Kettenführungsgehäuse, die den Rinnenschüssen versatz- oder abbaustoßseitig lösbar zugeordnet sind. Zur Querverlagerung der Führungseinrichtung in Abhängigkeit von dem Abbaufortschritt dienen den in Längsrichtung des Strebs nebeneinander angeordneten Schildausbaueinheiten im Liegendkufenbereich zugeordnete Rückeinrichtungen. Dieselben Rückeinrichtungen werden auch zum Heranziehen der Schildausbaueinheiten an die Führungseinrichtung verwendet. Dann wirkt die Führungseinrichtung unter Abstützung
an den der nachzuziehenden Schildausbaueinheit benachbarten Schildausbaueinheiten als Widerlager.
Bei einer bekannten Bauart einer Schildausbaueinheit der obigen Gattung ist die Rückeinrichtung nicht direkt zwischen der Führungseinrichtung für die Gewinnungsmaschine und der Schildausbaueinheit angeordnet. Sie ist vielmehr zwischen den Liegendkufen der Ausbaueinheit und einem zwischen den Liegendkufen angeordneten Führungsschlitten eingegliedert. Dabei besitzen sowohl der Führungsschlitten als auch die Liegendkufen etwa senkrechte Längsseitenflächen, die sich dann mit nur geringem Abstand frontal gegenüber liegen. Die aus einer Kolben-Zylinder-Einrichtung bestehende Rückeinrichtung wird mit dem Zylinder an eine die beiden Liegendkufen verbindende Brücke angeschlagen, während die zum Versatz gerichtete Kolbenstange in dem versatzseitigen Endabschnitt des Führungsschlittens gelenkig befestigt ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß zum Nachziehen der Schildausbaueinheit die große Kolbenfläche der Rückeinrichtung und zum Vorrücken der Führungseinrichtung die kleinere Kolbenfläche zur Verfügung steht.
Für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Bewegungsvorgänge beim Vorrücken der Führungseinrichtung gegen den Abbaustoß und beim Heranziehen der Schildausbaueinheit an die Führungseinrichtung ist es notwendig, daß der Führungsschlitten mit einem verhältnismäßig kleinen Spiel zwischen den Liegendkufen geführt r/ird. Sowohl der Führungsschlitten als auch die Liegendkufen befinden sich dabei in einem Bereich des Strebs, wo sie erheblichen Beanspruchungen durch Feinkohle und kleinere Gesteinsbrocken ausgesetzt sind. Dadurch kann es sehr leicht vorkommen, daß insbesondere Gesteinsbrocken sich zwischen den frontal einander gegenüberliegender. Längsseitenflächen der Liegendkufen und des Führungsschlittens festsetzen. Die Folge hiervon ist ein Verklemmen des Führungsschlitten? und damit ein Beenden der Relativverschieblichkeit des Führungsschlittens zu den Liegendkufen. Je
nach Wirksamkeit der Verklemmung ist es erst unter erheblichem Aufwand möglich, diese Verklemmung zu beseitigen und die Punktion des Führungsschlittens wieder herzustellen. Darüber hinaus können bei einer Verklemmung und einem nicht rechtzeitigen Erkennen dieser Verklemmung erhebliche Beschädigungen an der Rückeinrichtung und an den Verbindungsstellen zwischen der Rückeinrichtung und dem Führungsschlitten bzw. den Liegendkufen auftreten, da die Rückeinrichtung weiter unter Druck gestellt ist. Ferner ist es trotz des geringen Spieles zwischen den Liegendkufen und dem Führungsschlitten möglich, daß bei einem Verkanten des Führungsschlittens zwischen den Liegendkufen erhebliche Reibungskräfte auftreten. Diese Reibungskräfte können zu einem frühzeitigen Verschleiß der Liegendkufen und des Führungsschlittens führen und demzufolge eine vorzeitige Reparatur notwendig machen. Reparaturen an derartigen Schildausbaueinheiten bedeuten jedoch in der Regel eine Stillsetzung des gesamten Gewinnungsbetriebes und damit Förderausfall.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Wege aufzuzeigen, die während des Einsatzes von Schildausbaueinheiten der eingangs vorausgesetzten Gattung einerseits die bei Beanspruchungen durch Feinkohle oder Gesteinsbrocken bislang auftretenden Verklemmungen und andererseits einen erhöhten Verschleiß der Liegendkufen bzw. des Führungsschlittens vermeiden.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die frontal einander gegenüberliegenden Längsseitenflächen des Führungsschlittens und/oder der Liegendkufen mit im wesentlichen rechtwinkelig abstehenden Distanzgliedern versehen sind. Die schmalen Spalte zwischen den frontal einander gegenüberliegenden Längsseitenflächen des Führungsschlittens und der Liegendkufen werden nunmehr gemäß der Neuerung durch Zwischenelemente überbrückt, die sowohl dem Führungsschlitten als auch den Liegendkufen zugeordnet sein können. Bevorzugt sind sie jedoch dem Führungsschlitten zugeordnet. Die Distanzglieder übernehmen bei
einer Relativverschiebung des Führungsschlittens zu den Liegendkufen eine Räumfunktion der Spalte zwischen den frontal einander gegenüberliegenden Längsseitenflächen. Sie schieben mithin die Gesteins- oder Mineralteile, die in die Spalte zwischen den Längsseitenflächen hineingelangt sind, vor sich her und verhindern dadurch, daß sich diese Teile festklemmen und die Relativverschieblichkeit des Führungsschlittens zu den Liegendkufen unterbinden können. Dies hat dann zur Folge, daß die Relativverschieblichkeit des Führungsschlittens zu den Liegendkufen stets aufrechterhalten bleibt und damit eine einwandfreie Funktion des Führungsschlittens in: Hinblick auf das Vorrücken der Führungseinrichtung in Richtung auf den Abbaustoß und das Heranziehen der Schildausbaueinheit an die Führungseinrichtung gewährleistet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind die Distanzglieder auswechselbar an den Längsseitenflachen befestigt. Hierbei kann es vorteilhaft sein, daß die Distanzglieder plattenartig ausgebildet sind, wobei die Höhe der Distanzglieder etwa gleich der Höhe der Längsseitenflachen des Führungsschlittens bemessen ist.
Die senkrecht von den Längsseitenflachen, insbesondere des Führungsschlittens, abstehenden Distanzglieder können folglich neben ihrer Räumfunktion auch eine Verschleißfunktion wahrnehmen. Die erheblichen Reibungskräfte, die bei den betriebsbedingt nicht zu vermeidenden Verkantungen zwischen dem Führungsschlitten und den Liegendkufen auftreten, werden weitestgehend von den Distanzgliedern aufgefangen. Der nicht zu vermeidende Verschleiß wird folglich gezielt diesen Distanzgliedern übertragen, welche dann bei entsprechendem Verschleiß lediglich ausgetauscht zu werden brauchen. Die Lebensdauer des Führungsschlittens und der Liegendkufen und damit der gesamten Schildausbaueinheit wird dadurch wesentlich heraufgesetzt.
In diesem Zusammenhang kennzeichnet sich ein bevorzugtes weiterbildendes Merkmal der Neuerung dadurch, daß an den Längsseitenflächen zwei oder mehrere Distanzglieder verteilt befestigt sind. Die Anordnung der Distanzglieder erfolgt in diesem Fall derart, daß über den gesamten denkbaren Relativverschiebeweg zwischen dem Führungsschlitten und den Liegendkufen einerseits die Räumfunktion und andererseits die Verschleißfunktion der Distanzglieder aufrechterhalten wird.
Gemäß der Neuerung bildet es ferner ein vorteilhaftes Merkmal, daß die Distanzglieder aus einem gegenüber dem Material des Führungsschlittens bzw. der Liegendkufer. verschleißfesterem Material gebildet sind. Derartige Distanzglieder können auf Lager gehalten werden und bei Bedarf leicht mit den verschlissenen Distanzgliedern ausgetauscht werden.
In Abhängigkeit von den Strebbedingungen kann es neuerungsgemäß ebenso vorteilhaft sein, daß die Distanzglieder durch eine mit gegenüber dem Material des Führungsschlittens bzw. der Liegendkufen verschleißfesterem Material durchgeführte Auftragsschweißung hergestellt sind.
Die Neuerung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Schildausbaueinheit gemäß der Neuerung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schildausbaueinheit der Fig. 1, teilweise im Schnitt, mit Blick auf den zwischen die Liegendkufen eingegliederten Führungsschlitten einschließlich Rückeinrichtung.
Die in den Fig. 1 und 2 lediglich mit ihren wesentlichen Bauteilen schematisch dargeste." Ite Schildausbaueinheit weist zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Liegendkufen 1 auf, welche derart miteinander verbunden sind, daß sie voneinander unabhängige, räumlich begrenzte Bewegungen durchführen können. Eine solche Verbindung wird beispielsweise durch Blattfederpakete bewirkt, wobei ein derartiges, mit 2 bezeichnetes Blattfederpaket im abbaustoßseitigen Längenabschnitt der Liegend kufen 1 eingezeichnet ist. Es können über die übrigen Längenabschnitte der Liegendkufen weitere Federpakete 2 oder ähnlich wirkende Verbindungselemente vorgesehen sein.
Im versatzseitigen Endbereich der Liegendkufen 1 ist über entsprechende, gegebenenfalls ortsveränderbare Stützmittel, welche zur Aufrechterhaltung der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt sind, bei 3 ein zum ebenfalls nicht dargestellten Abbaustoß vorkragender Bruchschild 4 angelenkt, der aus zwei nebeneinander angeordneten und miteinander verschraubten Teilen ^a und 4b besteht.
Im freien Endabschnitt des Bruchschildes Ί ist bei 5 eine Hangendkappe 6 angelenkt, welche vorzugsweise einteilig ausgebildet ist.
Der Bruchschild M ist gegenüber den Liegendkufen 1 durch jeweils einen längenveränderbaren hydraulischen Stempel 7 distanziert.
Auf beiden Längsseiten des zweiteiligen Bruchschildes 4 sind insbesondere in Streblängsrichtung elastisch nachgiebig gelagerte vertikale Dichtplatten 8 angeordnet, welche mit entsprechenden Dichtplatten der benachbarten Schildausbaueinheiten zusammenwirken und den Strebraum zum Bruchraum hin abdichten.
_ 7 —·
Zwischen den Liegendkufen 1 ist ein ihren seitlichen Abstand mit nur geringem Spiel überbrückender Führungsschlitten 9 angeordnet. Die Spalte 10 zwischen den Längsseitenflächen 11 des Führungsschlittens 9 und den Längsseitenflächen 12 der Liegendkufen 1 werden von Distanzgliedern 13 überbrückt. Derartige Distanzglieder 13 können plattenartig gestaltet und an den
Längsseitenflächen 11 des Führungsschlittens 9 auswechselbar befestigt sein. Es ist aber auch denkbar, daß die Distanzglieder 13 an den Längsseitenflächen 12 der Liegendkufen 1 auswechselbar befestigt sind. Die Distanzglieder 13 können aus einem verschleißfesten Material bestehen. Sofern sie nicht auswechselbar an den Längsseitenflächen 11 bzw. 12 befestigt sind, können die Distanzglieder durch Auftragsschweißung mit einem gegenüber dem Material der Liegendkufen bzw. des Führungsschlittens verschleißfesterem Material hergestellt sein. In Längsrichtung des Führungsschlittens 9 sind zwei Distanzglieder 13 auf jeder
Längsseitenfläche 11 befestigt. Es können aber auch mehr als
zwei Distanzglieder auf jeder Längsseitenfläche vorgesehen sein. Die Höhe der Distanzglieder 13 ist etwa gleich der Höhe der
Längsseitenflächen 11 des Führungsschlittens 9 bemessen.
Der Führungsschlitten 9 trägt im versatzseitigen Endabschnitt einen gabelartigen Lagerbock 14, an den die Kolbenstange 15 einer aus Kolben und Zylinder bestehenden Rückeinrichtung 16 gelenkig angeschlagen ist. Der Zylinder 17 der Rückeinrichtung 16 ist an eine die Liegendkufen 1 verbindende Brücke
gelenkig angeschlagen, welche aus dem vorerwähnten Blattfederpaket 2 oder einer anderen, ähnlich wirkenden Einrichtung bestehen kann.
Im abbaustoßseitigen Endabschnitt des Führungsschlittens 9 ist eine gabelartige Halterung 18 befestigt. In dem vertikalen kanalartigen Zwischenraum der plattenartigen Halterung 18 ist eine plattenartig gestaltete Konsole 19 mit nur geringem
Spiel begrenzt längsverschieblich geführt.
Die begrenzte Längsverschieblichkeit wird mittels eines im wesentlichen horizontalen Bolzens 20 bewirkt, der in die gabelartige Halterung 18 eingesetzt wird und ein annähernd horizontal sich erstreckendes Langloch 21 in der Konsole 19 durchsetzt.
In dem über die Stirnseite des Führungsschlittens 9 hinausstehenden Bereich weist die plattenartige Konsole 19 im Abstand übereinander angeordnete Quer'oohrungen 22 auf. An diese Querbohrungen ist ein aus der Fig. 1 schematisch hervorgehendes Verbindungselement 23 anschlagbar, das die Verbindung zwischen dem Führungsschlitten 9 und einer nicht näher dargestellten Führungseinrichtung für eine Gewinnungsmaschine herstellt.

Claims (7)

PATENTANWÄLTE DR.-ING. W. STUHUMANN - DIPL..-ING. R. WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN AKTBN-NR. Ihr Zeichen Bochumer Eisenhütte Heintzmann & Co. Bochum, Blücherstraße 33 463 BOCHUM, Postschließfach 24 60 Farnruf 0 23 21/140 61 Bergstraße 169 Telegr.: Stuhlmannpatent ·5 · ·*·97^ XR/H Schutzansprüche:
1. Schildausbaueinheit, die in seitlichem Abstand nebeneinander angeordnete Liegendkufen, einen gegebenenfalls mehrteiligen Bruchschild, eine ein- oder mehrteilige Hangendkappe und den Bruchschild von den Liegendkufen höhenveränderbar distanzierende Stempel aufweist, bei der zwischen den Liegendkufen ein mit diesen über eine Rückeinrichtung verbundener Führungsschlitten für die Kupplung mit einer in Streblängsrichtung sich erstreckenden Führungseinrichtung für Gewinnungsmaschinen angeordnet ist, dessen annähernd senkrecht verlaufende Längsseitenflächen etwa senkrechten Längsseitenflächen der Liegendkufen frontal gegenüber liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die frontal einander gegenüberliegenden Längsseitenflächen (11 uzw. 12) des Führungsschlittens (9) und/oder der Liegendkufen (1) mit im wesentlichen rechtwinkelig abstehenden Distanzgliedern (13) versehen sind.
2. Schildausbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Distanzglieder (13) auswechselbar an den Längsseitenflächen (11 bzw. 12) befestigt sind.
3. Schildausbaueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Distanzglieder (13) plattenartig ausgebildet sind.
4. Schildausbaueinheit nach Anspruch 1 oöev einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Distanzglieder (13) etwa gleich der Höhe eier Längsseitenflächen (11) des Führungsschlittens (9) bemessen ist.
5. Schilaausbaueinheit nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseitenflächen (11 bzw. 12) zwei oder mehrere Distanzglieder (13) verteilt befestigt sind.
6. Schildausbaueinheit nach Anspruch 1 oder einem der feilenden, dadurch gekennzeichnet , daß die Distanzglieder (13) aus einem gegenüber dem Material des Führungsschlittens (9) bzw. der Liegendkufen (1) verschleißfesterem Material gebildet sind.
7. Schildausbaueinheit nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzglieder (13) durch eine mit gegenüber dem Material des Führungsschlittens (9) bzw. der Liegendkufen (1) verschleißfesterem Material durchgeführte Auftragsschweißung hergestellt sind.
DE7418580U Schildausbaueinheit Expired DE7418580U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7418580U true DE7418580U (de) 1974-09-12

Family

ID=1305691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7418580U Expired DE7418580U (de) Schildausbaueinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7418580U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540091A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schildausbaugestell
DE2746074A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Dowty Mining Equipment Ltd Abbaumaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540091A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schildausbaugestell
DE2746074A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Dowty Mining Equipment Ltd Abbaumaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719876B1 (de) Ausbaugestell für eine untertägige Strecke
DE2720179A1 (de) Schild- bzw. bockartige ausbaueinheit
DE2325480C2 (de) Ausbaugestell für den Strebausbau im untertägigen Grubenbetrieb
DE3132161C2 (de)
DE2050602A1 (de) Vorrichtung zum Abbau von Lagerstatten in untertagigen Grubenbetrieben
DE7418580U (de) Schildausbaueinheit
DE202010008292U1 (de) Hobeleinrichtung für den Bergbau und Hobelkörper hierfür
DE2605068B2 (de) Kappen- und Bruchschildkonstruktion für ein Schildausbaugestell
DE2522111A1 (de) Ausbau fuer den mechanisierten untertaegigen langfrontabbau
DE3514439A1 (de) Abbauvorrichtung fuer den langfrontabbau von floezartig gelagerten mineralischen rohstoffen unter tage
DE2233751A1 (de) Wanderndes ausbauelement
DE2331309B2 (de) Schildausbaugestell mit Führungsvorrichtung
DE2758663C2 (de) Schreitwerksanordnung für einen Schreitausbau der geneigten und steilen Lagerung
DE2808487A1 (de) Abbaueinrichtung fuer den abbau floezartiger lagerstaetten, insbesondere grosser maechtigkeit
DE2307954C3 (de) Schildausbaugestell
DE2519515A1 (de) Selbstvorrueckendes strebausbaugestell fuer den untertaegigen grubenbetrieb
DE974823C (de) Wandernder Grubenausbau
DE1921314B2 (de) Schreitwerk fuer vortriebs- oder ladevorrichtung in bergbaubetrieben
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE2050602C (de) Vorrichtung zum Abbau von Lagerstat ten in untertagigen Grubenbetrieben, ins besondere zur Verwendung in Kurzstreben oder zum Auffahren von Maschinenstallen
DE2257059C3 (de) Schlagend arbeitende Streckenvortriebsmaschine
DE2516394A1 (de) Schildausbaugestell
DE1232911B (de) Schreitender Grubenausbau
DE19937252B4 (de) Abspanneinrichtung für Förder- und/oder Gewinnungsanlagen
DE3301530C2 (de)